Oberbürgermeister Marc Speicher begrüßt den Saarwald Verein e.V. im Saarlouiser Rathaus
Oberbürgermeister Marc Speicher empfing den Saarwald Verein e.V. im Saarlouiser Rathaus zu einem wertvollen Austausch. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand vor allem das gegenseitige Kennenlernen sowie die Anerkennung des langjährigen Engagements des Vereins.
Der Saarwald Verein, 1907 gegründet, ist heute im gesamten Saarland aktiv und zählt mit seinen 25 Ortsvereinen und rund 4000 Mitgliedern zu einer wichtigen Institution der Region. Jährlich organisiert der Verein etwa 2010 Natur- und Kultur-Wanderungen, die von einer Vielzahl an Gastwanderern rege genutzt werden.
Zu den Kernaufgaben des Vereins gehört die Pflege und Förderung des Wanderns für jedermann. Der Saarwald Verein betreut etwa 2500 Kilometer Wanderwege, sorgt für deren Markierung, Ausstattung und Unterhaltung und setzt sich für den Bau und die Pflege von Wanderheimen und weiteren Wander-Einrichtungen ein.
Oberbürgermeister Marc Speicher hob während des Treffens die Bedeutung des Ehrenamtes hervor und bedankte sich herzlich bei Dr. Jürgen Barth, dem Landesvorsitzenden des Saarwald Vereins, sowie bei Anja Wagner-Scheid, der Präsidentin des Vereins, für ihr unermüdliches Engagement. Ihr Einsatz komme nicht nur der Gesellschaft, sondern auch der Umwelt zugute und sei ein wertvoller Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region.
Foto v.l.: Dr. Jürgen Barth, Anja Wagner-Scheid und Oberbürgermeister Marc Speicher
„Vergiss-mein-nicht“-Pflanzaktion
Im Saarland leiden rund 22.850 Menschen an einer Demenz, fast jeder zehnte Saarländer über 65 ist betroffen. Da unsere Gesellschaft perspektivisch immer älter wird, wird sich auch die Zahl der Menschen mit Demenz weiter erhöhen und stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Nicht zuletzt, weil sowohl die Zahl der Erkrankten steigt, sondern damit einhergehend auch die Zahl der Pflegenden und Angehörigen, die sich um Demenzerkrankte kümmern. Im Saarland gibt es bereits seit längerem die Pflanzaktion der gleichnamigen Blumen „Vergissmein-nicht“. Gemeinden haben die Möglichkeit, Pflanzen zu bestellen und diese unter Einbeziehung der Landesfachstelle Demenz Saarland und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie an öffentlichen Plätzen zu pflanzen und damit ein Zeichen gegen das Vergessen der Demenzerkrankung zu setzen. Auch die Stadt Lebach beteiligt sich seit Jahren an der „Vergiss-mein-nicht“-Pflanzaktion, um das Thema verstärkt in das Bewusstsein der Gesellschaft zu bringen. Unter dem Motto „Demenz geht uns alle an!“ wurden auch in diesem Jahr „Vergiss-mein-nicht“-Blumen als Symbol gegen das Vergessen gepflanzt. Koordiniert wurde die Pflanzaktion auf Landesebene von der Landesfachstelle Demenz, organisiert und durchgeführt wurde sie vor Ort von den Mitarbeiterinnen des Sachgebiets Jugend, Frauen und Senioren der Stadt Lebach. In diesem Jahr wurden die vom Ministerium zur Verfügung gestellten Pflänzchen unter Federführung von Bürgermeister Klauspeter Brill und der Leiterin des AWO-Seniorenhauses, Sabine Mela-Kahle, im Garten des Seniorenzentrums in der Lebacher Poststraße gesetzt.
Bürgermeister Klauspeter Brill brachte gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren und vielen weiteren Helferinnen und Helfern im Garten des AWO-Seniorenhauses in der Poststraße zahlreiche Pflänzchen in die Erde. Foto: Kirsch/Stadt
Tag der offenen Tür bei „Exclusive“
Zum einjährigen Jubiläum des medizinischen Fitnessstudios „Exclusive“ wurde am 15. März in die Walter-Bloch-Straße 6 eingeladen. Der Jubiläumstag bot die Gelegenheit das Konzept des Studios unter neuer Leitung, das Team und die Räumlichkeiten mit geführten Rundgängen kennenzulernen sowie Schnupperkurse auszuprobieren.
Bürgermeister Carsten Quirin gratulierte zum Jubiläum und informierte sich über das Konzept. Als innovatives Gesundheitsstudio stehen laut Sina-Madeline Lutz und Daniel Bartmann von der Geschäftsführung medizinisches Fitnesstraining und nachhaltige Gesundheitsförderung im Vordergrund. Das Konzept richtet sich insbesondere an Menschen mit Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Rehabilitationsbedarf, Präventionszielen oder nach Operationen, die durch individuelle Betreuung und modernste Technologie die Lebensqualität verbessern möchten. Durch moderne und leicht zu bedienende Kraft- und Ausdauergeräte sowie individuelle Trainingsplanung sollen die persönlichen Trainingsziele bestmöglich erreicht werden. „Wir freuen uns, dass das Studio Saarlouis als Standort gewählt hat und gute Resonanz findet. Gute Angebote an Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation stärken Saarlouis als Sportstadt und Gesundheitszentrum in der Region“, betont Bürgermeister Quirin bei seinem Besuch.
Foto 1: Geschäftsführer Daniel Bartmann und Sina-Madeline Lutz mit Bürgermeister Carsten Quirin. (Foto: : Jan Mühlen)
Foto 2: Das medizinische Fitnessstudio „Exclusive“ feierte einjähriges Jubiläum. (Foto: Exclusive Med. Fitnesstraining Saarlouis)