Rodener Tage feierlich eröffnet – Startschuss für die Saarlouiser Woche gefallen
Mit einem stimmungsvollen Auftakt sind die Rodener Tage offiziell eröffnet worden und markieren gleichzeitig den Beginn der Saarlouiser Woche. Die traditionsreiche Veranstaltung wird vom Förderverein Die Rodener e.V. organisiert, der dabei von der Europastadt Saarlouis unterstützt wird.
In diesem Jahr fiel der Startschuss passenderweise auf den Vatertag – ein Anlass, der mit einer besonderen Aktion gefeiert wurde: Besucher wurden dazu aufgerufen, mit dem Bollerwagen zur Veranstaltung zu kommen. Die drei größten Gruppen wurden vor Ort prämiert und sorgten schon am Nachmittag für ausgelassene Stimmung auf dem Festgelände.
Im Anschluss erfolgte der traditionelle Fassanstich durch Oberbürgermeister Marc Speicher. In seiner Ansprache würdigte er das Engagement hinter den Kulissen:
„Das, was hier jedes Jahr auf die Beine gestellt wird, ist großartig und vorbildlich. Von ganzem Herzen danke ich jedem Einzelnen, der mit anpackt: Hinter den Ständen, beim Aufbau, zum Abbauen, Aufräumen und Bier zapfen. Deshalb gibt es hier bei uns daheim in Saarlouis und unseren Stadtteilen so traditionsreiche Feste. Auch als neuer OB führe ich meine damalige Initiative als Stadtverordneter zur Bezuschussung von Stadtteilfesten durch die Stadt fort. Daher konnten wir nach Corona viele Feste wie die Rodener Tage retten. Ab jetzt heißt es 10 Tage feiern und mit den Rodener Tagen beginnt die Saarlouiser Woche in unserer schönen Europastadt.“
Das vielseitige Rahmenprogramm bietet Unterhaltung für die ganze Familie: Live-Musik, DJs, mitreißende Schautänze sowie ein Kinderflohmarkt sorgen für ein abwechslungsreiches Festwochenende – ein gelungener Auftakt für eine ereignisreiche Saarlouiser Woche.
Musik im klingenden Ludwigpark
Am Mittwoch, den 04. Juni 2025, lädt der Stadtverband der Kulturellen Vereine Saarlouis ab 18 Uhrzu einem stimmungsvollen Abend voller Musik ein. Die beliebte Veranstaltung bildet traditionell den kulturellen Auftakt zur Emmes und findet – bei gutem Wetter – unter freiem Himmel im idyllischen Ludwigsglacis, besser bekannt als „Löwenpark“, statt.
Musikalisch gestaltet wird der Abend unter anderem vom Mendelssohn-Chor, der Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf mit dem Männerchor und dem Frauenchor Chorifeen sowie dem Zusammenschluss aus dem Rathauschor und dem Männerchor 1864 Roden.
Der Eintritt ist frei, und für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken gesorgt. Die Schirmherrschaft übernimmt in diesem Jahr Staatssekretärin Bettina Altesleben.
Wichtiger Hinweis: Entgegen der Ankündigung im Flyer beginnt die Veranstaltung bereits um 18.00 Uhr und nicht um 19.00 Uhr.
Kulturelle Bildung stärken: Freie Kunstschule Saarlouis beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche „KOMM! MACH! KUNST!“
Vielfältige Mitmachangebote vom 02. bis 08. Juni 2025 in Saarlouis
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen der vom Landesverband Saarländischer Kunstschulen e.V. initiierten Aktionswoche „KOMM! MACH! KUNST!“ setzt die Freie Kunstschule Saarlouis e.V. vom 02. bis 08. Juni 2025 gezielt Impulse für kulturelle Teilhabe, generationsübergreifende Bildung und kreative Selbstwirksamkeit.
Ziel ist es, Kunst und Kultur als niedrigschwelliges, inklusives Bildungsangebot sichtbar zu machen – und damit einen aktiven Beitrag zur kulturellen Infrastruktur und zur demokratischen Bildungsarbeit im Saarland zu leisten. Die Angebote richten sich an Menschen jeden Alters, mit und ohne Vorkenntnisse, und stehen unter professioneller künstlerischer Anleitung.
Auszug aus dem Wochenprogramm der Freien Kunstschule in Saarlouis-Picard:
· Montag, 02.06. – Offene Probe des Blasorchesters Lyra (für alle Altersgruppen)
· Dienstag, 03.06. – Percussion-Workshops für Kinder mit Eltern oder Großeltern
· Donnerstag, 05.06. – Musik-Workshop für junge Talente („Young Talents meet Professionals“)
· Samstag, 07.06. – Comic-Workshop für Jugendliche und Erwachsene
Diese Initiative steht exemplarisch für den gesamtgesellschaftlichen Wert kultureller Bildung, wie sie im Saarland von zahlreichen freien Trägern engagiert geleistet wird. Wir laden Sie herzlich ein, die Veranstaltungen zu besuchen und mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen.
Beigefügt sind:
der Pressetext (lange und kurze Version)
Flyer Aktionswoche „KOMM! MACH! KUNST!“
Bilder / Fotos: Nicole Schweitzer (Trommeln); Uwe Hassel (Open Stage)
Weitere Informationen zum vollständigen Programm und zur Anmeldung finden Sie unter:
👉 www.kunstschule-sls.de
Rathaus und Verwaltungsgebäude am 28. Mai 2025 geschlossen
Aufgrund einer internen Gemeinschaftsveranstaltung bleiben das Rathaus der Europastadt Saarlouis sowie die Verwaltungsgebäude Haus Koch und Friedensstraße am Mittwoch, dem 28. Mai 2025, für den Publikumsverkehr ganztägig geschlossen.
Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die vorübergehende Schließung. Ab Freitag, dem 30. Mai 2025, stehen die Einrichtungen wieder zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung.
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Ortspolizeibehörde Saarlouis am 5. und 6. Juni 2025
Die Ortspolizeibehörde der Europastadt Saarlouis ist am Donnerstag, dem 05.06.2025, und Freitag, dem 06.06.2025, nur eingeschränkt besetzt.
Insbesondere das Gewerbeamt ist an diesen beiden Tagen nicht durchgängig erreichbar. Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, ihre Anliegen nach Möglichkeit schriftlich oder online zu erledigen.
Anzeigen für vorübergehende Gaststättenbetriebe – etwa im Zusammenhang mit der Emmes – werden weiterhin persönlich beim Gewerbeamt entgegengenommen.
Die Führerscheinstelle sowie die Straßenverkehrsbehörde sind nicht von den vorübergehenden Einschränkungen betroffen und stehen zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung.
Die Stadt Saarlouis bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die eingeschränkte Erreichbarkeit an diesen beiden Tagen.
35 Jahre gelebte Feuerwehrfreundschaft: Saarlouis und Eisenhüttenstadt feiern starkes Miteinander
Die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis feierte am 17. Mai gemeinsam mit der Feuerwehr Eisenhüttenstadt ein bemerkenswertes Jubiläum: 35 Jahre gelebte Feuerwehrpartnerschaft, geprägt von Vertrauen, Kameradschaft und einem tiefen menschlichen Miteinander.
Was im März 1990 mit einem ersten Besuch einer Saarlouiser Delegation in Eisenhüttenstadt begann, hat sich über die Jahrzehnte zu einer festen und gelebten Verbindung entwickelt – getragen von gemeinsamen Erlebnissen, fachlichem Austausch und echter Freundschaft.
Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten im Dachgarten des Theaters am Ring war die Ernennung von drei Saarlouiser Feuerwehrkameraden zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr Eisenhüttenstadt. Im Beisein zahlreicher Gäste wurde diese besondere Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Zeremonie von den beiden Wehrführern Ralf Michalski (Eisenhüttenstadt) und Sven Koch (Saarlouis) überreicht. Anschließend wurde die enge Verbundenheit mit einer weiteren Partnerschaftsurkunde durch die Unterzeichnung der Bürgermeister und Wehrführer beider Städte fortgeführt – im Wortlaut: „Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der Feuerwehr Saarlouis und der Feuerwehr Eisenhüttenstadt erklären beide Feuerwehren, die Partnerschaft in Freundschaft und Kameradschaft fortzuführen.“
Bürgermeister Carsten Quirin würdigte die langjährige Partnerschaft in seiner Ansprache als ein „leuchtendes Beispiel für gelebtes Ehrenamt und kommunale Verbundenheit“. Auch Eisenhüttenstadts Bürgermeister Frank Balzer betonte in seiner Grußbotschaft: „Unsere Verbundenheit zeigt, dass Freundschaft keine Grenzen kennt – weder geografisch noch menschlich. Auf weitere Jahrzehnte voller Zusammenhalt, Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung!“
Gemeinsame Termine 2025 stärken das Miteinander weiter
Die Partnerwehren aus Saarlouis und Eisenhüttenstadt blicken mit Freude auf zahlreiche bevorstehende Begegnungen:
- 5.–7. Juni: Gemeinsamer Stand auf der EMMES in Saarlouis – mit regionalen Spezialitäten aus beiden Städten
- 14. Juni: Saarlouiser Abordnung nimmt an einer Übung der Feuerwehr Eisenhüttenstadt zum Tag der offenen Tür teil
- 2.–9. August: Jugendfeuerwehr Eisenhüttenstadt beim städtischen Zeltlager in Saarlouis
- 29.–31. August: Gemeinsamer Stand auf dem Stadtfest in Eisenhüttenstadt – mit saarländischem Schwenker
- 27.–28. September: Offizielle Jubiläumsfeier „35 Jahre Feuerwehrfreundschaft“ in Eisenhüttenstadt
FW 6: v.l.: Jörg Schmitz (Stv. Wehrführer Saarlouis), Sven Koch und Ralf Michalski (Wehrführung Eisenhüttenstadt), Christopher Freichel (Wehrführer Saarlouis), Bürgermeister Carsten Quirin
Fotos: Pascal Fontaine (FW Saarlouis)
Mittagspausenführungen im Städtischen Museum Saarlouis am 04.06.2025
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen in den städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI steht am 04. Juni wieder eine Kurzführung im Städtischen Museum Saarlouis an.
Aufgrund des weiterhin großen Interesses bietet das Städtische Museum erneut eine kurze Vorstellung des neuen Stadtmodells an. Das Modell bietet einen ungewohnten Blick auf die Stadt Saarlouis aus der Vogelperspektive. Das über 3×3 Meter große Planrelief des Saarlouiser Beckens zeigt den aktuellen Zustand der Stadt und ihres näheren Umfeldes im Maßstab 1:2.500. Neben einer Erläuterung des Modells, werden auch die Hintergründe zur Entwicklung und zur Entstehung Thema der kurzen Vorstellung des neuen Modells sein.
Treffpunkt: 2. OG des Städtischen Museums Saarlouis
Mittwoch, 04. Juni, 12:30 Uhr.
Dauer: ca. 30 Minuten
Zeughausplatz in Saarlouis am Montag und Dienstag gesperrt
Aufgrund von Markierungsarbeiten muss der Zeughausplatz in Saarlouis am kommenden Montag, 26. Mai, und Dienstag, 27. Mai, vollständig für den Verkehr gesperrt werden.
Die Sperrung betrifft sowohl den Fahrzeugverkehr als auch das Parken auf dem Platz. Anliegerinnen und Anlieger sowie Besucherinnen und Besucher werden gebeten, alternative Parkmöglichkeiten zu nutzen.
Verkehrsregelungen während der Rodener Tage – Umleitungen und Parkhinweise
Anlässlich der Rodener Tage vom 29.05 bis 31.05 kommt es im Bereich des Marktplatzes in Roden erneut zu verkehrsbedingten Einschränkungen. Der Marktplatz kann während der Veranstaltung wie üblich nicht angefahren werden. Aufgrund parallel laufender Bauarbeiten ist eine Umleitung über die Ellbachstraße in Teilen nicht möglich.
Besonders betroffen ist der untere Abschnitt der Margaretenstraße in Fahrtrichtung Mühlenstraße, da hier eine Einbahnregelung in entgegengesetzter Fahrtrichtung gilt. Zusätzlich bleibt das Teilstück der Lindenstraße zwischen Saarwellinger Straße und bis zum Thelengarten weiterhin gesperrt.
Für den innerörtlichen Verkehr wird eine Umleitung über die Lohe-, Herren- und Gerberstraße in die Heiligenstraße eingerichtet. Eine gesondert ausgeschilderte Umleitungsstrecke für den Schwerlastverkehr (LKW) ist ebenfalls vorgesehen.
Die Schulstraße bleibt grundsätzlich befahrbar, jedoch ist das Abbiegen am Ende ausschließlich nach rechts in die Lindenstraße möglich. Vor der dortigen Absperrung kann die Rathstraße bis zum Donatuszentrum wie gewohnt befahren werden. Da die Rathstraße ab der Einmündung Donatuszentrum als Einbahnstraße ausgewiesen ist, erfolgt die Ausfahrt erneut über die Linden- und Schulstraße.
Parkhinweise für Besucher:
Besuchern, die mit dem Pkw anreisen, wird dringend empfohlen, die Parkmöglichkeiten entlang der Bahngleise in der Güterbahnhofstraße oder Am Bahndamm zu nutzen. Weitere öffentliche Stellflächen stehen beispielsweise in der Lohestraße zur Verfügung. Wir bitten darum, nicht bis zur Veranstaltungsfläche vorzufahren, um zusätzliche Verkehrsbehinderungen zu vermeiden. Bitte achten Sie auch auf ausgewiesene Umleitungen und mögliche Wendemöglichkeiten.
Die Stadt bedankt sich für das Verständnis und wünscht allen Besucherinnen und Besuchern eine angenehme Zeit auf den Rodener Tagen.
Aktuelles zur Asiatischen Hornisse – Vespa Velutina Nigrithorax
Die Asiatische Hornisse ist eine invasive Art und wird dieses Jahr flächendeckend im ganzen Saarland zu finden sein. Auf ihrem Speiseplan stehen neben Nektar, viele Insekten wie Wildbienen, Bienen, Wespen, Schmetterlinge, Spinnen und Fliegen,…..
Jetzt beginnt die Zeit der Staatenbildung. Die Königinnen der asiatischen Hornisse sind mittlerweile aktiv geworden und legen die ersten neuen Nester an.
Um unsere heimischen Insekten und unsere Bienen vor diesen Räubern zu schützen, sind wir auf die Mithilfe möglichst vieler Naturfreunde angewiesen.
Aktuell ist es wichtig die Königinnen und/oder die ersten Nester zu finden und zu melden.
Hier die Gegenüberstellung der geschützten europäischen Hornisse zur asiatischen Hornisse:
Schüler engagieren sich für Kriegsgräberpflege – Schulprojekt „Gegen das Vergessen“ auf dem Alten Friedhof in Saarlouis
In dieser Woche setzten Schülerinnen und Schüler des Johannes-Keppler-Gymnasiums Lebach ein starkes Zeichen gegen das Vergessen. Im Rahmen eines Schulprojekts beteiligten sie sich an der Pflege von Kriegsgräbern aus dem Ersten Weltkrieg auf dem Alten Friedhof (Garnisonsfriedhof) in Saarlouis.
Unter Anleitung ihrer Lehrerin, Frau Dr. Kell, und mit Unterstützung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge reinigten die Jugendlichen am Nachmittag mehrere Grabsteine mit Wasser und Bürsten. Anschließend begannen sie damit, teils verblasste Inschriften vorsichtig zu erneuern. Die dafür nötigen Materialien – Eimer, Bürsten, Farbe und Pinsel – wurden vom Neuen Betriebshof Saarlouis (nbs) durch Dietmar Esser und Dominik Lieblang bereitgestellt.
Bürgermeister Carsten Quirin besuchte die Aktion vor Ort, dankte den Jugendlichen persönlich und würdigte das Projekt als wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur der Europastadt Saarlouis. Auch Alwin Theobald, der Landesvorsitzende des Volksbundes, war anwesend und zeigte sich beeindruckt vom Engagement der jungen Generation.
Die Initiative ist Teil einer Reihe von Maßnahmen, die das Bewusstsein für die Folgen von Krieg und Gewalt schärfen sollen. Frau Heinen-Krusche vom Volksbund begleitete das Projekt bereits zuvor bei einer Exkursion nach Verdun, einem der symbolträchtigsten Orte des Ersten Weltkriegs.
Trotz der begrenzten Zeit konnten die Jugendlichen sichtbare Spuren hinterlassen und einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung des kulturellen Gedächtnisses leisten. Das Projekt zeigt, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und aktiv zur Erinnerungskultur beitragen können. Ihr Einsatz ist nicht nur symbolisch, sondern ein Zeichen der Wertschätzung für die Vergangenheit.
Antrittsbesuch der IHK Saarland im Saarlouiser Rathaus: Gemeinsam für starke Wirtschaft und erfolgreiche Transformation
Im Zeichen eines konstruktiven Austauschs und mit Blick auf die Zukunft der Europastadt Saarlouis begrüßte Oberbürgermeister Marc Speicher gemeinsam mit Hauptamtsleiter Alexander Guß den Geschäftsführer der IHK Saarland, Dr. Carsten Meier, zu einem Antrittsbesuch im Gobelinsaal des Rathauses.
Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Europastadt Saarlouis – insbesondere in ihrer Rolle als bedeutender Industrie- und Dienstleistungsstandort im Saarland. Gemeinsam wurde erörtert, wie die IHK Saarland ihre Expertise in einen strukturierten und nachhaltigen Entwicklungsprozess einbringen kann.
„In Saarlouis ist derzeit viel in Bewegung – die Stadt befindet sich spürbar im Aufbruch“, betonte Meier während des Gespräches. Besonders hob er die spürbare Dynamik und Einigkeit bei zentralen Projekten sowie den Gestaltungswillen der neuen Stadtspitze hervor. Oberbürgermeister Marc Speicher bedankte sich herzlich für den Besuch und die wertvollen Impulse: „Der enge Schulterschluss mit der regionalen Wirtschaft ist für uns ein zentrales Anliegen. Wir wollen Saarlouis gemeinsam zukunftsfest machen – als attraktiven, lebendigen und lebenswerten Standort für Wirtschaft, Handel und Gesellschaft. Saarlouis ist Zentrum der Transformation im Saarland. Mit der Erweiterung des Lisdorfer Berges, der Fortführung der Busanbindung beim bestehenden Teil des Lisdorfer Berges oder der Entwicklung des bisherigen Ford-Geländes in Roden wollen wir die Saarwirtschaft weiterentwickeln und Rahmenbedingungen für gute Arbeit von morgen schaffen.”
Die Stadt und die IHK Saarland haben vereinbart, auch künftig eng zu kooperieren – unter anderem in den Bereichen Innenstadtentwicklung, Handel, Industrie- und Flächenpolitik, Tourismus, Smart City, Infrastruktur sowie Citymanagement.
Gemeinsam und entschlossen für ein starkes Saarlouis – so lautet das gemeinsame Motto für die kommenden Jahre.
v.l.: Oberbürgermeister Marc Speicher, Geschäftsführer der IHK Saarland – Dr. Carsten Meier und Hauptamtsleiter Alexander Guß.