Demokratie braucht Begegnung
Warum Kneipen und Begegnungsorte für die Demokratie so wichtig sind!
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 13. Februar, 19:00 Uhr Ort: Saarlouis, Studio im Theater am Ring
Kneipen, Cafés, Kulturzentren und andere Orte spielen eine wichtige Rolle für die Demokratie. Gerade im Vorfeld der Bundestagswahl wird immer wieder deutlich: Demokratie lebt von der persönlichen Begegnung, dem Austausch ohne Filter und Algorithmus. Dafür braucht es Orte und Anlässe, wo Menschen sich austauschen und diskutieren können. Dass dies nicht immer nur Fachdiskussionen sind, sondern gerade die Dorfkneipe oder den Kulturverein umfasst, wird oft nicht bedacht. Am 13. Februar laden KOMMkultur e.V. und die Stadt Saarlouis zu einer Diskussionsveranstaltung ein, die diese besondere Rolle beleuchtet.
In einer Lesung und anschließenden Diskussion mit dem Autor Rainald Manthe, dem Saarlouiser Beigeordneten Gerald Purucker und dem Gastronomen Yannick Müller von der Gaststätte „Zum Humpen“ aus der Altstadt wird über die Zukunft dieser Begegnungskultur gesprochen. Was braucht es, um diese Orte des Austauschs zu stärken? Wie können wir wieder mehr Menschen in den persönlichen Austausch bekommen? Die Veranstaltung soll deutlich machen, warum Orte wie die Saarlouiser Altstadt, das Theater am Ring und das Komm unverzichtbar für sozialen Zusammenhalt und demokratischen Diskurs sind.
Das Buch
In seinem Werk „Demokratie fehlt Begegnung: Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts“ zeigt Rainald Manthe auf, wie Schwimmbäder, Kneipen und Parks als Treffpunkte das Fundament unserer Demokratie bilden. Besonders die Dorfkneipe hebt er als Ort des demokratischen Austauschs hervor – ein Thema, das auch für Saarlouis’ Kneipenkultur hochaktuell sein dürfte.
Der Autor und Gast des Abends
Dr. Rainald Manthe, geboren 1987, ist Soziologe und Autor. Als ehemaliger Direktor des Programms »Liberale Demokratie« beim Think-Tank »Zentrum Liberale Moderne« und Experte für Demokratieentwicklung liefert er kluge Analysen zu sozialen und politischen Herausforderungen.
Für Rückfragen und Presseanfragen: KOMMkultur/SBS e.V. Ansprechpartnerin: Beate Brühlmann E-Mail: kommkultur@gmx.de Tel.: +49 6831-125845 Homepage: www.kommkultur.com
Kanalsanierung im Bereich St. Nazairer Allee und Neue-Brauerei-Straße
Das Abwasserwerk der Kreisstadt Saarlouis führt kurzfristig dringend notwendige Arbeiten an der Kanalisation im Bereich St. Nazairer Allee und Neue-Brauerei-Straße durch.
Die Arbeiten beginnen bereits am 11.02.2025 und enden voraussichtlich am 16.02.2025. Die Ausführung der Arbeiten erfolgt in Nachtarbeit, um die Verkehrsbehinderungen in den betroffenen Straßen weitestgehend zu minimieren.
Das Abwasserwerk bittet die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für eventuelle Lärmbelästigungen und Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung und entsprechend getroffener Schutzmaßnahmen dennoch kommen kann.
Lebach feiert Faasend- Alleh Hopp und Daje!
Während Thalexweiler bereits auf zwei grandiose Veranstaltungen zurückblicken und bei seiner Kappensitzung und der Kinderfaasend „völlig Kopp stand“, stehen in anderen Lebacher Stadtteilen die Highlights erst an.
In Falscheid sind Klein und Groß am Samstag, 15. Februar zum Kindermaskenball samt anschließendem Fischerball ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Veranstalter ist die Angelinteressengemeinschaft.
Am gleichen Tag lädt die Kulturgemeinschaft Gresaubach um 19.11 Uhr zur SAU-NA-ZU-Gala-Kappensitzung in die Mehrzweckhalle ein. Dort findet einen Tag später, am Sonntag, 16. Februar, ab 15.11 Uhr, die Kinder-Faasend statt – veranstaltet von der Kulturgemeinschaft und dem Musikverein. Für Senioren gibt es in Gresaubach ebenfalls eine Kappensitzung. Die findet am Freitag, 21. Februar statt, bevor die Kulturgemeinschaft am Samstag, 22. Februar um 19.11 Uhr zum „Faasend-Dinner“ bittet. Der Hundesportverein Gresaubach lädt am Fetten Donnerstag, 27. Februar, ab 10 Uhr zum „Frühstück für Jedermann“ ins Vereinsheim ein. Der traditionsreiche „Lumpenball“ der Fußballer des SC Gresaubach steigt am Faasendfreitag, 28. Februar.
Die Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Steinbach hat bereits zwei stimmungsgeladene Kappensitzungen unter dem Motto „Back tot he 80’s“ gefeiert, am Faasend-Samstag, 1. März, lädt der Turnverein Kinder zur Faschingsfeier in die Sport- und Kulturhalle ein. In Dörsdorfstehen die Kinder schon am Mittwoch, 26. Februar bei der Kindergartenfastnacht im Mittelpunkt. Ab 14.11 Uhr herrscht buntes Treiben in der Mehrzweckhalle.
Unter dem Motto „Aschlantis“ feiert man in Aschbach auf, in und unter Wasser drei Kappensitzungen am 14., 15. und 21. Februar. Außerdem sind Kinder mit ihren Eltern und/oder Oma und Opa zur Kinderfaasend am Samstag, 22. Februar in die Mehrzweckhalle eingeladen.
Am 14. Februar lädt auch der Carnevals-Verein Lebach (CVL) zu seiner bereits zweiten Kappensitzung in die Stadthalle ein, gefolgt von der Kinderkappensitzung, die am Sonntag, 16. Februar, um 15.11 Uhr beginnt. Am Fetten Donnerstag wird der CVL traditionell das Rathaus stürmen – samt anschließender Ratssaalparty. Ab 20.11 Uhr sind dann alle Närrinnen und Narren zum LeLa-Ball der Lebacher und Landsweiler Fußballer in die Stadthalle eingeladen.
Landsweiler hat sich mit dem Fischerball in der Petristube bereits am vergangenen Wochenende auf die Faasend eingestimmt. Ein weiterer Höhepunkt im Ort ist der Umzug an Faasend-Samstag. Los geht es am 1. März um 16.11 Uhr. Der Zug führt wie gewohnt durch die Straßen „Zum Sägewerk“, „Eisenbahnstraße“ und „Zum Stangenwald“. An der Stangenwaldhalle löst sich der Zug auf und der SV Landsweiler lädt in der Halle zum Weiterfeiern ein.
„Alleh Hopp – Däschdersch steht Kopp“ klingt es wieder durch die Gassen, wenn die Karawane von der Starz, iwwer die Schlawerie, am Määnzeborre vorbei zum Maarthäusjezieht. Kinderfreundlich und zum Mitmachen für Groß und Klein ist der Dörsdorfer Faasend-Umzug am Sonntag, 2. März, unter dem Motto „Schnapp dir deinen Bollerwaan und stell dich einfach bei uus aan!“ Los geht es um 14.11 Uhr mit dem Ziel Bernhard-Scholl-Platz, wo nach dem Umzug im Festzelt gefeiert wird.
In Niedersaubach findet am Rosenmontag, 3. März, von 15.11 Uhr bis 20.11 Uhr im Antoniusheim die Niedersaubacher Kinderfaasend statt, zu der die Saubacher Buwe und Määd und die Initiative „Unser Niedersaubach“ gemeinsam mit der Stadtjugendpflege einladen.
Zum Abschluss der Session 2024/25 steht am 4. März wieder der Faasenddienstag-Umzug des CVL an. Von der Tholeyer Straße aus schlängelt sich der Gaudiwurm bis in die Lebacher Poststraße.
Bürgermeister Klauspeter Brill: „Die fünfte Jahreszeit läuft bereits auf Hochtouren, unsere Vereine und Interessengemeinschaften haben wieder ein buntes und fröhliches Programm auf die Beine gestellt. Mit viel Engagement, Kreativität und Leidenschaft werden Faschingsbälle, Kappensitzungen und Fastnachtsumzüge organisiert. Sie alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu feiern, zu lachen und das närrische Treiben in vollen Zügen zu genießen. Die Fastnachtszeit mit all ihren Veranstaltungen ist nicht nur ein Höhepunkt im Jahreskalender, sondern auch Ausdruck lebendiger Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit großem Einsatz dafür sorgen, dass wir unbeschwerte Stunden mit viel Spaß, Frohsinn und guter Laune erleben können.“
Der Rathauschef appelliert aber auch, bei aller Freude und Ausgelassenheit vernünftig zu bleiben und mit Verantwortung zu feiern: „Achten Sie aufeinander, zeigen Sie Respekt und bleiben Sie fair – auf den Straßen, in den Festzelten oder beim Feiern in Gaststätten. Besonders wichtig ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol. Wer feiert, sollte dies mit Maß tun und vor allem darauf achten, dass niemand gefährdet wird. Lassen Sie das Auto stehen, gehen Sie zu Fuß nach Hause, nutzen Sie Taxis oder Fahrgemeinschaften mit nüchternen Fahrern. Schließlich soll unsere Faasend ein Fest der Freude bleiben, ohne negative Folgen.“
Ein grüner Mittelpunkt in Lebach „Fresh Bar & Dinner“ – Neu in der Fußgängerzone
Loungesessel und –bänke mit dunkelgrünem Samtbezug, Akustikpaneele aus Holz und dekorative Moosbilder strahlen Wärme und Gemütlichkeit im neuen „Fresh Bar & Dinner“ aus. Frisch zubereitete Burger, Pizzen, Wraps, Snacks und Salate stehen auf der Speisekarte des Restaurants, in dem Gäste auch einfach nur einen Cocktail genießen können.
Eröffnet hat das „Fresh Bar & Dinner“ Ende Dezember, nun haben Bürgermeister Klauspeter Brill und Wirtschaftsförderer Roman Werth dem Inhaber-Ehepaar Naydenova einen Besuch abgestattet und waren begeistert. „Das ist ja ein richtig grüner Mittelpunkt hier bei uns in Lebach“, sagt der Rathauschef, der die Räumlichkeiten kaum wiedererkannte. „Ein echtes Schmuckstück“, ergänzt Werth. Beide zeigten sich erfreut, dass sich ein solch erfahrener Gastronom aus Saarbrücken wie Ognyan Naydenova gemeinsam mit seiner Ehefrau Trayankaund seinem Bruder Lyubomir, der übrigens lange Jahre als Koch in der L’Osteria gearbeitet hat, in Lebach niederlassen – und sich auch gleich an Veranstaltungen wie „Be the Lights“ oder dem „Mondscheinmarkt“ beteiligen.
Wer sich von der Qualität der Speisen überzeugen möchte, hat derzeit zwei Möglichkeiten: entweder mittags oder abends die gemütliche Atmosphäre im Restaurant Am Markt 4b genießen oder sich Burger, Pizza, Wraps, Salate und Snacks bequem über Lieferando.de und Speisekarte24 nach Hause oder ins Büro liefern lassen. Übrigens: montags bis freitags gibt es im Restaurant vor Ort von 12 Uhr bis 15 Uhr ein spezielles Mittagsangebot mit Burger nach Wahl, Pommes und Getränk.
Das „Fresh Bar & Dinner“ ist täglich ohne Ruhetag geöffnet von 12 Uhr bis 23 Uhr, am Wochenende bis 24 Uhr und bietet auch für Gesellschaften bis zu 90 Personen (samt Nebenzimmer) Platz. Reservierungen werden gerne unter 01521-2298479 oder bardinnerfresh@gmail.com entgegengenommen.
Das „Fresh Bar & Dinner“ befindet sich in der 1. Etage, ist über das Parkdeck aber auch barrierefrei zu erreichen.
Von links: Wirtschaftsförderer Roman Werth, das Inhaber-Ehepaar Ognyan und Trayanka Naydenova, Bürgermeister Klauspeter Brill. Foto: Kirsch/Stadt