HG Saarlouis verstärkt Sportakademie am Max-Planck-Gymnasium
Die Sportakademie am Max-Planck-Gymnasium (MPG) in Saarlouis wächst weiter: Mit der Handball-Gemeinschaft (HG) Saarlouis konnte ein weiterer starker Kooperationspartner aus der aktiven Vereinslandschaft der Europastadt gewonnen werden. Zehn Nachwuchstalente der HG profitieren im Schuljahr 2025/26 von einem erweiterten Trainingsangebot im Rahmen der freiwilligen Ganztagsschule.
Seit 2021 ermöglicht die Sportakademie jungen Leistungssportlerinnen und -sportlern, schulische Bildung und sportliche Entwicklung gezielt miteinander zu verbinden. Neben Individualtraining und sportartübergreifendem Athletiktraining bietet die Akademie auch mentales Coaching an – ein Konzept, das sich stetig weiterentwickelt und zunehmend Anerkennung erfährt.
Sportbürgermeister Carsten Quirin würdigte beim Pressetermin die neue Partnerschaft als deutliches Signal für die Stärke des Sports in Saarlouis:
„Es ist beeindruckend, wie stark sich unserer Vereine hier engagieren. Das zeigt nicht nur, wie lebendig unsere Vereinslandschaft ist, sondern auch, wie wichtig die Nachwuchsförderung vor Ort genommen wird – davon profitieren langfristig der Breiten- wie auch der Spitzensport.“
Die Europastadt Saarlouis unterstützt die Sportakademie gemeinsam mit weiteren Partnern, darunter das Bildungsministerium, das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, der Landessportverband, der Landkreis Saarlouis, das MPG und der 3B-Verbund. Auch zahlreiche Sportvereine – von Basketball über Fußball bis Klettern – bringen sich aktiv ein. Mit dem neuen Handball-Angebot wächst die Zahl der Teilnehmenden auf 31 Schülerinnen und Schüler.
Foto v.l.: Lisa Hoffmann (3B), Schulleiter Christian Bravo-Lanyi, Bürgermeister Carsten Quirin, Landrat Patrik Lauer, Moderator Peter Hiery, Dieter Kirsch und Florian Kirsch (beide Sportakademie), Daniel Altmeyer und Markus Baur (beide HG Saarlouis).
Bild: Lea Mathieu
Farbenfrohe Malaktion in der Grundschule Im Alten Kloster
Bunte Pinselstriche, kreisrunde Tupfen, kreative Ideen und jede Menge Freude – das erlebten die Kinder der Fraulauterner Grundschule Im Alten Kloster bei einer besonderen Malaktion mit dem lokalen Künstler Manfred Wey. Gemeinsam gestalteten die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen kleine und große Leinwände, auf denen sich alle mit Farbe und Fantasie austoben durften.
Auch Bürgermeister Carsten Quirin und Quartiersmanagerin Jessica Fischer ließen es sich nicht nehmen, vorbeizuschauen. Der Bürgermeister griff sogar selbst zu Pinsel und Spachtel – sehr zur Freude der Kinder.
„Es ist großartig zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder ans Werk gehen. Solche Projekte sind nicht nur Kunst, sondern auch gelebte Gemeinschaft“, freute sich Bürgermeister Carsten Quirin über das gelungene Projekt.
Quartiersmanagerin Jessica Fischer ergänzte: „Die Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern und Schulen bringt Farbe ins Quartier – im wahrsten Sinne des Wortes. Solche Aktionen verbinden und bleiben im Gedächtnis.“
Auch Schulleiter Ralf Schommer zeigte sich begeistert: „Unsere Kinder lernen hier, dass Kreativität keine Grenzen kennt. Es ist ein Geschenk, wenn Schule über den Unterricht hinaus so lebendig wird.“
Ein besonderes Dankeschön galt Manfred Wey. Der Künstler engagierte sich nicht nur mit seiner Zeit und seinem künstlerischen Können ehrenamtlich, sondern stelle gemeinsam mit seinen Mitstreitern der Nikolausaktion 200 € für das Malprojekt zur Verfügung. Damit konnten Farben, Leinwände und Pinsel finanziert werden.
So entstanden am Ende nicht nur zahlreiche farbenfrohe Kunstwerke, sondern auch ein gemeinsames Erlebnis, das zeigt, wie Kreativität Menschen über Generationen hinweg verbindet.
Bildtext: Künstler Manfred Wey, Schulleiter Ralf Schommer, Bürgermeister Carsten Quirin und Quartiersmanagerin Jessica Fischer zusammen mit den Kindern die an der Malaktion teilgenommen haben.
Bild & Text: Quartiersmanagement Fraulautern
Der ägyptische Sarkophag ist zurück im Städtischen Museum Saarlouis
Nach rund einem Jahr auf Reisen ist der ägyptische Sarkophag wieder in das Städtische Museum Saarlouis zurückgekehrt. Anlass für seine Reisen war eine Leihanfrage vom Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Dort waren der Sarkophag und ein Sarkophag-Fragment aus der Sammlung des Saarlouiser Museums Exponate der Sonderausstellung „The true size of Africa“. Doch bevor die beiden Stücke dort gezeigt werden konnten, mussten sie zunächst restauriert werden. Hierzu ging die Reise zunächst nach Hildesheim.
Doch wie kommt ein ägyptischer Sarkophag überhaupt in die Sammlung des Städtische Museums Saarlouis? Der Schlüssel hierzu liegt in der Person des in Lisdorf geborenen Nikolaus Lonsdorfer (1861-1944). Dieser war ein früherer Schüler des Gymnasiums in Saarlouis und hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kairo Karriere als Diplomat und Bankier gemacht. Er stand in Kontakt mit dem Bankier und Mäzen Wilhelm Pelizaeus der Geldgeber verschiedene Ausgrabungen war. So unterstützte dieser auch eine Grabung des Archäologen Prof. Hermann Junker in el-Hibeh am mittleren Nil. Dort konnte Junker im März 1912 eine Gruppe von 17 bemalten Holzsarkophagen freilegen. Einen dieser Särge erwarb Nikolaus Lonsdorfer von den ägyptischen Behörden, diesen schenkte er noch im Herbst 1912 dem Saarlouiser Gymnasium. Die Schenkung umfasste auch ein Fragment eines Sarkophags. Im Jahr 1930 wurden beide Stücke vom Gymnasium an das Museum der Stadt übergegeben. In dem Sarkophag befand sich ursprünglich die Mumie eines Vermessungsbeamten. Nach Berichten von Zeitzeugen wurde diese aber während der Kämpfe in Saarlouis im Winter 1944/45 entnommen und zerstört. Übrig blieb nur der ebenfalls ausgestellte Schädel der Mumie.
Präsentiert werden die Stücke nun in einem hierfür neu gestalteten Bereich der Dauerausstellung.
Text & Bild : Benedikt Loew
Ü30-Party in Lebach
Am 31. Oktober mit den größten Hits der 80er, 90er, 2000er bis heute
Endlich ist es soweit – Lebach bekommt seine erste Ü30-Party! In Zusammenarbeit mit dem Elements Nightclub Saarlouis veranstaltet die Stadt Lebach das Musik-Event am Dienstag, 31. Oktober 2025.
Gefeiert wird in der Lebacher Stadthalle – ohne Halloween-Masken und Grusel-Deko. Es soll einfach eine unvergessliche Nacht voller guter Musik, toller Stimmung und in bester Gesellschaft werden. Hier geht es nur um eins: Feiern, Tanzen und Genießen! Geboten wird ein Musik-Mix für alle Geschmäcker: Die größten Hits der 80er, 90er, 2000er bis heute.
An der Bar werden leckere Drinks und Cocktails gereicht, die Tanzfläche ist für alle gedacht, die bei DJ-Party-Musik nicht stillstehen können. Los geht es um 20 Uhr.
Ob mit Freunden, Kollegen oder allein – hier findet jeder die richtige Mischung aus Party, Entertainment und Begegnung. Einen Dresscode gibt es nicht. Gefeiert wird unter am Motto „Come as you are – Hauptsache, ihr bringt gute Laune mit!“
Tickets gibt es im Lebacher Rathaus (1. Etage, Sachgebiet Schule, Kultur, Sport, Zimmer 117 bis 119) für 14 Euro. Hier ist ausschließlich Bar-Zahlung möglich.
Man kann Tickets aber auch online erwerben unter www.eventbrite.de.
Nur für Online:
Direktlink: https://www.eventbrite.de/e/u-30-party-lebach-tickets-1541311878319?utm-campaign=social&utm-content=attendeeshare&utm-medium=discovery&utm-term=listing&utm-source=cp&aff=ebdsshcopyurl
Shortlink: https://shorturl.at/3fmje
75 Jahre Stadt und Werk – Eisenhüttenstadt feiert Geburtstag
Das Jahr 2025 steht in Eisenhüttenstadt ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Das Hüttenwerk und die Planstadt feiern gemeinsam 75 Jahre. Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin waren bereits zum Neujahrsempfang in die Partnerstadt eingeladen, nun wurde Ende August das „EisenhüttenStadtfest“ zur großen Bühne für das Jubiläum.
Offiziell vertreten wurde Saarlouis durch Bürgermeister Quirin, den Vorsitzenden des Stadtverbandes für Kultur, Hans Werner Strauß, sowie durch die Partnerschaftsbeauftragte Christiane Bähr. Einen ganz wichtigen Part nahm auch in diesem Jahr wieder die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis ein, die mit 14 Kameradinnen und Kameraden vor Ort war, um am Gemeinschaftsstand der Feuerwehren Schwenker und Lyoner anzubieten und wie gewohnt zu einem beliebten Treffpunkt zu werden.
Das Stadtfest ist in „Hütte“ ein Familien- und Vereinsfest mit hohem Identifikationsfaktor für die Eisenhüttenstädter, bei dem aber auch immer Stars von Weltrang auftreten. So nimmt es nicht wunder, dass nach der „Gala der Regionen“, bei der sich die lokalen Tanz- und Kulturgruppen und auch die Musikprojekte präsentierten, „Heavysaurus“ für die Kinder ihre Aufwartung machten und im Anschluss gleich Weltstar Rea Garvey auf der Bühne stand.
Ebenfalls auf der Hauptbühne gab es eine sehr emotionale Auszeichnung für einen verdienten Saarlouiser: Jörg Schmitz, Löschbezirksführer der Saarlouiser Innenstadt, wurde zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Eisenhüttenstadt ernannt und damit für sein „jahrzehntelanges Engagement für die Partnerschaft der beiden Wehren geehrt, die in diesem Jahr ihr 35-jähriges Bestehen feiert“, so die Laudatio von Bürgermeister Frank Balzer und der Eisenhüttenstädter Wehrführung.
Weitere Glanzpunkte des Festes waren der erste Fassbrause-Anstich für Kinder, den Bürgermeister Frank Balzer zusammen mit Carsten Quirin feierlich zelebrierte, sowie ein origineller Kaffeenachmittag im historischen und ehemaligen Hotel LUNIK bei dem Kuchen nach Originalrezepten der damals hauseigenen Konditorei angeboten wurden und für den sich sage und schreibe 1000 Personen angemeldet hatten.
Einen grandiosen Abschluss erlebten die Besucherinnen und Besucher des Stadtfestes am Samstag und Sonntag mit einer innovativen Drohnenshow, bei der die Geschichte von Stadt und Werk in Bild und Ton erzählt wurde.
Die Saarlouiser Delegation war jedoch nicht nur angereist, um das Stadtfest zu erleben, sondern auch, um zur Vorbereitung des 40-jährigen Jubiläums der ersten deutsch-deutschen Partnerschaft zwischen Eisenhüttenstadt und Saarlouis im Jahr 2026 Arbeitsgespräche zu führen.
Die Vereinbarungen waren bereits sehr konkret: Geplant sind zwei Jubiläumsfeiern zu den jeweiligen Stadtfesten, bei denen zahlreiche Kulturgruppen involviert sein werden, eine neue Kooperation im Rahmen der Eisenhüttenstädter Tanzwoche, Delegationsbesuche von Bürgerinnen und Bürgern, Fachkräfteaustausch, sportliche Begegnungen, Ausstellungen zu Architektur und Stadtentwicklung in den städtischen Museen und insbesondere: Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene.
Auch wurde eine Wette zwischen den Stadtverwaltungen zum Thema Stadtradeln geschlossen: Welcher Kommune gelingt es, 40 x 800 km (800 km entsprechen in etwa der Entfernung zwischen Saarlouis und Eisenhüttenstadt, die Zahl 40 für jedes Jahr der bestehenden Partnerschaft) zu „erradeln“ und somit den Rekord aus Eisenhüttenstadt aus dem Jahre 2024 zu brechen?
Bürgermeister Carsten Quirin resümierte: „Es waren sehr anregende und vielversprechende Gespräche. Das Jubiläumsjahr wird unsere historischen städtepartnerschaftlichen Beziehungen und deren Bedeutung wieder mehr in den Fokus rücken und gleichzeitig spannende Perspektiven für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Partnerschaft eröffnen. Darauf freuen wir uns“.
In Eisenhüttenstadt wird das Jubiläum im nächsten Jahr unter einem neuen Verwaltungschef organisiert: am 28. September findet die Bürgermeisterwahl statt. Es stehen vier Kandidaten zur Wahl, Amtsinhaber Frank Balzer kandidiert nicht erneut.
Text & Bilder: Stadt Saarlouis
Vernissage des Fotowettbewerbs 2025
Die Stadt Lebach und die LAG SaarMitte8 e.V. freuen sich, die Vernissage des Fotowettbewerbs 2025 am 29.09.2025 um 18.00 Uhr im Foyer des Lebacher Rathauses anzukündigen. Unter dem Motto „Wer bist du SaarMitte8? – Regionale Schönheit und Besonderheiten in unserer Heimat“ haben talentierte Fotografinnen und Fotografen aus der Region ihre besten Werke eingereicht, die nun der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Die Teilnehmenden haben sich gemäß dem Motto intensiv mit einem breiten Blick auf die Region ans Werk gemacht. Eingereicht wurden Bilder mit typischen Landschaftselementen, mit gemeinsam bewohntem Naturraum, der sich durch vielfältige Flora und Fauna auszeichnet, und mit den hier lebenden Menschen und ihren regionalen und kulturellen Eigenheiten.
Eine fachkundige Jury hat die eingereichten Arbeiten bewertet und die Finalisten ausgewählt. Die besten 13 Bilder sind in einem Fotokalender für 2025 eingebunden und aus diesen wurden noch einmal drei Gewinner extra honoriert.
Nach der Vernissage verbleibt die Bilderausstellung für etwa vier Wochen im Rathaus und kann entweder dort oder im Laufe des Jahres in den Kommunen der LAG SaarMitte8 besichtigt werden. Die Termine erfahren Sie auf der Homepage unter www.saarmittehoch8.de.
Wir laden alle Fotografiebegeisterten ein, diese Ausstellung zu besuchen und die Leistungen der Teilnehmenden zu würdigen.
Wertstoffhof geschlossen
Der Wertstoff- und Entsorgungshof in der Hans-Schardt-Straße in Lebach ist am Samstag, 04. Oktober 2025, aus organisatorischen Gründen geschlossen.
Rodener Quartiersbüro wiedereröffnet: Lorena Krivograd ist neue Quartiersmanagerin
Im Donatuszentrum in der Schulstraße wurde von der Verwaltungsspitze das Quartiersbüro Roden wiedereröffnet. Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin begrüßten die neue Quartiersmanagerin Lorena Krivograd, die zukünftig allen Rodenern als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen wird.
„Die Wiedereröffnung des Quartiersbüros ist ein wunderschöner Tag für Roden. Lorena Krivograd hat ein tolles Programm vor sich. Ich freue mich auf die erfolgreiche Zusammenarbeit und den Mehrwert für die gesamte Rodener Bevölkerung“, freute sich Marc Speicher. Der Oberbürgermeister hob die Bedeutung des 2021 eröffneten Donatuszentrums hervor, das als „der Treffpunkt in Roden“ bezeichnet werden darf – ein idealer Standort für das Quartiersbüro, das Anlaufstelle für Projekte und Anliegen der Rodener Bevölkerung ist. „Sie ist ein Gewinn für Roden und bringt Schwung und Offenheit in das Rodener Quartiersbüro.“
Auch Bürgermeister Quirin zeigte sich glücklich darüber, eine geeignete Persönlichkeit für die Aufgabe begrüßen zu dürfen: „Unter zahlreichen Bewerbern hat sich Lorena Krivograd durch ihre Vita und Kompetenz qualifiziert. Wir wünschen ihr viel Freude an der Arbeit und laden alle Rodener, insbesondere die Vereine, zur aktiven Teilhabe an der Quartiersarbeit ein.“
Die neue Quartiersmanagerin Lorena Krivograd ist zuversichtlich und motiviert, die Dinge anzupacken, die eine positive Entwicklung im Stadtteil unterstützen:
„Ich bin glücklich, heute den offiziellen Startschuss für die kommende Quartiersarbeit in Roden geben zu können. Veränderung kann nur gemeinsam funktionieren – darum freue ich mich, mit Ihnen Roden zu gestalten.“ Vom 29. September bis zum 2. Oktober wird sie sich im Rahmen einer Vorstellungstour durch Roden den Anwohnerinnen und Anwohnern des Quartiers vorstellen.
Lorena Krivograd dankte der Verwaltungsspitze sowie der Stabsstelle Sozialer Zusammenhalt für die gute Kooperation, die künftig das Quartier aufwerten soll. Annette Helfen von der Quartierskonferenz gab Einblick in künftige Projekte, vom Schulhof über den Rodener Volkspark bis hin zur Kulturhalle.
Autor & Bilder: Peter Speth
Absage des Jubiläumskonzerts von Wishing Well
Das für Freitag, den 27. September, geplante Jubiläumskonzert der Band Wishing Well zum 45-jährigen Bestehen unter dem Pavillon in der Französischen Straße muss krankheitsbedingt leider entfallen.
Die Band, die seit 45 Jahren mit handgemachter Rockmusik auf den Bühnen der Region zuhause ist, hatte sich sehr auf das Wiedersehen mit ihrem treuen Publikum gefreut. „Wir hätten diesen besonderen Abend so gerne gemeinsam gefeiert. Umso mehr bedauern wir, dass es uns diesmal nicht möglich ist, auf der Bühne zu stehen“, erklären die Musiker.
Ein neuer Konzerttermin steht derzeit noch nicht fest. Sobald es eine Planung gibt, wird dieser rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Band bedankt sich herzlich bei allen Fans für das Verständnis und die langjährige Unterstützung: „45 Jahre Wishing Well – das ist ein Weg, den wir nur gemeinsam mit unserem Publikum gehen konnten. Auch wenn wir nun einen kleinen Stopp einlegen müssen, freuen wir uns schon auf das nächste Wiedersehen.“
Für Rückfragen und weitere Informationen:
Kirsten Cortez: 06831-443 416 oder 0173-5637366
Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen
Aufgrund sehr großer Nachfrage findet im Herbst wieder ein Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren statt.
Start des Kurses ist Freitag, der 7. November von 18.00 bis 20.00 Uhr. Der zweite Teil findet am Samstag, dem 8. November 2024, von 10.00 bis 13.00 Uhr statt.
Eine Veranstaltung der Frauenbeauftragten und des Frauennetzwerkes im Landkreis Saarlouis in Kooperation mit der Dragon – WT-Academy Dillingen.
Ziel des Kurses ist es die Teilnehmerinnen im Bereich der Gewaltprävention, der Eigensicherung, der Selbstbehauptung sowie der Selbstverteidigung zu stärken.
Wann droht Gefahr? Wie kann ich wirksam Grenzen setzen? Wirkungsvolle gewaltfreie Verhaltensweisen und Deeskalation werden geübt, sowie effektive Verteidigungslösungen aus dem Dragon-Wing-Tsun, einem chinesischen Kung-Fu-Stil, der von einer Nonne und Meisterin entwickelt wurde.
Anmeldungen und weitere Infos bei der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis Sigrid Gehl Sigrid.gehl@saarlouis.de oder per Telefon 06831 443400
Veranstaltungsort ist die WT-Academy, Dillingen Am Schlachthof 17, Kosten 35 Euro
Bildtext: Sihing Richard mit einer Schülerin beim Anwenden des Erlernten (Foto Anja Hoffmann)
Autorin Sigrid Gehl
Bürgermeister Quirin würdigt Silvia Rolshausen für 25 Jahre Engagement
In der jüngsten Sitzung des Frauenbeirates der Europastadt Saarlouis wurde Silvia Rolshausen für ihr außergewöhnliches und langjähriges Engagement von Bürgermeister Carsten Quirin feierlich geehrt. Seit dem Jahr 2000 – also seit 25 Jahren – gehört sie dem Frauenbeirat an und bringt sich mit Ideenreichtum und Fachwissen ein.
„Frau Rolshausen steht beispielhaft für gelebtes bürgerschaftliches Engagement. Ihr Einsatz und ihre Empathie haben den Frauenbeirat geprägt“, würdigte Bürgermeister Quirin die Jubilarin.
Neben ihrer Tätigkeit im Frauenbeirat engagierte sich Silvia Rolshausen viele Jahre als Schöffin und setzte auch nach ihrer aktiven Zeit als Lehrerin ihr Engagement fort: Bis heute unterstützt sie ehrenamtlich sprachförderbedürftige Kinder an der Martin-Luther-King-Schule in Saarlouis.
Sigrid Gehl, Frauenbeauftragte der Europastadt Saarlouis, betonte: „Silvia Rolshausen ist eine sehr engagierte Frau mit einer hohen sozialen Kompetenz, die hinschaut, mitdenkt und anpackt. Ihre Mitwirkung hat den Frauenbeirat über Jahrzehnte mitgeprägt und viele unserer Initiativen aktiv mitgestaltet.“
Der Frauenbeirat Saarlouis wurde 1984 ins Leben gerufen. Er berät den Stadtrat in frauenpolitischen Fragen, entwickelt eigene Initiativen zur Gleichstellung und hat in den vergangenen vier Jahrzehnten zahlreiche wegweisende Projekte auf den Weg gebracht – von verlängerten Kita-Öffnungszeiten bis zur Ehrung bedeutender Frauen in der Stadt.
Bild 1 v.l.: Sigrid Gehl, Bürgermeister Carsten Quirin und Silvia Rolshausen
Bild 2: Bürgermeister Carsten Quirin und Silvia Rolshausen
Fotos: Sofia Behtash
Aktion für Fußballerinnen und Fußballer zur Lesung „Mensch Fussballstar“ – Autor Andreas Böni im Gespräch mit Reiner Calmund
Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip laden besonders alle aktiven Fußballerinnen und Fußballer, Fußballtrainerinnen und Fußballtrainer zur Lesung „Mensch Fussballstar“ mit Reiner Calmund und Autor und Sportjournalist Andreas Böni ein. All diese Sportlerinnen und Sportler erhalten ermäßigten Eintritt für die Lesung. Diese ermäßigten Karten gibt es nur bei der Buchhandlung Bock & Seip. Der ermäßigte Kartenpreis gilt natürlich auch für alle aktiven Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen, ohne diese gäbe es ja auch kein Fußballspiel.
Um was geht es in der Lesung mit Reiner Calmund und Andreas Böni und wie viel Mensch steckt im Millionengeschäft Fußball? Auf Einladung der Stadtbibliothek Saarlouis und Bock & Seip stellt der Schweizer Sportjournalist Andreas Böni sein Buch „Mensch Fußballstar“ vor, im Gespräch mit Reiner Calmund, einer der bekanntesten Persönlichkeiten des deutschen Fußballs. Böni sprach über 25 Jahre mit Weltmeistern, Trainern und Gianni Infantino über das Leben abseits des Rampenlichts. Das Ergebnis: 256 Seiten, die unter die Haut gehen. Im Talk geht es offen um Tabus im Profifußball – Leistungsdruck, Depressionen und große Gefühle. Calmund berichtet auch von seiner Zeit mit 180 kg und dem Umgang mit Scham. Moderiert wird der Abend von René Kierchhoff, Fußballfan und Projektbegleiter, der Autor, Gast und Publikum verbindet. Ein Abend voller Anekdoten, Einblicke und Emotionen. Das Publikum darf sich auf einen sehr persönlichen Abend freuen, der hinter die Kulissen des Glamours blickt und den Menschen im Mittelpunkt sieht – nicht nur den Fußballstar.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 24. September 2025 um 19 Uhr im Theater am Ring Saarlouis statt. Karten zum Preis von 15 € gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip, bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und online unter www.ticket-regional.de. Die Fußballerkarten exklusiv bei Bock & Seip.
60 Jahre TYC Sepia: Stadt gratuliert zum Jubiläum
Auf dem Vereinsgelände des Tauch- und Yachtclubs Sepia Saarlouis fand anlässlich des 60-jährigen Bestehens eine Jubiläumsveranstaltung mit Gästen aus Stadtverwaltung und Verein statt.
Oberbürgermeister Marc Speicher betonte die besondere Rolle des Vereins für die Sportlandschaft in Saarlouis. Das Engagement über mehrere Jahrzehnte hinweg zeige, wie wichtig verlässliche Vereinsstrukturen für das gesellschaftliche Miteinander seien. Gleichzeitig hob er die ehrenamtliche Arbeit zahlreicher Mitglieder hervor, die zur Entwicklung des Vereins beigetragen haben.
Martin Thiel, Vorsitzender des TYC, begrüßte die Anwesenden und blickte in seiner Ansprache auf die Entwicklung des Vereins seit der Gründung zurück. Dabei bedankte er sich auch für die Unterstützung durch die Stadtverwaltung.
Foto: Sofia Behtash
Einladung zur Solidaritätsveranstaltung “Pinktober“
Am Mittwoch, dem 1. Oktober um 18.00 Uhr laden wir Sie herzlich ins Foyer des Rathauses ein, um ein Zeichen der Solidarität mit Brustkrebserkrankten zu setzen.
An diesem Abend wird Katrin Ebert von der Frauenselbsthilfegruppe Krebs über Ihre Arbeit und diese Kampagne informieren. Im Anschluss wird der Rathausturm für eine Woche pinkfarben beleuchtet.
Als Zeichen der Solidarität gerne ein pinkfarbenes Accessoire oder ein pinkfarbenes Kleidungsstück tragen, dem Anlass entsprechend seriös.
Jedes Jahr im Oktober wird weltweit der sogenannte “Pinktober” begangen, ein Monat, der ganz im Zeichen der Aufklärung und Sensibilisierung für Brustkrebs steht. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und auch bei einigen Männern (etwa 1 % aller Brustkrebsfälle). Der “Pinktober“ zielt darauf ab, das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen und Frauen zu ermutigen, regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen durchzuführen. Auch die eigene, persönliche Vorbeugung und Prävention sind wichtig, denn laut zahlreicher Studien senkt z.B. Bewegung nachweislich das Risiko von verschiedenen Krebserkrankungen um 70 %.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme als starkes Zeichen der Solidarität.
40 Jahre Freie Kunstschule: Stadt Saarlouis würdigt kulturelle Bildungsarbeit
Die freie Kunstschule Saarlouis feierte 40-jähriges Bestehen mit einem Festakt im eigenen Haus. Eingeladen waren langjährige Wegbegleiterrinnen und Wegbegleiter, Förder Partner sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Stadtverwaltung, darunter auch Oberbürgermeister Marc Speicher.
Vorsitzender Philipp Hoch-Hallwachs bedankte sich in seiner Begrüßung bei der Stadt Saarlouis und dem Landkreis Saarlouis für die kontinuierliche Unterstützung im Rahmen des Saarlouis Modells: „Ohne die Stadt und den Landkreis gäbe es diesen Ort in dieser Form nicht – wir sind dankbar für diesen Rückhalt.“ Die Stadt stellt der Einrichtung seit vielen Jahren Räume zur Verfügung und unterstützt einzelne Projekte. Auch auf die besonderen Herausforderungen für Kunst und Musikschulen wurde im Rahmen des Programms hingewiesen.
Oberbürgermeister Marc Speicher betonte in seinem Grußwort die Rolle von Kunst und Kultur im städtischen Leben. Eine Stadt definiere sich nicht nur über ihre Wirtschaftskraft, sondern ebenso über das, was Menschen miteinander verbindet. Dazu gehöre auch ein vielfältiges kreatives Angebot: „Kunst und Kultur sind zentrale Bestandteile einer lebendigen Stadtgesellschaft.“ Gleichzeitig verwies er auf bestehende Herausforderungen, etwa im Bereich der Gebäudenutzung, und kündigte an, diese im engen Austausch mit der Kunstschule weiter begleiten zu wollen.
Neben Speisen und Getränken vor Ort gab es im weiteren Verlauf des Nachmittags Einblicke in verschiedene Bereiche der Kunstschule, darunter Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie neue Musik pädagogische Formate. Auch das vom Bund geförderte Medienprojekt „Lebenswelten“ wurde vorgestellt. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgten Beiträge des Vereins Lyra Saarlouis.
Foto: Sofia Behtash
Ein Tag, den Saarlouis nicht vergessen wird
Oberbürgermeister Marc Speicher:
„Diese Entschärfung war ein gewaltiger Kraftakt – für die Saarlouiserinnen und Saarlouiser, für die Einsatzkräfte, die Hilfsorganisationen, alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfer und für den Kampfmittelräumdienst der Landespolizeidirektion Saarland, dessen Mitarbeiter unmittelbar und sehr real der Gefahr ausgesetzt waren. Alle haben an einem Strang gezogen – und nur so war dieser Tag sicher und erfolgreich zu bewältigen. Danke an jede und jeden einzelnen von Ihnen, der dazu beigetragen hat. Besonderer Dank gilt auch den Kollegen aus Hessen, die uns hier vor Ort mit Spezialgerät unterstützt haben. Der 14. September 2025 wird als ein Tag in die Geschichte unserer Europastadt Saarlouis eingehen, an dem wir gemeinsam exemplarisch gezeigt haben, was Zusammenhalt leisten kann.“
Was am vergangenen Sonntag geleistet wurde, war ein Meilenstein für die Stadt:
➡️ Knapp 6.000 Menschen mussten ihre Wohnungen und Häuser verlassen und haben mit viel Geduld bei Familie, Freunden oder außerhalb der Sperrzone in den Aufenthaltsstellen ausgeharrt.
➡️ Rund 500 Einsatzkräfte sorgten für Sicherheit, Betreuung und reibungslose Abläufe.
➡️ An diesem Tag wurden in der Befehlsstelle der Einsatzleitung 207 Meldungen aus allen Einsatzbereichen koordiniert. Einsatzleiter war Christian Bost, die Verwaltungsspitze der Stadt Saarlouis hatte die Gesamtverantwortung inne.
➡️ Etwa 400 Personen nutzten die Aufenthaltsstellen, die eigens für die eingerichtet wurden, die keine andere Ausweichmöglichkeit hatten.
➡️ Das Bürgertelefon nahm in der vergangenen Woche ca. 1.300 Anrufe entgegen – rund 600 alleine am Sonntag.
Fotos: Dominik Eder
Demenz & Autofahren – Zwischen Sicherheit und Selbstbestimmung – Ein Abend für Information, Austausch und Orientierung
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin, die vhs der Europastadt Saarlouis und der Demenzverein Saarlouis e.V. am Mittwoch, den 08.10.2025 von 18.00 – 20.00 Uhr einen neuen Vortrag im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Julia Speiser, Demenzverein Saarlouis e.V., an.
Mobilität bedeutet Freiheit – besonders im Alter. Doch was passiert, wenn die Diagnose Demenz den Alltag verändert? Besonders das Thema Autofahren stellt Betroffene wie Angehörige vor große Herausforderungen: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um loszulassen? Wie gelingt es, Sicherheit im Straßenverkehr zu wahren, ohne die Selbstständigkeit vorschnell einzuschränken?
Diese Veranstaltung bietet fundierte Informationen, Raum für Fragen und persönlichen Austausch. Sie richtet sich an alle, die mit dem Thema Demenz im Alltag in Berührung kommen – ob als Angehörige, Fachkräfte oder Interessierte.
Gemeinsam möchten wir Wege finden, wie man respektvoll, verantwortungsbewusst und menschlich mit diesem sensiblen Thema umgehen kann. Ein Abend, der aufklärt, unterstützt und Mut macht.
Anmeldung bis 02.10 bei der vhs der Stadt Saarlouis, Tel: 06831/ 6 98 90 30,
www.vhs-saarlouis.de.
Um Anmeldung wird gebeten, Teilnahmegebühr keine
Straßensperrungen am Donnerstag 18.09.2025
Am Donnerstag, den 18. September führen die Stadtwerke Saarlouis in der Gatterstraße sowie in der Straße Fort Rauch in Saarlouis Sondierungsarbeiten durch.
Aus diesem Grund sind beide Straßen an diesem Tag vollständig gesperrt.
Kinofilmreihe „Starke Frauen“ startet am 8. Oktober
Die Frauenbeauftragten und das Frauennetzwerk im Landkreis Saarlouis laden zusammen mit dem Saarlouiser Kino herzlich ein zu einer Filmreihe der besonderen Art. Im Vierwochen Rhythmus werden drei Filme gezeigt, die alle eins gemeinsam haben, 100 Prozent starke Frauen in der Hauptrolle. Im Vergleich zu den Hollywood Blockbustern ist das schon ein riesen Unterschied, denn dort sind nur 12 Prozent der Hauptdarstellerinnen weiblich.
Frauen sind in den Hollywood Filmen zwar gern gesehen, werden aber meist auf ihr Aussehen reduziert, während beruflich erfolgreiche Frauen oft unsympathisch oder karikativ präsentiert werden. Dies bietet für junge Mädchen und Frauen im Kino nur wenige Vorbilder.
Mit dieser Filmreihe “Starke Frauen“ möchten wir positive weibliche Vorbilder stärker in den Focus stellen und damit Mädchen und Frauen Mut machen ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen. Frauen sind die Hälfte der Weltbevölkerung, weltweit in fast jeder Gesellschaft – deshalb ist es wichtig, dass sich dieses Verhältnis auch in Filmen wiederspiegelt.
Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Partnerinnen das Kino als Kulturort zu stärken und mit diesen besonderen Filmen den Blick auf weibliche Perspektiven in unserer Gesellschaft zu verändern.
Alle Termine auf einen Blick
Jeweils Mittwochs um 20.00 Uhr
08.10.2025 Nomadland
05.11.2025 ORCA
03.12.2025 Ein Tag ohne Frauen
Eintritt 6,50 € Tickets online unter www.saarlouis.my-movie-world.de oder an der Abendkasse
Capitol Movie World Saarlouis Deutsche Straße 14 Saarlouis
Bilderbuchkino mit der Kuh Lieselotte in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis präsentiert am Dienstag, 14. Oktober um 15.30 Uhr, das Bilderbuchkino „Lieselotte sucht“. Damit in den Herbstferien bei unseren jüngsten Lesern keine Langeweile aufkommt, sind alle Kinder von 5 bis 7 Jahren herzlich eingeladen, sich die lustige Geschichte mit der beliebten Kuh Lieselotte anzuhören und sich die großformatigen Bilder aus dem Bilderbuch anzuschauen.
Der Postbote hat dieses Mal besonders viele Pakete an die Nachbarn zu verteilen. Deshalb lässt er sich gerne von der Kuh Lieselotte beim Pakete austragen helfen.
Auch an die Bäuerin, die neue Einmachgläser für ihre Erdbeermarmelade erwartet, soll ein Paket zugestellt werden. Aber ausgerechnet dieses Paket scheint verloren gegangen zu sein. Lieselotte muss es unbedingt finden!
Wer Lust auf die fröhliche Geschichte mit der Lieblingskuh Lieselotte hat, sollte sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach der Vorführung haben die Kinder noch die Möglichkeit zu malen oder in den zahlreichen Kinder- und Bilderbüchern zu stöbern. Mehr Geschichten von der berühmten Kuh Lieselotte gibt es in der Bibliothek zur Ausleihe. Darüber hinaus bietet die Stadtbibliothek Saarlouis ihren Kunden ein vielfältiges Angebot an Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Hörbüchern auf CD, Literatur zur Alltagsbewältigung und Bildung, für Hobby und Freizeit, DVDs, Tageszeitungen und Zeitschriften. Langeweile kommt da auf keinen Fall auf!
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek am 18.09.2025 und 09.10.2025
Die Stadtbibliothek Saarlouis hat an den Donnerstagen, 18. September 2025 und 09. Oktober 2025 wegen Vorbereitungen für Veranstaltungen geänderte Öffnungszeiten. Sie hat jeweils morgens von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr und nachmittags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Ab 17:00 Uhr ist sie für den Publikumsverkehr geschlossen.
Stilles Gedenken an rassistischen Brandanschlag von 1991 in Saarlouis-Fraulautern
Am Donnerstag, 18.09.2025, findet um 16.00 Uhr am Grab von Samuel Yeboah auf dem Friedhof Neue Welt in Saarlouis ein stilles Gedenken an den rassistischen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim vom 19.09.1991 statt. Beim Brandanschlag vor 34 Jahren wurde der Flüchtling Samuel Yeboah aus Ghana ermordet, 20 weitere Opfer überlebten den Anschlag traumatisiert und verletzt.
An der Grabstätte legen Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin, Vertreter der Ratsfraktionen und des Integrationsbeirates sowie die Opferschutzbeauftragte des Saarlandes Blumen nieder und gedenken der Opfer.
Die Veranstaltung ist öffentlich.
Vorverlegung des Wochenmarktes aufgrund des Feiertages am 3. Oktober
Aufgrund des gesetzlichen Feiertages „Tag der Deutschen Einheit“ am Freitag, den 3. Oktober 2025, wird der Wochenmarkt in der Innenstadt von Saarlouis auf Donnerstag, den 2. Oktober 2025, vorverlegt.
Die Stadt Saarlouis bittet alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Marktbeschicker um Beachtung dieser Terminänderung und bedankt sich für das Verständnis.
44. Saaraltarmlauf am 28.9.2025
Die LSG Saarlouis freut sich, den 44. Saaraltarm-Lauf anzukündigen, der am 28. September 2025 stattfinden wird. Dieses beliebte Laufevent zieht jedes Jahr Teilnehmer aus Nah und Fern an und verspricht erneut ein unvergessliches Lauferlebnis für alle Alters- und Leistungsklassen.
75 Jahre Hundesport in Fraulautern – Stadt gratuliert zum Vereinsjubiläum
Der Polizei- und Gebrauchshundesportverein Saarlouis-Fraulautern e.V. blickt auf 75 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Oberbürgermeister Marc Speicher überbrachte die Glückwünsche der Stadt Saarlouis persönlich.
„Es ist beeindruckend, was hier über Jahrzehnte gewachsen ist – mit Engagement, mit Zusammenhalt und mit Begeisterung“, so Speicher. „Dass ein Verein über 75 Jahre hinweg so lebendig bleibt, ist keine Selbstverständlichkeit – und ein starkes Zeichen für das Vereinsleben in unserer Stadt.“ Er dankte insbesondere dem Vorsitzenden Manfred Gaier, der den Verein seit über 50 Jahren entscheidend geprägt hat.
Die Veranstaltung zeichnete sich durch einen offenen und persönlichen Austausch mit den Mitgliedern aus. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über die Arbeit des Vereins zu informieren. Neben Vorführungen und Gesprächen war auch für das leibliche Wohl gesorgt, während für Kinder zudem eine Hüpfburg bereit stand.
Fotos: Sofia Behtash
Entschärfungsmaßnahmen erfolgreich abgeschlossen – Sperrzone aufgehoben
Die Entschärfungsmaßnahmen konnten erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Sperrzone ist ab sofort aufgehoben.
„Wenn wir zusammen schaffen, können wir viel erreichen. Wir haben heute in Saarlouis gemeinsam eindrucksvoll gezeigt, zu was diese Stadt zu leisten im Stande ist. Ich danke ausdrücklich allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfern, sowie den Bürgern für Ihre Unterstützung und Hilfsbereitschaft. Der besondere Dank aller Saarlouiserinnen und Saarlouiser gilt den Männern des Kampfmittelbeseitigungsdienstes, die ihr Leben und ihre Gesundheit für die Sicherheit unserer Stadt zu riskieren bereit gewesen sind.“ – so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Foto v.l.: Kersten Roscheck, Oberbürgermeister Marc Speicher, Uwe Diener, Beigeordneter Gerald Purucker und Bürgermeister Carsten Quirin
Bild: Dominik Eder
„Ebbes von Hei!“-Genussmarkt zieht um
Im Rahmen der Grünen Woche finden in Lebach wieder zwei Märkte statt: Der „Ebbes von Hei“!-Genussmarkt und der Mariä Geburtsmarkt. Aufgrund der Wetterlage hat die Stadt Lebach den „Ebbes von Hei!“-Genussmarkt am Sonntag, 14. September kurzfristig in die City verlegt.
Eigentlich sollte der beliebte Genussmarkt zusammen mit dem „Tag der Land- und Forstwirtschaft“ zum 5. Mal auf dem Festivalgelände „La Motte“ stattfinden. Der Regen der letzten Tage hat die Wiese allerdings zu sehr aufgeweicht. Die Aussteller werden stattdessen in der Innenstadt, in der neu gestalteten Fußgängerzone, ihre Stände aufbauen. Sie laden von 10 bis 18 Uhr zum Einkaufen, Probieren und Genießen ein. Die Ausstellung von Land- und Forstmaschinen sowie der Tiere können aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden.
Der Musikverein Harmonie Gresaubach spielt ab 11 Uhr zum traditionellen Frühschoppen im Festzelt vor dem Rathaus auf. Um 14 Uhr begrüßt Schirmherrin Ministerin Petra Berg die Gäste und wird gemeinsam mit Bürgermeister Klauspeter Brill eine Runde über den „Ebbes von Hei!“-Genussmarkt drehen, um mit den Ausstellern – allesamt regionale Betriebe – ins Gespräch zu kommen.
Für die kleinen Gäste wird es verschiedene Angebote im Festzelt geben. Nadine Maatz und ihr Team von ProKind werden die Kinder mit ihrer Hutmacherin- und Herzkönigin-Show begeistern. Kinder können sich professionell schminken lassen oder am Bastelstand des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz kreativ werden. Für Speis und Trank wird natürlich bestens gesorgt sein. Eddie Gimler (u.a. bekannt von Simply Unplugged) wird als Solokünstler mit bekannten Coversongs ab 15 Uhr für Stimmung sorgen.
Am Dienstag, 16. September, „ess en Lebach Maad“. Um 9 Uhr beginnt der Verkauf an den rund 200 Ständen in der Innenstadt. Der „Mariä-Geburtsmarkt“ ist einer der ältesten Märkte im südwestdeutschen Raum. Wie auf allen Märkten werden landwirtschaftliche Produkte wie Obst und Gemüse angeboten. Zudem gibt es noch viel Nützliches, Skurriles und Raritäten, die über das Angebot des normalen Handels hinaus gehen.
Das Saarland tischt auf!
Die Geschmackswochen der Genuss Region Saarland finden vom 26. September bis zum 26. Oktober 2025 statt.
Anlässlich ihres 15-jährigen Jubiläums lädt die Genuss Region Saarland in diesem Jahr erstmals zu den Geschmackswochen ein. Vom 26. September bis zum 26. Oktober 2025 findet eine Reise durch die facettenreiche Kulinarik des Saarlandes statt, bei der neun thematische Schwerpunkte auf besondere Weise regionale Genusswelten, saisonale Küche sowie Tradition und Innovation miteinander verbinden.
- Entdeckungstouren durch Wald und Wiese: Bei geführten Wanderungen werden essbare Schätze wie Wildkräuter, Pilze und Beeren entdeckt. Bei einer Pilzwanderung lernen die Teilnehmer die Geheimnisse des Waldes kennen, testen einen Wildkräuter-Apero und erfahren, welche Pflanzen am Wegesrand wachsen und wie sich daraus Köstlichkeiten zubereiten lassen.
- Feier, Geschmack und Gemeinschaft: Ausgewählte Events laden zu geselligen Stunden ein. Beim Wein- und Kellerfest in Perl wird zwischen den Reben getanzt, während die Losheimer Weintour eine Kombination aus Streetfood, Musik und erlesenen Weinen bietet. Beim traditionellen Outdoor-Koteletten braten können Besucher in entspannter Atmosphäre saarländische Spezialitäten erleben.
- Kulinarische Stadtspaziergänge: Bei kulinarischen Entdeckungstouren werden Städte wie Saarlouis, Neunkirchen und Saarbrücken vorgestellt. Ob bei einem Spaziergang mit Häppchen und Insider-Geschichten, beim Genuss von Saarland-Tapas mit Aussicht oder bei dem Street-Food-Touren „Eat the World“ – die urbanen Genussorte offenbaren ihr Flair und ihre Spezialitäten.
- Wandern und Genießen: Bei den Wandertouren geht es durch Weinberge, entlang historischer Stätten oder durch saftige Landschaften. Dabei sind immer wieder schmackhafte Pausen vorgesehen.
- Lieblingsprodukte zum Mitnehmen: Der Mondscheinmarkt in Blieskastel sorgt mit regionalen Köstlichkeiten im barocken Ambiente für magische Abende. Der Genuss- und Kunsthandwerkermarkt im Wildpark Weiskirchen bietet eine inspirierende Auswahl handgefertigter Spezialitäten.
- Geschmacksexpeditionen: Hier wird probiert und genossen! Bei diesen Tastings werden Spezialitäten wie Pasta, Gin oder Gewürze auf neue Weise erlebbar.
- Einblick in die Genusswerkstätten: Wie wird Senf hergestellt? Was bedeutet nachhaltige Fischzucht und wie funktioniert Bio-Weinbau? Auf alle Gäste warten spannende Einblicke.
- Kochen und Lernen: In Kochkursen zur saarländischen Küche wird gemeinsam mit ausgewählten Küchenchefs gekocht, probiert und Erfahrungen ausgetauscht. So schmeckt regionale Küche!
- Kulinarische Begegnungen: Wenn alle gemeinsam ein Menü zaubern, verspricht es, ein besonderer kulinarischer Abend zu werden: Mit dabei sind Produzent*innen, Köch*innen und Gastgeber*innen. Ob bei „Ein-Topf Heimat“, „Le Grand Repas 2.0“ oder bei Schokoladen- und Weinverkostungen –dieses kulinarische Erlebnis bleit unvergesslich.
Alle Informationen zu dem Programm der Geschmackswochen „Das Saarland tischt auf“ unter
Genussmeile anlässlich Tag der deutschen Einheit
Die Bahnhofsstraße in Saarbrücken verwandelt sich vom 02.-04. Oktober im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in eine Genussmeile. Auch die Genuss Region Saarland präsentiert dort zusammen mit 6 Partnern* die Vielfalt der regionalen Produkte und des saarländischen Genusshandwerks in einem eigenen Zelt. Mit dabei sind: Italian Delight Pastamnufaktur, Imkerei Stadtwabe, Bliesgau Ölmühle, Mali’s Délices, SaarLorDeluxe, Piranjasoul (Piranja Cola)
15 Jahre Genuss Region Saarland
Die Genuss Region Saarland hat es sich vor 15 Jahren zur Aufgabe gemacht, die Qualität der saarländischen Küche und regionaler Produkte einem breiten Publikum näher zu bringen. Auf Initiative der Tourismus Zentrale Saarland haben sich damals Erzeuger, Verarbeiter und Gastronomen zusammengeschlossen. Gemeinsam bieten sie seitdem auf ihren Höfen, in ihren Läden und Restaurants eine Vielzahl regionaltypischer Spezialitäten und saisonale Gerichte aus heimischen Produkten an.
35 Genusswirte und 38 Genussproduzenten sorgen derzeit im Saarland dafür, dass Regionales, Traditionelles und Innovatives frisch und als Genusserlebnis auf den Tisch kommt. Die saarländische Genusskultur wird aber auch bei Festen, Führungen und Feinschmeckerabenden lebendig. Genussvolle Streifzüge ermöglichen es, die außergewöhnliche kulinarische Vielfalt und Qualität der saarländischen Produkte hautnah zu erleben.
Über die Tourismus Zentrale Saarland:
Die Tourismus Zentrale Saarland GmbH ist die landesweite Organisation für Tourismusmarketing und -entwicklung. Ziel ist es, das Saarland als Reiseland im In- und Ausland bekannt zu machen und die touristische Wertschöpfung zu steigern.
>> Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 11
PRESSESERVICE: https://www.tourismuslotse.saarland/service/presse
Tourismus Zentrale Saarland GmbH, Trierer Straße 10, 66111 Saarbrücken; www.urlaub.saarland
Amtsgericht Saarbrücken, HRB 11201, Geschäftsführung: Birgit Grauvogel, Michael Schwarz, Aufsichtsratsvorsitzender: Minister Jürgen Barke
https://www.urlaub.saarland/Datenschutzhinweise-fuer-Geschaeftskontakte
“Rodener Totentanz – Rodena Doodendanz” / Filmvorführung, Lesung und Gespräch mit Alfred Gulden
Am Donnerstag, 18. September 2025 um 18 Uhr lädt die Stadtbibliothek Saarlouis zur Vorführung des Filmes „Rodener Totentanz“ und zum Gespräch darüber mit dem Autor und Filmemacher Alfred Gulden ein.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der vhs Saarlouis, die damit auch ihr Herbst-Semester einleitet. Sie findet in der Einsegnungshalle des Friedhofes Saarlouis-Roden statt. Der Oberbürgermeister der Europastadt Marc Speicher wird das vhs Semester eröffnen und mit Alfred Gulden über den Film und seine Entstehung reden.
Der Film „Rodener Totentanz“ wurde von Georg Bense 1979 über Alfred Guldens künstlerische Arbeit für den Saarländischen Rundfunk gedreht. Man begleitet im Film Alfred Gulden durch die Rodena Gässja. Dabei rezitiert er ein ums andere Mal seine Gedichte in Rodena Platt, der Sprache seiner Mutter. Mundart, heute nichts mehr Ungewöhnliches, damals schon. Mundart war verpönt, als die Sprache der „einfachen“ Leute. Die Bewegung „Neue Mundart“, zu der auch Alfred Gulden gehörte, sah aber gerade in dieser Sprache ein künstlerisches Mittel um Gesellschaftskritik zu üben. Das damalige Fremdeln mit der Mundart zeigt sich auch im Titel des Films. Er müsste eigentlich „Rodena Doodendanz“, wie das Gedicht von Alfred Gulden, heißen. Aber Mundart schon im Filmtitel wollte man damals den Fernsehzuschauern nicht zumuten, obwohl der Film ja gerade von der Begegnung des Rodena Platt mit den Rodena Gässja lebt.
So wird das „titelgebende“ Gedicht im Film und bei der Veranstaltung von seinem Dichter passenderweise auf dem Rodener Friedhof vorgetragen. Alfred Gulden wird bei der Veranstaltung live lesen und Fragen zum Entstehen des Filmes und seinen Gedichten und Werken beantworten. Freuen Sie sich auf eine nostalgische Veranstaltung mit Rodena Platt und Bildern aus dem Roden der 70er Jahre.
Ältere Rodener können sich im Film wiederfinden und ihre Kinder und Enkel, ihre Eltern und Großeltern, suchen.
Mit der Vorführung des Filmes in Rodener Dialekt eröffnet die Stadtbibliothek Saarlouis ihre Veranstaltungs-Reihe „50 Jahre Mundart“ mit Alfred Gulden.
Die Veranstaltung „Rodener Totentanz“ mit Semestereröffnung der vhs Saarlouis findet am Donnerstag, 18. September 2025 um 18 Uhr in der Einsegnungshalle des Friedhofes Saarlouis-Roden (Matthiasstraße, 66740 Saarlouis) statt. Einlass ist um 17:30 Uhr. Der Eintritt ist frei!
Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich (vhs Saarlouis, Tel.:06831/6989030).
Empfehlungen für den Tag der Bombenentschärfung – Ausflugsmöglichkeiten in der Region
Am Sonntag, 14. September 2025, steht in Saarlouis die geplante Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Bereich zwischen Innenstadt und dem Stadtteil Lisdorf an. Für diesen Zeitraum muss eine Sperrzone eingerichtet und das Gebiet evakuiert werden. Wer nicht bei Familie oder Freunden unterkommen kann oder möchte, und sich nicht den gesamten Tag in einer Aufenthaltsstelle aufhalten will, hat verschiedene Möglichkeiten, den Tag in der Region zu gestalten.
„Fraulautern floriert!“ – Stadtteilmesse mit Herz
Von 11 bis 18 Uhr lädt die Stadt zur Messe rund um das Vereinshaus Fraulautern (Saarbrücker Straße 5) ein. Lokale Betriebe, Vereine und Initiativen präsentieren sich mit Ausstellung, Unterhaltung, Musik und kulinarischen Angeboten. Der Eintritt ist frei.
Tag des offenen Denkmals – Festungsgeschichte erleben
Um 14 Uhr beginnt eine kostenlose Führung durch die historischen Festungsanlagen mit Stadtplaner Dipl.-Ing. Jürgen Baus (Treffpunkt: Ravelin V, Ecke Vaubanstraße/Anton-Merziger-Ring). Die Teilnehmer erwartet ein spannender Einblick in die barocke Militärarchitektur und ihre moderne Restaurierung.
Wandern auf der Traumschleife Vaubansteig
Natur- und Wanderfreunde können den Tag auf dem rund 12 km langen Vaubansteig verbringen. Die Route erschließt ehemalige Steinbrüche des Saarlouiser Gaus mit Ausblicken über das Saartal bis nach Frankreich. Die mit 70 Erlebnispunkten ausgezeichnete Tour verbindet Naturerlebnis mit Geschichte.
Theater am Nachmittag – „Die lieben Eltern“
Um 17 Uhr spielt das Saarlouiser Bühnchen im Karl-Thiel-Haus (Roden) das Stück „Die lieben Eltern“ – eine unterhaltsame, tiefgründige Familienkomödie mit überraschender Wendung.
Oberbürgermeister Marc Speicher bittet die Bevölkerung um Verständnis und spricht gleichzeitig seinen Dank aus:
„Ist doch ganz klar, dass jeder den Tag vielleicht auch gerne daheim verbringen würde, aber Sicherheit geht vor. Daher wollen wir mit unseren Tipps für eine alternative Tagesgestaltung ein paar Hinweise geben, was in der Region noch so ansteht und man an dem Tag unternehmen kann.“
Die Stadt Saarlouis wird über alle weiteren Entwicklungen und den Ablauf der Evakuierung regelmäßig informieren.
Klimawandel in der Festungsstadt – Saarlouis passt sich an!
Hitze und Trockenheit machen dem Saarlouiser Stadtgrün zu schaffen und können sich negativ auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirken. Zugleich nimmt die Gefahr durch Starkregenereignisse zu.
Wie sich der Klimawandel in Saarlouis auswirken kann, zeigen die Saarlouiser Gefahrenkarten zu Hitze und Starkregen.
Die Stadt Saarlouis möchte diesen Folgen des Klimawandels bestmöglich trotzen und erarbeitet hierzu ein Konzept zur Klimaanpassung und für natürlichen Klimaschutz. Betreut wird das Vorhaben von der Saarlouiser Klimaanpassungsmanagerin Anne Steuer, unterstützt durch das beauftragte Landschafts-, Stadt- und Raumplanungsbüro agl Hartz, Saad, Wendl.
Zum Projektstart kamen Vertreter der Stadtverwaltung und des Planungsbüros im Rathaus zusammen. Im Anschluss wurde der neugestaltete Gutenbergplatz sowie der Kleine und Große Markt besichtigt – Orte, an denen bereits konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung sichtbar sind. Dazu zählen etwa die Vernebelungsanlage auf dem Gutenbergplatz zur Hitzeminderung, mobile Pflanzkübel mit Sitzfunktion oder neue, wasserdurchlässige Sitzbereiche unter Platanen am Kleinen Markt.
Auf Basis bestehender Konzepte und Daten analysiert das Team nun, wie stark die verschiedenen Handlungsbereiche der Stadt von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und wie anpassungsfähig sie sind. Ziel ist ein konkreter Maßnahmenkatalog samt Aktionsplan zur schrittweisen Umsetzung – mit Fokus auf naturbasierte Lösungen wie Baumpflanzungen oder die Pflege bestehenden Stadtgrüns.
„Saarlouis muss sich jetzt auf den Weg machen, um den veränderten klimatischen Bedingungen entschlossen zu begegnen“, betont Gerald Purucker, Beigeordneter der Stadt Saarlouis. „Mit den Klimaanpassungsmaßnahmen schaffen wir die Grundlage, unsere Stadt zukunftssicher und lebenswert zu gestalten.“
Damit das Konzept auch in der Praxis Wirkung entfaltet, setzt die Stadt auf eine aktive Einbindung von Verwaltung, Fachöffentlichkeit und Bürger. Laufende Informationen zum Projekt sowie zum Amt für Klimaschutz und Transformation werden auf der Website der Stadt und den Social-Media-Kanälen veröffentlicht.
Gefördert wird das Vorhaben durch das Bundesumweltministerium im Rahmen des Aktionsprogrammes für Natürlichen Klimaschutz (Förderquote 90 %).
Bild: v.l. Dr. Andrea Hartz (agl), Sascha Saad (agl), Anne Steuer, Christina Lambert, BGO Gerald Purucker, Horst Rupp, Adrian Joswowitz-Niemierski (agl) und Mario Natale am Gutenbergplatz Saarlouis
Foto: Lea Mathieu
„Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Europastadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 1. Oktober um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
In der bretonischen Kleinstadt Paimpont ist die Welt noch in Ordnung: Die Grundschullehrerin weiß alles besser, die Supermarktbesitzerin hat ein gehöriges Alkoholproblem, der elsässische Klempner ist bretonischer als die Einheimischen und der Dorfpolizist könnte einfältiger und unmusikalischer kaum sein. Da trifft es sich gar nicht gut, dass eine neue Familie frischen Wind in die Dorfgemeinschaft bringen soll. Zumal die Neuankömmlinge nicht wie erwartet aus der Ukraine, sondern aus Syrien stammen und auch noch intelligent sind. Zudem wissen sie, wie man wirklich leckeren Galettes-Teig macht.
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Europastadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Straßensperrung Frauenlauf Saarlouis
Im Zuge der Durchführung der v. g. Veranstaltung am Freitag, den 12.09.2025, wird es in der Zeit von voraussichtlich 17:00 Uhr bis 19.30 Uhr zu teilweisen Straßensperrungen im Innenstadtbereich von Saarlouis kommen, durch welche u. a. die Zufahrt zum Marienhaus Klinikum Saarlouis über die Kapuzinerstraße beeinträchtigt sein wird.
Der Lauf führt im Detail über folgende Straßen:
Start: Hohenzollernring è Prälat-Subtil-Ring è Choisyring è Saaraltarm è Pavillonstraße è Adlerstraße èFußgängerzone Großer Markt (Brunnenseite) è Französische Straße è Zeughausstraße è Ziel: Kleiner Markt
Sämtliche Zufahrten zur Laufstrecke sind für den Fahrzeugverkehr während des v. g. Zeitraums voll gesperrt. Da der Choisyring (mit Ausnahme des Teilabschnittes Holtzendorffer Straße bis Pavillonstraße) sowie der Prälat-Subtil-Ring bereits unmittelbar nach Durchlauf des Feldes wieder für den Verkehr freigegeben werden, ist eine Zufahrt zum Marienhaus Klinikum über die Kapuzinerstraße wieder ab ca. 18:15 Uhr möglich.
Kanu-Club Undine feiert 100-jähriges Bestehen
Seit genau 100 Jahren begeistert der Kanu-Club Undine Saarlouis e.V. Saarlouiser Wassersportler und ihr Publikum mit einem breiten Angebot: Der Kanurennsport gehört ebenso wie Drachenboot, Wanderboot oder Auslegerkanu zu den Disziplinen des Vereins. Bürgermeister Carsten Quirin feierte gemeinsam mit den Mitgliedern das Jubiläum im Clubheim an der Saar. Mit Spaß und Freude am Training möchte der Verein das Spektrum vom Breitensport bis hin zum Leistungssport für Jung und Alt abdecken. Dass dies gelingt, zeigen unter anderem die zahlreichen Pokale, die der Verein stolz präsentieren darf. Gesammelte Zeitungsartikel aus 100 Jahren zeugen von Erfolgen im Sport, aber auch von der Rolle des Vereins als Ort für Zusammenhalt, Teamgeist und Gemeinschaft.
Dieses Engagement würdigte der Bürgermeister in seiner Ansprache: „Auch wenn die Undine etwas versteckt an der Saar liegt, ist der Name allen Saarlouiserinnen und Saarlouisern ein fester Begriff. Der sportliche Erfolg spiegelt sich jährlich durch zahlreiche Auszeichnungen der Mitglieder im Rahmen der Saarlouiser Sportparty wider.“
Gemeinsam mit Bürgermeister Quirin bedankten sich Landrat Patrick Lauer sowie Vertreter des Deutschen und des Saarländischen Kanuverbands für 100 Jahre gelungene Vereinsarbeit.
„Die Wertevermittlung von Leistungsorientierung, Moral und Respekt durch das Vereinsleitbild sind Grundsätze im Miteinander des Saarlouiser Kanu-Clubs Undine und stellen wichtige Kompetenzen dar, die der Verein seit vielen Jahrzehnten vorlebt“, so Bürgermeister Quirin.
Das 100-jährige Jubiläum des Kanu-Clubs zeigt die Bedeutung gelebter Vereinsarbeit für die Sportstadt Saarlouis und zeugt von der Attraktivität die der Wassersport auf der Saar und insbesondere in Saarlouis genießt.
Fotos: Peter Speth
Auf Entdeckungstour im Stadtgarten – Rundgang mit dem Umweltschutzbeauftragten
Dass der 1898 angelegte Saarlouiser Stadtgarten ein zentrumsnahes Idyll ist, wie es sich viele Städte wünschen würden, ist den Saarlouiserinnen und Saarlouisern bekannt. In Sommer wie Winter eignet er sich für Spaziergänge, Veranstaltungen oder sportliche Aktivität. Eine interessierte Gruppe wurde vom Umweltschutzbeauftragten der Europastadt Saarlouis, Dr. Andreas Ney, durch das rund 35 Hektar große Areal geführt, zu dem auch Verkehrsschule und Stadtgarten-Gymnasium gehören. Insgesamt sind etwa 25 Hektar davon unbebaut. Zwischen Saaraltarm, Schleusenbrücke und naturbelassenem Gelände erklärte Dr. Ney Wissenswertes zu Pflanzen, Bäumen und zum ökologischen Wert des Stadtgartens. Die Veranstaltung, die von der ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten Christiane Böning initiiert wurde, stieß auf positive Resonanz und verzeichnete zahlreiche Anmeldungen.
Landschaftsschutz am Saaraltarm hat für die Stadtverwaltung hohe Priorität: Das zeigt sich nicht nur an der Bevölkerung, die den Stadtgarten rege nutzt, sondern auch an der Vielzahl von Tierarten, die dort Lebensraum finden – vom Waldkauz über Hechte und Karpfen, Nutria und Teichhühner bis hin zum Reh. Neben dem ökologischen Aspekt gehört auch die Verkehrssicherung der Wege zu den städtischen Aufgaben, sodass trotz der Trockenheit der letzten Jahre Sicherheit gewährleistet ist.
Dr. Ney gab zudem einen Überblick über zahlreiche Baumarten wie Buche, Ahorn oder fremdländische Arten, die man aus heutiger ökologischer Sicht eher nicht mehr pflanzen würde. Ebenso wie Naturschutzkonzepte im Wandel der Zeit sichtbar werden, lassen auch die imposanten Festungsmauern die Stadtgeschichte erleben, die an Wallgraben und Saaraltarm Teil der Parkanlage sind. Besonders an heißen Sommertagen sind die Mauern Lebensraum zahlreicher Eidechsen, die Dr. Ney mit der Gruppe beobachten konnte. Der Umweltschutzbeauftragte betonte die klimatische Funktion des Areals: An heißen Sommertagen liegen die Temperaturen dort deutlich unter denen der Innenstadt. 2022 erhielt der Saaraltarm eine zweite Wasserfontaine, die den Sauerstoffgehalt für Fische verbessert. Auch die Strömung wirkt der Ausbreitung von Wasserlinsen positiv entgegen.
Gruppenfo
Fotos: Peter Speth
2. Tag des Vereinssport in Saarlouis
Ein Tag im Zeichen des sportlichen Miteinanders: Am Samstag, 13.09.2025, veranstalten der Stadtverband für Sport und die Europastadt Saarlouis zum zweiten Mal den „Tag des Vereinssports“ auf dem Kleinen Markt. Zahlreiche Sportvereine aus der Festungsstadt stellen von 11 bis 15 Uhr ihre Angebote vor und laden ein zu Mitmachaktionen, Vorführungen und einem bunten Familienprogramm. Dabei bieten sie eine einfache Möglichkeit, sich über die verschiedenen Vereinsangebote in Saarlouis und die Besonderheiten der angebotenen Sportarten zu informieren.
Der 1. Vorsitzende des Stadtverband für Sport Saarlouis, Dieter Kirsch, und der Sportdezernent der Europastadt Saarlouis, Bürgermeister Carsten Quirin, lobten in einer gemeinsamen Videobotschaft die Vielfalt der Saarlouiser Sportlandschaft und betonten ihre Vorfreude auf den Tag des Vereinssports. „Für uns ist es etwas ganz Besonderes, dass sich 14 Sportarten am Samstag hier auf dem Kleinen Markt gemeinsam präsentieren werden“, so Dieter Kirsch. Der Bürgermeister lud alle Saarlouiserinnen und Saarlouiser herzlich ein, den Tag des Vereinssports am Samstag zu besuchen: „Es erwartet euch ein ganz tolles, buntes Programm rund um den Sport und wir freuen uns ganz besonders, dieses tolle Event mit euch zu feiern.“
Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Bild: v.l. Bürgermeister Carsten Quirin, Tim Osbild und Dieter Kirsch.
Foto: Lea Mathieu
Bombenentschärfung: Städtische Museen und Theater am Ring am 14. September geschlossen
Im Zuge der geplanten Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Grenzbereich der Saarlouiser Innenstadt und des Stadtteils Lisdorf müssen am Sonntag, dem 14. September 2025, mehrere städtische Einrichtungen geschlossen bleiben. Betroffen sind die Ludwig Galerie, das Städtische Museum sowie das Theater am Ring.
Die Schließung erfolgt aufgrund der Sperrzone, die am Tag der Entschärfung eingerichtet wird. Diese umfasst einen Umkreis von 800 Metern rund um die Fundstelle.
„Wir bitten um Verständnis dafür, dass am Tag der Entschärfung auch unsere kulturellen Einrichtungen geschlossen bleiben müssen. Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität“, erklärt Oberbürgermeister Marc Speicher.
Die Stadtverwaltung wird die Öffentlichkeit weiterhin fortlaufend über alle Entwicklungen rund um die geplante Entschärfung informieren.
Stadtmeisterschaft der Jugend 2025 in Saarlouis: Einsatz, Fairness und Teamgeist standen im Mittelpunkt
Bei bestem Fußballwetter fanden die Saarlouiser Stadtmeisterschaften im Jugendfußball statt. Zahlreiche Nachwuchsmannschaften aus dem Stadtgebiet traten in verschiedenen Altersklassen gegeneinander an und boten den Zuschauerinnen und Zuschauern spannende sowie faire Spiele.
Bürgermeister Carsten Quirin, der als Sportdezernent vor Ort war, lobte die sportliche Leistung aller Beteiligten:
„Die Stadtmeisterschaft ist ein wichtiger Bestandteil unseres städtischen Sportlebens. Die jungen Spieler haben eindrucksvoll gezeigt, was Teamgeist, Einsatzbereitschaft und Fairness bedeuten. Mein Dank gilt allen Vereinen, Trainern sowie den vielen Ehrenamtlichen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.“
Insgesamt wurden in fünf Altersklassen Stadtmeister ermittelt, in den jüngsten Jahrgängen stand der Spaß im Vordergrund – alle Kinder der G- und F-Jugend erhielten eine Medaille zur Erinnerung.
Die sportlichen Ergebnisse im Überblick:
- A-Jugend: Der SV Fraulautern setzte sich im Elfmeterschießen mit 5:4 gegen den SC Roden durch.
- B-Jugend: Der SV Fraulautern sicherte sich den Titel nach zwei Siegen in der Dreiergruppe.
- C-Jugend: Der SSV Saarlouis gewann in einem Fünferturnier.
- D-Jugend: Der TuS Beaumarais setzte sich im Finale mit 1:0 durch.
- E-Jugend: Der TuS Beaumarais triumphierte im Siebenmeterschießen.
- G- und F-Jugend: Es wurden keine Platzierungen ausgespielt, alle Kinder wurden mit einer Medaille geehrt.
Handwerk neu gedacht – Bürgermeister Carsten Quirin zu Besuch bei Rundumsholz
s duftet nach frisch gesägtem Holz, Spähne wirbeln durch die Werkstatt – und mittendrin zwei Fraulauterner Handwerker, die ihre Leidenschaft für Holz in einem jungen, innovativen Betrieb gebündelt haben. Mit großer Wertschätzung für den nachwachsenden Rohstoff fertigen Philipp Kiefer und Peter Fritzen individuelle und nachhaltige Werkstücke, die Tradition und modernes Design verbinden. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass die verarbeiteten Hölzer überwiegend aus eigens gefällten Bäumen aus der Umgebung stammen – so bleibt der Bezug zur Heimat erhalten und die Wertschöpfungskette bewusst nachhaltig. Bei einer Betriebsbesichtigung konnten sich der Saarlouiser Bürgermeister Carsten Quirin und die Fraulauterner Quartiersmanagerin Jessica Fischer selbst ein Bild davon machen, wie vielzeitig Holz eingesetzt werden kann. Unter fachkundiger Anleitung der beiden Betriebsgründer fertigte Carsten Quirin einen Rahmen für einen ganz besonderen Spiegel – denn das Bongossi-Holz stammt aus dem ehemaligen Kohlekraftwerk Ensdorf. Doch damit nicht genug, auch das Spiegelglas wurde individuell gestaltet und mit dem Saarlouiser Wappen graviert. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie bei Rundumsholz aus Naturmaterialien echte Unikate entstehen.
Trotz des neuen Betriebsstandorts in Ensdorf bleiben die beiden Gründer mit ihrem Stadtteil fest verwurzelt: Mit großem Engagement und viel Herzblut bringen sie sich ehrenamtlich in der Fraulauterner Ortsinteressengemeinschaft für Handel, Handwerk und Gewerbe (kurz FOG) ein und leisten somit einen wichtigen Beitrag für das gemeinschaftliche Miteinander.
Foto 1: v.l. Peter Fritzen, Jessica Fischer, Carsten Quirin, Philipp Kiefer
Foto 2: Carsten Qurin und Peter Fritzen
Foto 3: v.l. Carsten Quirin, Jessica Fischer, Philipp Kiefer und Peter Fritzen
Bilder: Rundumsholz
Weltkriegsbombe gefunden – Evakuierung einer Sperrzone für die Entschärfung erforderlich
Bei Tiefbauarbeiten auf einer Baustelle im Grenzbereich der Saarlouiser Innenstadt und des Stadtteils Lisdorf ist man auf eine Weltkriegsbombe gestoßen.
Laut dem Kampfmittelräumdienst besteht keine Gefahr für die Bevölkerung. Die Bombe muss dennoch entschärft werden. Die Entschärfung ist nach jetzigem Stand für den 14. September vorgesehen.
„Wir werden eine Sperrzone mit einem Radius von 800 Metern um den Bereich der Fundstelle einrichten. Ferner informieren wir die Öffentlichkeit fortlaufend über die weiteren Entwicklungen. Die Evakuierung der Sperrzone ist eine große gemeinsame Aufgabe, die wir zusammen als Bürgerinnen und Bürger von Saarlouis mit der Stadtverwaltung, der Polizei, der freiwilligen Feuerwehr, den Blaulichtorganisationen, dem Kampfmittelräumdienst und weiteren Sicherheitsbehörden zusammen bewerkstelligen werden“, sagt Oberbürgermeister Marc Speicher, in einem Video an die Saarlouiser Bevölkerung auf Facebook und Instagram. „Eine erste Sicherheitsbesprechung fand bereits gestern im Rathaus statt, und die Verantwortlichen werden fortan Informationen über das weitere Vorgehen bereitstellen. Alle relevanten Stellen, einschließlich der Sicherheitsbehörden, befinden sich in enger Abstimmung, um den Prozess sicher und effizient durchzuführen“, so Speicher weiter.
Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis und Aufmerksamkeit für zukünftige Veröffentlichungen.