Stadtbibliothek wegen Umzug geschlossen
Eröffnung am 17. Februar an neuem Standort
Aufgrund des Umzuges in die neue Räumlichkeit ist die Lebacher Stadtbibliothek vom 27.Januar 2025 bis einschließlich 14. Februar 2025 geschlossen.
Ab Montag, 17. Februar 2025 hat die Bücherei wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten am neuen Standort in der Citypassage „Am Markt 9“ (ehemalige Post) geöffnet.
Bei Rückfragen stehen die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung unter Tel. (06881) 59231 zur Verfügung.
Ministerium informiert über mögliche Reaktivierung von Bahnstrecken
Im November 2024 wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung von Eisenbahnstrecken für den Personenverkehr im Saarland vorgestellt. Nun soll die Öffentlichkeit in Informationsveranstaltungen zu den drei untersuchten Projekten durch das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz über die genauen Inhalte informiert werden.
„Ziel der Informationsveranstaltungen ist es, die Akzeptanz für die angedachten Infrastrukturprojekte durch eine transparente Information bei den Akteuren vor Ort zu stärken und bereits in einem frühen Planungsstadium Konfliktpunkte für die weitere Planung zu identifizieren“, sagt Ministerin Petra Berg.
Die drei betroffenen Strecken im Saarland, die die Nutzen-Kosten-Schwelle von 1 überschritten haben, sind die Rossel- und Bisttalbahn, die Strecke Merzig – Losheim am See und die Primstalbahn. Neben der reinen Information soll die Möglichkeit bestehen, Verständnisfragen zu den Projekten zu stellen und Anregungen für die weiteren Planungsschritte zu unterbreiten.
Neben Völklingen und Losheim am See findet auch eine Infoveranstaltung in der Nikolaus Jung-Stadthalle in Lebach statt. Und zwar am Montag, 20. Januar 2025 um 17 Uhr.
Interessierte können sich über das Online-Portal eveeno.com zu den Veranstaltungen anmelden. Die Links und weitere Informationen finden Sie unter www.saarland.de/reaktivierung
Die Stadt Lebach informiert über die vorgezogene Bundestagswahl
Die Stadtverwaltung erreichen derzeit viele Anträge und Anfragen in Bezug auf die Briefwahl. Aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl sind viele Fristen deutlich verkürzt worden, so auch die der Briefwahlen. Die Briefwahl kann entweder per Post, per eMail(briefwahl@lebach.de), online (https://www.buergerdienste-saar.de/jfs/findform?shortname=Briefwahl_BTW_25_K&formtecid=3&areashortname=10044112) oder ab dessen Eröffnung persönlich im Briefwahlbüro beantragt werden. Der Versand der Wahlbenachrichtigungsbriefe erfolgt voraussichtlich erst Ende der 6. Kalenderwoche, also am 6./ 7. Februar. Das Briefwahlbüro wird der derzeitigen Planung zufolge am 10. Februar öffnen. Dieser Termin ist davon abhängig, ab wann uns die Stimmzettel zur Verfügung gestellt werden. Erst ab diesem Zeitpunkt können die bereits beantragten Briefwahlunterlagen an die Haushalte zugesandt werden. Die Möglichkeit zur Briefwahl endet am 21.02.2025 um 15:00 Uhr.
Aufgrund der verkürzten Briefwahlmöglichkeit von nur zwei Wochen rät die Stadt Lebach, von der Möglichkeit der Wahl am Wahlsonntag im zuständigen Wahllokal Gebrauch zu machen. Die Briefwahl sollte so rechtzeitig beantragt werden, damit für den Postweg noch genug Zeit verbleibt.
Bei der Briefwahl im Briefwahlbüro (in der ehemaligen Bücherei im Erdgeschoss des Rathauses) sollten wegen des zu erwartenden hohen Andrangs hinreichende Wartezeiten eingeplant werden.
Das Briefwahlbüro ist zu den folgenden Zeiten geöffnet:
Montag und Dienstag:8:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch und Freitag:8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:8:00 bis 18:00 Uhr durchgehend
Am Freitag, dem 21.02.2025, ist das Briefwahlbüro von 8:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Am Samstag, dem 22.02.25, können von 8:00 bis 12:00 Uhr verloren gegangene oder nicht erhaltene Wahlscheine noch auf Antrag im Briefwahlbüro ersetzt werden. Reguläre Briefwahl ist an diesem Tag nicht mehr möglich.
Die neuesten Informationen über die Bundestagwahlen finden Sie auch stets im Internet unter www.lebach.de/buergerservice/bundestagswahl-2025.
Zu Besuch im Atelier von Manfred Wey in Fraulautern
Was haben die Rolling Stones, die Beatles und Janis Jolpin gemeinsam? Sie alle befinden sich als Kunstwerke im Atelier von Manfred Wey in Fraulautern. Aber nicht nur das – sämtliche Farben und Formen, Logos und Charaktere verewigt der Künstler mit seiner typischen Spachteltechnik in Öl auf Leinwand. Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin durften sich in den Räumlichkeiten des Künstlern einen Eindruck von der thematischen Bandbreite machen. Daneben engagiert sich der Künstler regelmäßig mit Kunstprojekten unter anderem in Kitas und Grundschulen, um Kindern sowohl Kreativität als auch künsterlisches Denken zu vermitteln. Durch zahlreiche Ausstellungen im gesamten Saarland ist Manfred Wey einem großen Publikum bekannt. Die letzte Ausstellung im Saarlouiser Rathaus fand 2016 statt. Oberbürgermeister Marc Speicher möchte an die Tradition der Kunstausstellungen im Rathaus anknüpfen und einige Werke des Fraulauterner Künstlers Manfred Wey noch in diesem Jahr im Rathaus Foyer ausstellen lassen.
„Aktiv älter werden“ – Frühjahrsprogramm vorgestellt
Das beliebte Programm „Aktiv älter werden – Kurse und Veranstaltungen auch für zukünftige Senioren“ geht auch im ersten Halbjahr 2025 in die nächste Runde. Die neue Infobroschüre wurde zum Jahresbeginn von den verschiedenen Dozentinnen und Dozenten im Saarlouiser Rathaus vorgestellt.
Bürgermeister Carsten Quirin würdigte die gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den Kooperationspartnern. „Wir konnten wieder ein sehr abwechslungsreiches und attraktives Programm mit unseren Partnern zusammenstellen, was sicherlich wieder sehr gut angenommen wird“, so Bürgermeister Quirin.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die vielfältigen Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind. Sie enthält Kurzinformationen zu den verschiedenen Kursen und Veranstaltungen, die von der Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (Vhs), der Frauenbeauftragten des Landkreises und der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. organisiert werden.
Neu in diesem Halbjahr sind unter anderem die Veranstaltungen „Antientzündliche Ernährung – Vortrag und Kochkurs“, „Wie können Seniorinnen & Senioren im Quartier länger eigenständig leben?“, „Sicher durch die Sommerhitze“, der Vortrag „Demenz – Was dann?“, der Workshop „Künstliche Intelligenz und Suchmaschinen“ sowie der Kurs „Sommerzeit ist Einmachzeit“. Zudem wird eine Studienfahrt „Auf den Spuren des Künstlers Ernst Alt“ nach Saarbrücken und Hanweiler angeboten.
Die Informationsbroschüre ist ab sofort an verschiedenen Institutionen erhältlich und bietet allen Interessierten eine wertvolle Orientierungshilfe für das erste Halbjahr 2025. Angehörige und Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den Kursen und Vorträgen teilzunehmen.
Falls Sie Interesse an der Broschüre haben, so wenden Sie sich bitte an die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de. Es besteht auch die Möglichkeit, die Broschüre in pdf Format zu erhalten.
Foto: Die Dozentinnen und Dozenten der Reihe „Aktiv älter werden“ gemeinsam mit Vertretern der Europastadt Saarlouis, der Katholischen Familienbildungsstätte, der vhs Saarlouis, sowie der Frauenbeauftragten des Landkreises Saarlouis.