Piccobello Aktion in Lisdorf am 22.03.2025 um 9 Uhr
Mit der Bitte um Veröffentlichung im Auftrag des Vereins für Heimatkunde Lisdorf:
Lisdorf wird piccobello am 22. März
Der Verein für Heimatkunde Lisdorf (VHL) koordiniert die diesjährige Picobello Aktion des EVS und der Stadt Saarlouis für den Stadtteil Lisdorf.
Unter dem Motto “Wir räumen auf” soll Lisdorf von illegalen Müllablagerungen in der Natur befreit werden.
Es werden noch tatkräftige Helferinnen und Helfer gesucht, die das Projekt unterstützen und anpacken. Mit von der Partie sind neben dem VHL, die Jugendfeuerwehr, der SV 1929 Fußball, der MGV, die LIGeKa, der SC Saargold, CDU, SPD und weitere Ortsvereine. Die Heimatkundler freuen sich über jede helfende Hand.
Treffpunkt ist am Samstag, 22. März 2025 um 9 Uhr am Sportplatz Rosenthal.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Räumbezirke zugeteilt. Sie erhalten Müllbeutel und Handschuhe für die Kinder.
Zwecks Koordination und Planung bittet der Verein alle interessierten Helfer um kurze Rückmeldung per Mail unter heimatkunde@lisdorf.de
Mittagspausenführungen im Städtischen Museum Saarlouis am 19.03.2025
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen in den städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI steht am 19. März wieder eine Kurzführungen im Städtischen Museum Saarlouis an.
Einen ungewohnten Blick auf die Stadt Saarlouis aus der Vogelperspektive ermöglicht das neue Stadtmodell im Städtischen Museum. Das über 3×3 Meter große Planrelief des Saarlouiser Beckens zeigt den aktuellen Zustand der Stadt und ihres näheren Umfeldes im Maßstab 1:2.500. Neben einer Erläuterung des Modells, werden auch die Hintergründe zur Entwicklung und zur Entstehung Thema der kurzen Vorstellung des neuen Modells sein.
Treffpunkt: 2. OG des Städtischen Museums Saarlouis
Mittwoch, 19. März, 12:30 Uhr.
Dauer: ca. 30 Minuten
Marcel Adams verabschiedet sich in Saarlouis
Am Sonntag, 06. April um 18 Uhr präsentiert das Saarlouiser Kulturamt Marcel Adam auf seiner großen Abschieds Tournee.
Marcel Adam blickt zurück auf eine außergewöhnliche Karriere. Nach 50 Jahren auf der Bühne ist es für ihn nun Zeit, Abschied zu nehmen. Der französische Chansonier und Liedermacher ist bekannt für seine Texte auf Deutsch, Französisch und insbesondere der Mundart des Deutsch-Französischen Grenzgebiets. Mittlerweile steht er gemeinsam mit seinem Sohn Yan Loup Adam auf der Bühne, der auch mit seinen eigenen Formationen als Musiker erfolgreich ist.
Seine musikalische Karriere startete Marcel Adam in den 1980er Jahren. Seitdem ist er ein Fixstern am saarländischen Künstlerhimmel. Auf seiner langen, mehrteiligen Abschiedstour mit seiner Band, die ihn seit Jahren begleitet, präsentiert Marcel vor allem seine Klassiker.
Neben “Wunder geschehen”, “S’Onna”, “Von guten Mächten”, werden aber auch wieder bekannte Chansons ausgepackt. Die Kultlieder “Mir honn de Gottfried beerdischt” oder “Hochzittsrääs im Bitcherlond” wurden von den Fans gewünscht und finden ebenso den Weg zurück im 2. Teil der Abschiedskonzerte.
Mit dabei sind in großer Formation wieder seine “Egoisten”: Christian Di Fantauzzi (Akkordeon), Christian Conrad (Bass/Gitarre), Oliver Abt (Bass/Gitarre), Detlev Ludes (Schlagzeug) und Yann Loup Adam (Gitarre/ Gesang/Keys).
Marcel Adam packt viele bekannte Klassiker, aber auch neue Songs aus und möchte sich bei seinen Fans und Zuschauern bedanken – am liebsten von jedem einzelnen persönlich. Wer ihn also noch einmal in Saarlouis erleben möchte, sollte sich das Konzert auf keinen Fall entgehen lassen!
Tickets für das Konzert erhalten Sie ab 19€ zzgl. Gebühren an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen, sowie online unter www.ticket-regional.de
Einlass ist um 17.00 Uhr, Beginn um 18.00 Uhr.
Foto: Marcel Adam
Bildtext: Marcel Adam und die “Egoisten“ am 06. April live im Theater am Ring
Verwaltungsspitze besucht Weltladen La Tienda
Seit nunmehr vier Jahrzehnten setzt sich der Weltladen „La Tienda“ in Saarlouis für einen gerechten internationalen Handel ein. Was 1983 mit einer kleinen Gruppe engagierter Menschen begann, ist heute eine feste Institution für fairen Handel und soziale Verantwortung in der Region.
Die Verwaltungsspitze mit Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordnetem Gerald Purucker nahm sich Zeit für einen Besuch im Weltladen in der Weißkreuzstraße. Bei einer Tasse Kaffee tauschte man sich intensiv über die Bedeutung des Fairen Handels und die lange Geschichte des Weltladens aus. Dabei wurde die Entwicklung des Ladens von den Anfängen in den 1980er Jahren bis heute beleuchtet. Die Gäste zeigten großes Interesse an den handgefertigten Produkten und der nachhaltigen Philosophie des Ladens.
Oberbürgermeister Marc Speicher betonte die Relevanz des fairen Handels für die Stadt: „Der Weltladen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Stadtgesellschaft. Er zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können. Das Engagement der Ehrenamtlichen verdient höchste Anerkennung, denn hier wird nicht nur Handel betrieben, sondern auch ein Bewusstsein für globale Gerechtigkeit geschaffen.“
Heute bietet der Weltladen ein vielfältiges Sortiment an fair gehandelten Lebens- und Genussmitteln sowie kunsthandwerklichen Produkten aus aller Welt. Von edlen Kaffeespezialitäten über Schokolade aus fairer Produktion bis hin zu handgefertigten Kunstwerken – jedes Produkt erzählt eine Geschichte und trägt zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Hersteller bei. Besonders beliebt ist das Stehcafé des Weltladens, in dem Kunden eine Tasse frisch gebrühten Kaffee, Cappuccino oder Tee genießen können. Auch Orangensaft, Limonade und Trinkschokolade stehen auf der Karte.
Der Weltladen Saarlouis bleibt auch in Zukunft seinem Grundsatz treu: Fairer Handel bedeutet Respekt, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Das Team des Weltladens lädt herzlich dazu ein, das Sortiment zu entdecken, im Stehcafé zu verweilen und mit jedem Einkauf einen Beitrag zu einer gerechteren Welt zu leisten.
Bildtext: Die Verwaltungsspitze wurde im Weltladen La Tienda herzlich empfangen.
Foto: Sophia Tull
Kulturgenuss im Saarland 2025
Industriekultur, zeitgenössischer Zirkus, junger Film, Oper und Indie-Pop
Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Mit einer einzigartigen Mischung aus sympathischer Lebensart, kulturellen Highlights und regionaler Gastronomie verspricht das Bundesland unvergessliche Erlebnisse. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor: Zahlreiche Festivals, Konzerte und Ausstellungen an ungewöhnlichen Orten laden dazu ein, die kulturelle Vielfalt des Saarlandes zu entdecken. Darüber hinaus können sich die Besucher*innen auf eindrucksvolle Zeitreisen in die keltisch-römische Vergangenheit begeben oder die neue Villeroy & Boch-Welt besuchen. Die Tourismus Zentrale Saarland hat eine informative Broschüre „Grenzenloser Kulturgenuss 2025 im Saarland“ herausgegeben. Sie kann kostenlos unter info@tz-s.de angefordert werden. Alle Informationen und Termine sind auch online unter www.kulturgenuss.saarland abrufbar.
OPERNFESTSPIELE
Mozarts „Zauberflöte“ AM SAARPOLYGON
Ein besonderes Highlight der Kultursaison 2025 sind die Opernfestspiele, die vom 13. bis 24. August 2025 am Saarpolygon stattfinden. Nach dem überwältigenden Premierenerfolg im vergangenen Jahr kehrt Mozarts „Zauberflöte“ zurück und wird erneut in dieser spektakulären Kulisse aufgeführt. Der italienische Künstler Stefano Poda, der als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner, Lichtdesigner und Choreograph in Personalunion agiert, verspricht eine beeindruckende Inszenierung, die das Publikum begeistern wird. Insgesamt acht Aufführungen sind im August 2025 geplant. Tickets für die Aufführungen sind ab sofort unter https://www.opernfestspiele-saarpolygon.de/ erhältlich.
Kulturelle Leuchttürme 2025
Auch diese HIGHLIGHTS sollte man sich unbedingt vormerken:
UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte
THE TRUE SIZE OF AFRICA und X-RAY DER RÖNTGENBLICK IN KUNST, WISSENSCHAFT, FILM, MODE UND ARCHITEKTUR
Die historische Gebläsehalle des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte bietet einen eindrucksvollen Rahmen für die aktuelle Großausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA. Die außergewöhnliche Schau, die noch bis zum 17. August 2025 zu sehen ist, widmet sich dem riesigen Kontinent Afrika mit seinen vielfältigen Kulturen und Menschen. Die Ausstellung erprobt Annährungen, spürt Denktraditionen auf und ermöglicht durch ständige Perspektivenwechsel neue Sichtweisen auf die afrikanische Identität und Kreativität. Ab
dem 9. November 2025 läuft die Ausstellung X-RAY DER RÖNTGENBLICK IN KUNST, WISSENSCHAFT, FILM, MODE UND ARCHITEKTUR, die sich erstmals mit dem Phänomen der Röntgenstrahlen und den umfassenden Aspekten des Röntgenblicks widmet. Informationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen unter https://voelklinger-huette.org/
Festival „Encore! Kultur am Ufer“
Unter freiem Himmel, freier Eintritt und mit viel internationalem Flair. Das Festival „Encore! Kultur am Ufer!“ findet vom 14. bis 24. August 2025 im Saarland statt. Das Spektrum reicht von zeitgenössischem Zirkus, Theater, Tanz und Artistik. Die Künstler*innen kommen aus Europa und Übersee mit einem Schwerpunkt auf den Nachbarn des Saarlandes: Frankreich. Heitere, poetische und berührende Momente sind bei diesem Festival garantiert. Mehr Informationen unter www.encore.saarland
Bundesfestival Junger Film – Kino unterm Sternenhimmel
Das Bundesfestival junger Film ist das größte Kurzfilmfestival für den deutschsprachigen Nachwuchsfilm. Auf dem Programm stehen die besten Filme des Jahres – alle maximal 30 Minuten lang und von Filmemachern bis 30 Jahre – ein Kaleidoskop der jungen deutschen Kurzfilmlandschaft. Die Arbeiten sind politisch, mutig und geben der nachwachsenden Generation eine Stimme. Es sind Filme, die bewegen, zum Nachdenken anregen und neue Wege jenseits gängiger Klischees aufzeigen. Vom 12. bis 15. Juni 2025 gibt es in der schönen Biosphärenstadt St. Ingbert alles, was das Cineastenherz begehrt: großes Open-Air-Kino, Kurzfilme, Stoffentwicklungen, Serienpiloten, schräge Filme, Musikvideos und Newcomer. Dazu gibt es Schulvorstellungen, Filmgespräche, Minigolf und natürlich jede Menge Popcorn. www.junger-film.de
HEMMERSDORF POP FESTIVAL
Moderne Klassik – Jazz – Indie-Pop
Das Hemmersdorf Pop Festival ist ein Boutique-Festival der besonderen Art, das neue Tendenzen aus Neo-Klassik, Modern Jazz, Indie-Pop und deren Schnittmengen vereint. Es ist genreübergreifend, generationsübergreifend und grenzüberschreitend. Im dörflichen Ambiente, direkt an der Grenze zu Frankreich und unweit von Luxemburg, findet man vom 9. bis 11. Oktober 2025 ein handverlesenes Programm auf höchstem Niveau, wie man es sonst nur in den Metropolen erleben kann. Schauplatz ist das dörfliche Leben mit Kirche, Wirtshaus, Jugendtreff, Brachflächen und besonderen Orten – hier treffen sich Musikwelten, hier ist die Trennung zwischen „ernster“ und „Unterhaltungsmusik“ hinfällig, hier treffen Pop und Klassik aufeinander und schaffen Neues. Ein Festival, das begeistert! www.hemmersdorfpop.de
>> Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 28
PRESSESERVICE: https://www.tourismuslotse.saarland/service/presse
>> Wer ist die TZS? <<
Die Tourismus Zentrale Saarland GmbH ist die touristische Landesmarketingorganisation des Saarlandes mit Sitz in Saarbrücken. Sie ist Ansprechpartnerin für alle touristischen Belange und Beraterin für politische und kommunale Institutionen und Verbände. Die TZS fördert den Tourismus, touristische Dienstleistungen und Produkte für das Saarland und stellt die Vorzüge des Saarlandes als attraktives Reiseziel heraus.
Tourismus Zentrale Saarland GmbH, Trierer Straße 10, 66111 Saarbrücken; www.urlaub.saarland
Amtsgericht Saarbrücken, HRB 11201, Geschäftsführung: Birgit Grauvogel, Michael Schwarz, Aufsichtsratsvorsitzender: Minister Jürgen Barke
https://www.urlaub.saarland/Datenschutzhinweise-fuer-Geschaeftskontakte