Pflanzaktion in Saarlouis:
Vergissmeinnicht als Zeichen der Erinnerung an Demenz
Im Rahmen einer besonderen Pflanzaktion wurden Vergissmeinnicht-Blumen in den Kreisel am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gepflanzt, um auf die Krankheit Demenz aufmerksam zu machen.
Oberbürgermeister Marc Speicher, Leitung als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Neuen Betriebshofes Saarlouis sowie Andreas Sauder von der Landesfachstelle Demenz nahmen an der diesjährigen Aktion teil und setzten gemeinsam die blauen Blumen in die Erde. Die Pflanzaktion soll nicht nur die Innenstadt verschönern, sondern auch das Bewusstsein für die Herausforderungen der Demenz und die Bedeutung der Erinnerung stärken.
„Mit dieser Aktion wollen wir Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sichtbar unterstützen. Das Vergissmeinnicht steht symbolisch für das Erinnern und für unsere Solidarität mit den Betroffenen“, so Oberbürgermeister Speicher während der Aktion.
Die Initiative hat sich in den letzten Jahren als festes Symbol etabliert und wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern geschätzt. Die blühenden Blumen sollen Passanten dazu anregen, sich mit dem Thema Demenz auseinanderzusetzen und das Bewusstsein für die Krankheit weiter in die Gesellschaft zu tragen.
Ein kleines Blütenmeer aus Vergissmeinnicht macht nun auf dem Kreisverkehr am ZOB auf die Krankheit aufmerksam.
Foto:Sophia Tull
Reservistenkameradschaft Lebach
Am Donnerstag, 29. Mai, feiert die Reservistenkameradschaft Lebach Lebach ihr traditionelles Grillfest am Vatertag auf ihrem Helmut-Dittrich-Platz auf dem Zollstock in Lebach-Eidenborn. Angeboten werden neben den üblichen Getränken und Grillspezialitäten auch wieder Köstlichkeiten aus dem Cocktailstand sowie Kaffee und Kuchen. Ein Kinderprogramm für die kleinen Gäste ist wie in jedem Jahr wieder vorbereitet. Des Weiteren wird der Reservistenmusikzug Saarland für die musikalische Unterhaltung sorgen. Ab 10.00 Uhr freuen sich die Reservisten auf viele Besucherinnen und Besucher unter dem großen Fallschirm auf dem herrlich gelegenen Helmut-Dittrich-Platz.
Kita Picard feiert zum zweiten Mal „La fête de la Francophonie“
Ein Tag im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft
Anlässlich des „Journée de la Francophonie“ (Tag der Frankophonie) feierte die Kita Picard zum zweiten Mal „La fête de la Francophonie“ im Rahmen ihrer bilingualen Pädagogik. Die Feierlichkeiten standen ganz im Zeichen der französischen Kultur und sprühten vor Kreativität und Begeisterung. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung durch die Anwesenheit von Bürgermeister Carsten Quirin bereichert, der die Kinder und Erzieherinnen bei ihrem Festakt gemeinsam mit Sandra Gilli (Amtsleit
erin) und Katrin Baier (pädagogische Gesamtleitung) besuchte.
Die Initiative wurde von Madame Suler ins Leben gerufen, einer französischen Muttersprachlerin, die in der Kita arbeitet und die Kinder in die faszinierende Welt der französischen Sprache und Kultur eintauchen lässt. Gemeinsam mit allen Erzieherinnen haben die Kinder über mehrere Wochen hinweg diesen besonderen Tag vorbereitet und geplant.
Das Fest bot eine Vielzahl an Stationen, die allesamt mit Frankreich in Verbindung standen. Die Kinder konnten sich unter anderem bei einer Boule-Station sportlich betätigen, ihr kreatives Talent beim Nachbau des Eiffelturms ausleben oder in einer Verkleidungskiste, die sich an der Pariser Mode orientierte, sowie ihre geografischen Kenntnisse an einer Landkarte unter Beweis stellen. Besonders spannend war die Möglichkeit für jedes Kind, die Orte, die es bereits in Frankreich besucht hat, auf der Landkarte zu markieren und Urlaubsfotos aus der jeweiligen Region auszuhängen.
„La fête de la Francophonie“ wurde von einem traditionellen petit déjeuner abgerundet, bei dem die Kinder und ihre Gäste typische französische Leckereien genießen konnten. So ging ein wunderschöner Vormittag zu Ende, der nicht nur die französische Kultur, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Freude am Lernen feierte.
„Es ist ein wunderbarer Anlass, den Kindern die Vielseitigkeit der französischen Sprache und Kultur näherzubringen“, erklärte Bürgermeister Carsten Quirin. „Ich bin begeistert von der Kreativität und dem Engagement, das hier in der Kita Picard gezeigt wird und unseren Anspruch als Europastadt in der frühkindlichen Bildung unterstreicht.“
Die Kita Picard wird auch weiterhin ihre bilingualen Programme stärken und spielerisch die französische Sprache und Kultur fördern.
Bild 2: Madame Suler zeigt Bürgermeister Carsten Quirin die Werke der Kinder.
Bild 4: Sandra Gilli und Bürgermeister Carsten Quirin ergänzen bereiste Urlaubsorte auf der Landkarte.
Bild 5: Ein besonderes Highlight für die Kinder war es selbst in die „Pariser Mode“ zu schlüpfen.
Bild 6: Bei der Station „Die Künstler von Montmartre“ konnten sich die Kinder kreativ austoben.
Bild 7: Bei der Station „Die Künstler von Montmartre“ konnten sich die Kinder kreativ austoben.