Demokratie lebt von offener Debatte: Jugendliche der Martin-Luther-King-Schule Saarlouis im Dialog mit Oberbürgermeister Marc Speicher
Im Rahmen des Bildungsprojekts „Frei-Day – Demokratie und Mitbestimmung“ besuchte eine engagierte Schülergruppe der Martin-Luther-King-Schule das Rathaus der Europastadt Saarlouis. Auf Einladung von Oberbürgermeister Marc Speicher fand das Treffen im Großen Sitzungssaal statt, wo sich die Jugendlichen in einer offenen Diskussionsrunde mit dem Stadtoberhaupt austauschen konnten.
Zentrale Themen des Gesprächs waren Fragen rund um Politik, Verwaltung, die Zukunft der Stadt und vor allem die Mitbestimmung junger Menschen. Besonders wichtig war es den Schülern, dass die Interessen und Anliegen der jungen Generation in Saarlouis stärker wahrgenommen und berücksichtigt werden. Freizeitangebote, Räume für Begegnung sowie politische Teilhabe standen dabei im Fokus der Diskussion.
„Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement und Ernsthaftigkeit sich junge Menschen einsetzen“, sagte Oberbürgermeister Marc Speicher. „Der Austausch mit der jungen Generation ist von großer Bedeutung. Von Herzen danke ich den Schülern sowie den Lehrern als Initiatoren des so wichtigen Projekts. Demokratie lebt von offener Debatte. Das wird heute zu oft vergessen und ist einer der Gründe für das gestiegene Misstrauen in Politik und Institutionen. Es war ein toller gemeinsamer Austausch.“
Der Besuch war Teil des sogenannten FREI DAY, einem innovativen Lernformat, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, selbst gewählte Zukunftsfragen zu erforschen und konkrete Projekte zur Lösung dieser Herausforderungen in ihrer Nachbarschaft umzusetzen.
Die Martin-Luther-King-Schule nimmt seit einiger Zeit an diesem Bildungsformat teil und ermutigt ihre Schüler, sich aktiv mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Der Besuch im Rathaus war ein weiterer Schritt, um Demokratie erlebbar zu machen und politische Prozesse aus erster Hand kennenzulernen.
Fotos: Lea Mathieu
Zwei Saarlouiser Jugend-Nationalspieler auf dem Weg zur Weltmeisterschaft
Thore Penke und Moritz Holzhey, beide Jahrgang 2013, wurden in den Kader der deutschen U12-Baseball-Nationalmannschaft berufen. Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordneter Gerald Purucker empfingen die beiden jungen Sportler vor ihrer Abreise zur Weltmeisterschaft in Taiwan im Gobelinsaal des Rathauses. Die jungen Sportler der ‚Saarlouis Hornets‘ haben neben ihrer Passion für den Baseballsport eine große Gemeinsamkeit: Beide wurden mit dem Titel „Saarlouiser Jugendsportler des Jahres“ für das Jahr 2023 (Moritz) und 2024 (Thore) für ihre herausragenden Leistungen im Sport geehrt. Der Empfang im Gobelinsaal des Rathauses war ein Ausdruck der Wertschätzung durch die Stadtspitze. „Zwei junge Nationalspieler aus Saarlouis – das ist etwas ganz Besonderes. Wir sind sehr stolz auf euch“, betonte Bürgermeister Quirin. „Ihr seid Botschafter des Sports und der Europastadt Saarlouis.“ Anwesend waren neben den Familien der Spieler Vertreter aus Sport und Politik, darunter Thomas Klein und Tim Osbild vom Amt für Sport, Bastian Waschbusch (CDU-Fraktion), Andreas Julien (SPD-Fraktion), Karsten Kreis vom Saarländischen Turnerbund, Max Raaber als stellvertretender Vorsitzender des ‚Stadtverband für Sport‘, sowie Yannik Petry von den Saarlouis Hornets. Auch einen Blick ins Goldene Buch der Stadt durften Moritz und Thore werfen. Dort hat sich auch der Kapitän der deutschen Baseball-Nationalmannschaft, Eric Brenk im Rahmen des in Saarlouis ausgetragenen Länderspiels Deutschland-Frankreich im vergangenen Jahr eingetragen. „In ein paar Jahren“, ist sich Bürgermeister Quirin sicher, „seid ihr auch Teil der deutschen Herren-Nationalmannschaft.“
Die beiden Sportler waren zuvor bei der Europameisterschaft im tschechischen Hluboká im Einsatz, wo das deutsche Team den vierten Platz belegte. Als Gastgeschenk der Stadt erhielten die beiden Nationalspieler den exklusiven Saarlouiser „Sportwimpel“ mit auf dem Weg nach Taiwan, sowie den Comicband „Fluxus“, der Geschichten und Sagen der Stadt aufgreift – für den langen Flug.
Zum Abschluss gab Bürgermeister Quirin einen Ausblick auf die geplante sportliche Weiterentwicklung: „Wir wollen gemeinsam mit dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport sowie dem Saarländischen Turnerbund den Baseballstandort Saarlouis weiter stärken. In den Fliesen soll ein saarländisches Leistungszentrum entstehen – mit verbesserter Infrastruktur und erweiterten Trainingskapazitäten.“ Die Stadt Saarlouis sendet ihre Glückwünsche und wünscht den beiden jungen Athleten eine gute Reise, viele sportliche Erfahrungen – und unvergessliche Freundschaften.
Fotos: Sofia Behtash
Brass Machine in Saarlouis
Am Samstag, den 9. August 2025 um 20 Uhr präsentiert das Kulturamt der Europastadt Saarlouis bei freiem Eintritt die Kultband Brass Machine. Wie der Bandname vermuten lässt, stehen knackige Bläsersätze einer Brass-Section, die der Band ihren unverwechselbaren Stempel aufdrückt, im Mittelpunkt des Geschehens. Ob als Konzertact beim Festival, Partyact auf Festen oder Showact bei einer Firmengala – Brass Machine bietet musikalische Leckerbissen, die den Abend unvergessen werden lassen. Fernab vom Einheitsbrei der Top40-Bands spielt Brass Machine Songs, die
jeder kennt, aber selten live gespielt werden und auch den ein oder anderen Geheimtipp, alles mit eigener Note und unverwechselbarem Sound. Livemusic at it’s best!
Ihr Terminplan liest sich fast wie eine Deutschlandreise – vom äußersten Süden (München) in den hohen Norden (Kiel), vom Westen (Köln) in den Osten (Beskow). Dabei sind auch gelegentlich Ausflüge ins Ausland keine Seltenheit. Beispiele? Das legendäre Montreux-Jazzfestival, das Blue-Balls-Festivals in Luzern, BlueNottiBluesfestival in Moncalvo (I), Disneyland Paris, Jazzfestival in Fribourg, Club Aldiana in Fuerteventura oder „La-Fete-de-la-Music“ in Luxemburg genannt.
Mit im Gepäck haben sie eine fulminante Rhythmusgruppe, die für Qualität, Virtuosität und Spielfreude bürgt. Sie sind perfekt aufeinander eingespielt und sorgen immer wieder für bewegende Momente. Und dann sind da noch die Sänger und Sängerinnen, die nicht nur durch ihren Gesang und Chorsätze, sondern auch durch spontane Einlagen immer wieder für gute Laune sorgen. Sie leben die Songs, die sie interpretieren und verleihen ihnen ihre eigene Authentizität.
Ob Phil Collins, Toto, a-ha, Queen, Chicago, Joss Stone, Foreigner, Supertramp, Pink, Chaca Kahn, Simply Red, Robbie Williams, Billy Joel, Peter Gabriel, Anastacia, Tina Turner, Patty Labelle, Christina Aguilera, Mothers Finest, Huey Lewis, Söhne Mannheims oder Joe Cocker – Brass Machine drückt den Songs den eigenen Stempel auf, getreu dem Motto “Say NO to sampled horns!”
Trippstadt, Schlosspark, Lichterfest mit Jubiläumsshow 15 Jahre Brass Machine. 30.07.2016 Foto: Reiner Voß / view – die agentur
Bildrechte: Jens Vollmer
Erobern Sie Ihre Beweglichkeit zurück – Liebscher & Bracht für Seniorinnen und Senioren
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. und die Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis ab Mittwoch, den 20. August von 10.30 – 11.15 Uhr eine Kursreihe unter der Leitung von Silvia Münchhausen in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Sind Sie aufgrund von Steifigkeit oder Schmerzen nur noch eingeschränkt beweglich? Trauen Sie sich nicht mehr auf den Boden? Dann könnte dieser Kurs das Richtige für Sie sein!
Hier werden Sie in die speziellen Dehnübungen von Liebscher & Bracht eingeführt, bei denen aktive und passive Dehnung, Kräftigung und Ansteuerung geübt werden. Hinzu kommen die Anleitung und Durchführung der Faszien-Rollmassage sowie Bewegungsabfolgen, die helfen können, Ihre Beweglichkeit wieder zu verbessern.
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Sollten Sie unter starken Schmerzen leiden, kontaktieren Sie bitte vor Anmeldung die Dozentin telefonisch unter 0174-9868827. Bitte kommen Sie in Sportkleidung. Alle anderen benötigten Materialien werden gestellt.
Die Teilnahmegebühr beträgt: 45,00 € für 5 Termine, ermäßigt 36,00 €
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Zukunftsthemen hautnah auf der Saar: MS Wissenschaft machte Station in Saarlouis
Wo sonst die Flusskreuzfahrten in Saarlouis anlegen und Touristen auf ihrer Reise über Mosel, Rhein und Saar in die Festungsstadt geleiten, da ging es jetzt fünf Tage lang um die Energie der Zukunft und um Wissenschaft zum Anfassen: Auf ihrer Tour durch Deutschland kam die MS Wissenschaft nach Saarlouis und begeisterte die Besucher hier mit anschaulichen Exponaten zu komplexen Themen wie Geothermie, Fusionsforschung oder smarte Städte der Zukunft.
Davon machte sich auch Bürgermeister Carsten Quirin ein Bild. Seit über 20 Jahren bringt das einstige Frachtschiff jährlich wechselnde Ausstellungen rund um aktuelle Themen aus Forschung und Technik auf dem Flussweg zu den Menschen in der Republik. „Bei uns können alle Besucher etwas lernen – egal aus welcher Altersgruppe und auf welchem Wissensstand man sich befindet“, erklärte Arne Leuzinger vom Team der MS Wissenschaft bei der Führung durch die Ausstellung. Während für die Kinder an Bord vor allem die interaktiven Elemente spannende Einblicke boten, konnte man an anderer Stelle sein Wissen vertiefen und sich tief in aktuelle Forschung hineindenken. So ging es zum Beispiel um das Thema Lithium – dem „Schlüsselelement für Zukunftsenergien“. In der Ausstellung war zu sehen, wie Wissenschaftler sich darum bemühen, das Element in Zukunft auch aus deutschen Gewässern gewinnen zu können, um so einerseits der hohen Nachfrage gerecht zu werden, aber auch um die Abhängigkeiten von den weltweiten Anbietern zu reduzieren. Größere Mengen an Lithium gibt es in Deutschland vor allem in den Gewässern im norddeutschen Becken – aber auch in geringerem Umfang im Grubenwasser an der Saar.
Nicht zuletzt ging es auch darum zu zeigen, welchen Nutzen all das im Alltag hat: Anschaulich erklärt wurde etwa, die ein Passivhaus funktioniert und warum die Wärme in gedämmten Häusern länger hält, wie man die Energie der Zukunft klug für eine nachhaltige Mobilität einsetzen kann oder wie die Städte von morgen aussehen könnten.
„Mit ihrer Ausstellung begeistert die MS Wissenschaft nicht nur Jung und Alt für Wissenschaft und Forschung“, lobt Bürgermeister Quirin. „Sie sensibilisiert auch für Zukunftsthemen und dafür, wie wir die Herausforderungen unserer Zeit meistern können. Insofern profitieren wir auch in Politik und Verwaltung von dem großartigen Ausstellungskonzept.“
Die MS Wissenschaft wird von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt auf Tour geschickt. Die Exponate stammen von Forschungsprojekten aus ganz Deutschland.
Bildtext: An Bord der MS Wissenschaft machte sich Bürgermeister Carsten Quirin ein Bild von der Ausstellung zum Thema Zukunftsenergien. Durch die Ausstellung führte Arne Leuzinger vom Team des Ausstellungsschiffes.
Fotos: Sascha Schmidt
10 Jahre Luftlandebrigade 1: Ehrenbürgerschaft für General
Die Bundeswehr feierte das 10-jährige Bestehen der in der Stadt Saarlouis stationierten Luftlandebrigade 1. Die „Saarlandbrigade“ vereint rund 4.400 Soldatinnen und Soldaten der Division Schnelle Kräfte. Man feierte das Jubiläum mit einem bunten Programm für Jung und Alt im Saarlouiser Stadtgarten.
Auftakt der Veranstaltung war die offizielle Eröffnung mit Fassanstich durch Oberbürgermeister Marc Speicher und Brigadegeneral Andreas Steinhaus um 11 Uhr. Die Stadtspitze um Oberbürgermeister Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin überzeugte sich gemeinsam mit zahlreichen Gästen von den Fähigkeiten der Brigade. Höhepunkt der Feierlichkeiten war ein Appell um 14 Uhr, bei dem der scheidende Brigadegeneral Steinhaus stellvertretend für die Leistungen der Truppe durch die Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Saarlouis gewürdigt wurde.
Oberbürgermeister Speicher hob die besondere historische Bedeutung der „geborenen Garnisonsstadt“ Saarlouis hervor und betonte: „Die enge Verbindung zwischen Bundeswehr und Zivilbevölkerung liegt sozusagen in unserer DNA. Die Bundeswehr ist ein elementarer Teil unserer Stadt!“ Gerade in Zeiten der Bedrohung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung brauche es die Bundeswehr, um diese nach außen hin verteidigen zu können. Er begrüßte den Konsens zur Notwendigkeit einer ausreichenden Ausrüstung der Einheit und würdigte „das professionelle Können, die Kreativität, Loyalität und die Bereitschaft zum Dienst“ jedes einzelnen Soldaten mit Worten des ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretärs Peter Tauber. OB Speicher bedankte sich herzlich bei allen, die zum Gelingen der großartigen Feierlichkeiten beigetragen haben. „Ich persönlich bin stolz auf unsere Armee. Ja, ganz Saarlouis ist stolz auf unsere Bundeswehr“, sagte der Oberbürgermeister. Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Brigadegeneral Steinhaus verdeutlicht die tiefe Anerkennung und Wertschätzung der Leistungen aller Soldaten, Veteranen und Reservisten im Dienst von Bundeswehr, Vaterland und Gesellschaft.
Fotos: Michael Büch
„Wind of change“ im Rathaus von Saarlouis – Ehemaliger Scorpions-Schlagzeuger Herman Rarebell trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein
Der Musiker einer der erfolgreichsten deutschen Bands aller Zeiten war zu Besuch im Saarlouiser Rathaus. Die Europastadt Saarlouis durfte mit Herman Rarebell, ehemaliger und langjähriger Schlagzeuger der international erfolgreichen Rockband Scorpions, im Rathaus begrüßen. Rarebell kam auf Einladung des Oberbürgermeisters Marc Speicher ins Rathaus. Speicher bat Rarebell um einen Eintrag ins Goldene Buch, in das er sich im Beisein von Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin, des Beigeordneten Gerald Purucker, der Stadträte Andreas Julien und Bastian Waschbusch sowie einiger Rathausmitarbeiter eintrug.
Rarebell verband den Besuch mit einer Lesung aus seinem aktuellen Buch „What about Love“ bei Pieper. Der Musiker, der mit den Scorpions Welthits wie „Rock You Like a Hurricane“ oder „Wind of change“ miterlebt und mitgestaltet hat, zeigte sich begeistert über die Einladung ins Rathaus. Im Rahmen eines kleinen Empfangs erzählte der gebürtige Saarländer unterhaltsame Anekdoten und persönliche Erinnerungen aus seiner Zeit als Teil einer der bekanntesten Rockbands der Welt.
„Es ist uns eine Ehre, eine solch beeindruckende Persönlichkeit und Kulturbotschafter unseres Landes hier begrüßen zu dürfen“, sagte Oberbürgermeister Speicher. „Mit seinem künstlerischen Wirken hat Herman Rarebell weltweit Spuren hinterlassen – und nun auch bei uns in Saarlouis.“
Saarlouis würdigte mit dem Eintrag in das Goldene Buch nicht nur Rarebells musikalisches Lebenswerk, sondern auch seine aktuellen kulturellen Aktivitäten als Autor und Erzähler. Die Lesung im Pieper Bücher fand am gleichen Abend statt und hielt spannende Einblicke hinter die Kulissen des internationalen Musikgeschäfts bereit.
Bild v.l.: Beigeordneter Gerald Purucker, Bürgermeister Carsten Quirin, Herman Rarebell und Oberbürgermeister Marc Speicher.
Foto: Sophia Tull
AIRFIELD FESTIVAL – ROCK NIGHT “Open Air” am 23.08.2025 auf dem Flugplatz in Saarlouis – Düren
AIRFIELD FESTIVAL – ROCK NIGHT “Open Air” am 23.08.2025 auf dem Flugplatz in Saarlouis – Düren mit ONE STEP CLOSER – A Tribute To Linkin Park und METAKILLA – A Tribute To Metallica
Wann: 23.08.2025 / Wo: Flugplatz – Saarlouis – Düren Beginn: 20:00 Uhr
Veranstalter: SG Kultur UG, 01703153437
Bildrechte: Sascha Gimler
Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Eventim, Ticket Regional und Reservix
ROCK NIGHT mit ONE STEP CLOSER – A Tribute To Linkin Park und METAKILLA – A Tribute To Metallica
Zwei Bands, eine Bühne und eine einzigartige Kulisse mit dem Flugplatz in Saarlouis – Düren. Am 23.08.2025 erwartet die Gäste die Rock Night des Jahres. ONE STEP CLOSER – A Tribute To Linkin Park aus Aschaffenburg und die Saarländische formation METAKILLA – A Tribute To Metallica werden an diesem Tag die Bühne zum kochen bringen.
One Step Closer – A Tribute To Linkin Park – Europas größte Linkin Park Tribute Show
Die Power von Linkin Park wird lebendig, wenn die Tribute-Band „One Step Closer – A Tribute to Linkin Park“ die Bühnen der Republik betritt. Die Band ehrt das Andenken an den legendären Chester Bennington und feiert gleichzeitig die aufregende Wiederauferstehung von Linkin Park mit der neuen Frontfrau Emily Armstrong und dem neuen Album „From Zero“. „One Step Closer“ bringt die energiegeladenen Live-Auftritte und die emotionalen Klänge von Linkin Park in einer über 2-stündigen Show auf die Bühne. Mit einer sorgfältigen Auswahl der größten Hits und tiefgründigen Songs der Band, wird das Publikum auf eine nostalgische Reise mitgenommen, welche die Essenz von Linkin Park einfängt. Von „In the End“ bis „Numb“ – die Band sorgt dafür, dass jeder Fan die unvergesslichen Melodien und Texte wieder erlebt.
Metakilla – The Original Metallica Tribute
Die große Leidenschaft für Metallica ist einer der Hauptgründe, die METAKILLA seit 2005 als authentischste Metallica Tribute Band Deutschlands über die Jahre so erfolgreich macht. Mit bereits über 200 hochkarätigen Shows hat sich die Band den festen Platz in der professionellen Tribute-Szene erspielt. Größten Wert legen die vier Vollblutmusiker aus dem Saarland dabei auf ihr Showkonzept mit verblüffender Ähnlichkeit, welches mit wuchtig präzisem Sound, eigener Pyrotechnik, einer bis ins kleinste Detail geplanten und einzigartigen Bühnenoptik aufwartet.
Einlass ist ab 18:00 Uhr
Karten sind erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional, Eventim und Reservix