Rückblick auf die Vernissage – Ernst Alt zum 90. Geburtstag
Erfolgreiche Eröffnung der umfassenden Werkschau von Ernst Alt in der Ludwig Galerie Saarlouis
Anlässlich des 90. Geburtstages des renommierten saarländischen Künstlers Ernst Alt (1935–2013) fand in der Ludwig Galerie Saarlouis die Vernissage der beeindruckenden Ausstellung statt. Zahlreiche Kunstinteressierte nutzten die Gelegenheit, um an diesem besonderen Abend das Schaffen des außergewöhnlichen Autodidakten zu würdigen.
Im Rahmen der Kunstaustellung wird erstmals das umfangreiche Werk Ernst Alts in seiner ganzen Bandbreite gezeigt. Alt ist insbesondere durch seine Arbeiten im sakralen und öffentlichen Raum bekannt geworden. Zu seinen herausragenden Werken gehören die Fensterzyklen der Kirche St. Ludwig in Saarlouis sowie die Bronzeportale von St. Johann in Saarbrücken und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ausstellung verdeutlicht, wie tiefgreifend Ernst Alt von seiner ersten Italienreise im Jahr 1950 inspiriert wurde. Die Kultur und Geschichte Italiens blieben für ihn eine lebenslange Quelle der Inspiration. Seine Kunst verbindet antike Motive mit christlichen Themen und schafft immer wieder Bezüge zur Gegenwart.
Besucherinnen und Besucher der Vernissage konnten eine vielfältige Sammlung von Werken erleben, darunter: Frühwerke wie Zeichnungen und Linoldrucke aus den 1950er Jahren, Plastische Arbeiten und Gemälde, Künstlerisch gestaltete Tagebücher mit bisher unveröffentlichten Zeichnungen und Entwürfen, Werke zu antiken und alttestamentlichen Themen sowie Darstellungen seines unverwechselbaren Menschenbildes.
Diese umfassende Werkschau bietet einen einzigartigen Einblick in Alts künstlerisches Schaffen, das von der Auseinandersetzung mit Antike, Mittelalter und Moderne geprägt ist.
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. und dem Museum am Dom in Trier realisiert.
„Ernst Alt hat im Bistum Trier, aber auch im gesamten Südwesten Deutschlands unverkennbare Kunstwerke geschaffen. Bei uns in Saarlouis sind seine Kirchenfenster in der Pfarrkirche St. Ludwig über die Stadt hinaus bekannt. Die Böhm’sche Brutalismus-Architektur der Kirche mit monotonen Formen und Farben bieten für die von Ernst Alt geschaffenen Kirchenfenster eine perfekte Umgebung um ganz besonders zur Geltung zukommen.“, so Bürgermeister Carsten Quirin, der die Gäste am Abend in der Ludwig Galerie begrüßt hatte.
Die Vernissage bot den Gästen die Möglichkeit, in die faszinierende Welt von Ernst Alt einzutauchen. Die Ludwig Galerie Saarlouis bedankt sich bei allen Unterstützern und Gästen, die ihre Geschichten und Erlebnisse rund um die Persona Ernst Alt teilten und die diesen besonderen Abend unvergesslich gemacht haben.
Die Ausstellung ist noch bis zum 01. Juni 2025 in der Ludwig Galerie Saarlouis zu sehen und steht unter der Schirmherrschaft von Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes.
v.l.: Bürgermeister Carsten Quirin, Kulturamtsleiterin Julia Hennings, Leitung der Ludwig Galerie Dr. Claudia Wiotte-Franz, Dr. Thomas Albrecht und Thomas Schwarz
Für die musikalische Untermalung der Vernissage sorgte Lisa Saterdag mit ihrer Geige.
Die Besucher nahmen sich Zeit um die Bilder des Künstlers auf sich wirken zu lassen.
Bilder: Sophia Tull
Glasfaser-Ausbau geht voran
70 Prozent der Bauarbeiten fertiggestellt
Mit dem Glasfaserausbau rückt die digitale Zukunft in Lebach Schritt für Schritt näher. Seit 2023 rollen die Baumaschinen des von Deutsche Glasfaser beauftragten Baupartners Selecta durch die Straßen und beginnen nach und nach mit den Ausbauarbeiten für die neuen Glasfaser-Infrastruktur.
Über 200 Haushalte in Lebach können das schnelle und zukunftsweisende Glasfasernetz bereits nutzen. Die Anwohnerinnen und Anwohner können ab jetzt dank des schnellen und zukunftssicheren Glasfaseranschlusses mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde surfen, telefonieren und streamen.
Wie die Deutsche Glasfaser mitteilt, sind momentan ca. 70 Prozent der Bauarbeiten in unterschiedlichen Ortsteilen der Stadt Lebach fertiggestellt. Seit Anfang des Jahres haben die Tiefbauarbeiten im Ortsteil Steinbach begonnen. Alle Haushalte im Ausbaugebiet in Lebach, die sich für einen Anschluss an das Glasfasernetz entschieden haben, werden im weiteren Prozess gebaut und aktiviert.
Deutsche Glasfaser baut in der Lebach FTTH-Glasfaserleitungen (Fiber To The Home). Hier verlegt das Unternehmen Glasfaser direkt und für volle Leistungsstärke ins Haus.
Mehr Informationen zum Glasfaserausbau gibt es über die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 – 890 60 940 (montags bis freitags zwischen 7 und 18 Uhr) oder unter www.deutsche-glasfaser.de.
Bürgerbüro jetzt mit moderner elektronischer Anmeldung
Einfacher, schneller und effizienter Service für Bürgerinnen und Bürger
Im Foyer des Rathauses wurde ein weiterer Schritt in Richtung Verwaltungsdigitalisierung umgesetzt: Eine neue elektronische Anmeldestation erleichtert ab sofort den Besuch im Bürgerbüro. Direkt an der Information können sich Bürgerinnen und Bürger nun bequem und schnell mit ihrem Anliegen an der Infostele anmelden.
Dank der intuitiven Benutzeroberfläche können die Bürgerinnen und Bürger ihr Anliegen selbst auswählen und bestätigen. Dies ermöglicht nicht nur eine schnellere Bearbeitung, sondern auch eine optimale Vorbereitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros auf die jeweiligen Anliegen.
„Mit der Einführung der elektronischen Anmeldung verbessern wir nicht nur den Service für unsere Bürgerinnen und Bürger, sondern gehen in Richtung Fortschritt bei der Digitalisierung der Verwaltung. Abläufe werden effizienter, Wartezeiten verkürzt und die Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung vereinfacht“, erklärt Oberbürgermeister Marc Speicher.
Die neue Infostele wurde installiert, um den Bürgerservice zukunftsfähig zu gestalten und die Digitalisierung in der Stadtverwaltung aktiv voranzutreiben. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die neue Möglichkeit der Anmeldung auszuprobieren und so von den verbesserten Abläufen zu profitieren.
Digitale Anmeldung leicht gemacht – OB Marc Speicher und Christian Bost (Amtsleiter – Amt für Ordnung und Bürgerdienste) präsentieren das neue Terminal im Bürgerbüro, das die Anmeldung für verschiedene Dienstleistungen erleichtert.
Bild: Sophia Tull