Französisches Flair im Herzen von Saarlouis
Mit einem „Französischen Thementag“ feierte Saarlouis am 14. Juli gemeinsam mit seinen französischen Freunden die „Fête nationale“ unter dem Pavillon der Französischen Straße.
Auch Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin feierten mit. „Es freut mich, dass heute gleichermaßen Deutsche wie Franzosen die Gelegenheit nutzen, mitten in der Europastadt Saarlouis die deutsch-französische Freundschaft zu feiern und sich auszutauschen. Das zeigt: Unsere Stadt ist weltoffen und geschichtsbewusst zugleich – nirgendwo ist die deutsch-französische Freundschaft so spürbar und ehrlich wie im persönlichen Miteinander“, freute sich der Oberbürgermeister.
Dazu fanden sich sowohl deutsche als auch französische Passanten zusammen, die spontan gemeinsam den 14. Juli verbrachten – umrahmt vom Esprit französischer Musik durch das Trio Mélange à Deux, das mit Oboe, Flöte, Akkordeon und Kontrabass das Publikum erfreute. Citymanagerin Kirsten Cortez versorgte alle mit französischen Madeleines. Französische Gäste, die am Nationalfeiertag in der Stadt waren, konnten an einer Umfrage teilnehmen und kleine Geschenke gewinnen. Hobbysammler Michael Leinenbach präsentierte eine Sammlung historischer französischer Mofas, die vor wenigen Jahrzehnten auch in Saarlouis ein beliebtes und praktisches Mittel zur Fortbewegung waren. Der Wirt der Gaststätte „Black Out“ begeisterte unter anderem mit der bekannten VéloSoleX und stand als Ansprechpartner für alle technischen Details zur Verfügung. Der zertifizierte Stadtführer und Denkmalbeauftragte des Saarlandes, Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen, erinnerte als „Poilu“ Lacroix an die Legende des französischen Soldaten, der von seinem Vorgesetzten vergessen auf der Vauban-Insel ausharrte, obgleich die Stadt zwischenzeitlich längst von Preußen erobert worden war. Auch der Rathausturm feierte mit und ließ am Abend seine neue Beleuchtung in den Farben der französischen Nationalflagge erstrahlen.
Die Europastadt blickt auf eine wechselvolle Geschichte in der Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich zurück. Mit dem Befehl des französischen „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV. zur Grundsteinlegung der Festung Sarre Louis begann 1680 die Stadtgeschichte. Mal preußisch, mal französisch – hier verbinden sich deutsche und französische Kultur. Geprägt durch das Wissen, was Krieg und Frieden bedeuten, entstand längst die deutsch-französische Freundschaft, die heute selbstverständlich erscheint und doch aktiv gepflegt werden will.
Fotos und Text: Peter Speth
Baustelle „Am Schützenberg“
Wegen Tiefbauarbeiten (Kabelverlegung im Auftrag der energis) wird die Straße „Am Schützenberg“ in Lebach von Haus-Nr. 1 bis 21 in der Zeit vom 21. Juli bis 14. September in zwei Bauabschnitten voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Straße „Auf der Röth“
Von „Sur le pont d’Avignon bis Merci Chérie“- der Offene Treff feierte fröhlich den Französischen Nationalfeiertag
Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus allen Stadtteilen und dem Landkreis Saarlouis traf sich im „Esther-Bejarano Haus“ in der Holtzendorffer Str. 2 in Saarlouis zur gemeinsamen Feier des französischen Nationalfeiertages.
Dabei durfte ein kleines Frühstück nach französischer Art natürlich nicht fehlen. Mit Croissants, Käse und Baguettes wurde der Vormittag eingestimmt. Nachdem sich die Gäste gestärkt hatten, standen das gemeinsame Singen französischer Lieder unter der musikalischen Begleitung von Manfred Wey auf dem Plan. Er spielte auf Wunsch auch Stücke wie „Merci Cherie“ von Udo Jürgens und forderte die Gäste zum Tanzen mit Rock ‘n Roll auf.
„Es war mal wieder sehr schön bei euch, schade dass der Treff wegen den Ferien jetzt eine Pause einlegt,“ so eine Besucherin.
Das Orgateam, bestehend aus Birgit Cramaro und Brigitte Bilz, freut sich, die Besucherinnen und Besucher sowie neue Gäste wieder nach den Ferien am Montag, den 18. August begrüßen zu können.
Weitere Informationen erteilen die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro unter Tel.: 06831/ 443-1339 oder Email cramaro@saarlouis.de und Brigitte Bilz unter der Handy-Nr. 0172-6970525.
Kulturbühne Saarlouis startet am 25. Juli auf der Vauban Insel
Ein Sommer voller Musik, Comedy und Magie im historischen Festungsambiente
Die Europastadt Saarlouis lädt zum Start der Kulturbühne 2025 ein. Am 25. Juli beginnt das abwechslungsreiche Open-Air-Kulturprogramm auf der Vauban Insel im Herzen der Stadt. Bis Anfang September erwartet Besucher ein breit gefächertes Programm mit regionalen und internationalen Künstlern – bei freiem Eintritt und in einmaliger Kulisse.
Zum Auftakt bringt das renommierte Federkeil Music Trio Jazz, Soul und Pop auf die Bühne. Elmar Federkeil, einer der gefragtesten Schlagzeuger des Saarlandes, eröffnet mit seinem Ensemble das Sommerprogramm. An seiner Seite stehen hochkarätige Musiker wie u.a. Noreda Graves (Vocals, USA/Italien) und Rayn Bechoe (Keyboards/Vocals, Niederlande). Beginn ist um 18 Uhr.
Am 26. Juli um 20 Uhr geht es humorvoll weiter: Comedian Jochen Prang bringt mit seinem Programm „PUNK IS DAD – Anarchie & Elternzeit“ pointiert und augenzwinkernd den Alltagswahnsinn eines Punkrockers im Familienleben auf die Bühne. Prang, bekannt aus NightWash, dem Quatsch Comedy Club und dem ZDF-Format „Chaos Comedy Club“, verbindet rebellische Energie mit pointierter Beobachtungsgabe – ein Muss für Freunde des schwarzen Humors.
Der Sonntag, 27. Juli, steht im Zeichen der Magie: Um 11 Uhr verzaubert der Saarlouiser Künstler Maxim Maurice Kinder und Familien mit einer interaktiven Zaubershow. Ob schwebende Tische, verschwindende Flaschen oder eine magische Sockensammlung – Überraschungen sind garantiert, wenn auch das Publikum selbst zum Zauberer wird.
Doch damit nicht genug: Die Kulturbühne bietet an den folgenden Wochenenden weitere Highlights:
Vom 01. – 03. August findet das Jazzfestival Saarlouis statt. Alba Armengou (01.08.), Luca Sestak (02.08.) und das Swinging Breakfast mit den Gramophoniacs (03.08.) führen durch verschiedene Stilrichtungen des Jazz.
09. August, 20 Uhr: Brass Machine – mitreißender Soul-, Rock- und Pop-Sound mit großem Bläsersatz
14. – 17. August: Pop-Wochenende Saarlouis mit elektronischer Livemusik von Propellar (14.08.), anspruchsvollem Pop auf dem Hemmersdorf Pop Festival mit The Brums und Alex Mayr (15.08.), Indie-Pop mit TIAVO (16.08.), und Anti-Pop von Savoy Truffle (17.08.).
17. August, 11 Uhr: Kinderinselsommer mit dem Zauberzirkus Kikifax und Jakob Mathias
23. August, 20 Uhr: Auftritt des Jugendjazzorchesters Saar
31. August, 18 Uhr: SR präsentiert Hyper, Hossa, Hallelujah mit Jomila und Will Steele
06. September, 14 Uhr: Vauban Vibes Festival – Elektrofestival mit lokalen DJs, Sommerfeeling und stimmungsvoller Dekorationen.
Die Kulturbühne auf der Vauban Insel ist ein gemeinschaftliches Kulturprojekt der Stadt Saarlouis, das regionale Talente ebenso fördert wie überregionale und internationale Akzente setzt. Besucher können sich auf laue Sommerabende mit hochwertiger Unterhaltung freuen – kostenlos und unter freiem Himmel.

Jazzfestival Saarlouis 2025 – Internationaler Jazz auf der Vauban Insel bis 03. August 2025
Vom 01. bis 03. August 2025 verwandelt sich die Vauban Insel in Saarlouis erneut in einen Treffpunkt für Jazzbegeisterte aus nah und fern. Das Kulturamt der Kreisstadt Saarlouis präsentiert an drei Tagen das Jazzfestival Saarlouis – ein musikalisches Highlight, das internationale und nationale Künstlerinnen und Künstler zusammenführt und die Vielfalt des Jazz in all seinen Facetten erlebbar macht.
Freitag, 01. August – Festivalauftakt mit Alba Armengou
Den Auftakt gestaltet am Freitag um 20 Uhr die katalanische Sängerin und Trompeterin Alba Armengou. Die junge Musikerin aus Barcelona gilt als Ausnahmetalent der europäischen Jazzszene. Bereits im Alter von sieben Jahren wurde sie Mitglied der renommierten Sant Andreu Jazz Band, aus der bereits Künstlerinnen wie Andrea Motis und Rita Payés hervorgegangen sind.
Mit ihrem Solo-Projekt, das sie seit 2020 gemeinsam mit dem Gitarristen Vicente López verfolgt, schlägt Armengou eine Brücke zwischen Jazz, Bossa Nova, Latin, Bolero und der katalanischen Cançó. Ihr Album Susurros del Viento vereint diese Einflüsse auf eindrucksvolle Weise. Live begeistert sie im Trio mit einer musikalischen Reise durch Klangwelten, die sie mit ihrer warmen, ausdrucksstarken Stimme – in vier Sprachen – zum Leben erweckt: Katalanisch, Spanisch, Englisch und Portugiesisch.
Samstag, 02. August – Virtuosität mit Luca Sestak Trio
Am Samstag um 20 Uhr folgt der Auftritt des Luca Sestak Trios. Der deutsche Pianist, Komponist und Produzent steht für eine neue Generation junger Jazzmusiker, die mit Kreativität und Experimentierfreude neue Klangräume erschließen.
Bekannt wurde Sestak zunächst durch seine YouTube-Videos, die mittlerweile über 30 Millionen Aufrufe zählen. Sein Stil vereint Elemente aus Jazz, Blues, Funk und Boogie Woogie mit klassischer Musik und modernen Beats. Mit enormer Spielfreude, technischer Brillanz und einem Augenzwinkern begeistert er das Publikum weltweit – ob bei internationalen Festivals, im Staatsbesuchskontext oder auf ausgedehnten Tourneen.
Sein aktuelles Album Lighter Notes ist ein spannendes Beispiel seiner musikalischen Vision: Hier treffen Bach auf Jazzclub und Chopin auf Funk-Grooves. Immer wieder erweitert Sestak die Möglichkeiten des Klaviers – auch mit unkonventionellen Mitteln wie Filz oder Klebeband – und schafft damit eindrucksvolle Klangbilder zwischen Virtuosität und feinsinnigem Minimalismus.
Sonntag, 03. August – Swinging Breakfast mit den Gramophoniacs
Den stimmungsvollen Abschluss bildet das Swinging Breakfast am Sonntag ab 11 Uhr. Bereits zum vierten Mal lädt das Format zu einem musikalischen Frühstück auf die Vauban Insel ein – diesmal begleitet von den Gramophoniacs, die den unverwechselbaren Sound der 1920er bis 1950er Jahre aufleben lassen.
Ihr Repertoire reicht vom klassischen Swing der „Goldenen Zwanziger“ bis hin zum Dirty Swing vergangener Jahrzehnte – charmant, tanzbar und voller Energie. Für alle, die sich zur Musik bewegen möchten, bietet Lindy Hop Saar während der Veranstaltung Gelegenheit zum Mittanzen. In der Bandpause findet zudem eine kostenfreie Schnupperstunde im Swingtanz statt.
Eintritt frei – Jazz erleben unter freiem Himmel
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, das vielfältige Programm in entspannter Atmosphäre unter freiem Himmel zu genießen.
Informationen zum Glasfaser-Ausbau
Knapp 600 Haushalte nutzen in Lebach bereits das neue zukunftsweisende Glasfasernetz von Deutsche Glasfaser. Das hat das Unternehmen Mitte Juli mitgeteilt. Insgesamt seien knapp 80 Prozent der notwendigen Tiefbauarbeiten für die neue Glasfaser-Infrastruktur abgeschlossen.
In den Stadtteilen Knorscheid, Landsweiler, Niedersaubach, Rümmelbach und Lebach sind die Ausbauarbeiten nahezu abgeschlossen. Aktuell arbeitet das Team von Deutsche Glasfaser daran, die Anbindung der Glasfaser-Hauptverteiler, der sogenannten PoP’s (Point of Presence), im nördlichen Teil der Stadt Lebach zu errichten. Von den Glasfaser-Hauptverteilern werden alle Glasfaser-Hausanschlüsse mit Glasfaser versorgt. Alle Kundinnen und Kunden werden schnellstmöglich über den nächstmöglichen Aktivierungszeitraum informiert.
Momentan finden in unterschiedlichen Stadtteilen in Lebach noch Tiefbauarbeiten statt. Vor Beginn der Bauarbeiten werden die Anwohnerinnen und Anwohner der jeweiligen Straße so früh wie möglich über die Arbeiten informiert.
Mehr Informationen über Deutsche Glasfaser sowie die buchbaren Produkte erhalten Sie online unter www.deutsche-glasfaser.de oder telefonisch unter 02861 – 890 600. Alle Fragen zum Bau beantwortet die Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 – 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 18 Uhr.
Symbolfoto: Deutsche Glasfaser
Bilderbuchkino mit der Schule der magischen Tiere ermittelt in der Stadtbibliothek Saarlouis
Auch in den Sommerferien ist in der Stadtbibliothek Saarlouis was los. Einen spannenden Kinderkrimi erwartet Kinder von 7 bis 9 Jahren am Dienstag, 29. Juli. Um 15.30 Uhr heißt es Vorhang auf für das Bilderbuchkino „Die Schule der magischen Tiere ermittelt – Der grüne Glibber-Brief“.
Wer kennt sie nicht, die lustigen und spannenden Geschichten aus der Wintersteinschule, Lehrerin Miss Cornfield, ihre Schülerinnen und Schüler und deren magische Tiere.
Die Schülerin Ida hat einen beunruhigenden Brief bekommen, von dem allerdings nur Fetzen übrig sind. Aber es sind so Wörter wie “Blut” und “Waffen” erkennbar und deshalb hat Ida Angst. Können ihr magisches Tier Rabbat, der Eisbär Murphy und die Elster Pinkie den Fall lösen? Eine spannende Geschichte für junge Detektivinnen und Detektive.
Die Bilder aus dem Buch werden mit Hilfe eines Beamers auf einer Wand zu sehen sein, dazu wird die Geschichte vorgelesen. Wer Lust hat mitzumachen, sollte zwischen 7 und 9 Jahren alt sein und sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach der Vorführung haben die Kinder noch die Möglichkeit zu malen oder in den zahlreichen Büchern zu stöbern. Mehr Geschichten von der Schule der magischen Tiere gibt es natürlich auch in der Bibliothek zum Ausleihen.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Sportliche Botschafter der Europastadt: D-Jugend der HG Saarlouis beim Kalon Breizh Cup 2025 in Frankreich
Im Mai empfing Bürgermeister Carsten Quirin im Gobelinsaal des Rathauses eine Gruppe junger Handballer der D-Jugend der HG Saarlouis. Anlass war die bevorstehende Teilnahme am renommierten Kalon-Breizh-Cup 2025 im französischen Pontivy. Mit herzlichen Worten und besten Wünschen verabschiedete die Stadt ihre jungen Sportler – als Repräsentanten der Sportstadt Saarlouis und zugleich als Botschafter des deutschen Handballs.
Am frühen Morgen des Feiertags Christi Himmelfahrt machte sich die Mannschaft mit Trainerteam und Eltern auf den Weg. 840 Kilometer lagen vor ihnen. Nach langer, aber reibungsloser Fahrt erreichte das Team die Bretagne – beeindruckt von Atmosphäre, Herzlichkeit und der professionell vorbereiteten Turnierkulisse.
Beim stimmungsvollen Auftakt wurden alle 84 Teams – 48 Jungen- und 36 Mädchenteams – vorgestellt. Die junge Mannschaft bezog ein altes Schloss auf einer Insel, das als Jugendherberge diente – ein besonderes Erlebnis, das den internationalen Charakter des Turniers unterstrich. Bereits am ersten Abend entstanden neue Freundschaften, etwa mit der deutschen Mädchenmannschaft und zwei bulgarischen Teams. Die Verständigung verlief unkompliziert – notfalls mit Händen und Füßen.
Ein besonderer Moment für das Team war das Treffen mit dem Verein aus der Saarlouiser Partnerstadt St. Nazaire, die ebenfalls mit einer Gruppe vertreten waren. Die Jugendlichen verstanden sich auf Anhieb und unterstützten sich gegenseitig lautstark bei den Spielen. Zudem hat die HGS einen gemeinsamen Mannschafts- und Vereinsaustausch im Frühjahr 2026 angestoßen.
Abseits des Spielfelds stand der kulturelle Austausch im Mittelpunkt. Am Freitagabend erkundeten die Spieler Pontivy, darunter das Schloss der Familie Rohan und die Altstadt, und verbrachten den Abend mit ihren neuen Freunden.
Mit dem 20. Platz im Gesamtklassement und einem starken zweiten Platz in der internationalen Wertung – hinter einem älteren bulgarischen Team – kehrte die Mannschaft stolz zurück. Jeder Spieler zeigte eindrucksvoll seine Entwicklung und das Potenzial der gesamten Truppe.
Die Europastadt Saarlouis gratuliert der D-Jugend der HG Saarlouis herzlich zur großartigen Leistung und dankt allen Beteiligten – besonders dem Trainerteam, den Eltern und den Sponsoren. Solche Erlebnisse prägen junge Menschen, stärken sportlich und fördern Teamgeist, kulturelles Verständnis und das Gemeinschaftsgefühl.
Die Mannschaft beim Empfang im Saarlouiser Rathaus (Bild: Sophia Tull)
HGS: Während des Turniers wurde alles gegeben! (Bild: HGS)
Graffiti-Workshop: junge Talente gestalten altes Globus-Parkdeck
Mit Kreativität und künstlerischem Geschick zeigten am ersten Juliwochenende junge Talente ihr Können: Auf Einladung von Oliver Kirch, Marktleiter GLOBUS Saarlouis, und YOU, dem Jugendbüro der Europastadt Saarlouis, fand ein Graffiti-Workshop unter der Leitung des renommierten Street-Art-Künstlers Colin Kaesekamp alias „Cone The Weird“ statt. Bei dem Workshop durften die motivierten Nachwuchssprayer ihre Fähigkeiten am alten Globus-Parkdeck ausprobieren, das im Laufe des Jahres abgerissen werden soll. Die Vergänglichkeit ihrer Arbeiten führte nicht zur Nachlässigkeit – im Gegenteil: Sie gab Ansporn, mit ihren Kunstwerken umso mehr im Gedächtnis zu bleiben und den Betrachtern eine Freude zu bereiten.
Mit viel Spaß lauschten die Teilnehmer dem erfahrenen Künstler, der einen Crashkurs zum Arbeiten mit Sprühdosen gab. Dazu gehörten auch Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Atemschutzmasken und Handschuhen. Die jungen Künstlerinnen und Künstler einigten sich auf das Thema „Weltraum“, zu dem jede und jeder einen eigenen Entwurf beisteuern konnte. Auch Bürgermeister Carsten Quirin schloss sich der Gruppe junger Nachwuchskünstler an. Er bedankte sich bei Marktleiter Oliver Kirch und Sabine Schmitt für die Realisierung und zeigte sich begeistert vom Talent der jungen Künstler. „Uns ist wichtig jungen Leuten einen Raum zur künstlerischen Entfaltung zu geben und gleichzeitig gemeinsam für den Schutz unserer historischen und stadtprägenden Bauwerke zu sensibilisieren.“
Die von Marktleiter Oliver Kirch spendierten Kaltgetränke und Fleischkäsweck sorgten für das leibliche Wohl aller Anwesenden. Nach einigen Übungen im Umgang mit der Spraydose zeichneten die Jugendlichen ihre Motive mit Kreide vor, bevor sie diese final auf das Parkdeck sprühten.
Es entstand ein Gesamtkunstwerk, das bei allen Beteiligten auf positive Resonanz stieß – die jungen Künstlerinnen und Künstler durften stolz auf sich sein.
Der 1979 in München geborene Künstler „Cone The Weird“ studierte an der Hochschule für Bildende Künste (HBK) in Saarbrücken und machte unter anderem mit seiner Interpretation des Letzten Abendmahls an der Mauer der Saarbrücker Stadtautobahn auf sich aufmerksam. Die Arbeiten des Künstlers wurden bereits in zahlreichen Ausstellungen in Paris, Detroit, Austin (Texas), Berlin, Basel, Hamburg, München, Wien und Montpellier gezeigt. Durch die Zusammenarbeit der Europastadt Saarlouis mit dem Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis kam die Kooperation mit dem Künstler zustande.
„Die leisen und die großen Töne“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 06. August um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Der gefeierte Dirigent Thibaut ist an Leukämie erkrankt und benötigt einen Knochenmarkspender. Als er erfährt, dass er adoptiert wurde, macht er sich auf die Suche nach Verwandten, die ihm möglicherweise helfen können. Tatsächlich findet er einen älteren Bruder, der sowohl Musiker als auch Fabrikarbeiter ist. Ihr Wiedersehen markiert den Beginn einer brüderlichen und musikalischen Reise, die sich vor dem Hintergrund der Schließung der Fabriken in der Stadt entfaltet.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-1339, Email: cramaro@saarlouis.de.
Stadtbibliothek geschlossen
In den Sommerferien ist die Lebacher Stadtbibliothek im Zeitraum vom 28.07. bis einschließlich 15.08.2025 geschlossen.
Ab Montag, dem 18.08.2025 hat die Bibliothek wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.
Wasserversorgung Ostsaar GmbH erneuert Versorgungsleitungen in LebachAschbach (Brümburgstraße, Waldstraße und Hirtenberg)
Sicher und zuverlässig versorgt die Wasserversorgung Ostsaar GmbH ihre Kunden seit Jahren mit Trinkwasser. Damit das auch in Zukunft so bleibt, wird das Leitungsnetz in Aschbach zur Sicherstellung des hohen Versorgungsstandards auf dem neuesten Stand gehalten.
Ab dem 14. Juli 2025 werden für die Dauer von etwa zehn Monaten Erneuerungsarbeiten in der Brümburg- und Waldstraße sowie im gesamten Hirtenberg in Aschbach durchgeführt. Die Arbeiten erfolgen in vier Bauabschnitten, um die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering als möglich zu halten.
Im ersten Bauabschnitt werden in der Brümburgstraße von der Einmündung Flur-straße bis Kreuzung Waldstraße etwa 80 Meter Trinkwasser-Versorgungsleitungen neu verlegt und ein Hausanschluss teilweise erneuert. Die weiteren Bauabschnitte in der Waldstraße und im Hirtenberg erfolgen anschließend. Insgesamt werden 1100 Meter TrinkwasserVersorgungsleitungen neu verlegt und 86 Hausanschlüsse erneuert.
Zur Durchführung der Bauarbeiten müssen umfassende Verkehrssicherungsmaßnahmen eingerichtet werden. Die Leitungsverlegearbeiten erfolgen abschnittsweise unter halbseitiger Sperrung der betroffenen Straßen, teilweise mit Ampelbetrieb.
Die Anwohner werden gebeten ihre Fahrzeuge außerhalb des Baufelds zu parken. Für die durch die Bauarbeiten entstehenden Unannehmlichkeiten und Beeinträchtigungen der Anlieger bittet der Versorger um Verständnis.
In diesem Zusammenhang weist die Wasserversorgung Ostsaar GmbH darauf hin, dass entsprechend den gültigen Vorschriften die elektrischen Netze der Hausinstallation nicht mehr am Wasserrohrnetz geerdet sein dürfen. Die betroffenen Hauseigentümer wurden durch die WVO in Kenntnis gesetzt.
Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Manuel Hartmann (Tel. 06824/9002-35) von der Wasserversorgung Ostsaar GmbH in Ottweiler gerne zur Verfügung.