Förster im Grünen Mittelpunkt des Saarlandes
Nach rund 33 Jahren wurde Revierförster Winfried Fandel (Mitte) von Bürgermeister Klauspeter Brill (links) in den Ruhestand verabschiedet.
Rechts im Bild Fandels Nachfolger, Tim Lis. Foto: Kirsch/Stadt
„Lebach war für mich ein Glücksfall“, sagte Revierförster Winfried Fandel bei seiner Verabschiedung im Lebacher Rathaus. „Die Verwaltung und der Stadtrat hatten stets ein offenes Ohr für mich und meine Arbeit“. Eine so gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit sei keineswegs selbstverständlich, das könne er nach 33 Jahren Berufserfahrung sagen.
Bürgermeister Klauspeter Brill gab das Kompliment gerne zurück und sagte: „Winfried Fandel hat sein Fachwissen immer im Sinne unserer Stadt und unseres Waldes eingebracht und weitergegeben.“ Egal, welche Herausforderungen auch zu bewältigen waren, Förster Fandel habe immer die Ruhe bewahrt und langfristig einen gesunden Wald im Blick behalten.
Winfried Fandel war jahrzehntelang für die Bewirtschaftung, Pflege und Unterhaltung des Staatswaldes zuständig. Aber eben auch für die fast 900 Hektar Kommunalwald, der im Besitz der Stadt Lebach ist.
Unser Wald ist ein Wirtschaftsfaktor, vor allem aber auch eine ganz entscheidende Säule unseres Ökosystems. „Gerade der Naherholungsfaktor mit den Wald- und Wanderwegen ist enorm“, betont Bürgermeister Klauspeter Brill.
Zusammen mit zahlreichen Rathaus- und Bauhofmitarbeitern, Vertretern des Stadtrates und einigen Ortsvorstehern verabschiedete er sich in einer ganz persönlichen Feier von Winfried Fandel, der ein „sehr guter Förster war und stets wusste, was zu tun ist“.
Winfried Fandel war das Gesicht des Lebacher Waldes. Bei Wanderungen, Ferienaktionen und vielen anderen Veranstaltungen hat er sein Fachwissen mit anderen geteilt. Nun übergibt er sein Revier an Tim Lis, einen jungen Mann, der sich sehr auf seine Aufgabe freut und ab dem 1. Juli Ansprechpartner in allen forstlichen Belangen ist. Seine Sprechstunden wird er jeweils donnerstags von 14 bis 17 Uhr im Lebacher Rathaus abhalten.
Freireisender zu Besuch im Saarlouiser Rathaus
Ein besonderer Besuch im Saarlouiser Rathaus: Mathias, ein freireisender Elektriker, machte Halt in der Europastadt Saarlouis, rund 500 km von seinem Heimatort in Niedersachsen entfernt. Der junge Handwerker ist seit 2019 unterwegs, um auf seiner Walz neue Orte kennenzulernen, Traditionen zu leben und Erfahrungen zu sammeln.
Im Rathaus empfingen ihn Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin, die Mathias herzlich willkommen hießen und ihm für die verbleibenden Etappen seiner Reise alles Gute wünschten. “Es ist eine besondere Ehre, einen freireisenden Handwerker wie Mathias hier bei uns in Saarlouis begrüßen zu dürfen. Seine Reise und das Weitertragen der Handwerkstraditionen ist ein wertvoller Beitrag zu unserem kulturellen Erbe”, betonte Oberbürgermeister Speicher.
Mathias, der mittlerweile viereinhalb Jahre auf der Walz ist, blickt bald auf das Ende seiner Reise. In Kürze wird er in seine Heimat zurückkehren, um im Handwerk zu arbeiten. Die Erfahrungen, die er während seiner Zeit als Freireisender gesammelt hat, möchte er in seine zukünftige berufliche Laufbahn einfließen lassen.
Die Tradition der Walz, bei der Handwerker für mehrere Jahre ohne festen Wohnsitz durch das Land ziehen, ist eine alte Tradition, die Mathias mit Leidenschaft lebt und weiterträgt.
Foto: v.l. Bürgermeister Carsten Quirin, Freireisender Matthias und Oberbürgermeister Marc Speicher
Straße „Zur Claus“ zeitweise gesperrt
Die Straße „Zur Claus“ wird am Mittwoch, 14. Mai 2025 zwischen 11.30 Uhr und 18.30 Uhr von der Einfahrt Knorscheid bis Anfang Bebauung „Knorscheider Straße” zeitweise für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Eine Durchfahrt wird temporär nicht möglich sein.
Europastadt Saarlouis hat jetzt „rue François Mitterrand“
Ein Brückenschlag mit besonderem Symbolwert: In der Europastadt Saarlouis treffen künftig zwei große Europäer mitten über dem Durchfluss der Saar aufeinander: Helmut Kohl und François Mitterrand. „Saarlouis ist Europastadt. Und wir brauchen mehr Europa. Wann wurde dies deutlicher als in diesen Tagen und Wochen. Ich freue mich, dass der Stadtrat dem Vorschlag gefolgt ist in Saarlouis eine Straße nach François Mitterand zu benennen. Er war ein großer Staatsmann und gemeinsam mit Helmut Kohl ein wichtiger Wegbereiter für die Europäische Integration und die Deutsch-Französische Partnerschaft“, hebt OB Marc Speicher hervor.
Der Stadtrat hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, einen bislang unbenannten Straßenabschnitt in „rue François Mitterrand“ zu benennen. Sie beginnt im Stadtteil Roden an der Kreuzung Schanzenstraße und mündet stadteinwärts in die Helmut-Kohl-Straße. Beide Straßen treffen in Höhe der Mitte der Gustav-Heinemann-Brücke aufeinander.
Die Benennung von Straßen erinnert häufig an verdiente Menschen der Stadtgeschichte, an historische Begebenheiten oder an Persönlichkeiten, die selbst Geschichte schrieben. „In Zukunft wird eine zentrale Zufahrt ins Herz der Europastadt an zwei solche Persönlichkeiten erinnern – und mit ihnen an den hohen Wert, den sie dem europäischen Projekt beigemessen haben“, so Speicher.
François Mitterrand war von 1981 bis 1995 französischer Staatspräsident. Sein Handschlag mit Helmut Kohl in Verdun im Jahr 1984 ist selbst ein symbolkräftiger Ausdruck dessen, wie durch politischen Willen die lange Erbfeindschaft zweier Völker überwunden werden konnte und wie aus einstigen Gegnern auf den europäischen Schlachtfeldern Partner und Freunde wurden. „Ein Sinnbild auch für das Selbstverständnis von Saarlouis als Europastadt“, sagt Speicher. In die Amtszeit Mitterands fielen Projekte wie das Schengener Abkommen, die Wirtschafts- und Währungsunion oder auch das Zustandekommen des Zwei-plus-Vier-Vertrages.
Bau von Radpforten in der Stadt Saarlouis
Im Zuge der Umsetzung des Radverkehrskonzepts baut die Stadt Saarlouis zwei Radpforten. Eine Radpforte wird in der Gymnasiumstraße (Robert-Schumann-Gymnasium) (Maßnahme A151 aus dem Radverkehrskonzept) und eine Radpforte in der Schwarzwaldstraße (Maßnahme A073 aus dem Radverkehrskonzept) errichtet.
Einen Übersichtsplan zu den Maßnahmen finden sie unter www.saarlouis.de/radverkehr
Begonnen wird mit der Maßnahme A151 in der Gymnasiumstraße in der 17. KW. Abgeschlossen wird die Maßnahme voraussichtlich am 25.04.2025.
Die Maßnahme A073 Radpforte in der Schwarzwaldstraße wird ab dem 23.04.2025 begonnen und wird ebenfalls voraussichtlich am 25.04.2025 abgeschlossen sein.
Wir bitten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger und Radfahrenden um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.
Aktuelle Maßnahmen im Radverkehr der Stadt Saarlouis
Die Stadt Saarlouis saniert vorhandene Wege im Zuge der Umsetzung des Radverkehrskonzepts im Bereich Beaumarais, Neuforweiler, Picard, Lisdorf und Roden. Die einzelnen Streckenabschnitte sind der Übersichtskarte zum Radverkehrskonzept der Europastadt Saarlouis zu entnehmen unter www.saarlouis.de/radverkehr .
Im Einzelnen werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
A069 Roden Verbindung von Roden zum Industriepark Saarwellingen (760 m)
Beaumarais Verbindung Bliesstraße zur Kläranlage Saarlouis (600 m)
A178 Beaumarais Unterführung der A620 Verbindung Schillerstraße Richtung Grundschule Beaumarais
A186 Beaumarais Verlängerung Abgang von Richtung Sportplatzstraße (800 m)
A228 Neuforweiler/Picard vom Taffingsweiher in Richtung Neuforweiler/Altforweiler (1970 m)
A231 Neuforweiler Anbindung Neuforweiler an A228 (280 m)
A232 Neuforweiler Memelstraße Anbindung Neuforweiler an A228 (210 m)
A236 Neuforweiler/Picard Verlängerung Deutscher Weg (850 m)
A275 Lisdorf Derteswies (480 m)
A277 Lisdorf Fliederweg (200 m)
A280 Lisdorf Verbindungsweg zwischen III. und IV. Gartenreihe (110 m)
Begonnen werden die vorgenannten Maßnahmen in der 18. KW.
Am 28.04.2025 starten wir mit der Maßnahme „Verbindung Bliesstraße zur Kläranlage Saarlouis“. Für die Umsetzung sind 3 Tage veranschlagt. In diesen 3 Tagen ist die Zuwegung zur Kläranlage gesperrt. Wohnmobile, die dort ihr Grauwasser entsorgen müssen sollten dies vor oder nach Beendigung der Maßnahme einplanen.
Die Maßnahme A178 Unterführung der A620 Verbindung Schillerstraße Richtung Grundschule Beaumarais ist für die 21. KW terminiert. Die Umsetzung nimmt voraussichtlich 2 Wochen in Anspruch. In dieser Zeit kann die Unterführung nicht benutzt werden, da die baulichen Maßnahmen eine Vollsperrung erfordern.
Wir bitten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger und Radfahrenden um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.
Kinder basteln mit und für Senioren
Mehr als 200 Oster-Deko-Artikel bastelten Kinder auf Initiative des Saarlouiser Bündnisses „Faire Stadt“ für die drei Saarlouiser Seniorenheime. Mit dabei waren die Grundschule Römerberg, das Diakoniekaufhaus, die Katholische Familienbildungsstätte, La Tienda-Fachgeschäft für den Fairen Handel, das Tageszentrum Villa Vivendi, die Kinder- und Jugendfarm und das Amt für Familien &Soziales der Kreisstadt Saarlouis. Diesmal gab es eine besondere Überraschung für die Senioren.
Schon von weitem hörte man fröhliche Kinderstimmen, die sich der „Seniorenresidenz“ der Arbeiterwohlfahrt im Prälat-Subtil-Ring näherten. Gemeinsam mit Schulleiter Stephan Heck statteten rund 25 Kinder der Grundschule Römerberg den älteren Herrschaften einen Besuch ab, um ihnen ihre Osterbasteleien persönlich zu überreichen. Edith Jarzombek, Leiterin der Einrichtung begrüßte die gut gelaunte Kinderschar mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie die Vertreterinnen vom Amt für Familien & Soziales. Ihr besonderer Gruß galt Bürgermeister Carsten Quirin, der sich ganz herzlich bei der Fair-Trade-Steuerungsgruppe Saarlouis bedankte, die das Projekt vor einigen Jahren ins Leben gerufen hatte, sowie bei den Kindern für die tollen Basteleien.
Bunt bemalte Ostereier aus Pappe, Osterhasen aus Eierkarton, Küken aus Wolle, Fensterbilder und viele schöne Bastelideen kamen bei der diesjährigen Osterbastel-Aktion zusammen. Es beteiligten sich unter anderem Kinder aus der Hausaufgabenhilfe und der Mädchengruppe des Esther-Bejarano-Hauses sowie Saarlouiser Grundschulen, die Kinder- und Jugendfarm und die Tagesgäste der Villa Vivendi. In Treffs, Workshops und im Rahmen eines Schulprojektes fertigten sie fantasievollen Osterschmuck und Dekoration an. Im Sinne der Nachhaltigkeit war es eine besondere Vorgabe, entsprechendes Material zu verwenden. So kamen neben Pappe und Papier auch Papp-Strohhalme, Wollreste, Korken, Kaffeefilter und Papiertüten zum Einsatz. Sabine Schmitt, Anette Plewka und Louisa Stumpf vom Amt für Familien & Soziales überreichten die Basteleien in diesem Jahr gemeinsam mit dem Bürgermeister Carsten Quirin und den Schulkindern den Seniorenheimen. In der Sonnenresidenz, wo eine weitere Schulklasse zeitgleich eintraf, wurde darüber hinaus noch eine gemeinsame Bastelaktion mit Kindern und Senioren veranstaltet.
Jan Zwetsch, Direktor Victor’s Seniorenresidenz, Edith Jarzombek, Leiterin AWO-Seniorenresidenz und Tino Ludwig, Leiter AWO-Sonnenresidenz freuten sich über die gelungene Aktion. Text: Sabine Schmitt

Louisa Stumpf, Edith Jarzombek, Carsten Quirin, Anette Plewka, Sabine Schmitt und Wolfgang Heck (hinten, von links) freuten sich über die gelungene Aktion, hier in der Seniorenresidenz. Foto Frank Bredel
In den Sonnenresidenz bastelten Kinder und Senioren gemeinsam. Foto: Sabine Schmitt
Geänderte Öffnungszeiten des EVS Wertstoffzentrums Saarlouis während der Ostertage
Das EVS Wertstoffzentrum Saarlouis ist am Karsamstag, den 19.04.2025 ganztägig geschlossen.
Der NBS und das EVS Wertstoffzentrum wünscht allen Bürgern und Bürgerinnen ein schönes Osterfest.
20 Jahre La Tienda in Saarlouis – Ein Meilenstein der Fairness und Nachhaltigkeit
La Tienda feierte in der Europastadt Saarlouis ein ganz besonderes Ereignis: 20 Jahre faire und nachhaltige Produkte im Herzen der Stadt. Der Tag der offenen Tür zog zahlreiche Besucher an, die gemeinsam mit den Gründern auf die erfolgreiche Entwicklung des Ladens zurückblickten.
Zu diesem Jubiläum war auch Bürgermeister Carsten Quirin vor Ort, um die Bedeutung von La Tienda für die Stadt zu würdigen. In einer kurzen Ansprache betonte er die Rolle des Geschäfts als Vorreiter im Bereich des Fairen Handels und der nachhaltigen Wirtschaft. „La Tienda ist nicht nur ein Erfolgsmodell für den Fairen Handel, sondern auch ein herausragendes Beispiel für unternehmerische Verantwortung und Umweltbewusstsein. Wir sind stolz, solch einen Laden bei uns in Saarlouis zu haben“, sagte Bürgermeister Quirin.
La Tienda wurde 2005 in seiner heutigen, modernen Form gegründet und setzte von Anfang an auf ein innovatives Konzept, das sich deutlich von den damaligen Weltläden abhob. Zentral gelegen und mit einem klaren Fokus auf eine moderne Präsentation, bot La Tienda den Kunden eine neue Art des Einkaufens fairer Produkte. Der Laden sollte nicht nur ein Ort des Handels, sondern auch ein Ort des Bewusstseins und der Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Produzenten sein.
Anfänglich lag der Schwerpunkt auf klassischen Verkaufsartikeln wie Kaffee, Taschen aus Jute und anderen traditionellen Produkten aus dem Fairen Handel. Doch mit der Zeit erweiterte La Tienda sein Sortiment stetig: Schmuck, Kleidung, Lebensmittel und viele weitere nachhaltige Produkte kamen hinzu.
In den letzten Jahren ist auch das Sortiment an Produkten aus recycelten Materialien gewachsen. So kommen etwa Möbelstücke aus alten Ölfässern und Schwemmholz in den Verkauf, die in handwerklicher Arbeit zu Stühlen und Hockern verarbeitet wurden.
Neben den großen Importeuren des Fairen Handels setzt La Tienda auch auf die Unterstützung kleinerer Produzenten. Ein wichtiger Aspekt des Geschäftsmodells ist es, dass alle Lieferanten entsprechend zertifiziert sind, um die höchsten Standards an Fairness und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Bild v.l.: Bürgermeister Carsten Quirin, Eva Geppert, Christine Berner, Christine Lonsdorf, Tatyana Morozova und Margrit Schu
Neue Öffnungszeiten im Zentrumsbüro
Das Zentrumsmanagement möchte sein Angebot erweitern und zusätzliche Möglichkeiten anbieten, um die Bürgerinnen und Bürger über die Städtebauförderung in Lebach zu informieren und gezielt zu beraten. Neben dem bereits bestehenden Angebot an telefonischer Beratung und Sprechstunden im Zentrumsbüro werden ab Mai 2025 auch Onlinesprechstunden über Videokonferenz angeboten.
Zur Vereinbarung von individuellen Sprechstundenterminen ist das Zentrumsmanagement unter Tel. (06894) 9744932 oder per E-Mail: zentrumsmanagement@lebach.de erreichbar. Sollten Sie eine persönliche Sprechstunde vor Ort bevorzugen, sind wir – nach vorheriger Terminvereinbarung – auch wie gewohnt donnerstags zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr, im Zentrumsbüro, Rathaus Zimmer 311 (3.OG) für Sie da.
Herr Dillinger (Zentrumsmanager) steht persönlich für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Zum Jubiläumsjahr – Tour de France könnte 2030 nach Saarlouis kommen
Zum Jubiläumsjahr – Tour de France könnte 2030 nach Saarlouis kommen
Die Initiative der mitteldeutschen Bundesländer, die Tour de France nach Deutschland zu holen, bietet ebenfalls die Chance für ein grenzüberschreitendes Sportgroßereignis im Saarland.
Mittelpunkt der Initiative ist der 40. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung. „Saarlouis hat deutsch-deutsche Geschichte geschrieben, zusammen mit Eisenhüttenstadt haben wir die erste deutsche Städtepartnerschaft geschlossen und damit ein wichtiges Etappenziel für die Vollendung der deutschen Einheit erreicht“, betont Oberbürgermeister Marc Speicher.
Nicht nur das – Saarlouis ist außerdem die einzige deutsche Stadt die von einem französischen König gegründet wurde und im Jahr 2030 feiert Saarlouis den 350. Geburtstag. Zum letzten Stadtjubiläum 1980 war Saarlouis Durchfahrt der Tour de France auf der Etappe von Frankfurt nach Metz. Fünfzig Jahre später erneut ein Austragungsort sein zu können – im Rahmen dieses grenzüberschreitenden sportlichen Großereignisses – würde den Kreis schließen und die besondere Stellung Saarlouis im Herzen Europas unterstreichen.
„Die Tour de France ist mehr als nur ein Radrennen – sie ist ein Zeichen für Zusammenhalt, Leidenschaft und europäische Identität. Dass Saarlouis 2030 sein 350-jähriges Bestehen feiert, macht die Idee einer Etappe oder Durchfahrt bei uns zu einem ganz besonderen Projekt“, sagt OB Marc Speicher. „Klar ist, dass das heute eine ganz andere Nummer und Größenordnung als bei früheren Stationen der Tour de France in Saarlouis wäre. Aber wir Saarlouiser sind bereit, gemeinsam mit Partnern aus der Region, der Landesregierung oder dem deutschen Radsportbund dafür ordentlich in die Pedale zu treten! Saarlouis ist Europa, wir brauchen mehr Europa. Wir sind die französischste Stadt Deutschlands und wir sind Europastadt. Bei allem organisatorischen und finanziellem Kraftakt für das ganze Saarland – würde das der gesamten Region gut tun. Das Saarland ist das Tor zu Frankreich, wir Saarländer liegen im Herzen Europas und tragen Europa im Herzen.“
Wochenmarkt wird vorverlegt: Änderung wegen Karfreitag
Aufgrund des Feiertags Karfreitag am 18. April 2025 wird der Saarlouiser Wochenmarkt auf Donnerstag, den 17. April 2025, vorverlegt.
4. Rodener Pflanzenflohmarkt am Ostersamstag 19.04.2025
Am 19. April 2025 lädt der Kleingärtnerverein Roden e.V.in Kooperation mit dem Rodener Geschichtskreis e.V. wieder zu seinem beliebten Pflanzenflohmarkt ein! Ab 10.00 Uhr können Pflanzenliebhaberinnen und Pflanzenliebhaber auf dem Vereinsgelände in dem grünen und blühenden Angebot von Hobbygärtnern stöbern. Egal ob Zimmerpflanzen, Kräuter, Stecklinge, Setzlinge oder Ableger, Blumenzwiebeln und Pflanzensamen – freut euch auf das vielfältige Angebot! Diesmal wird es auch „alte Sorten“ und Infos zu historischen Blumensamen geben. Für das leibliche Wohl wird mit Getränken, Kaffee & Kuchen, Rostwurst und Pommes wieder bestens gesorgt sein. Wir freuen uns auf euch!
Pflanzenflohmarkt19April25_kleinKanalerneuerung in der Kreuzstraße
Das Abwasserwerk der Kreisstadt Saarlouis führt die Erneuerung des Mischwasserkanals in der Kreuzstraße durch. Davon betroffen sind ebenso die Einmündungsbereiche „Kreuzstraße/Lisdorfer Straße“ und „Kreuzstraße/Ensdorfer Straße“. Im Anschluss erfolgt die vollflächige Erneuerung der Fahrbahndecke. Die Arbeiten beginnen am 28.04.2025 und enden voraussichtlich Mitte Oktober 2025. Zur Durchführung der Arbeiten ist eine abschnittsweise Vollsperrung der Kreuzstraße sowie kurzzeitige Verkehrsführungen mittels Ampelregelung in den Einmündungsbereichen erforderlich. Das Abwasserwerk bittet die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für eventuelle Lärmbelästigungen und Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung und entsprechend getroffener Schutzmaßnahmen dennoch kommen kann.
Fraulautern feiert den Frühling: “Markt in den Mai” am 30. April
Erlebnis für die ganze Familie
Am Mittwoch, den 30. April 2025, lädt die Europastadt Saarlouis herzlich zum 1. “Markt in den Mai” ein. Von 17 bis 21 Uhr verwandelt sich der Vorplatz des Vereinshauses Fraulautern (Saarbrücker Straße 5, 66740 Saarlouis) in einen bunten Erlebnismarkt für Groß und Klein.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm:
Um 18 Uhr wird traditionsgemäß der Maibaum durch die Feuerwehr Saarlouis – Löschbezirk Ost gesetzt – begleitet vom Lauterer Artilleriekorps e.V. 1983, das mit seiner historischen Kanone für einen ganz besonderen Moment sorgt.
Die Schirmherrschaft beim Maibaumsetzen übernimmt Jessica Fischer, Quartiersmanagerin Fraulautern, die sich für den Stadtteil mit viel Herzblut engagiert.
Für musikalische Unterhaltung sorgt DJ JOA, der den Abend musikalisch und mit Live-Saxophon begleitet. Der Erlebnismarkt lädt zum Bummeln, Entdecken und Genießen ein – mit regionalen Produkten und vielen kreativen Angeboten.
Beim nächsten Mal mitmachen?
Interessierte Händlerinnen, Kunsthandwerkerinnen oder Foodtruck-Betreiber sind herzlich eingeladen, sich für kommende Märkte anzumelden! Frische Ideen und neue Gesichter sind ausdrücklich willkommen!
Veranstalter:
Kreisstadt Saarlouis
Umsetzung & Kontakt:
bäcker|marketing
06831 952 59 88
Weitere Informationen unter: www.fraulautern-erleben.de
Eintritt frei – gute Stimmung garantiert!
Fördermittel vom Wirtschaftsministerium
Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat der Stadt Lebach vergangene Woche einen Zuwendungsbescheid aus dem Förderprogramm für Kommunen zur Stärkung des saarländischen Einzelhandels in Höhe von 35.800 Euro überreicht.
Mit den Landesmitteln soll das Projekt „Lebach entdecken“ umgesetzt werden. Teil des Projekts ist neben der Anschaffung einer modernen Weihnachtsbeleuchtung und der neuen Stadtbücherei auch die Veranstaltung „Kids in the City“.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke: „Mit dem Förderprogramm haben die saarländischen Kommunen die Möglichkeit, mit kreativen Maßnahmen ihre Zentren zu beleben. Mit der neuen Veranstaltung „Kids in the City“ in der Lebacher Fußgängerzone richtet sich das Konzept vor allem an Familien. Davon profitieren auch die Händlerinnen und Händler sowie die ansässige Gastronomie-Szene, die in das Programm eingebunden werden.“
Die moderne Weihnachtsbeleuchtung soll die Innenstadt in der Adventszeit aufwerten und zum Verweilen einladen.
Die alte Stadtbücherei war ursprünglich im Rathaus angesiedelt. Umstrukturierungen im Gebäude aufgrund des Pfingsthochwassers im vergangenen Jahr machten einen Umzug der Bücherei notwendig. Am neuen Standort soll die großzügige und angenehme Gestaltung die Zahl der Neuanmeldungen wieder steigern.
Im Rahmen des Vor-Ort-Termins in Lebach sprach der Minister von einem „sehr guten BestPractise-Beispiel“. Die Stadt habe es geschafft, mit enormen Anstrengungen, Umbaumaßnahmen und Kreativität wieder Frequenz in die Innenstadt zu bringen.
Bürgermeister Klauspeter Brill erklärt: „Mit unserer gleichlautenden Image-Kampagne „Lebach entdecken“ haben wir vor einigen Jahren eine Möglichkeit geschaffen, Lebach nachhaltig ins rechte Licht zu rücken. Die Bevölkerung und Gäste von außerhalb werden eingeladen, die Stadt und insbesondere unsere neu gestaltete Fußgängerzone zu entdecken. Die bestens besuchten Veranstaltungen stellen unter Beweis, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind“. Der Rathauschef betont: „Mit dem Fördergeld können wir weitere konkrete Projekte umsetzen, die allen Lebacherinnen und Lebachern zugutekommen. Durch die Umsiedlung der Stadtbibliothek konnten wir einen Leerstand beseitigen und von der für den 26. Juli geplanten, neuen Veranstaltung „Kids in the City“ versprechen wir uns, Kinder und Jugendliche auf Dauer wieder für die Innenstadt zu begeistern. Gerade bei dem schönen Frühlingswetter der letzten Woche waren der neue Bouleplatz und die Wasserspiele vor dem Rathaus ein beliebter Treffpunkt. Bis Ende April sollen nun auch die Restarbeiten auf dem Spielplatz und an der Freifläche vor dem Rathaus abgeschlossen sein.“
Bürgermeister Klauspeter Brill (rechts) und Wirtschaftsförderer Roman Werth (Mitte) im Gespräch mit Wirtschaftsminister Jürgen Barke. Foto: Kirsch/Stadt
Ronja Forcher – “Für immer an meiner Seite”
Lesung mit Bergdoktor-Star Ronja Forcher am Sonntag, 13. April 2025 in Saarlouis
Die Buchhandlung Bock & Seip und die Stadtbibliothek Saarlouis präsentieren im Rahmen des Literaturfestivals erLESEN! am Sonntag, 13. April 2025 um 11 Uhr die Schauspielerin und Sängerin Ronja Forcher mit ihrem berührenden, biographischen Buch “Für immer an meiner Seite”.
Seitdem sie 11 Jahre alt ist, spielt sich Ronja Forcher in der Fernsehserie „Der Bergdoktor“ als Lilli Gruber in die Herzen der Zuschauer/innen. Ihr strahlendes Lächeln und die positive, gewinnende Art sind aus der Erfolgs-Serie nicht mehr wegzudenken. Während die Fans ihr beim Aufwachsen zusehen, verbirgt sich hinter dem strahlenden Lächeln eine Geschichte, die sie bis heute für sich behalten hat, den frühen Tod ihrer besten Freundin Sarah. Sie hat lange gebraucht um über diesen schmerzhaften Verlust zu sprechen.
Ronja Forcher, geboren 1996 in Innsbruck, erzählt nun das erste Mal über einen prägenden Teil ihres Lebens. Ihre Kindheit verbringt sie in einem idyllischen Tal zwischen Wiesen und Bergen zusammen mit ihrer besten Freundin Sarah. Sie teilen alles miteinander: ihre Spielsachen, ihre Geheimnisse, die ganz großen Träume. Doch ihre Freundin leidet an einer grausamen, seltenen Krankheit.
Sarah, ein Jahr älter als sie, hat Progerie, eine genetisch bedingte Erkrankung, die Kinder im Zeitraffer altern lässt. Ronja wusste früh, dass Sarah sterben würde, doch als es passierte, zerbrach ihre Welt. Die beiden waren unzertrennlich, aber Sarah sprach nie mit ihr über das Unvermeidliche. Als Ronja erfuhr, dass ihre Freundin sogar ihre eigene Beerdigung geplant hatte, traf es sie tief. Sie vermutete ihre beste Freundin sah in ihr keine Hilfe mit der Krankheit und dem abzusehenden Ende umzugehen.
Nach dem Tod ihrer besten Freundin versuchte sich die Schauspielerin mit Alkohol, Drogen und wilden Partys vom Schmerz abzulenken. Sie machte sich Vorwürfe, dass sie leben durfte. Erst als junge Erwachsene erkannte sie, „ich darf mich nicht so fertig machen, ich darf leben“.
Nun hat sie sogar den Mut aufgebracht die ganze Geschichte in einem Buch aufzuschreiben und mit der Welt zu teilen. “Für immer an meiner Seite” ist eine bewegende Biografie geworden, die Trost spendet. Auch wenn nichts für immer ist und viel Schlimmes passiert, hat man das Recht auf das eigene Glück.
Heute ist Ronja Forcher glücklich – mit ihrem Mann, ihren Freunden und ihrer Rolle beim “Bergdoktor”. In ihrer Autobiografie gibt die Schauspielerin bisher unbekannte Einblicke in ihr Leben, schreibt von echter Freundschaft, dem großen Absturz, tiefer Trauer, Wut, Liebe sowie unendlicher Dankbarkeit.
“Für immer an meiner Seite” vermittelt die Botschaft: Das Leben ist ein Geschenk. Man muss es annehmen – mit all seinen Höhen und Tiefen.
Zur Veranstaltung laden die Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip am 13. April 2025 um 11 Uhr in das Theater am Ring Saarlouis ein. Der Einlass ist um 10:30 Uhr.
Karten zum Preis von 18 € (ermäßigt 15 €) gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip Saarlouis und bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. Online sind die Karten unter www.ticket-regional.de erhältlich.
Verkehrsregelung in der Lisdorfer Straße: Einbahnstraßenregelung und Umleitung
Aufgrund von Bauarbeiten kommt es zu Änderungen im Verkehrsfluss in der Lisdorfer Straße. Die Maßnahme wird von den Stadtwerken durchgeführt und ist vom Landkreis im Vorfeld entsprechend genehmigt worden.
Ab der Admiral-Knorr-Straße wird die Lisdorfer Straße für den Verkehr in Richtung Lisdorf gesperrt. Eine Einbahnstraßenregelung ermöglicht weiterhin die Durchfahrt von Lisdorf in Richtung Innenstadt.
Um den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten, wurde eine Umleitung (U3) eingerichtet. Diese führt die Verkehrsteilnehmer über die Peter-Neis-Brücke auf die B51 in Richtung Ensdorf. Anschließend verläuft die Strecke über die L139 (Saarlouiser Straße) und weiter über die Provinzialstraße zurück zur Lisdorfer Straße.
Die Verkehrsteilnehmer werden darum gebeten, die ausgeschilderte Umleitung zu nutzen und auf die weitere Beschilderung zu achten.
Lebacher Oktoberfest
Kartenvorverkauf startet JETZT
Das Lebacher Oktoberfest in der „City“ ist zurück! Nach sieben Jahren steigt im Festzelt in der Fußgängerzone endlich wieder die große Partysause.
Die Stadt Lebach veranstaltet im Rahmen der „Grünen Woche 2025“ am Samstag, 13. September das beliebte Lebacher Oktoberfest. Gemeinsam mit den „Partyfürsten“, einer der derzeit besten und professionellsten Live-Bands Deutschlands, wird das Festzelt zum Beben gebracht. Die Partyfürsten sind seit 23 Jahren Hauptact auf den Cannstatter Wasen in Stuttgart, treten darüber hinaus aber auch auf vielen anderen Bühnen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und den Niederlanden auf.
Der Kartenverkauf startet am Montag, 7. April 2025 um 12 Uhr bei Ticket-Regional!
Es werden jeweils 4er Blöcke zum Kauf angeboten, sodass Gäste einen 8er-Oktoberfest-Tisch immer halb oder ganz kaufen können.
Das 4er-Ticket in den Blöcken A und B kostet 99,80 Euro.
Das 4er-Ticket in den Blöcken C und D kostet 91,00 Euro.
Bei allen Tickets sind pro Person der Eintritt sowie 1 Maß Bier enthalten.
Stehplätze werden zum Preis von 9,30 Euro angeboten.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bereits im Vorfeld ein Essen zum vergünstigten Preis von 11,50 Euro zu erwerben. Angeboten werden Gefüllte Klöße mit Speckrahmsoße und Sauerkraut (Menü 1) und als Menü 2 Schnitzel mit Pommes und Salat (auch vegetarisch möglich).
Vorbestellung der Speisen ist der Stadt Lebach per Email an lauer@lebach.demöglich. Am Veranstaltungsabend selbst kosten die Gerichte jeweils 13,50 Euro.
Einlass in das Festzelt vor dem Rathaus ist ab 18.30 Uhr. Die Live-Band spielt von 19.30 Uhr bis 24 Uhr.
Es werden auch Plätze für Rollstuhlfahrer angeboten.
Weitere Informationen zum Kauf der Tickets für Rollstuhlfahrer erhalten Sie über das Kulturamt der Stadt Lebach, per Email an lauer@lebach.de oder telefonisch unter der Rufnummer 06881–59231.
Im Übrigen findet am Freitag, 12. September, das traditionelle „Oktoberfest der Betriebe“ statt. Hierzu wird es gesonderte Informationen geben.
Kulturkino „Best of Cinema“
Am 6. Mai wird im Lebacher City-Filmstudio „RED HEAT“gezeigt
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 6. Mai läuft „READ HEAT“, ein US-amerikanischer Actionfilm von Walter Hill aus dem Jahr 1988.
Der Actionfilm mit Arnold Schwarzenegger und James Belushi in den Hauptrollen ist einspannend und effektvoll inszenierter Kriminalfilm, bei dem im Mittelpunkt die allmählich wachsende Freundschaft zweier grundverschiedener Charaktere; mit Witz, aber auch harten Actionszenen aufbereitet wird.
Der hartgesottene Moskauer Drogenfahnder Ivan Danko reist dem sowjetischen Drogenbaron Rostavili in die USA nach, um ihm dort endlich das Handwerk zu legen. In Chicago wird jedoch bei dem Versuch, Rostavili zu stellen, ein amerikanischer Polizist getötet. Der schmierige Art Ridzik, Partner des toten Cops, wird dem Drogenfahnder zur Seite gestellt. Als Großstadt-Schlitzohr löst er Konflikte bevorzugt mit seiner großen Klappe anstatt mit brachialer Gewalt- ganz im Gegensatz zum wortkargen Kraftprotz Danko, dem zur Erfüllung seines Auftrages jedes Mittel recht ist.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im Juni läuft „Lola rennt“.Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
Der Friday Club geht in die nächste Runde
Nach der erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen Jahr geht der Friday Club am Freitag, 11. April um 16 Uhr wieder an den Start im Saarlouiser Elements Nightclub. Zum Auftakt der Osterferien gibt es auch ein Präventionsangebot.
YOU – Das Jugendbüro, juz-united und Streetwork des Landkreises (Arbeitskreis gegen Gewalt und Ausgrenzung) veranstalten in Kooperation mit dem Elements Nightclub den zweiten Friday Club. Eingeladen sind alle jungen Menschen im Alter von 12 bis 17 Jahren, um am um gemeinsam im Elements ausgelassen und mit alkoholfreien Cocktails zu feiern. Toleranz, Respekt und viel Spaß stehen im Vordergrund. Der Eintritt kostet 2 Euro, die Veranstaltung endet um 20 Uhr.
Plakatgestaltung: juz-united
Sportparty 2025 – Saarlouis ehrt seine Besten
Auch in diesem Jahr wurden die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der Saarlouiser Vereine in einem feierlichen Rahmen geehrt. Die traditionelle Veranstaltung im Theater am Ring würdigte die sportlichen Erfolge des vergangenen Jahres und bot den zahlreichen Gästen ein abwechslungsreiches Programm.
Moderator Peter Hiery führte in gewohnt humorvoller und unverkennbar charmanter Weise durch den Abend. Gemeinsam mit dem Saarlouiser Sportbürgermeister Carsten Quirin nahmen die Vorstandsmitglieder des Stadtverband für Sport die feierliche Ehrung der Sportlerinnen und Sportler vor. Ein Novum in diesem Jahr: Erstmals fand die Ehrung der Nachwuchssportler vor der Ehrung der Erwachsenen statt.
Umrahmt wurden die Ehrungen von beeindruckenden Showeinlagen. So zeigte die Formation l’équipe ein Solo und ein Duo im Jazz- und Modern Dance, während die Sportarten Taekwondo und Hundesport von den Hundefreunden Saarlouis in spannenden Präsentationen vorgestellt wurden. Die Kombination aus sportlicher Ehrung und mitreißendem Unterhaltungsprogramm sorgte für eine ausgelassene und feierliche Stimmung im Saal.
Besondere Auszeichnungen
Sportler des Jahres: Philipp Glaesner, Budo Club Saarlouis, unter anderem Weltmeister 2024 im Leichtkontakt Kickboxen.
Sportlerin des Jahres: Lilly Ettelbrück, TSV Ford Steinrausch Fraulautern, Deutsche Meisterin U21 und im ersten Jahr im Aktiven Bereich Mitglied der deutschen Damen Nationalmannschaft im Taekwondo
Mannschaft des Jahres: Lauchgarde der LiGeKa, zwei Mal in Folge Vize-Saarlandmeister mit Qualifikation zur Süddeutschen Meisterschaft.
Jugendsportler des Jahres: Thore Penke, TV Saarlouis, 1. Platzes im U13-Travelteam beim internationalen U13-Baseballturnier, Berufung als Catcher in die U12-Nationalmannschaft.
Jugendsportlerin des Jahres: Sophie Holzmann, DJK Roden, seit der Saison 2023/24 bis heute im Team der 2. Basketball Bundesliga der Dillingen Diamonds, Südwestauswahl 2024, Teilnahme am Pokalviertelfinale des Deutschen Basketballverbands 2024 und 2025.
Jugendmannschaft des Jahres: l’équipe, TSC Blau Gold Saarlouis, Süddeutscher- und Deutscher Meister
Sonderehrung für die Saarlouiser Hornets
Eine besondere Ehrung erhielt in diesem Jahr das Baseballteam der Saarlouiser Hornets. Trotz des starken Dauerregens während des Pfingsthochwassers 2024 gelang es dem Verein mit rein ehrenamtlichem Einsatz, den Platz in den Abend- und Nachtstunden bis zum Vormittag rechtzeitig für das geplante Länderspiel Deutschland – Frankreich wieder bespielbar zu machen. Diese außergewöhnliche Leistung wurde mit einer besonderen Anerkennung gewürdigt und von den Anwesenden mit großem Applaus gefeiert.
Sportbürgermeister Carsten Quirin betonte die Bedeutung des Engagements der Sportlerinnen und Sportler für die Stadt: „Die heute ausgezeichneten Athletinnen und Athleten sind nicht nur sportliche Vorbilder, sondern auch Botschafter für Saarlouis. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft verdienen höchste Anerkennung. Wir sind stolz auf unsere Sportvereine und danken allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.“
Die Sportparty 2025 war wieder ein voller Erfolg und hat erneut gezeigt, wie vielfältig die Sportlandschaft ist und wie viel Engagement in den Saarlouiser Vereinen steckt. Die Stadt gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihren herausragenden Leistungen und freut sich auf ein weiteres erfolgreiches Sportjahr.
Sophie Holzmann (links), Thore Penke (vierter von links) und die Tänzerinnen der Formation l’équipe bei der Ehrung der Jugendsportler des Jahres.
Philipp Glaesner (zweiter von links), Lilly Ettelbrück (dritte von links) und die Tänzerinnen und Betreuer der Lauchgarde der LiGeKa wurden zur Sportler/in und der Mannschaft des Jahres ausgezeichnet.
Kanalbauarbeiten im Bereich der St Nazairer Allee
Das Abwasserwerk der Kreisstadt Saarlouis führt dringende Kanalbauarbeiten im Bereich der St. Nazairer Allee durch.
Die Arbeiten beginnen am 09.04.2025 und enden voraussichtlich am 25.04.2025. Zur Durchführung der Arbeiten ist eine Vollsperrung der St. Nazairer Allee zwischen den Zufahrten „In den Fliesen“ und „Im Rayon“ erforderlich. Für den Verkehr wird eine Umleitung eingerichtet und ausgeschildert. Die Sportanlagen und Parkplätze sowie die Zufahrt zum Schulbereich bleiben über die jeweilige Seite erreichbar.
Das Abwasserwerk bittet die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für eventuelle Lärmbelästigungen und Verkehrsbehinderungen, die trotz sorgfältiger Planung und entsprechender Schutzmaßnahmen dennoch auftreten können.
4. Lebacher Mondscheinmarkt Am Freitag, 11. April, von 17 bis 22 Uhr in der Fußgängerzone
Bereits zum vierten Mal findet am 11. April 2025 der Lebacher Mondscheinmarkt statt. Am Freitag vor Palmsonntag verwandelt sich die Lebacher Innenstadt in eine Flaniermeile, in der sich liebevoll hergerichtete und geschmückte Stände aneinanderreihen.
Gerade in den Abendstunden entsteht ein ganz besonderes Flair, zumal „Be the light CS“, die Macher des Lichtspektakels „For YOU Festival“, für professionelle Lichteffekte sorgen. Da die Baustelle in der Fußgängerzone und auf dem Rathausplatz abgeschlossen ist, haben in diesem Jahr wesentlich mehr Aussteller Platz, so dass das Angebot noch vielfältiger ist. Die Standplätze waren wieder enorm begehrt, so dass die Stadt Lebach als Veranstalter nach Ende der Bewerbungsphase die Qual der Wahl hatte.
An 75 Ständen präsentieren die Ausstellerinnen und Aussteller, die aus der ganzen Großregion nach Lebach kommen, eine breite Palette an selbstgemachten Dekorations- und Geschenkartikeln, Handwerkskunst, regionale und kulinarische Spezialitäten oder stellen ihre Dienstleistungen wie beispielsweise Klangmassagen vor. Makramee, Filz und Mosaikkunst wird ebenso gezeigt, ausgestellt und zum Verkauf angeboten wie Raysin-Deko, Glas- und Metallkunst, Edelsteinschmuck, Strickwaren und Selbstgenähtes. Imkereiprodukte, Duftkerzen, Gartendeko, Traumfänger, Drahtschmuck und Kunstvolles aus Papier sind nur einige der Dinge, die man beim Mondscheinmarkt in Lebach bewundern und erwerben kann. Öle, Kräuter, Liköre, edle Schinken und Salami, verschiedene Käsesorten, Brotaufstriche, Mandelgebäck und Nougat können vor Ort verkostet werden.
Überhaupt ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das Angebot reicht von Gin, Cocktails und Wein über Kaffee, alkoholfreie Getränke bis hin zu Bier. Auf der Speisekarte stehen Churros und Spiralkartoffeln, Frühlingsröllchen und Burger, Trüffelprodukte und Pulled Pork, Crèpes, traditionelle Spezialitäten vom Grill, gefüllte Ofenkartoffeln, Antipasti, Gnocchi und vieles mehr.
Die Stände sind von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Die Lebacher Fachgeschäfte und Gastronomiebetriebe vor Ort beteiligen sich mit gesonderten Angeboten und Ständen am Mondscheinmarkt. Ab 17.30 Uhr sorgt das Duo Dennis Ebert & Martina Neroth mit “Flowerpower & more” – Evergreens und Countryrock für die musikalische Umrahmung. Der Mondscheinmarkt zieht sich durch die komplette Fußgängerzone und über den Rathausplatz, wo auch die Bühne platziert ist.
Parkplätze stehen in den öffentlichen Tiefgaragen, auf den Parkdecks am Theelufer und weiteren umliegenden, ausgewiesenen Flächen kostenlos zur Verfügung. Vom Bitcher Platz, vom Kombibahnsteig und der Poststraße aus kann man in wenigen Gehminuten zu Fuß über eine der Theelbrücken auf den Mondscheinmarkt schlendern.
Impressionen vom letztjährigen Mondscheinmarkt. Drohnenaufnahme/Foto: Michael Dietzen
„Anime & Spiele Convention“ in Lebach Am Samstag, 12. April in der Nikolaus-Jung Stadthalle
Am Samstag, 12. April 2025 findet in der Stadthalle Lebach erstmals die „Anime & Spiele Convention“ statt. Von 10 bis 18 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das sich nicht nur an Fans von Anime und Manga richtet, sondern auch an alle, die sich für die Welt der Brettspiele und die japanische Kultur interessieren.
Die Convention vereint Popkultur und Tradition: Im Fokus stehen Anime, Manga & Cosplay, aber auch klassische und moderne Brettspiele, die zum Ausprobieren und Mitspielen einladen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Einblicke in die japanische Kultur, mit Workshops und Programmpunkten, die Themen wie traditionelle Kunst und moderne Trends aufgreifen. So wird es unter anderem einen spannenden Synchron-Workshop geben, bei dem die Besucher selbst ans Mikrofon treten und erfahren können, wie die Synchronarbeit funktioniert.
Unterstützt wird die Veranstaltung von Spielelagune e.V., 3 Plus Solutions und der Stadt Lebach als Mitveranstalter
Die Anime & Spiele Convention ist eine Veranstaltung für Jung und Alt, die gemeinsam die Faszination der japanischen Popkultur, von Brettspielen und kreativen Werken erleben möchten.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf über ticket-regional.de für 6 € (zzgl. Gebühr) erhältlich. Besucher können zwischen einem digitalen Ticket oder dem Versand per Post wählen.
Weitere Informationen und Updates finden Interessierte unter animeundspielecon.de oder auf Social-Media-Kanälen @animeundspielecon.
Sen Cosplay. Foto: Ilka Schlott
Weichen stellen für die Zukunft
„YOU-Das Jugendbüro“ veranstaltete gemeinsam mit dem Landkreis Saarlouis und der Diakonie Saar unter dem Motto „YOUR Future“ eine Berufsorientierungsmesse im Esther-Bejarano-Haus. 14 Betriebe luden ein zum Ausprobieren und Kennenlernen.
Als sich um 10 Uhr die Türen im Esther-Bejarano-Haus und „YOU-Das Jugendbüro“ öffneten, strömten schon die ersten Besucherinnen und Besucher rein, um sich vor Ort über die Möglichkeiten einer Ausbildung zu informieren. An 14 Ständen gab es viel zu entdecken, insbesondere, wenn man sich noch nicht ganz im Klaren ist, wo der berufliche Weg hingehen soll. Bäcker, Raumausstatter, Postzusteller, Erzieherinnen, Schreiner, Metallbauer und viele andere informierten die jungen Gäste über die Möglichkeiten, die ihnen der entsprechende Beruf bietet. Wichtiges Thema waren die Verdienstmöglichkeiten, die Arbeitszeiten und die beruflichen Perspektiven.
„Ich will genug Geld verdienen, um später eine Familie ernähren zu können“, sagte Mohammed, der zurzeit noch das Technisch-Gewerblich-Sozialpflegerische Berufsbildungszentrum besucht. Die Aussteller beantworteten bereitwillig die zahlreichen Fragen und luden zum Probearbeiten oder zum Praktikum ein. Einige hatten sogar Ausbildungsverträge dabei. „Ich war sehr angenehm überrascht von der großen Resonanz und dem Interesse der jungen Leute“, sagte Peter Bohlen von der Firma Mewa. Er hat an diesem Morgen nicht nur mehrere Praktikanten eingestellt, sondern auch Kontakte zu einem jungen Näher aus Syrien geknüpft, der sich gleich nächste Woche in der Personalabteilung vorstellen wird. Der junge Mann freute sich über das Angebot, mit dem er nicht gerechnet hatte. Insgesamt besuchten rund 300 Gäste die Messe im Laufe des Tages. Es wurden nicht nur Worte getauscht, man hatte auch die Gelegenheit die Produkte der Firmen zu kosten. Die Bäckerei Welling hatte leckere Quarkbällchen im Angebot, Globus spendierte seinen bekannten und beliebten Fleischkäse vor Ort. Rund 20 Kilo Fleischkäse gingen in vier Stunden über die Theke.
Manchmal hatte man auch falsche Vorstellungen, was einen in diesem oder jenen Beruf erwartet. Die Post- und Paketzusteller der Deutschen Post berichteten aus ihrem Alltag, der sehr abwechslungsreich ist. Der Neue Betriebshof Saarlouis war mit der Abteilung Garten- und Landschaftsbau dabei. Mehr als 50 Körbchen wurden unter fachlicher Anleitung von Dominik Lieblang und Diana Rothenmeyer mit verschiedenen Blumen bepflanzt. Die fertigen Körbchen durfte man anschließend mit nach Hause nehmen. Am Stand der Wirtschaftsbetriebe zeigten die Mitarbeiter anschaulich, was eine Fachkraft für Bäderbetriebe alles können muss. Dazu gehören auch Maßnahmen der Wiederbelebung, die man gleich an einer Puppe ausprobieren durfte.
Organisiert wurde die Messe von Anette Plewka und Joana Goebel, beide Fachkräfte der kommunalen Jugendhilfe der Europastadt Saarlouis sowie Peter Altmeyer vom Jobcenter des Landkreises Saarlouis und Matthias Schindel-Helfenstein von der Diakonie Saar. „Das war die dritte Messe und die Zahl der Besucherinnen und Besucher hat sich seit unserem Auftakt vor drei Jahren nochmals deutlich gesteigert“, sagte Anette Plewka. „Dies zeigt, wie hoch der Bedarf ist und daher wollen wir unsere Kooperation gern fortsetzen“, unterstrich Peter Altmeyer.
Folgende Firmen und Institutionen haben bei „YOUR Future“ mitgemacht:
Neuer Betriebshof Saarlouis (NBS), Gesellschaft für Unfall- und Schadenforschung (GFU), Bäckerei Welling, Globus Saarlouis, Mewa, Victor’s Residenz, Deutsche Post, Anna Barth, Agentur für Arbeit, Empathie Projekt, Akademie für Erzieher und Erzieherinnen, Wirtschaftsbetriebe Saarlouis, Startbahn 25.
NBS: Diana Rothenmeyer und Dominik Lieblang von der Gartenbauabteilung des NBS luden ein, Körbchen mit Blumen zu bepflanzen. Foto: Sabine Schmitt
Auch Bürgemeister Carsten Quirin hatte sichtlich Spaß beim Ausprobieren.
Foto: Sascha Schmidt
„Zaunkönigszeit“ : Lesung mit Pitt Elben in der Stadtbibliothek Saarlouis im Rahmen des Literaturfestivals erLESEN!
Wer sich auf eine bittersüße Zeitreise begeben möchte, kommt in dieser Lesung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip im Rahmen des Literaturfestivals erLESEN! auf seine Kosten.
Der Debütroman „Zaunkönigszeit“ von Pitt Elben entführt uns zurück in die 1960er Jahre. Das Buch spielt in der Eifel, könnte aber auch im Saarland der 60er spielen. Es geht um den schleichenden Verlust von Heimat: Mitte der 60-er Jahre fräst sich die spätere A 48 ins Gelände; eine Schilfaue muss Bauplätzen weichen; das bäuerliche Zaunheim mutiert zum Vorort einer Großstadt. Rasch wechselnde Erzählperspektiven vermitteln Tempo, vor allem die Kinderbande der “Marsmännchen” sorgt für Überraschungen und Lesespaß. Elbens Sprache ist schlicht aber kraftvoll, die Personen sind einfühlsam charakterisiert, viele Facetten des Alltagslebens sind farbig und plastisch beschrieben.
Der Autor Pitt Elben wird in einer szenischen Lesung Episoden sein Buch „Zaunkönigszeit“ präsentieren.
Mit der Lesung wird auch die Ausstellung „Kindheit & Jugend in den 60ern: Zeitreise in 50 Anekdoten“, die der Autor mit Lesern und Leserinnen seines Werkes entwickelt hat, in der Stadtbibliothek Saarlouis eröffnet.
Pitt Elben wird aus seinem Roman „Zaunkönigszeit“ am Samstag 5. April 2025 um 11 Uhr in den Räumen der Stadtbibliothek Saarlouis im Theater am Ring lesen. Zur Lesung im Rahmen des Literaturfestivals erLESEN! laden die Buchhandlung Bock & Seip und die Stadtbibliothek Saarlouis bei freiem Eintritt ein.
Maya Leinenbach – Plantiful Cooking – Make it easy, make it vegan, make it Maya!
Kochbuchshow mit Fitgreenmind im Rahmen von erLESEN! 2025 und der bundesweiten Nacht der Bibliotheken
Die Buchhandlung Bock & Seip und die Stadtbibliothek Saarlouis präsentieren im Rahmen des Literaturfestivals erLESEN! und der bundesweiten Nacht der Bibliotheken am Freitag, 04. April 2025 um 19 Uhr Maya Leinenbach aka Fitgreenmind, Deutschlands erfolgreichste vegane Foodbloggerin und Content Creator mit ihrem neuen Kochbuch „Plantiful Cooking“.
Ob proteinreiches Kichererbsen-Sandwich oder vietnamesischer Banh-Xeo-Pfannkuchen mit Tofu-Kräuterfüllung: Maya begeistert Millionen von Fans mit unkomplizierten veganen Gerichten aus aller Welt. Mit 14 Jahren entschied sich Maya Leinenbach: Ich möchte jetzt vegan leben. Heute profitieren von dieser Entscheidung Millionen Menschen weltweit. Die einen, weil sie vegane Rezepte von Mayas Social Media Channels @fitgreenmind zu Hause nachkochen können; die anderen, weil mehr vegane Mahlzeiten einen positiven Effekt auf unser aller Leben haben können.
Maya betreibt mit @fitgreenmind heute einen der bekanntesten und reichweitenstärksten plant-based Food Channels weltweit und begeistert mit ihren kreativen Rezepten eine riesige Online-Community. Mit fast 7 Millionen FollowerInnen auf Instagram, TikTok und YouTube inspiriert sie Menschen auf der ganzen Welt, immer öfter mal eine pflanzenbasierte Ernährung in ihren Alltag zu integrieren. Ihre Rezepte sind nicht nur lecker und alltagstauglich, sondern zeigen auch, dass eine vegane Lebensweise unkompliziert und genussvoll sein kann.
Schon früh träumte sie davon, im heimischen Saarwellingen ein veganes Kochbuch zu schreiben. Mit 17 Jahren veröffentlicht sie 2021 „Ach, das ist vegan?“. Gerade ist ihr zweites Kochbuch „Plantiful Cooking“ im Dorling Kindersley Verlag erschienen. Es bietet über 100 Rezepte, die plant-based Gerichte für jede Gelegenheit bieten. Von Single Serve über Meal Prep bis hin zu aufwändigem Essen und ganzen Dinnerparties ist alles dabei.
Maya wird ihr neuestes Kochbuch „Plantiful Cooking“ persönlich bei der Veranstaltung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip im Theater am Ring Saarlouis vorstellen und mit ihrer begeisternden Art von sich und von @fitgreenmind und ihren Erfolgen erzählen. Bei Maya wird es natürlich keine normale Lesung sein, sondern sie wird auch etwas aus ihrem neuen Buch zubereiten.
Eine ganz besondere Kochbuchshow und Kochbuch-Lesung mit Maya Leinenbach. Ein Abend voller Spaß, Essen und unvergesslicher Erlebnisse. Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin und Moderatorin Anne Hilt.
Die Veranstaltung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip findet am Freitag, 04. April 2025 um 19 Uhr im Theater am Ring Saarlouis statt. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Karten zum Preis von 18 € (ermäßigt 15 €) gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip Saarlouis (Großer Markt 2 / 66740 Saarlouis / Tel.:06831 / 5007625) und bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. Online sind die Karten unter www.ticket-regional.de erhältlich.