Unter dem Motto „Handball verbindet“ lud die DJK Roden bereits zum dritten Tag der Inklusion in die Stadtgartenhalle Saarlouis ein. Von 11 bis 14 Uhr stand dort alles im Zeichen von Spiel, Sport und gelebter Gemeinschaft – ganz unabhängig von körperlichen oder geistigen Voraussetzungen.
Zahlreiche Kinder und Jugendliche – mit und ohne Einschränkungen – nutzten die Gelegenheit, die Sportart Handball auf spielerische und inklusive Weise kennenzulernen. Im Rahmen einer sportlichen „Mini-Olympiade“ konnten die Teilnehmenden verschiedene Stationen absolvieren, erste Erfahrungen im Handball sammeln oder ihr Können unter Beweis stellen. Für ihren Einsatz wurden alle Kinder zu Beginn mit einem Veranstaltungs-T-Shirt ausgestattet. Wer alle Stationen erfolgreich durchlief, durfte sich zusätzlich über eine prall gefüllte Überraschungstasche freuen.
Neben dem sportlichen Programm sorgten eine Hüpfburg, Kinderschminken, ein Rollstuhlparcours und viele weitere Mitmachangebote für Abwechslung und Begeisterung bei kleinen und großen Gästen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Oberbürgermeister Marc Speicher, der in seiner Ansprache betonte:
„Die Arbeit der DJK Roden für Inklusion berührt mich sehr. Ich bin Thomas Kreuser, Isabel Steinmill und allen Unterstützern aus DJK, Familie und befreundeten Vereinen sehr dankbar für die tolle Veranstaltung. Jeder kann von jedem etwas lernen. Und jeder einzelne Mensch ist wertvoll und einzigartig. Der Tag der Inklusion ist ein Fest für alle, ob mit größerer oder vermeintlich kleinerer Einschränkung.“
Auch Bürgermeister Carsten Quirin sowie Sandra Gilli, kommissarische Leiterin des Amtes für frühkindliche Bildung, Schulen und Sport der Europastadt Saarlouis, nahmen an der Veranstaltung teil und zeigten ihre Wertschätzung gegenüber dem Engagement für eine inklusive Gesellschaft.