STRANGE KIND OF WOMEN-European Purple Women Tour 2025
Wann: 09.05.2025 / Wo: Losheim am See, Eisenbahnhalle
Einlass: 18:30 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr
Karten an allen Vorverkaufsstellen von Eventim und Ticket Regional
Bildrechte: Willi Wrede
Veranstalter: SG Kultur UG, 01703153437
Die weltweit einzige weibliche Deep-Purple-Tribute-Band Strange Kind Of Women aus dem italienischen Udine kommen am 09.05.2025 im Rahmen ihrer “European Purple Women Tour” nach Losheim am See in die Eisenbahnhalle!
Die aus fünf Mädels bestehende Band „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ spielt in einer ganz eigenen Liga. Sie rocken wie Hölle und rollen feurig wie ein speiender Vulkan. „Made in Japan“ kennt jeder Deep Purple Fan… aber „Made in Italy“? Für viele Anhänger ist das Deep Purple Doppel-Live-Album „Made In Japan“ noch immer das Highlight unter den vielen Veröffentlichungen der Band und wird als Meilenstein in der Geschichte des Hard Rocks und des Heavy Metal angesehen.
Inzwischen ist der berühmte Konzertmitschnitt ein halbes Jahrhundert alt. Die von der italienischen Gitarristin Eliana Cargnelutti gegründete Band „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ bringt die Songs dieses legendären Albums originalgetreu und mit einer atemberaubenden Show auf die Bühne. Sie präsentieren die Deep-Purple-Songs nicht nur auf höchst charmante Weise, sondern sie interpretieren die Stücke auch mit so viel Spielfreude und Power, dass viele ihrer männlichen Kollegen erblassen. Auf dem Programm stehen alle „Made In Japan“ Klassiker wie „Child In Time“, „Smoke On The Water“, „Strange Kind Of Women“, „Highway Star“ und „Space Truckin‘“ die mit einem bombastischen Sound dargeboten werden.
Die gut zweistündige Bühnen-Performance mit ihrem leidenschaftlichen, energiegeladenen Temperament vermittelt einen authentischen Eindruck des Schaffens der Rock-Ikonen und überzeugt Unbedarfte wie Szene-Veteranen gleichermaßen. Nur wenige Tribute-Bands schaffen es, ihren Vorbildern in Show und Sound tatsächlich nahe zu kommen. Darauf wurde auch Ian Paice, der legendäre Schlagzeuger von Deep Purple und das aktuell einzig verbliebene Gründungsmitglied von Deep Purple, aufmerksam und ist seitdem so sehr begeistert, dass er sogar auf einem gemeinsamen Konzert in Graz mit Ihnen spielte. Danach sagte er: „Es macht wirklich viel Spaß mit ihnen zu spielen. Sie machen einen wirklich tollen Job, haben einen großartigen Sound und geben alles. Ich habe es sehr genossen mit Ihnen zu spielen.“
Die Besetzung von „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ bilden fünf professionelle, international agierende Musikerinnen. Als Frontfrauen agieren, die in Italien Bewunderung und Berühmtheit genießen: Alteria, die man als Sängerin ihrer eigenen Alternative Rockband „Alteria“ kennt und Gitarristin Eliana Cargnelutti, die neue Hoffnung des italienischen Blues Rocks. Begleitet werden sie von Chiara Cotugno am Schlagzeug, Margherita Gruden an den Keyboards und Elettra Pizzale am Bass. Tickets gibt es an allen VVK von Eventim & Ticket Regional
Kinofilmreihe Starke Frauen startet am 26. März
Die Frauenbeauftragten und das Frauennetzwerk im Landkreis Saarlouis laden zusammen mit dem Saarlouiser Kino herzlich ein zu der Fortsetzung einer erfolgreichen und besonderen Filmreihe. Im Vierwochen Rhythmus werden vier Filme gezeigt die alle eins gemeinsam haben, 100 Prozent starke Frauen in der Hauptrolle. Im Vergleich zu den erfolgreichsten Kinofilmen der Welt ist das schon ein riesen Unterschied, denn dort sind gerade mal 12 Prozent der Hauptdarstellerinnen weiblich.
Diese Zahlen machen deutlich wie erschreckend unterrepräsentiert Mädchen und Frauen in Filmen sind. Viel zu selten sind sie außerdem an Drehbuch, Produktion und Regie beteiligt.
Frauen sind in den Hollywood Filmen gern gesehen, werden aber meist nur auf ihr Aussehen reduziert, während beruflich erfolgreiche Frauen sehr oft unsympathisch oder karikativ präsentiert werden. Das hat Auswirkungen auf das Verständnis von Gleichberechtigung bei Mädchen und jungen Frauen auf der ganzen Welt, die diese Filme schauen und darin kaum positive und inspirierende Vorbilder für sich finden.
Mit dieser Filmreihe “Starke Frauen“ möchten wir deshalb positive weibliche Vorbilder stärker in den gesellschaftlichen Focus stellen um damit auch den Blick auf weibliche Perspektiven in unserer Gesellschaft positiv zu verändern.
Autorin: Sigrid Gehl
Digitale Verwaltung: Saarlouis erleichtert Gewerbetreibenden den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen
Die Europastadt Saarlouis geht einen weiteren Schritt in Richtung Verwaltungsdigitalisierung und bietet Gewerbetreibenden sowie Gründern ab sofort die Möglichkeit, verschiedene Dienstleistungen des Gewerbeamtes bequem online zu nutzen. Damit erweitert die Stadt ihr digitales Serviceangebot.
Mit der neuen Online-Plattform können Gewerbetreibende und Gründer nun Dienstleistungen rund um ihr Unternehmen digital beantragen. Ob Gewerbean-, ab-, oder ummeldungen, nun gibt es eine einfache Möglichkeit, alles online und unkompliziert in die Wege zu leiten.
„Die Digitalisierung unserer Verwaltung ist ein entscheidender Schritt, um den Service für Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Gerade für Gewerbetreibende bedeutet dies eine erhebliche Erleichterung, da sie nun flexibel auf Dienstleistungen zugreifen können“, erklärt Christian Bost, Leiter des Amtes für Ordnung und Bürgerdienste der Europastadt Saarlouis.
Der neue digitale Service ist Teil einer umfassenden Strategie der Stadt zur Modernisierung der Verwaltung. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse effizienter, transparenter und kundenfreundlicher zu gestalten. Saarlouis unterstreicht damit seinen Anspruch, Innovation und Fortschritt im öffentlichen Sektor voranzutreiben.
Cityboost für Saarlouis
Innenstadtkonferenz am 24. März 2025 im Theater am Ring
Das Citymanagement der Europastadt Saarlouis lädt alle Innenstadtakteure herzlich zur Innenstadtkonferenz “Cityboost für Saarlouis” ein. Die Veranstaltung findet am 24. März 2025 von 10 bis 17 Uhr im Theater am Ring statt. Sie bietet eine Plattform für kreativen Austausch sowie die Entwicklung innovativer Ideen zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt.
Die Konferenz verfolgt das Ziel, in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wirtschaft, Kultur, Stadtplanung und der Bürgerschaft konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu beitragen, die Innenstadt von Saarlouis lebendiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Ein zentrales Element der Veranstaltung wird der “Marktplatz der Ideen” sein, auf dem sieben Fokusthemen bearbeitet werden. Diese orientieren sich an den vielfältigen Bedürfnissen und Perspektiven der Innenstadtakteure.
Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung des Citymanagements und die Präsentation der neuen City-App. Diese dient als digitales Werkzeug zur Förderung der Innenstadt. Zudem werden Best-Practice-Beispiele aus Hanau vorgestellt. Auf diese Weise können erfolgreiche Ansätze und innovative Lösungen für Saarlouis diskutiert werden.
“Wir laden alle Akteure der Innenstadt dazu ein, ihre Ideen und Visionen einzubringen. Gemeinsam können wir die Zukunft von Saarlouis gestalten und die Innenstadt zu einem noch attraktiveren Ort für alle machen”, so Kirsten Cortez de Lobao, Citymanagerin in Saarlouis.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 17. März 2025 über den folgenden Link möglich: https://eveeno.com/340522196.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, ist das Citymanagement Saarlouis für Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Kirsten Cortez de Lobao
Citymanagement
06831 443 416
Kirsten.cortez@saarlouis.de
Picobello lokal Lebach
Mehr als 1300 Menschen beteiligen sich in Lebach an „saarland picobello“
33 Gruppen haben sich bei der Stadt Lebach für den gemeinsamen Frühjahrsputz „Saarland Picobello“ angemeldet. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr erneut eine Steigerung, denn 2024 waren 30 Gruppen mit dabei.
Am Freitag und Samstag, 21. und 22. März sind damit mehr als 1300 Menschen unterwegs, um Lebach und seine Stadtteile wieder picobello sauber zu machen.
Neben der Freiwilligen Feuerwehr Thalexweiler, der Freiwilligen Feuerwehr Lebach und der Stallgemeinschaft Onkel Tom’s Hütte, die rund um Spitzeich unterwegs ist, beteiligt sich auch die NABU Ortsgruppe Lebach-Schmelz. Die Nachwuchsorganisation des Lions-Clubs, der Leo-Club Lebach, ist rund um die Gymnasien und im angrenzenden Waldgebiet unterwegs, während die Gruppe der kath. Kindertageseinrichtung Hl. Dreifaltigkeit und St. Marien am Kindergarten und rund um die Kirche Müll einsammelt. Das Jugendorchester des Musikvereins Landsweiler räumt am Stangenwald sowie rund um ihren Proberaum auf, die Gruppe der FGTS St. Michael nimmt sich den Umkreis der Grundschule und den Spazierweg „über den Hahn“ vor. Eine Gruppe der Theeltalschule ist rund um ihre Schule unterwegs. Die Junge Union und die Jugendfeuerwehr Landsweiler haben sich gemeinsam angemeldet und auch die Jugendfeuerwehr Steinbach ist mit von der Partie. Apropos Steinbach: alleine in diesem Stadtteil konnten Ortsrat und Ortsvorsteher 270 Teilnehmende mobilisieren.
Im Bereich der Biogasanlage, den Feldern und dem Wald beim Krankenhaus räumen Männer des Jagdreviers Lebach 2 auf. Dem Bachlauf der Theel und ihrer Nebenbäche in Thalexweiler nimmt sich die CDU Thalexweiler an, die Erich-Kästner-Schule macht auf und rund um ihren Schulhof samt der näheren Umgebung sauber. Am Sportplatz und im angrenzenden Waldgebiet ist die Kita Dörsdorf unterwegs. Das Johannes-Kepler-Gymnasium beteiligt sich mit seiner Naturwissenschafts-AG und plant eine Gemeinschaftsaktion mit behinderten und nicht-behinderten Mitarbeitenden der reha GmbH. Im Bereich der Landesaufnahmestelle sind die zukünftigen Schulkinder der Caritas-Kindertagesstätte St. Nikolaus unterwegs und die Vorschulkinder der Kita Aschbach sammeln und säubern die Umgebung rund um den Kindergarten. Auch die beiden Förderschulen, die Staatl. Förderschule für Blinde und Sehbehinderte und die Staatl. Förderschule für Hören und Kommunikation, stellen jeweils große Gruppen mit 77 bzw. 50 Teilnehmenden. Mit 140 Kinder und zehn Betreuungskräften ist die Grundschule Landsweiler unterwegs. Die städtischen Kitas in Steinbach und Lebach sowie die kath. Kinderbetreuungseinrichtung in Landsweiler beteiligen sich ebenfalls und auch die Ortsräte aus Gresaubach, Dörsdorf und Falscheid helfen fleißig mit. Mit „Futtermittel Katrin Kiefer“ (Eidenborn) und „Mc Donald’s“ machen auch zwei Unternehmen mit. Der Ortsverband Lebach von Bündnis 90/Die Grünen ist ebenso unterwegs wie die ErLebt Gemeinde Lebach.
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill bedankt sich bei allen, „die gemeinsam in Gruppen Müll und Unrat einsammeln, den andere achtlos wegwerfen. Groß und Klein, Jung und Alt engagieren sich bei diesem Frühjahrsputz in ihrem täglichen Umfeld und opfern ihre Freizeit, um unsere Stadt und ihre Ortsteile wieder picobello sauber zu machen. Dabei fallen Jahr für Jahr unzählige blaue Müllsäcke an, die von den Mitarbeitern unseres Bauhofs an zentralen Stellen eingesammelt und zur fachgerechten Entsorgung zum EVS gebracht werden.“ Außerdem bittet der Verwaltungschef alle Verkehrsteilnehmer an diesem Wochenende um besonders umsichtige Fahrweise: „Bitte fahren Sie langsam und halten Sie ausreichend Abstand, um die Helferinnen und Helfer, die im öffentlichen Raum, am Straßenrand, auf Feldwegen, im Wald und auf Grünflächen mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken unterwegs sind, nicht zu gefährden.“
Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis lädt alle Kinder von 5 bis 7 Jahren in ihre Räumlichkeiten im Theater am Ring zum Bilderbuchkino ein. Am Dienstag, 25. März 2025 um 15.30 Uhr wird das Bilderbuch „Hermeline auf Hexenreise“ vorgestellt. Die kleine Hexe Hermeline beschließt, in die weite Welt zu reisen! Ganz allein will sie auf Abenteuerreise gehen. Ihre Freunde sind nicht begeistert, aber die kleine Hexe hat bereits ihre sieben Sachen gepackt. Nur einen Zauberstab mit drei Wünschen lässt sie zurück, für den Notfall, damit ihre Freunde auch ohne Hermeline klarkommen. Doch schon bald vermisst Hermeline ihre Freunde sehr. Wie es ihnen wohl geht? Wer Lust auf die fröhliche Geschichte mit der kleinen Hexe Hermeline hat, sollte sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Saarlouiser Royals nach Finalsieg zur Gratulation und Feier im Saarlouiser Rathaus
Rekordpokalsieger:
Saarlouiser Royals nach Finalsieg zur Gratulation und Feier im Saarlouiser Rathaus
Großer Jubel in Saarlouis! Die Basketballerinnen der Saarlouis Royals haben am vergangenen Sonntag in Berlin den DBBL-Pokal gewonnen und sich damit einen der wichtigsten Titel im deutschen Damenbasketball gesichert. Um diesen herausragenden Erfolg zu würdigen, wurden die Spielerinnen und das Trainerteam von der Verwaltungsspitze der Stadt Saarlouis im Rathaus empfangen.
Beim Empfang würdigten Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin, BGO Gerald Purucker sowie der saarländische Innenminister Reinhold Jost die beeindruckende Leistung des Teams. „Ihr habt mit eurem Willen, eurem Teamgeist und eurer Leidenschaft nicht nur die Stadt Saarlouis, sondern den gesamten deutschen Damenbasketball bereichert. Dieser Titel ist der verdiente Lohn für euren Einsatz“, betonte Oberbürgermeister Speicher in seiner Ansprache an das Team. Bürgermeister Quirin ergänzte: „Die Saarlouis Royals sind ein Aushängeschild für unsere Stadt und den gesamten Sport. Ihr Erfolg zeigt, was mit harter Arbeit, Zusammenhalt und Leidenschaft möglich ist. Wir sind stolz darauf, ein so starkes Team in unserer Mitte zu haben.“ Landtagsabgeordneter Florian Schäfer, sowie für die Fraktionen Andreas Julien (SPD) und Bastian Waschbusch (CDU) waren ebenfalls anwesend um dem Team zu gratulieren.
In einem spannenden Finale setzten sich die Royals gegen die Rutronik Stars Keltern durch und bewiesen, dass sie zu den besten Teams Deutschlands gehören. Mit ihrem Sieg setzten sie ihre Erfolgsserie fort und festigten ihren Ruf als Aushängeschild des saarländischen Sports. Mit dem vierten Pokalsieg hat Saarlouis den Wettbewerb so oft gewonnen wie kein anderes Team der DBBL.
Nun blicken die Saarlouis Royals optimistisch auf die kommenden Herausforderungen der Saison. Ihr nächstes Ziel: Auch in der Bundesliga um die Meisterschaft mitspielen und an die starken Leistungen im Pokalwettbewerb anknüpfen.
Im Empfangssaal des Saarlouiser Rathauses wurde gefeiert: die Rekordpokalsiegerinnen waren zu Gast!
Bild: Sophia Tull
EU-Aktionsplan für die Autoindustrie: „Wichtige Schritte, aber weitere Unterstützung bleibt zentral für die Zukunft der Region“
„Es sind wichtige Schritte aus Europa für einen starken Automobilstandort der Zukunft“, sagt OB Marc Speicher in Bezug auf den soeben veröffentlichten Aktionsplan der EU-Kommission für die europäische Automobilindustrie. „Doch es bleibt auch noch viel zu tun.“
Speicher ist Teil einer Bürgermeister-Initiative, mit der sich die Verwaltungschefs von mittlerweile 21 deutschen Auto-Städten für einen starken Automobil-Standort einsetzen. Gemeinsam mit dem Bündnis „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“ wertet der Saarlouiser Verwaltungschef den EU-Aktionsplan als Erfolg: Zentrale Forderungen der Initiative wurden aufgegriffen – darunter die Anerkennung technologieneutrale Transformation hin zur Klimaneutralität oder auch eine geplante massive Erhöhung der Innovationsförderung. Entscheidende Fragen jedoch bleiben offen – so kritisiert das Bündnis etwa den unklaren Fokus der Innovationsförderung oder auch die fehlende Strategie für den notwendigen Ausbau der Stromnetze.
Forderungen, die der Saarlouiser Verwaltungschef im größeren Kontext betrachtet: „Unsere Saar-Wirtschaft muss ich weiter diversifizieren“, erklärt OB Speicher. „Die Frage, ob der gesamten Region und dem ganzen Saarland die Transformation erfolgreich gelingen wird, entscheidet sich hier bei uns in der Europastadt Saarlouis. Daher braucht es auch die Unterstützung von Land und Bund für erfolgreiche Rahmenbedingungen für grünen Stahl, Förderungen für gelingenden Strukturwandel im Automotive-Bereich sowie die Unterstützung neuer Technologien.“
In den Regionen der am Bündnis beteiligten Städte hängen rund 700.000 Arbeitsplätze vom Auto ab. Saarlouis ist in besonderem Maße durch die massiven Umbrüche bei Ford betroffen, an dem auch die Zukunft des Zuliefererparks und seiner Mitarbeiter hängt.
Hintergrund: Bürgermeister-Initiative für einen starken Automobilstandort
Ein breites parteiübergreifendes Bündnis von Verwaltungschefs bildet die Initiative „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“. Die vier Köpfe der Kampagne sind die Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper aus Stuttgart, Dennis Weilmann aus Wolfsburg, Simon Blümcke aus Friedrichshafen und Uwe Conradt aus Saarbrücken, der die Initiative ins Leben gerufen hat. 17 weitere Verwaltungschefs großer Automobilstandorte haben sich der Initiative inzwischen bereits angeschlossen:
Eva Weber (Oberbürgermeisterin Augsburg), Steffen Scheller (Oberbürgermeister Brandenburg a. d. Havel), Armin Grassinger (Bürgermeister Dingolfing), Thomas Kufen (Oberbürgermeister Essen), Christian Scharpf (Oberbürgermeister Ingolstadt), Arne Moritz (Bürgermeister Lip-pstadt), Steffen Hertwig (Oberbürgermeister Neckarsulm), Marcus König (Oberbürgermeister Nürnberg), Katharina Pötter (Oberbürgermeisterin Osnabrück), Jürgen Dupper (Oberbürger-meister Passau), Monika Müller (Oberbürgermeisterin Rastatt), Marc Speicher (Oberbürger-meister Saarlouis), Uli Meyer (Oberbürgermeister Sankt Ingbert), Richard Arnold (Oberbürger-meister Schwäbisch Gmünd), Sebastian Remelé (Oberbürgermeister Schweinfurt), Bernd Vöh-ringer (Oberbürgermeister Sindelfingen) und Constance Arndt (Oberbürgermeisterin Zwickau).
Im Februar hatte das Bürgermeister-Bündnis in einem 7-Punkte-Papier von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Maßnahmen gefordert, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie und Hunderttausende Arbeitsplätze zu sichern. Im Anschluss hat das Bürgermeister-Bündnis Gespräche mit der EU-Kommission in Brüssel geführt.