Auf reges Interesse stieß der kostenfreie Vortrag „Betrügereien im Internet – Sicherheit im Netz“, zu dem das Frauennetzwerk Saarlouis, die vhs Saarlouis und die GLOBUS Markthalle gemeinsam eingeladen hatten. Zahlreiche Seniorinnen und Senioren nutzten die Gelegenheit, sich in der Erlebnisküche umfassend über Gefahren im digitalen Raum zu informieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen insbesondere betrügerische Maschen, die gezielt ältere Menschen ins Visier nehmen. Die Seniorensicherheitsberater Günter Engelbrecht, Gerhard Stuhlsatz und Hans Kraus gaben praxisnahe Einblicke in verschiedene Betrugsformen – von Phishing-Mails bis hin zu Anrufen angeblicher Bankmitarbeiter. Besonderes Augenmerk lag auf dem sogenannten Love Scamming, bei dem Täter im Internet emotionale Nähe vortäuschen, um später Geldforderungen zu stellen.
Die Teilnehmenden zeigten sich erschüttert über die perfiden Methoden, aber zugleich dankbar für die vielen konkreten Hinweise, wie sie sich künftig besser schützen können. Fragen aus dem Publikum wurden offen diskutiert – etwa zu sicheren Passwörtern, dem Erkennen gefälschter E-Mails oder zur Meldung verdächtiger Vorfälle bei der Polizei.
„Unser Ziel ist es, Ängste abzubauen und Handlungssicherheit zu geben“, betonten die Seniorensicherheitsberater, die im Landkreis Saarlouis bei zahlreichen Veranstaltungen aufklären. Neben technischer Aufklärung ging es auch darum, Selbstbewusstsein zu stärken – und zu ermutigen, im Zweifel lieber einmal zu viel nachzufragen oder Hilfe einzuholen.
Die Veranstalter zogen ein positives Fazit: Das große Interesse zeige, wie wichtig verständliche Informationsangebote für ältere Menschen sind – gerade in einer zunehmend digitalen Welt. Somit werden auch im Herbst im Programm der vhs Saarlouis, der Familienbildungsstätte in Kooperation mit der Seniorenmoderatorin weitere Veranstaltungen zu Sicherheitsthemen für Seniorinnen und Senioren angeboten. Die Programme erscheinen im August online und als Heft.
Foto v.l.: Gerd Stuhlsatz, Astrid Brettnacher, Oliver Kirsch, Andreas Obster, Birgit Cramaro, Hans Kraus, Günter Engelbrecht, Christine Ney und Sigrid Gehl.