Slackline am Platz bei der GS Römerberg entwendet – Hinweise erbeten
Am Abend des 26. August 2025 wurde vom Sportplatz zwischen der Kulturhalle und der Grundschule Römerberg das Band inkl. Zubehör einer Slackline-Anlage gestohlen.
Die Anlage war erst kürzlich vom Neuen Betriebshof Saarlouis (NBS) dort aufgebaut worden.
Die Slackline war mit einer Ratsche an fest installierten Schwerlast-Ringmuttern befestigt und zusätzlich mit einem Bügelschloss gesichert.
Für den Diebstahl musste das Bügelschloss gewaltsam geöffnet werden. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 500 bis 600 Euro.
Zum vermuteten Tatzeitpunkt fand auf dem Gelände ein Elternabend sowie eine Nutzung durch einen Turnverein statt. Es ist daher möglich, dass der Vorfall beobachtet wurde.
Der Neue Betriebshof Saarlouis bittet um Hinweise:
Wer hat am 26. August 2025 in den Abendstunden im Bereich des Sportplatzes bei der Grundschule Römerberg Beobachtungen gemacht, die zur Aufklärung des Diebstahles beitragen könnten?
Derjenige wird gebeten sich mit dem NBS in Verbindung zu setzen.
Kontakt:
Neuer Betriebshof Saarlouis (NBS)
Telefon: 06831 488860
E-Mail: nbs@saarlouis.de
Foto: NBS
Ein toller Start in den Schulalltag: Saarlouiser Erstklässler feiern Einschulung
Vor zwei Wochen gab es ein ganz besonderes Event in Saarlouis : An sechs Grundschulen wurden insgesamt 343 Kinder feierlich eingeschult – ein aufregender Moment für Familien und Schulneulinge. An der Grundschule Beaumarais herrschte ausgelassene Stimmung, als Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Vertreter der Verwaltung die Einschulungsfeier begleiteten.
Die Schulleiterin Frau Hess hatte zusammen mit dem Kollegium und den Schülerinnen und Schülern ein buntes Programm vorbereitet. Die Kinder wurden mit einem Theaterstück, einem fröhlichen Tanz und einer Gesangseinlage begrüßt – ein herzlicher Empfang, der die kleinen Gäste zum Staunen und Lachen brachte. Außerdem stellte sich die neue städtische Kinder- und Familienbeauftragte Marie Meuren den Familien vor. Sie wird sich künftig um die Belange von Kindern und Familien im Stadtgebiet kümmern. Alle Erstklässler erhielten von Oberbürgermeister Speicher, Bürgermeister Quirin und Frau Meuren eine persönliche Urkunde, eine Mütze und eine Brotdose mit kleinen Überraschungen, die den neuen Schulalltag der Kinder bereichern sollen. Anschließend begleiteten die Paten aus der dritten Klasse die neuen Erstklässler in ihre Klassenräume. Dort konnten sie ihre Lehrerinnen und Lehrer sowie ihre neuen Lernumgebungen kennenlernen.
Oberbürgermeister Marc Speicher sagte bei seiner Begrüßung:
„Es ist ein großer Moment für unsere Jüngsten und ihre Familien. Wir freuen uns, euch in den Grundschulen unserer Stadt willkommen zu heißen, und wünschen allen Erstklässlern einen spannenden und erfolgreichen Start in diesen neuen Lebensabschnitt.“
Die Einschulung war ein wunderbarer Auftakt für ein spannendes neues Kapitel im Leben der Kinder und ein gutes Beispiel dafür, wie stark die Saarlouiser Gemeinschaft Familien und Bildung vereint.
Bilder: Sophia Tull
Saarlouiser Aktivistinnen – die Alternative Frauenführung
„Auf den Spuren der Frauen – Lebensgeschichten aus Saarlouis“, das ist der Titel der Alternativen Frauenführung, die am Samstag, 6. September 2025 um 16.00 Uhr stattfindet.
Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Europastadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt.
In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Auch werden im Rahmen des Rundganges die vier Plätze, die nach Saarlouiser Aktivistinnen benannt wurden, vorgestellt.
Treffpunkt ist am 6. September 2025 um 16 Uhr das Rathaus, Großer Markt in Saarlouis.
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €. Für Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung unter der Telefon-Nr.: 06831/43637 (Familienbildungsstätte Saarlouis).
Der Rundgang ist eine Veranstaltung des Lokalen Bündnis für Familie der Europastadt Saarlouis in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. und wird von Emmanuelle Durand-Block geleitet.
Abbildung:
Platz der Borromäerinnen in der Innenstadt von Saarlouis, Fotografie: Claudia Wiotte-Franz
Bilderbuchkino zum Weltkindertag
Am 20. September ist Weltkindertag, und passend dazu gibt es aus der beliebten Reihe „Meine Freundin Conni“ ein Bilderbuch. Die Stadtbibliothek Saarlouis präsentiert bereits am Dienstag, 16. September um 15.30 Uhr, das Bilderbuchkino „Conni und der Weltkindertag“. In Connis Kindergarten soll der Weltkindertag mit einem großen Fest gefeiert werden – in zwei Wochen ist es soweit, aber ausgerechnet jetzt fährt Connis beste Freundin Julia zu ihrem Papa! Mit wem soll Conni denn jetzt spielen? Aber natürlich hat sie im Kindergarten noch andere Freunde und trifft sich nun jeden Tag mit ihnen. Und dabei stellt sie fest, sie kennt viele Kinder aus ganz vielen Ländern – Katja und Lars haben eine polnische Oma, die ihnen beibringt, wie man Karamellbonbons macht, Lauras Papa kommt aus Ghana, hier lernt Conni ein traditionelles Spiel. Jolandas Mama stammt aus Mexiko und bastelt mit den Kindern Pinatas und Sons Eltern kommen aus Vietnam. Überall lernt Conni fremde Spezialitäten, Bräuche und Spiele kennen. Und alles können sie auf dem Fest zum Weltkindertag gut einsetzen. Es wird ein wunderbares, buntes Fest mit viel Spaß.
Wer beim Bilderbuchkino dabei sein möchte, sollte zwischen fünf und sieben Jahre alt sein und sich anmelden. Anmelden kann man sich zu den Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Saarlouis oder telefonisch unter 06831/69890-60.
Nach dem Bilderbuchkino können die Kinder das soeben Erlebte auf Papier malen, oder in den zahlreichen Bilderbüchern stöbern. Natürlich gibt es in der Stadtbibliothek auch Bücher zum Thema Kinderrechte und Diversität. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Verkehrsbehinderungen während der Grünen Woche 2025
Von Freitag, 12. bis Dienstag, 16. September 2025, finden zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der „Grünen Woche“ in Lebach statt.
Bei einigen dieser Veranstaltungen ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen:
-
- Running for School – Laufveranstaltung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums am Freitag, 12.09.2025 (in der Fußgängerzone und der Anliegerstraße „Am Markt“) – dadurch bedingt erfolgt eine temporäre Vollsperrung der Straße „Am Markt“ (von 08.30 bis 11.30 Uhr). Die Verkehrsführung/Umleitung erfolgt über den Parkplatz am Theelufer.
- Saarland-Staffel-Triathlon mit Start und Ziel am Rathaus am Samstag, 13.09.2025 Hierdurch bedingt erfolgen zwischen 11 und 14 Uhr temporäre Teil- oder Vollsperrungen in Bereichen der Straßen: „Am Markt, Talstraße, Im Theelgrund, Am Hallenbad, Wiesenstraße, Mottener Straße, An der Ziegelhütte, Friedensstraße
- Land- und Forstwirtschaftstag am Sonntag 14.09.2025 mit Ebbes von Hei-Genussmarkt auf dem Eventgelände „La Motte“
- Mariä-Geburtsmarkt am Dienstag, 16.09.2025 in der gesamten Innenstadt
Am Mariä-Geburtsmarkt werden nachstehende Straßen und Plätze für Zwecke des Marktes mehr als verkehrsüblich in Anspruch genommen, d. h. sie sind für den allgemeinen Fahrzeugverkehr in der Zeit von 00.00 bis 24.00 Uhr ganz oder teilweise gesperrt: Marktstraße, Tholeyer Straße, Mottener Straße, Fußgängerzone Am Markt, Straße Am Markt, Am Theelufer (vorderer Bereich), Trierer Straße (ab Friedensstraße in Richtung Marktstraße), Pickardstraße, Poststraße (vorderer Bereich), Am Schützenberg, Pfarrgasse, Am Bahnhof, Bitcher Platz
Für die Fahrzeuge auswärtiger Besucher der Grünen Woche und soweit notwendig für die Fahrzeuge von Lebacher Bürgerinnen und Bürgern, werden folgende zusätzliche Parkmöglichkeiten angeboten:
- Parkplätze der Theeltalschule, Mottener Straße
- Parkplätze der Erich-Kästner-Schule, An der Ziegelhütte
- Parkplatz im Gewerbepark
- Parkplätze im hinteren Bereich der Poststraße
(Zufahrt nur möglich über den Kreisverkehrsplatz auf der Umgehungsstraße (B 268) - Parkplatz Saarbrücker Straße (Wiese „Öl Gross“)
Für Besucher der Veranstaltungen auf dem Eventgelände „La Motte“ werden Parkplätze in der Hans-Schardt-Straße (Gewerbepark) ausgewiesen.
Vor allem zum Mariä Geburtsmarkt empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem ÖPNV gelangt man mit Bus, Deutscher Bahn und Saarbahn direkt in die Lebacher Innenstadt. Wer die Busse der Kreisverkehrsbetriebe für die Anfahrt aus den einzelnen Stadtteilen nutzt, kann an diesem Tag zum vergünstigten Markttarif fahren.
Mit dem Umweltschutzbeauftragten durch den Saarlouiser Stadtgarten
Die Europastadt Saarlouis lädt gemeinsam mit ihren ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten am Samstag, den 06. September 2025 um 15:00 Uhr zu einer naturkundlichen Wanderung durch den Saarlouiser Stadtgarten.
Unter der Leitung von Dr. Andreas Ney, dem Umweltschutzbeauftragten der Stadt Saarlouis, erhalten die Teilnehmer Einblicke in die vielfältigen ökologischen Funktionen des Stadtgartens. Dabei werden unter anderem seine Bedeutung als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, seine Rolle im Klimaschutz sowie seine Nutzung als Erholungs- und Freizeitgebiet thematisiert.
Die Wanderung dauert etwa anderthalb Stunden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten unter presse@saarlouis.de.
Informationen zum Treffpunkt werden mit der Anmeldung mitgeteilt.
„Mensch Fussballstar“ – Autor Andreas Böni im Gespräch mit Reiner Calmund
Wie viel Mensch steckt im Millionengeschäft Fußball?
Ein Gespräch über Extremsituationen und Tabu-Themen im Fußball mit Reiner Calmund und Andreas Böni.
Fußball steht für Leidenschaft, Emotion und große Geschichten. Aber wie tickt die Branche wirklich, wenn Kameras und Fans wegsehen? Am 24.09.2025 um 19:00 Uhr laden die Stadtbibliothek Saarlouis und Bock & Seip zu einem besonderen Abend im Theater am Ring in Saarlouis ein: Der Schweizer Sportjournalist und Autor Andreas Böni stellt sein Buch „Mensch Fußballstar“ vor – im Gespräch mit einer der bekanntesten Persönlichkeiten des deutschen Fußballs: Reiner Calmund.
Über 25 Jahre sprach Böni jenseits des Rampenlichts mit Weltmeistern, Welttrainern, Welttorhütern und dem mächtigsten Mann im Fußball, Gianni Infantino, über ihre Geschichten. Das Ergebnis ist sein Buch Mensch Fußballstar und „256 Seiten, die unter die Haut gehen“ (Zitat: BILD-Zeitung). Einer der Protagonisten im Buch ist Reiner Calmund, der über Jahrzehnte als Manager von Bayer 04 Leverkusen und als TV-Persönlichkeit das Fußballgeschäft prägte.
Im Talk sprechen sie offen über Tabu-Themen im Profifußball: Leistungsdruck, Depressionen, und große Gefühle. Dabei gibt auch Reiner Calmund emotionale Einblicke in die Zeit, in der er 180 kg wog und wie er sich für sein Gewicht schämte.
Moderiert wird der Abend von Rene Kierchhoff. Als leidenschaftlicher Fußballfan und Projektbegleiter von „Mensch Fußballstar“ schlägt er die Brücke zwischen Autor, Gast und Publikum und führt durch einen Abend voller spannender Anekdoten, tiefgehender Einblicke und humorvoller Erinnerungen.
Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip freuen sich zur Vorstellung des Buches „Mensch Fußballstar“ mit Andreas Böni und Reiner Calmund begrüßen zu können.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 24. September 2025 um 19 Uhr im Theater am Ring, der Heimat der Stadtbibliothek Saarlouis, statt. Karten zum Preis von 15 € gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip, bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und online unter www.ticket-regional.de. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Straßensperrungen und Haltverbote in Saarlouis am 30. August
Am Samstag, 30. August 2025, wird der in Völklingen getötete Polizist Simon B. in Saarlouis beigesetzt. Zur Trauerfeier und dem anschließenden Trauerzug zum Friedhof Neue Welt werden zahlreiche Trauergäste aus der Region erwartet.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sind umfangreiche Verkehrsmaßnahmen erforderlich:
Von den Sperrungen betroffen sind der Kaiser-Friedrich-Ring von der Kreuzung Theater am Ring bis zur Kreuzung Neue-Brauerei-Straße sowie die Kaiser-Wilhelm-Straße ab der Einmündung Professor-Notton-Straße bis zur Einmündung Silberherzstraße. Zusätzlich werden im Luxemburger Ring sowie in der Johann-Sebastian-Bach-Straße Haltverbotszonen eingerichtet. Auch im Bereich der Straße „Am Soutyhof“ ist mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen.
Die Haltverbote treten am Samstag ab 00:00 Uhr in Kraft und werden bereits in der Nacht mit Abschleppmaßnahmen durchgesetzt. Ab 06:30 Uhr werden in den Morgenstunden die Absperrschranken aufgestellt. Die Sperrungen können voraussichtlich ab 14:00 Uhr wieder aufgehoben werden. Aufgrund des Trauerzuges ist es jedoch nicht möglich, alle Bereiche zeitgleich freizugeben.
Die Europastadt Saarlouis bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Verkehrsteilnehmenden um Verständnis und Rücksichtnahme in dieser außergewöhnlichen Situation.
Die Kinder-UNI startet in den Herbst!
Die Kinder-UNI startet in den Herbst!
Zum Start in den Herbst präsentiert die Stadt Saarlouis das neue Programm der Kinder-UNI. Marie Meuren, die vor wenigen Wochen das Amt der Kinder- und Familienbeauftragten übernommen hat, hat auch dieses Semester wieder spannende Angebote zusammengestellt. Neugierige Köpfe zwischen 8 und 12 Jahren dürfen sich auf abwechslungsreiche Einblicke freuen, aktiv mitmachen und so ihr Wissen auf unterhaltsame Weise erweitern. Los geht es am Samstag, dem 27. September, um 16 Uhr im Deutschen Zeitungsmuseum in Wadgassen. Die Teilnehmenden tauchen dort in die Welt des Papiers ein, lernen alles über die Geschichte und die Rohstoffe und dürfen schließlich ihr eigenes Papier schöpfen. Dabei gestalten sie ein Unikat aus Wasser, Fasern und Fantasie. Einen Monat später, am 25. Oktober um 16 Uhr im Esther-Bejarano-Haus, dreht sich alles um das Erleben mit den Händen. Beim Angebot „Mit den Händen lesen – Die Welt mit anderen Sinnen entdecken“ lernen die Kinder mithilfe von Braille-Schrift, Blindenstock und anderen Hilfsmitteln, wie es ist, sich ohne Augenlicht zu orientieren und welche Kraft in unseren übrigen Sinnen steckt. Am Samstag, dem 8. November, öffnet das Esther-Bejarano-Haus um 16 Uhr erneut seine Türen für „Dem Igel auf der Spur“. Die Veranstaltung bietet einen lebendigen Einblick in den Lebenszyklus und den Winterschlaf der stacheligen Gartenbewohner und gibt praktische Tipps, wie man einen igelfreundlichen Garten anlegt. Den Abschluss bildet am Samstag, dem 17. Januar 2026, um 16 Uhr ein theaterpädagogischer Workshop mit Jenny Theobald im Esther-Bejarano-Haus. Das Angebot steht unter dem Titel „Wie dein Körper Geschichten erzählt“ und leitet Kinder mit Rollenspielen, Gruppenübungen und kreativen Impulsen dazu an, Körpersprache, Mimik und Gestik bewusst einzusetzen und selbstbewusst aufzutreten. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 Kinder beschränkt. Daher wird eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen. Die einzelnen Veranstaltungen dauern jeweils120 Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Saarlouis unter vhs@saarlouis.de oder 06831-6989030 oder online unter https://vhs.link/CGnV2d entgegen.
Text: Marie Meuren
Die Wildtierauffangstation Eppelborn gewährt bei der diesjährigen Kinder-UNI Einblicke in das Leben der stacheligen Gartenbewohner.
Wildtierauffangstation Eppelborn
Papierwerkstatt im Deutschen Zeitungsmuseum – beim Papierschöpfen entdecken die Kinder-UNI-Teilnehmenden, wie aus Wasser und Fasern ein eigenes Blatt entsteht. Foto: Tom Gundelwein
„Tour de Ökosee“- eine ökologische Führung
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, die Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Freitag, den 19. September 2025 von 16.00 – 18.15 Uhr oder am Sonntag, den 12. Oktober 2025 um 10.00 Uhr wieder eine ökologische Führung um den Ökosee in Dillingen unter der Leitung von Ulrich Leyhe, Vorsitzender des NABU Saarlouis/Dillingen an. Treffpunkt Parkplatz am Ökosee, Fischerstraße 193, 66763 Dillingen/Saar.
Lassen Sie sich unter fachkundiger Leitung von der wunderschönen Flora und Fauna des Vogelschutzgebietes Dillinger Ökosee verzaubern und tauchen Sie ein in den faszinierenden Mikrokosmos Ökosee. Beobachten Sie beispielweise Höckerschwäne, Enten- und Gänsearten, Reiher, Greifvögel sowie zahlreiche Singvogelarten – und erhalten Sie bei dieser Gelegenheit wertvolle Informationen über die zu beobachtenden Vögel. Aber auch unterschiedliche Insektenarten sowie Amphibien, Reptilien und Fledermäuse nutzen den See als Lebensraum – es gibt also sehr viel zu entdecken. Um den See führt ein ca. 4 km langer barrierefreier Rundwanderweg, der als besondere Attraktion über einen ca. 4 m hohen Aussichtsturm zur Vogelbeobachtung verfügt. Es werden unterwegs immer wieder kleinere Pausen eingelegt, in denen der Referent sein Wissen über Flora und Fauna des Ökosees weitergibt und die Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit haben werden, ihre Fragen über den Mikrokosmos Ökosee zu stellen.
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Orientalischer Tanz / Bauchtanz
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Montag, den 15. September 2025 zehn neue Kurse unter der Leitung von Jutta Haverkamp in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Weiche Wellenbewegungen, moderne Schrittkombinationen und ausgefallene Choreografien werden ergänzt durch Tänze aus den Bereichen Latino, Afro, Bollywood, Flamenco und die neusten Trends. Bauchtanz ist ein sanftes Rücken-, Beckenboden- und Ganzkörpertraining und für jedes Alter geeignet – ein Tanz für Körper und Seele. Ein Zustieg zum Kurs ist jederzeit möglich.
Die Kurse (10 Termine) finden in der Gruppe 1 jeweils von 17.00 – 17.45 Uhr, in der Gruppe 2 jeweils von 18.00 – 18.45 Uhr und in der Gruppe 3 jeweils von 19.00 – 19.45 Uhr statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Teilnahmegebühr beträgt 63,00 Euro, ermäßigt 50,00 € für 10 Termine.
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Französisch mit Muße für Anfänger
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Europastadt Saarlouis –Seniorenmoderatorin und die vhs – ab Donnerstag, den 11. September von 9.30 Uhr – 10.30 Uhr eine neue Kursreihe unter der Leitung von Christine Speicher-Unterschemmann im vhs im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26, an.
In einer kleinen Gruppe lernen Sie Französisch ohne Leistungsdruck. Ihre Kursleiterin orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden.
Im Programm der vhs ist auch ein „Englischkurs mit Muße“ für Anfänger.
Die Teilnahmegebühr beträgt 90,00 € (72,00 €) für 12 Termine
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de.