YOUR VISION – Berufliche Orientierung für Frauen
Unter dem Motto „Your Vision“ veranstalteten der Landkreis Saarlouis und die Kreisstadt Saarlouis einen Workshop für junge Frauen, die sich beruflich orientieren möchten, in der „Startbahn25“. Vier Frauen berichteten aus ihrem beruflichen Leben.
Es ist nicht immer einfach für junge Mädchen, eine Idee zu entwickeln, welchen beruflichen Weg sie einschlagen möchten beziehungsweise können. Um jungen Frauen Inspirationen zu geben und aufzuzeigen, dass es manchmal mehrere Anläufe braucht, bis man den passenden Beruf gefunden hat, fand Ende Oktober in der „Startbahn25“ ein Workshop unter dem Motto „Your Vision“ statt. Sigrid Gehl, städtische Frauenbeauftragte begrüßte die Interessentinnen und bedankte sich bei den Referentinnen und den Kooperationspartnerinnen. „Wir möchten Sie alle ermutigen, Ihrer persönlichen Berufung zu folgen und Ihren ganz eigenen Weg zu gehen, jenseits der klassischen Rollenmuster, so Gehl.
Vier Frauen aus unterschiedlichen Ausbildungsberufen berichteten den Teilnehmerinnen, warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben, was ihre Inspiration war, welche Voraussetzungen für die jeweilige Ausbildung erforderlich sind und welche Hindernisse sie überwinden mussten, um dort anzukommen, wo sie heute sind. Stephanie Veith erzählte, dass ihre Eltern wollten, dass sie eine Ausbildung zur Köchin macht. In der Ausbildung stellte sie fest, dass der Beruf ihr Spaß macht und sie kreativ sein kann. Heute ist sie selbständig und leitet den Partyservice Schwedt mit 70 Mitarbeitenden. Diana Rothenmeyer, Landschaftsgärtnermeisterin beim Neuen Betriebshof Saarlouis, bestärkte die jungen Frauen darin, nicht in Rollenklischees zu denken. Sie selbst musste lange Zeit suchen, bis sie eine Ausbildungsstelle fand, da in diesem Berufszweig männliche Azubis bevorzugt werden. Die Maler- und Lackierermeisterin Anna Barth zeigte den jungen Frauen auf, dass sich nach einer Ausbildung auch weitere Türen öffnen können. Nach einigen Jahren in ihrem Beruf, beschloss sie, Lehramt zu studieren. Heute unterrichtet sie im Maler- und Lackiererhandwerk an der Berufsschule in Saarbrücken. Die heutige kaufmännische und ärztliche Direktorin des Caritasklinikum Saarbrücken, Margret Reiter, bestärkte die Frauen darin, wie wichtig es ist, an eigenen Zielen festzuhalten. So hat sie sich trotz anfänglicher schulischer Schwierigkeiten bis zum Medizinstudium hochgearbeitet und führt heute über 2000 Mitarbeitende.
Zur Erinnerung erhielten die Workshop-Teilnehmerinnen eine Tasche mit Infomaterialien und kleinen Erinnerungen zu den vorgestellten Ausbildungsberufen. An einer Fotowand konnten sie sich mit ihrer Zukunftsvision fotografieren lassen.
„Wir hoffen, mit dieser Veranstaltung die jungen Frauen darin bestärkt zu haben, ihre Vision nie aus dem Blick zu verlieren, auch wenn der berufliche Weg vielleicht auf Umwegen verläuft“, so Anette Plewka vom „YOU-Das Jugendbüro“ der Kreisstadt Saarlouis. Die Veranstaltung fand in Kooperation zwischen der Frauenbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis Sigrid Gehl, dem Jugendbüro YOU (Anette Plewka und Joana Goebel), der Startbahn25 (Sarah Schramm) und der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Martina Coniglio statt.


Prokurist Hans-Rudolf Fellinger in den Ruhestand verabschiedet
In einem feierlichen Rahmen wurden Prokurist Hans-Rudolf Fellingernach 38 Dienstjahren bei der GBS Saarlouis in den Ruhestand verabschiedet.

Als Hans-Rudolf Fellinger im Jahre 1986 bei der GBS begann galt es, das buchhalterische Fundament nebst moderner EDV aufzubauen. Wie Geschäftsführer Knut Kempeni im Rahmen der Verabschiedung ausführte, meisterte er dies perfekt und hat über die vielen Jahre uneingeschränkt mit seinem außergewöhnlichen Engagement die Gesellschaft mit zu dem gemacht, was sie heute ist und auszeichnet: Vorhaltung bezahlbaren Wohnraums bei geordneten stabilen finanziellen Verhältnissen. Nicht nur, dass Hans-Rudolf Fellinger die Buchhaltung in Perfektion beherrschte, er wusste auch über alle Zahlen und deren Herkunft Bescheid und war eine große Hilfe wenn es einmal galt, eine Differenz aufzuklären. Notwendige Investitionen, sei es in die Erhaltung, in die Modernisierung oder, wie in den letzten Jahren in den Neubau
brauchen finanzielle Mittel. So hatte Hans-Rudolf Fellinger stets alle Förderprogramme des Bundes, des Landes und zuletzt auch die der Europäischen Union im Blick, die er geschickt in Vorhaben einbrachte. Er ließ sich auch nicht von überdimensionierten Bürokratieanforderungen abschrecken, sondern führte das Verfahren konsequent durch. Wir werden ihn sehr vermissen, führte Geschäftsführer Knut Kempeni weiter aus.
Die Verabschiedung erfolgte im Rahmen einer offiziellen Feierstunde, an der neben dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Herrn Oberbürgermeister Marc Speicher, Mitgliedern des Aufsichtsrates, der frühere Oberbürgermeister der Kreisstadt Saarlouis, Herr Peter Demmer, frühere GBS- Geschäftsführer, -Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sowie weitere Gäste teilnahmen.
Für seine langjährige Unterstützung und Treue dankten ihm Geschäftsführer Knut Kempeni und Oberbürgermeister Marc Speicher, verbunden mit den besten Wünschen für einen glücklichen Ruhestand.
Jessica Kiefer und Nadine Schmitt zu Prokuristinnen bestellt

Knut Kempeni freute sich im Rahmen der Feierstunde mitteilen zu können, dass der Aufsichtsrat dem Vorschlag der Geschäftsführung gefolgt sei und zum 1. November 2024 Frau Jessica Kiefer und Frau Nadine Schmitt die Prokura übertragen habe. Frau Kiefer hat im Unternehmen ihre Ausbildung gemacht und ist seit 2014 verantwortlich für den Bereich Bestandsmanagement und Technische Verwaltung. Frau Schmitt ist im Jahr 2003 zur GBS gekommen und seit 2015 verantwortlich für den Bereich Finanzen.
Beide bringen neben ihrem Engagement viel Erfahrungen mit,
um die anstehenden großen Herausforderungen angehen zu können. Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Marc Speicher beglückwünschte die neuen Prokuristinnen und wünschte ihnen viel Erfolg. Aus dem eigenen Unternehmen verantwortliche Führungsstellen besetzen zu können, sei sehr erfreulich, aber da habe die GBS in der Vergangenheit ja
schon bewiesen, dass dies eine gute Sache ist.

Verkehrsbehinderungen wegen Pokalspiel
Am Dienstag, 5. November 2024, trifft die SG Saubach im Saarlandpokal auf den Drittligisten 1. FC Saarbrücken. Das Spiel findet um 19 Uhr im Stadion an der Dillinger Straße in Lebach statt. Aus diesem Grund muss in diesem Bereich ab 16 Uhr mit Verkehrsbeeinträchtigungen gerechnet werden.
In der Schlesierallee gilt eine Einbahnstraßenregelung, außerdem sind verschiedene Halteverbote eingerichtet. Den Fußballfans wird empfohlen, möglichst mit dem ÖPNV anzureisen.
Wertstoffhof geschlossen
Der Wertstoff- und Entsorgungshof in der Hans-Schardt-Straße in Lebach ist am Samstag, 2. November 2024 (nach dem Feiertag Allerheiligen) geschlossen.
Mittagspausenführungen im Städtischen Museum Saarlouis am 06. November 2024
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen in den städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI steht am 06. November wieder eine Kurzführungen im Städtischen Museum Saarlouis an.
Anhand von Einzelexponaten der Dauerausstellung soll diesmal die Geschichte der Saarlouiser Garnison in preußischer Zeit beleuchtet werden. Dabei werden einige der in Saarlouis stationierte Einheiten vorgestellt, allen voran das Infanterie-Regiment Nr. 30 “Graf Werder”, das über 40 Jahre lang das öffentliche Leben der Stadt mitprägte. Ein Augenmerk wird auch auf die vielfältige Erinnerungskultur, etwa in Form von Reservistika und Ehrenmälern im Stadtgebiet gelegt.
Treffpunkt: 1. OG des Städtischen Museums Saarlouis
Mittwoch, 06. November 2024, 12:30 Uhr.
Dauer: ca. 30 Minuten
Straßen werden saniert
In der Zeit vom 11. November bis 29. November 2024 werden die Straßen „Zum Hallenbad“in Lebach, „Kortenstraße“ im Stadtteil Dörsdorf und „Blumenstraße“ in Niedersaubach voll gesperrt. Grund der Sperrung sind Instandsetzungs- bzw. Sanierungsarbeiten.
Baustellenbereich „Zum Hallenbad“ in Lebach.
Baustellenbereich Kortenstraße in Dörsdorf.
Baustellenbereich Blumenstraße in Niedersaubach.
Gemischte Realitäten
Sonderbare Dinge gehen dieser Tage im Museum vor. Menschen stehen mit eigenartigen Brillen im Vauban-Saal, fuchteln mit den Armen und sprechen über futuristische Dinge wie Hologramme in einer gemischten Realität. Fluxus wähnt sich schon fast in einem Science-Fiction Film und bleibt zunächst völlig entgeistert und ratlos zurück. Doch wissbegierig wie er nun mal ist, lässt sich er sich davon nicht zurückhalten. Er versucht natürlich selbst herauszufinden, wie denn dieses moderne Zeugs funktioniert und wozu es gut sein soll. Auch wenn er feststellt, dass er auf seine anfänglichen Fragen durchaus annehmbare Antwortet findet, ergibt sich am Ende eine für ihn, in seiner Realität, nicht zu beantwortenden Frage.
Download und Ausdruck für private oder pädagogische Zwecke sind nicht nur gestattet, sondern ausdrücklich von Seiten des Museums auch erwünscht. Die Internetseite von Fluxus, www.fluxus-comic.saarlouis.de, ist auch über Seiten der Stadt Saarlouis oder des Städtischen Museums Saarlouis zu erreichen.
Frauen wehren sich erfolgreich
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir in der dunklen Jahreszeit wieder einen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren an. Eine Veranstaltung des Frauennetzwerkes Saarlouis in Kooperation mit der Dragon – WT-Academy Dillingen, am Freitag, dem 29. November von 18.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, dem 30. November 2024, von 10.00 bis 13.00 Uhr.
Ziel des Kurses ist es die Teilnehmerinnen im Bereich der Gewaltprävention, der Eigensicherung, der Selbstbehauptung sowie der Selbstverteidigung zu stärken.
Wann droht Gefahr? Wie kann ich wirksam Grenzen setzen? Wirkungsvolle gewaltfreie Verhaltensweisen und Deeskalation werden geübt, sowie effektive Verteidigungslösungen aus dem Dragon-Wing-Tsun, einem chinesischen Kung-Fu-Stil, der von einer Frau entwickelt wurde.
Anmeldungen und weitere Infos bei der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis Sigrid Gehl Sigrid.gehl@saarlouis.de oder per Telefon 06831 443400
Veranstaltungsort ist die WT-Academy, Dillingen Am Schlachthof 17, Kosten 30 Euro
Autorin Sigrid Gehl
Fotografin Anja Hoffmann
Bildtext Sihing Richard mit einer Teilnehmerin beim Anwenden des Gelernten
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Saarlouis am Donnerstag , 31. Oktober 2024.
Die Stadtbibliothek Saarlouis hat am Donnerstag, 31.10.2024 geänderte Öffnungszeiten. Die Stadtbibliothek Saarlouis ist am 31. Oktober 2024 vormittags von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr und nachmittags von 15:00 Uhr bis 17 Uhr für den Publikumsbetrieb geöffnet.
Sicherheitstraining für die Generation 60+
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Donnerstag, den 21 November 2024 von 14.00 – 17.00 Uhr einen neuen Kurs im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Hildegard Schulz-Jungmann, Selbstverteidigungslehrerin und Gewaltschutztrainerin an.
In diesem Workshop lernen Sie den Umgang mit Gefahrsituationen. In Rollenspielen werden kritische Situationen nachgestellt und werden Handlungsstrategien aufgezeigt.
Abschließend als Einführung in die Selbstverteidigung in Form von Partnerübungen Selbstverteidigungstechniken, z. B. Grifflösetechniken trainiert
Teilnahmegebühr: 25,00 € (ermäßigt 20,00 €)
Anmeldung bis 14. November bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30
oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Fit und vitalstoffreich gesund älter werden und bleiben– Vortrag und Kochkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Montag, den
- November 2024 um 17.00 Uhr einen Workshop unter der Leitung von Margit Both-Weber, Gesundheitsberaterin GGB an.
Wie ist es möglich, die besonders im Alter weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie zum Beispiel Gicht, Arthrose, Arthritis überhaupt erst nicht aufkommen zu lassen? Was genau braucht der Körper ab 50, um gesund und fit zu bleiben? Wie kann es gelingen, durch eine vitalstoffreiche Ernährung, sowie gesunde Lebensführung für Körper, Geist und Seele, also ganzheitlich, die Abwehrkräfte so zu stärken, dass man auch im Alter gut gegen mögliche Infektionen gewappnet ist? In diesem Workshop werden die Zusammenhänge zwischen den möglichen Ursachen rheumatischer Erkrankungen und ihrer Verhütbarkeit erklärt und es wird auf den Aufbau eines starken Immunsystems eingegangen. Es wird gezeigt, welchen Einfluss eine vitalstoffreiche Vollwerternährung nach Dr. M. O. Bruker hat. Nach dem Vortrag dürfen Sie selbst unter der fachkundigen Anleitung der Referentin ein leckeres und garantiert gesundes Menü zubereiten, mit allen Vitalstoffen, die der Körper mit 50+ so benötigt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro ( ermäßigt 16,00 Euro) + 10,00 Euro Lebensmittelumlage
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Karriere Kick in Lebach
Zweite Berufsorientierungsmesse „Karriere Kick” in Lebach
Am Kickertisch lernen sich Schüler und Unternehmensvertreter spielerisch kennen
Nach dem großen Erfolg bei der Premiere im vergangenen Jahr findet am Mittwoch, 6. November 2024, in der Sporthalle an der Dillinger Straße in Lebach die zweite Berufsorientierungsmesse „Karriere Kick“ statt. Organisiert vom Lebacher IT- und Marketingunternehmen 3 Plus Solutions in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Lebach, der IHK und der HWK des Saarlandes und der Arbeitsagentur, bietet die Veranstaltung Schülern die Möglichkeit, spielerisch ihren Weg in die Berufswelt zu finden.
Unter dem Motto „So bringen Schüler den Ball für ihre berufliche Zukunft ins Rollen“ wird den Teilnehmern ein innovatives Konzept geboten: Am Kickertisch können sie sich über Ausbildungsplätze und Praktika informieren und direkt mit Unternehmen ins Gespräch kommen. „Durch das gemeinsame Kickern bricht das Eis schnell. Schüler und Unternehmensvertreter lernen sich authentisch kennen – im Spiel sind Menschen eher sie selbst“, erklärt Marco Schröder von 3 Plus Solutions „So entstehen echte, persönliche Verbindungen, die im Gedächtnis bleiben.“
Schüler dort abholen, wo sie sich auskennen und wohlfühlen – am Smartphone
Eine spezielle „Karriere Kick App“ erleichtert den Schülern den gesamten Tagesablauf. Über die App erhalten sie vorab alle relevanten Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen, können Termine buchen und sich direkt auf freie Ausbildungsplätze bewerben. „Wir wollen die Schüler dort abholen, wo sie sich auskennen und wohlfühlen – in der digitalen Welt“, so der Veranstalter. Der Eintritt ist dabei kostenfrei.
Mit vielen namhaften Partnern aus der Region wie zum Beispiel Mc Donalds Getrey,Fuchs Werkzeug- und Maschinenbau GmbH, Dileb Maschinenbau GmbH & Co. KG, Edmund Boudier GmbH, LANA Pflegedienst GmbH, Malburg & Partner, Gebrüder Rende Gerüstbau GmbH und viele weitere wird der „Karriere Kick“ ein spannendes Event, bei dem Schüler in entspannter Atmosphäre Berufe entdecken und sich über die aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt informieren können.
Weitere Informationen für Schüler, Lehrer und Unternehmen über die Berufsorientierungsmesse „Karriere Kick” sind unter www.karriere-kick.de/in/lebach/ zu finden.
Ausbilder und potenzielle Azubis treffen sich am Kickertisch. Schülerinnen und Schüler können zudem individuelle Termine an den Messeständen vereinbaren. Foto: Kirsch/ Stadt