Buchvorstellung mit Helga Koster
„Des Menschen Seele“
Lesung und Buchvorstellung mit Helga Koster
Musikalisch umrahmt von Tanja Endres-Klemm und Lena Hein
Die Saarlouiser Autorin und Lyrikerin Helga Koster wird am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, in der Stadtbibliothek Saarlouis ihr neuestes Werk „Des Menschen Seele“ mit Aphorismen und Gedichten vorstellen. Die Lesung beginnt um 19:00 Uhr. Die Illustratorin des Bandes Tanja Endres-Klemm wird bei der Lesung dabei sein. Die Klarinettistin Lena Hein wird mit der Künstlerin und Musikerin die Lesung von Helga Koster musikalisch umrahmen.
Helga Koster hat bisher mehrere Bücher mit Lyrik, Geschichten und Märchen veröffentlicht. 2022 erschien ihre Anthologie „Verschlüsselte Lebensträume“.
„Des Menschen Seele“ ist ihr zehntes Buch. Mit den darin enthaltenen Gedichten und Aphorismen will die Autorin zum Nachdenken über das Leben anregen.
Die Autorin war lange als Sozialarbeiterin, Beraterin und Supervisorin tätig und hat so in vielen Bereichen Erfahrungen gesammelt, die in ihren Gedichten und Prosatexten einfließen. Es sind unterhaltsame Texte, auch diejenigen in denen Helga Koster ihre kritischen Gedanken zu der Gesellschaft und dem Schicksal einfließen lässt.
Im Rahmen der Lesung kann man mit der Autorin persönlich über ihr neustes Buch und ihre anderen Werke reden.
Die Lesung findet bei freiem Eintritt am Mittwoch, 14. Mai 2025 um 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Saarlouis statt. Man findet sie im Untergeschoss des Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis.
Abteilung Verkehrsüberwachung am 22. Mai geschlossen
Die Ortspolizeibehörde, Abteilung 1. Verkehrsüberwachung, der Europastadt Saarlouis bleibt am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung ganztägig geschlossen.
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. Ab Freitag, dem 23. Mai 2025, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder wie gewohnt erreichbar.
„Stadtgespräch“ auf dem Gutenbergplatz
Am Samstag, den 10. Mai 2025, lädt die Europastadt Saarlouis von 11-14 Uhr zum „Stadtgespräch“ auf den Gutenbergplatz ein (Ecke Hohenzollernring/Titzstraße, gegenüber RSG). Alle Interessierten können sich auf einen Aktionstag rund um Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung freuen.
Nach der offiziellen Eröffnung mit Bauminister Reinhold Jost um 11 Uhr freuen sich Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordneter Gerald Purucker unter dem Motto „Komm sproochen“ über Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Interessierten in entspannter Atmosphäre. „Landschaftsarchitektur im Dialog“ – hier wird der Veranstaltungsort selbst präsentiert: Fachplaner und Künstlerin führen über den neu gestalteten Gutenbergplatz. Das „Quartiersmanagement on tour“ weiht den neuen, mobilen Infostand ein und zeigt bei Getränken und Snacks eine Outdoor-Galerie zu Projekten der Städtebauförderung. „Her mit deinen Ideen!“ heißt es beim Citymanagement, das einen begehbaren Stadtplan für die Besucherinnen und Besucher ausrollt. Zudem zeigt die „AG Klimastark“, wie sich Ehrenamtliche für Klimaschutzbelange in Saarlouis stark machen – Neugierige ausdrücklich erwünscht!
„Auf dem Gutenbergplatz wird erlebbar wie neues Leben auf alten Plätzen entsteht. Mit dem Tag der Städtebauförderung wollen wir diesen und weitere Erfolge der Städtebauförderung sichtbar machen und die Gelegenheit nutzen, um miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam über die Zukunft unserer Stadt nachzudenken“, so Bürgermeister Carsten Quirin.
Die Veranstaltung findet anlässlich des bundesweiten „Tags der Städtebauförderung“ statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Förderprojekte und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.
Der Beigeordnete Gerald Purucker betont die Bedeutung der Städtebauförderung für Saarlouis: „Die Förderprogramme zählen zu den wichtigsten Instrumenten der Stadtentwicklung. In Saarlouis gibt es gleich drei Gebiete der Städtebauförderung“. Neben „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ (ehemals „Stadtumbau West“) in der Innenstadt zählen dazu auch „Sozialer Zusammenhalt Roden“ sowie „Sozialer Zusammenhalt Fraulautern“.
Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel statt und wir hoffen auf gutes Wetter. Falls es die Witterung nicht zulässt, bitten wir um Verständnis, dass die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden könnte. Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.saarlouis.de/rathaus/stadtentwicklung/stadtebauforderung/
Foto: Aufnahme des neugestalteten Gutenberg-Platzes
Gewerbeamt am 15. Mai 2025 geschlossen
Aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung bleibt das Gewerbeamt der Europastadt Saarlouis am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, ganztägig geschlossen.
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
Faszination für Strukturen und Perspektiven
Die erste diesjährige Ausstellung im Wadgasser Rathaus war zugleich auch eine Premiere für die Künstlerin Gertrud Jakobs. Bis zum 27. Juni sind dort 49 ihrer Werke in der Kabinettausstellung zu sehen. Bürgermeister Sebastian Greiber freute sich, die außergewöhnliche und spannende Ausstellung mit dem Titel „Vor der Haustür“ präsentieren zu dürfen und begrüßte die zahlreichen Gäste bei der Vernissage.
Auf den ersten Blick könnte man meinen, es seien Gemälde, die dem Betrachter im Wadgasser Rathaus auf den Leinwänden begegnen. Manche von farbenfroher Abstraktheit, andere von präziser Schärfe. Nahaufnahmen von Pflanzen und ungewöhnliche Perspektiven, die sich dem Betrachter erst nach genauerem Hinsehen erschließen. Gertrud Jakobs, die all dies Werke erschaffen hat, verwendete dafür aber weder Pinsel noch Farben, sondern eine Digitalkamera. Die passionierte Fotokünstlerin begann mit der Fotokunst erst nach ihrem Renteneintritt, aber dafür mit umso mehr Leidenschaft. Malerei und Fotografie haben sie zwar schon immer begeistert, aber es fehlte ihr die Zeit. „Meine frühere Tätigkeit als Leiterin der Volkshochschule der Stadt Saarlouis ließ mir nicht viel Zeit für Hobbys und so begann ich erst gegen Ende meines Berufslebens meine Leidenschaft in die Tat umzusetzen“, erzählte Gertrud Jacobs. Zunächst besuchte sie verschiedene Kurse, um die Grundlagen der Fotografie zu erlernen. Es folgten Workshops bei namhaften Fotografen. Der Austausch mit anderen Fotografen einer Fotogruppe war zudem eine Inspiration und half ihr bei der Entwicklung ihrer eigenen Richtung. Gertrud Jakobs hat ein Auge für Details und entdeckte beim Fotografieren ihre Faszination für Strukturen und Perspektiven. Genau das findet sich in ihren Werken. Manche Fotografien sind erst auf den zweiten Blick als Baumrinde oder Heizkörper zu identifizieren. „Meine Bilder tragen bewusste keine Titel“, erklärte Gertrud Jakobs. Dadurch würden die Betrachter in die Lage versetzt, sich intensiver und zugleich vorbehaltlos mit den Fotografien auseinanderzusetzen. „Jeder soll das, was er auf der Leinwand sieht, für sich selbst definieren“, sagte die studierte Psychologin. Lediglich die Ausstellung hat einen Titel: „Vor der Haustür“ und genau da sind die Aufnahmen entstanden. In unmittelbarer Nähe ihres Wohnortes in Saarbrücken.
Die Ausstellung ist noch bis 27. Juni im Rathaus in Wadgassen, Lindenstraße 114, Montag bis Donnerstag, von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr zu sehen. Alle Fotografien sind auch käuflich zu erwerben. Weitere Infos unter 0176 52802979 oder gertrud.jakobs@web.de
Text: Sabine Schmitt
Die passionierte Fotokünstlerin Gertrud Jakobs und Bürgermeister Sebastian Greiber eröffneten gemeinsam die Ausstellung „Vor der Haustür“ im Wadgasser Rathaus.
Zahlreiche Gäste kamen zur Vernissage nach Wadgassen.
Die Fotografien könnten auf den ersten Blick auch als Gemälde durchgehen.
Fotos: Rolf Ruppenthal
Turmkreuz der Kirche St. Peter und Paul wieder aufgerichtet
In feierlichem Rahmen wurde am vergangenen Samstagvormittag das restaurierte Turmkreuz der Kirche St. Peter und Paul im Stadtteil Beaumarais gesegnet und anschließend wieder auf der Kirchturmspitze angebracht.
Der Weg, der zu der Feierlichkeit geführt hatte, begann mit einer dringend notwendigen Sanierung des Kirchturms. Regenwasser war in den Dachstuhl eingedrungen, der unter der anhaltenden Feuchtigkeit stark gelitten hatte – Grund genug für eine umfassende Instandsetzung. Im Zuge der Arbeiten wurde auch das Turmkreuz aufwendig restauriert.
Bürgermeister Carsten Quirin nahm an der Zeremonie teil und würdigte die Bedeutung dieses besonderen Moments für die Kirchengemeinde. Er bedankte sich vor Ort herzlich für das große Engagement aller Beteiligten und betonte die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Kirchengemeinde für die gemeinsame Entwicklung des Ortszentrums von Beaumarais.
Eine Besonderheit war die Zeitkapsel, die künftig in der Kugel am Kreuz ruhen wird. Sie enthält zeitgeschichtliche Dokumente, darunter zwei aktuelle Pfarrbriefe und eine Urkunde, die zukünftigen Generationen einen Einblick in die heutige Zeit geben sollen. Im Gegensatz zu früheren Generationen, die keine Dokumente in der Kugel hinterließen, wird diesmal ein bewusster Blick in die Zukunft gewagt.
Pastor Zöllner segnete das restaurierte Kreuz feierlich im Kreise der Kirchengemeinde. Mit dem goldenen Hahn an der Spitze – als Symbol für Wachsamkeit, Morgenröte und Auferstehung- kehrt es nun wieder an seinen angestammten Platz auf dem Kirchturm zurück.
Fotos: Sophia Tull
3. Tag der Inklusion in Saarlouis: „Handball verbindet“ brachte alle Kinder in Bewegung
Unter dem Motto „Handball verbindet“ lud die DJK Roden bereits zum dritten Tag der Inklusion in die Stadtgartenhalle Saarlouis ein. Von 11 bis 14 Uhr stand dort alles im Zeichen von Spiel, Sport und gelebter Gemeinschaft – ganz unabhängig von körperlichen oder geistigen Voraussetzungen.
Zahlreiche Kinder und Jugendliche – mit und ohne Einschränkungen – nutzten die Gelegenheit, die Sportart Handball auf spielerische und inklusive Weise kennenzulernen. Im Rahmen einer sportlichen „Mini-Olympiade“ konnten die Teilnehmenden verschiedene Stationen absolvieren, erste Erfahrungen im Handball sammeln oder ihr Können unter Beweis stellen. Für ihren Einsatz wurden alle Kinder zu Beginn mit einem Veranstaltungs-T-Shirt ausgestattet. Wer alle Stationen erfolgreich durchlief, durfte sich zusätzlich über eine prall gefüllte Überraschungstasche freuen.
Neben dem sportlichen Programm sorgten eine Hüpfburg, Kinderschminken, ein Rollstuhlparcours und viele weitere Mitmachangebote für Abwechslung und Begeisterung bei kleinen und großen Gästen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Oberbürgermeister Marc Speicher, der in seiner Ansprache betonte:
„Die Arbeit der DJK Roden für Inklusion berührt mich sehr. Ich bin Thomas Kreuser, Isabel Steinmill und allen Unterstützern aus DJK, Familie und befreundeten Vereinen sehr dankbar für die tolle Veranstaltung. Jeder kann von jedem etwas lernen. Und jeder einzelne Mensch ist wertvoll und einzigartig. Der Tag der Inklusion ist ein Fest für alle, ob mit größerer oder vermeintlich kleinerer Einschränkung.“
Auch Bürgermeister Carsten Quirin sowie Sandra Gilli, kommissarische Leiterin des Amtes für frühkindliche Bildung, Schulen und Sport der Europastadt Saarlouis, nahmen an der Veranstaltung teil und zeigten ihre Wertschätzung gegenüber dem Engagement für eine inklusive Gesellschaft.