Fußball-Stadtmeisterschaften der Jugend in Saarlouis
Am kommenden Wochenende 16./17.08.2025 finden die Fußball-Stadtmeisterschaften der Jugend des Stadtverbandes für Sport Saarlouis auf den Sportanlagen des TuS Beaumarais (Samstag) und des SV 09 Fraulautern (Sonntag) statt. Grund dafür ist ein kurzfristiger Wechsel des Ausrichters.
Der Startschuss fällt am Samstag um 9:00 Uhr in Beaumarais mit der G-Jugend, gefolgt von der F-, C- und A-Jugend. Der Ball rollt dort bis 19:00 Uhr.
Am Sonntag beginnt das Turnier in Fraulautern um 10:00 Uhr mit der E-Jugend. Ab 13:30 Uhr folgen die Spiele der D-Jugend, bevor ab 17:00 Uhr die B-Jugend den Abschluss bildet.
Der Eintritt ist das gesamte Wochenende über frei.
Der Stadtverband für Sport Saarlouis sowie der TuS Beaumarais und der SV 09 Fraulautern laden alle Sportbegeisterten herzlich ein und wünschen allen Beteiligten viel Erfolg.
Die Spielpläne finden Sie unter saarlouis.de.
EDV-Treff: Offener Lerntreff rund um Fragen zu PC, Laptop, Programmen, Internet
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Europastadt Saarlouis ab Mittwoch, den 03. September 2025 von 14.00 -16.00 Uhr einen offenen Lerntreff im EDV-Saal im Landratsamt, Haupteingang Kaiser-Friedrich-Ring unter der Leitung von Judith Krämer an.
Sie kennen sich mit Ihrem Tablet oder Laptop schon etwas aus, doch bei der Vielzahl der Programme und Einstellungen kann man schnell den Überblick verliere? Besonders wichtig sind auch Sicherheitseinstellungen. Judith Krämer nimmt sich Zeit für jede Erklärung. Der EDV-Treff bietet jede Woche Raum für alle Fragen rund um Hardware, Software und Anwendungen. Sie können Ihre eigenen mobilen Geräte (Laptop oder Tablet) mitbringen oder an den vorhandenen PCs arbeiten. Sie können ohne vorherige Anmeldung spontan zu den wöchentlichen Terminen kommen.
Ein zusätzlicher Informationstag findet am Fr, den 29.08., 11:00-13:15 Uhr statt.
Teilnahmegebühr: keine, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Bliessteig im Saarland ist Deutschlands schönster Wanderweg
Die Entscheidung ist gefallen: Bei der Publikumswahl „Deutschlands Schönster Wanderweg 2025“ haben über 46.000 Wanderfans aus ganz Deutschland ihre Stimme abgegeben. Insgesamt wurden mehr als 67.000 Häkchen in den Kategorien Tagestouren und Mehrtagestouren gesetzt – ein deutliches Zeichen für die große Begeisterung für das Wandern quer durch das Bundesgebiet.
Der „Bliessteig“ im Saarland wurde in der Kategorie Mehrtagestouren mit 7.557 Stimmen zum Sieger gekürt. Der Fernwanderweg ist als „Langer Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert und trägt das Gütezeichen „Leading Quality Trails – Best of Europe“. Auf 108 Kilometern durchquert der Wanderweg das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau. Die neun Etappen führen durch sanfte Hügel, entlang von Streuobstwiesen und buntsandsteinreichen Felsen bis hin zu waldreichen Gebieten. Besonders hervorzuheben ist die nachhaltige Ausrichtung der Route, die durch öffentliche Verkehrsmittel bequem zugänglich ist. Die Start- und Zielpunkte der Etappen sowie zahlreiche Zwischenstationen sind regelmäßig, auch am Wochenende, mit Bus und Bahn erreichbar.Das Saarland gehört zu einer der schönsten Wanderregionen in Deutschland und hat bereits mehrmals mit seinen Wanderwegen den begehrten Publikumspreis gewonnen.
Wirtschafts- und Tourismusminister Jürgen Barke: „Der Bliessteig ist Deutschlands schönster Wanderweg 2025 – und das völlig verdient! Die Publikumswahl hat gezeigt, dass das Saarland zu den attraktivsten Wanderregionen der Republik gehört. Ich gratuliere dem Saarpfalz-Kreis, Landrat Frank John und der Saarpfalz-Touristik herzlich zu diesem Erfolg. Der Bliessteig verbindet Naturerlebnisse und Nachhaltigkeit auf besondere Weise – und zieht damit Menschen weit über die Landesgrenzen hinaus an. Die Investitionen der Landesregierung in die touristische Infrastruktur zahlen sich aus: Das Saarland ist so beliebt wie nie und gehört heute zu den Top-Kurzreisezielen für Wandern, Radfahren, Natur und Kulinarik.“
Die JURY
Vor der Abstimmung, die vom 01. März 2025 bis zum 30. Juni 2025 lief, hatte eine Jury mit prominenten Persönlichkeiten der Wanderszene die aus über 100 Bewerbungen ausgewählten Wanderwege bewertet. Unter den Juroren waren Manuel Andrack, Wanderexperte und Autor; Kathrin Heckmann (alias Fräulein Draußen), Spiegel-Bestsellerautorin; Extremwanderer Thorsten Hoyer sowie der Chefredakteur des Wandermagazins. Ergänzt wurde das Gremium durch „Hegefire“, eine der reichweitenstärksten deutschen Outdoor-Influencer mit über 300.000 Followern.
Weitere Informationen, Bildmaterial sowie detaillierte Tourenbeschreibungen unter auf den Presseseiten unter https://www.tourismuslotse.saarland/service/presse/Rechercheideen/fernwanderweg-bliessteig
Vielseitiges Event-Wochenende auf der Vaubaninsel– Musik, Magie und Sommerfeeling in Saarlouis
Saarlouis verwandelt sich am kommenden verlängerten Wochenende in ein klingendes, zauberhaftes und mitreißendes Open-Air-Festival: Vom 14. bis 17. August lädt das Kulturamt der Europastadt Saarlouis zu einem vielfältigen Programm auf die historische Vaubaninsel ein – und das bei freiem Eintritt zu allen Veranstaltungen.
Donnerstag, 14. August – Elektronische Live-Musik
Den Auftakt macht um 20 Uhr das Berliner Duo Propellar. Jan Grasmück und Justin Wildenhain verbinden tanzbare Beats mit Live-Gesang, E-Gitarre, analogen Synthesizern und Percussions – fernab klassischer DJ-Sets. Ihre Musik bewegt sich zwischen elektronischer Clubkultur und modernem Indie-Pop. Vorband ist das Saarlouiser DJ-Duo Roemisch&Keiner, ebenfalls mit Live-Instrumenten.
Freitag, 15. August – Hemmersdorf POP zu Gast
Ab 18 Uhr präsentiert das Hemmersdorf POP Festival ein musikalisches „Schaufenster der Möglichkeiten“. Um 19:30 Uhr „Alex Mayr“ mit Orchestraler Pop, cineastische Klänge und starke Texte.
Ab 20:55 Uhr „The Brums“ – Mitreißender Electro-Brass aus Belgien. Energiegeladen, groovig, tanzbar.
Dazu Festival-Videos und ein Infostand, um Lust auf die Oktober-Ausgabe des Hemmersdorf POP zu machen.
Samstag, 16. August – Neue Neue Deutsche Welle
Um 20 Uhr stürmen Tiavo die Bühne – die wohl charmanteste Neue Neue Deutsche Welle-Band Deutschlands. In Anzügen ihrer Opas und mit ihrem Album „absolute gewinner“ im Gepäck fordern sie das Publikum auf: Weg vom Schreibtisch, rauf auf die Tanzfläche! Vorband ist der Saarlouiser Singer-Songwriter DAWEIAWA.
Sonntag, 17. August – Magie & Musik
Um 11 Uhr Zauberzirkus Kikifax mit Zauberer Jakob Mathias, Vize-Europameister der Zauberkunst, lädt Kinder ein, selbst in die Rollen von Clowns, Jongleuren und Artistinnen zu schlüpfen – ein interaktives Zauberspektakel für die ganze Familie.
Abends ab 18 Uhr: Konzert der Band „Savoy Truffle“. Seit über 30 Jahren steht diese Saarbrücker Band für große Melodien, genreübergreifende Kompositionen und eine außergewöhnliche Instrumentierung. Mal kammermusikalisch, mal rockig, immer voller Spielfreude.
Eintritt frei – Kultur für alle! Ob elektronische Beats, orchestraler Pop, brass-getriebene Tanzmusik, Neue Deutsche Welle oder ein Zaubersonntag für Kinder – das Kulturamt der Stadt Saarlouis präsentiert vier Tage lang ein sommerliches Kulturprogramm für Jung und Alt.
Nahversorgung trifft Genuss – Stadtspitze zu Gast in Beaumarais bei Michael Groh
Die Stadtspitze der Europastadt Saarlouis besuchte den WhiskyShopSaar in der Wallerfanger Straße 55 und traf Inhaber Michael Groh in seinem Einzelhandel. Neben Oberbürgermeister Marc Speicher waren Haupt- und Personalamtsleiter Alexander Guß sowie Citymanagerin Kirsten Cortez vor Ort in Beaumarais. Der Besuch betont die Relevanz lokaler Fachgeschäfte für die Versorgung der Stadtteile.
Seit 2020 erfreut der WhiskyShopSaar die Whiskyliebhaber der Europastadt mit einer exklusiven Auswahl hochwertiger Produkte. Durch die Integration einer Filiale der Deutschen Post mit Paketabholstation im Dezember 2024 erweiterte der Laden sein Angebot.
Oberbürgermeister Marc Speicher freute sich über die Bereicherung der Infrastruktur durch dieses Angebot. „Für die Bürgerinnen und Bürger stellt das neue Angebot eine Möglichkeit dar, Postangelegenheiten nah und schnell erledigen zu können – zu Fuß oder auch „unterwegs“ auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen durch die Wallerfanger Straße“, so der Oberbürgermeister. Auch die Kombination von Serviceeinrichtung und Fachhandel sei in Zeiten rückläufiger Infrastruktur ein Modell der Zukunft.
Der WhiskyShopSaar ist ein erfreuliches Beispiel dafür, wie unternehmerisches Engagement gleichzeitig die Nahversorgung der Bevölkerung und auch den lokalen Einzelhandel stärken kann. Schließlich leistet eine lebendige Stadtteilkultur einen hohen Beitrag zur Lebensqualität innerhalb der Stadt.
Die Saarlouiserinnen und Saarlouiser dürfen sich nicht nur an einer wohnortnahen Poststelle in Beaumarais erfreuen, sondern sind eingeladen, auch von einer fachmännischen Whiskyberatung zu profitieren: Diese findet Montag, Mittwoch und Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 13 Uhr statt.
Die Postfiliale ist geöffnet:
Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr.
Foto: Peter Speth
45 Jahre WISHING WELL – Rockgeschichte live erleben in Saarlouis!
Ein echtes musikalisches Urgestein feiert Jubiläum: Die Saarlouiser Rock-Cover-Band WISHING WELL steht seit 45 Jahren auf nationalen und internationalen Bühnen und gilt als dienstälteste Rock-Cover-Band des Saarlandes.
Mit Eigenproduktionen von LPs und CDs sowie zahlreichen Auftritten – unteranderem mit den RODGAU MONOTONES (Deutschland) und internationalenRockgrößen wie Mark Clarke (URIAH HEEP, RAINBOW, COLOSSEUM, England) –hat sich WISHING WELL einen festen Platz in der Musikszene erspielt.
Anlässlich dieses besonderen Jubiläums lädt das City-Management der Europastadt Saarlouis gemeinsam mit der Band zu einem Wunschkonzert am 30. August von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr in die Französische Straße unter den Glaspavillon ein.
Das Besondere: Die Besucherinnen und Besucher können sich anhand einer bereitgestellten Songliste ihren Wunschtitel aussuchen, der dann live und exklusiv für sie gespielt wird! Der Eintritt ist frei. Die Band bittet um eine kleine Spende, die im Anschluss einer sozialen Einrichtung zugutekommt.
Feiern Sie mit uns 45 Jahre Rockgeschichte – hautnah und persönlich!
Für Rückfragen und weitere Informationen:
Kirsten Cortez: 06831-443 416 oder 0173-5637366
Sommer Picknick auf der Burg Siersberg am 6.09.2025 mit Eric Maas, Kai Sonnhalter, Mick Hargan und Josh Island
Wann: 06.09.2025
Wo:Rehlingen-Siersburg, Burgplateau Burg Siersberg,Burgstraße, 66780 Rehlingen-Siersburg Beginn: ab 16:00 Uhr Einlass
Tickets an allen VVK von Eventim und Ticket Regional
Bildrechte: Sascha Gimler
Sommer Picknick auf der Burg Siersberg mit Kai Sonnhalter, Mick Hargan, Eric Maas und Josh Island “Let the Sunshine in”
Am 06.09.2025 lädt die einzigartige Kulisse der Burg Siersberg in der Gemeinde Rehlingen Siersburg zu einem großen Sommer Picknick mit regionalen und überregionalen Singer / Songwritern ein. In einer entspannten und außergewöhnlichen Atmosphäre geht es ab 16:30 Uhr los mit erstklassiger Musik der folgenden Singer/Songwriter: Mick Hargan, Kai Sonnhalter, Eric Maas und Josh Island werden den Besuchern auf der Burg ganz besondere Hörerlebnisse bescheren.
Die Künstler:
Josh Island aus Luxemburg
Josh Island ist ein echter Europäer. Geboren in der britischen Kreisverkehrstadt Milton Keynes wuchs er in einer niederländischen Familie auf, zog nach Deutschland und in die Niederlande, bevor er schließlich in Luxemburg seine Heimat fand. Diese natürliche Neugierde für Kulturen und Menschen spiegelt sich in seiner Musik wider – und überschreitet dabei jede geopolitische Grenze. Als starker Sänger, gefühlvoller Gitarrist und einnehmender Performer hat Josh Island sich europaweit eine treue Fanbase erspielt. Der junge Niederländer verwebt catchy Singer-Songwriter Pop mit starken Soul- und Folkeinflüssen, zu seinen Inspirationen gehören Sting, John Mayer oder Jamie Cullum. Im Mittelpunkt steht Joshs interaktive Bühnenpräsenz und Geschichtserzählung, womit er die unsichtbare Barriere zwischen Künstler und Publikum durchbricht. Mit 15 Jahren drehte er die ersten Runden durch die luxemburgische Musikszene und öffnete bald Konzerte für internationale Acts wie James Morrison, Alec Benjamin, Clueso oder Passenger. Er hat zwei EPs veröffentlicht, ist europaweit getourt und hat mit Guy Chambers (Robbie Williams, Kylie Minogue) in London zusammengearbeitet.
Kai Sonnhalter aus Saarbrücken:
Kai gehört mittlerweile zu den gefragtesten “Acts” in unsere Region und verblüfft immer wieder mit seinen eigenen Songs, welche nicht selten unter die Haut gehen.
Ebenfalls auf der Bühne an diesem Abend zu erleben, Mick Hargan
Mick Hargan ist ein schottischer Musiker, der bereits seit einigen Jahren im Saarland sein Unwesen treibt und zu den „Stammkunden“ der DIY-Booking & Show-Fabrik Small Kaff Records gehört. Da ist es nur
konsequent, dass das neue Album Dystopian Days über Small Kaff Records erscheint.
Eric Maas
Eric Maas ist seit dem Jahr 2000 ständig auf Tour und hat in mehr als 1500 Konzerten eine stetig wachsende Fanbase aufgebaut, die seinen eingängigen Songs zu mehreren Top-10 Platzierungen in den Hörercharts verholfen haben.
Mit seiner ehrlichen Art schafft er es sich direkt in die Herzen seiner Zuhörer zu singen und seine vom Leben inspirierten Texte über Veränderung, Frieden und persönliche Entwicklung begeistern nachhaltig. Dabei schafft er es selbst tiefgründige Themen mit einer ansteckenden Leichtigkeit zu behandeln, die jedes Konzert in eine nicht mehr enden wollende Party verwandelt. Nach vielen Jahren in Deutschlands Irish Pubs hat er sich mittlerweile einen festen Platz in der Singer&Songwriter Szene erspielt und wurde vom saarländischen Rundfunk als ‚Musiker, der zwischen Spiritualität und Rock’n’Roll seinen Weg gefunden hat’ bezeichnet. Eric Maas muss man gesehen und gehört haben.
Für den sommerlich leichten Genuss und besondere Gaumenfreuden wird ebenfalls gesorgt sein: Tuni Snack Food Truck aus Saarbrücken, wird euch mit leckeren Burgern und Wraps verwöhnen. Leckere Weine gibt es von der Weinscheune in Hüttersdorf und natürlich leckere Cocktails und Gin. Gerne darf man aber auch seinen eigenen Picknickkorb mitbringen und eine gemütliche Picknickdecke darf natürlich ebenfalls nicht fehlen! Unter dem Motto “Let the Sunshine in” werden wir gemeinsam den immer wieder einzigartigen Sonnenuntergang auf der Burg genießen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Gemeinde Rehlingen – Siersburg und der SG Kultur UG
Einlass: 16.00 Uhr, Tickets gibt es an allen VVK von Ticket Regional und Eventim.
Saarlouis läuft – Frauen setzen ein starkes Zeichen in der Innenstadt 13. dm Frauenlauf startet am 12. September mit neuem Schwung
Die Vorfreude steigt: Am Freitag, 12. September, wird die Saarlouiser Innenstadt zum Treffpunkt für Frauen aus der ganzen Region. Der dm Frauenlauf Saarlouis geht in die 13. Runde – mit bewährtem Konzept und frischen Impulsen.
Als Schirmherr der Veranstaltung wird Bürgermeister Carsten Quirin um 18:00 Uhr persönlich den Startschuss geben und die Läuferinnen auf die 6 Kilometer lange Strecke entlang des Saaraltarms schicken. Um 18:05 Uhr folgen die Walkerinnen. Die Strecke bietet reichlich Raum für Bewegung, Begegnung und Motivation. Musikalische Begleitung entlang der Strecke sorgt für Stimmung.
„Der dm Frauenlauf Saarlouis ist für uns eines der sportlichen Highlights im Jahr“, betont Quirin auch im Namen seines Teams der Stadt Saarlouis. „Gemeinsam laufen sowie feiern und Spaß haben inmitten unserer Stadt – darauf freuen wir uns sehr.“
Den stimmungsvollen Abschluss bildet die After-Run-Party mit Livemusik – ein Abend, der das Gemeinschaftsgefühl weiterträgt und den sportlichen Einsatz feiert.
Anmeldung bis 25. August möglich
Die Anmeldung ist online unter www.frauenlauf-saarlouis.de bis Montag, 25. August 2025, möglich.
Bildtext: v.l. Tim Osbild, Bürgermeister Carsten Quirin, Sandra Jenal (stellv. Amtsleiterin des Amtes für frühkindliche Bildung, Schulen und Sport) und Ralf Niedermeier von der n plus sport GmbH präsentieren das neue Plakat zum dm Frauenlauf Saarlouis 2025.
Foto 2: Lea Mathieu
Foto 1: Max Resdefault
Gastgeber im Saarland werden – jetzt zur kostenlosen Online-Infoveranstaltung am 3.9.2025 anmelden!
Die Tourismus Zentrale Saarland veranstaltet am Mittwoch, dem 3. September, von 17 bis 19 Uhr eine kostenlose Online-Infoveranstaltung unter dem Titel „Gastgeber*in werden“.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Saarländerinnen und Saarländer, die den Einstieg in die Vermietung von Ferienunterkünften planen, aber auch an bereits aktive Gastgeberinnen und Gastgeber, die ihr Angebot optimieren und professioneller gestalten möchten. “Wir laden sowohl Neulinge als auch erfahrene Vermieterinnen ein und freuen uns auf den gemeinsamen Austausch darüber, wie wir im Saarland Feriengäste willkommen heißen und das bestehende Angebot verbessern können”, erklärt Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland.
Zentrale Themen der Infoveranstaltung sind unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen, erfolgreiche Vermietungskonzepte, Qualitätsstandards im Gastgewerbe, die Online-Buchbarkeit von Unterkünften und Unterstützungsmöglichkeiten. Im Live-Format geben Expertinnen und Experten aus der Praxis einen kompakten Überblick, stellen den Saarland Styleguide vor und teilen wertvolle Tipps. Zudem beantworten sie individuelle Fragen.
Interessierte können sich kostenfrei anmelden und so den Grundstein für eine erfolgreiche Gastgeberkarriere legen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten findet man unter folgendem Link: https://www.tourismuslotse.saarland/aktuelles/termine#/eventDate/9f111cb8-5ba2-478d-a8c2-e616cfbaac5c
Oberbürgermeister Marc Speicher empfängt Assyrischen Kulturverein Saarlouis im Rathaus
Die Assyrer sind Christen und werden in vielen Teilen der Welt verfolgt und unterdrückt. Sie sprechen die Sprache, die auch Jesus gesprochen hatte, nämlich assyrisch. Saarlouis zählt deutschlandweit zu den Zentren der verfolgten christlichen Minderheit.
Im Zeichen des interkulturellen Dialogs hat Oberbürgermeister Marc Speicher den Assyrischen Kulturverein Saarlouis ins Rathaus eingeladen. Bei dem Gespräch würdigte Speicher das langjährige Engagement des Vereins für die Belange der assyrischen Christen in Saarlouis und hob die Bedeutung solcher Vereine für das gesellschaftliche Zusammenleben hervor.
„Die Verfolgung von Christen weltweit wird von vielen vergessen und von manchen bewusst verschwiegen. Auf die Lage der Assyrer aufmerksam zu machen war mir als Abgeordneter und ist mir als Oberbürgermeister ein Anliegen. Saarlouis hat eine aktive assyrische Gemeinde und zählt zu den wichtigsten Orten der Assyrer im ganzen Südwesten“, betont Speicher. „Organisationen wie der Assyrische Kulturverein leisten einen wertvollen Beitrag zum Zusammenhalt und zur kulturellen Bereicherung unserer Region.“ Der Assyrische Kulturverein Saarlouis setzt sich seit vielen Jahren für die Belange und die kulturelle Identität der assyrischen Christen im Saarland ein. Speicher setzte sich bereits als Abgeordneter für die Belange der Minderheit ein.
v.l.: Oberbürgermeister Marc Speicher, Majed Bahi, Charli Kanoun und Charly Bahi
Foto: Lea Mathieu
Ansichten neuer Rathausplatz
Bei den jüngsten Veranstaltungen war so viel los, dass man den neu gestalteten Rathausplatz gar nicht wirklich betrachten konnte. Deshalb hier ganz bewusst ein paar aktuelle Fotos, wie das Ganze in den frühen Morgenstunden aussieht.
Und zwei Fotos vom mittleren Bereich der Fußgängerzone, der wie eine grüne Oase zum Verweilen einlädt.
Willkommen im Herzen von Saarlouis – Fahrschule Brünnet eröffnet neue Filiale im Stadtzentrum
Mit einem herzlichen Empfang wurde die neue Filiale der traditionsreichen Fahrschule Brünnet im Stadtzentrum von Saarlouis offiziell eröffnet. Oberbürgermeister Marc Speicher war persönlich vor Ort, um das Unternehmen willkommen zu heißen. Das inhabergeführte Familienunternehmen blickt auf über 50 Jahre Erfahrung in der Fahrausbildung zurück und hat Generationen von Fahrschülern erfolgreich auf den Straßenverkehr vorbereitet.
Die neue Filiale ist bereits die zweite in Saarlouis und ergänzt das Fahrschulnetz der Familie Brünnet auf insgesamt fünf Standorte. Angeboten wird das komplette Spektrum der Fahrerlaubnisklassen – vom Mofa- bis hin zum Auto- und Anhängerführerschein.
Besonderes Highlight der neuen Filiale ist der sogenannte „Vogel-Simulator“ – eine technologische Innovation, die das Fahrenlernen revolutioniert. „Mit dem Simulator können unsere Schüler ihre ersten Fahrversuche ganz stressfrei und gefahrlos absolvieren“, erklärt Inhaber Andreas Brünnet-Jozwiak. „Die von uns eigens entwickelte Software führt individuell durch die Einheiten, gibt gezielte Anweisungen und korrigiert, wenn nötig. So steigen unsere Schüler optimal vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl ins echte Fahrzeug.“
Oberbürgermeister Marc Speicher zeigte sich beeindruckt vom modernen Konzept der Fahrschule: „Die Verbindung von Tradition und Innovation ist hier vorbildlich umgesetzt. Es freut mich sehr, dass ein familiengeführtes Unternehmen mit solch hoher Ausbildungsqualität unser Stadtzentrum bereichert. Ich wünsche der Familie Brünnet und ihrem gesamten Team viel Erfolg und viele sichere Fahrstunden mit ihren Schülern.“
Mit der neuen Filiale setzt die Fahrschule Brünnet ein klares Zeichen für moderne Ausbildung, persönliche Betreuung und die Weiterentwicklung einer über Jahrzehnte gewachsenen Unternehmenskultur – mitten im Herzen von Saarlouis.
Foto: Lea Mathieu
Gesucht: Bufdi für das Esther-Bejarano-Haus
Die Europastadt Saarlouis hat noch eine Bundesfreiwilligendienst-Stelle (BFD) im sozialen Bereich zu vergeben. Interessierte sollten mindestens 18 Jahre alt sein sowie Engagement und Spaß am Umgang mit Menschen haben.
Wer gern mit Menschen zu tun hat, gut organisieren kann und sich zudem sozial engagieren möchte, ist im „Esther-Bejarano-Haus, Zentrum für Kinder, Jugend und Familie“ richtig. Zwei Bundesfreiwillige haben ihren Dienst bereits begonnen, zum 1. September ist noch eine dritte Stelle zu besetzen.
Das Aufgabengebiet ist vielfältig und bietet auch ein persönliches Lernfeld für die eigene Zukunft im Umgang mit Menschen verschiedener Nationen und aller Altersgruppen. Der Einsatz erfolgt in einem freundlichen, kollegialen Team, bietet viel persönlichen Erfahrungsspielraum und ermöglicht das Einbringen eigener Fähigkeiten. Der Freiwilligendienst ist gut geeignet, um sich in einem sozialen Berufsfeld zu orientieren oder Wartezeiten bis zum Studienbeginn zu überbrücken. Im Rahmen des Mehrgenerationenansatzes ist die Kreisstadt Saarlouis daran interessiert, in diesem Aufgabenfeld Bundesfreiwillige aller Generationen einzusetzen. Mehrsprachigkeit der Bewerber wird gerne gesehen und hilft auch den Bundesfreiwilligen selbst, sich gut in der neuen Heimat Saarlouis zu integrieren. Deutschkenntnisse sollten mindestens in Level B2 vorhanden sein. Die Bundesfreiwilligen erhalten 24 Tage Urlaub und ein Taschengeld von 330 Euro im Monat. 25 Seminartage in Saarburg sind verpflichtend.
Das neue Zentrum für Kinder, Jugend und Familie versteht sich als offenes Haus für Interessierte aus allen Ländern und Kulturen. In der Einrichtung werden das ganze Jahr über, sowohl während der Schulzeiten, als auch in den Ferien Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Hierzu zählen unter anderem Hausaufgabenbetreuung, Schülercafé, offener Jugendtreff, Mädchen- und Jungengruppen, Migrationsprojekte sowie vielfältige Familienangebote. Weitere Infos erteilt das Amt für Familien und Soziales unter Telefonnummer (06831) 443-1337.
Schriftliche Bewerbung bitte an Kreisstadt Saarlouis, Amt 51, z.Hd. Frau Sabine Schmitt, Großer Markt 1, 66740 Saarlouis oder per Mail an sabine.schmitt@saarlouis.de
Bildtext: Es wird noch ein „Bufdi“ für das Esther-Bejarano-Haus in Saarlouis gesucht.
Foto: Sabine Schmitt
Wochenmarkt wird vorverlegt
Aufgrund des Feiertags Mariä Himmelfahrt am Freitag, dem 15. August 2025, wird der Wochenmarkt in Saarlouis auf Donnerstag, den 14. August 2025, vorverlegt.
Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger sowie Marktbeschicker um Beachtung dieser Änderung und bedankt sich für das Verständnis.
GRÜNE WOCHE 2025
Lebach feiert die Rückkehr des Festzeltes
Jahr für Jahr wird in Lebach rund um den zweiten Sonntag im Septem- ber die „Grüne Woche“ gefeiert. Den feierlichen Abschluss der Veran- staltungswoche stellt wie gewohnt der Mariä Geburtsmarkt dar, zu dem tausende Besucher nach Lebach pilgern und die Innenstadt mit Leben füllen. Die Besucher dürfen sich außerdem auf sportliche Highlights, aber auch wieder auf den mittlerweile fest etablierten Tag der Land- und Forstwirtschaft mit dem „Ebbes von Hei!“-Genussmarkt freuen. Neu ist diesem Jahr die Rückkehr des großen Festzeltes in die Innenstadt. Auf dem neugestalteten Rathausvorplatz feiert die Stadt nach sieben Jahren wieder ihr Lebacher Oktoberfest und den Abend der Betriebe.
Neues Café “Finewerk” eröffnet in der Deutschen Straße
In der Deutschen Straße hat ein neues gastronomisches Angebot Einzug gehalten: Mit dem Café ‚Finewerk‘ startet ein junges Betreiberteam in der Saarlouiser Innenstadt. Auf der Speisekarte stehen gerösteter Kaffee aus St. Ingbert, Eis aus Saarbrücken, kleine Gerichte sowie eine Auswahl regionaler Weine. Das Ziel des Teams ist es, einen offenen Treffpunkt für alle zu schaffen – ein Ort der Begegnung und des Austauschs.
Zur offiziellen Eröffnung begrüßten Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin sowie Alexander Guß, Leiter des Haupt- und Personalamts, die Betreiber persönlich und wünschten einen erfolgreichen Start. Oberbürgermeister Speicher und Bürgermeister Quirin zeigten sich erfreut über das Engagement der jungen Unternehmer: „Es ist schön zu sehen, dass sich hier ein motiviertes Team zusammengefunden hat, das frischen Wind in unsere Innenstadt bringt. Solche Initiativen stärken das städtische Leben und bereichern Saarlouis.“
Mit ‚Finewerk‘ gewinnt die Innenstadt ein weiteres Angebot, das auf Regionalität und persönliche Note setzt. Die Stadt begrüßt das neue Café herzlich und freut sich über die Belebung der Deutschen Straße.
Fotos: Stadt Saarlouis
Offener Seniorentreff Saarlouis startet wieder am 18. August
Seit über zwei Jahren trifft sich eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus allen Stadtteilen und dem Landkreis Saarlouis im „Esther-Bejarano Haus“ in der Holtzendorffer Str. 2 in Saarlouis immer montags von 10 bis 12 Uhr, außer an Feiertagen und den Schulferien.
Diese städtische Einrichtung möchte auch älteren Menschen einen Raum bieten, sinnvoll und aktiv den Ruhestand zu gestalten. „Wem Bildungsangebote, kreative Freizeitgestaltung, Gespräche, gemeinsames Singen, Spielen, geistige Beweglichkeit und Bewegung mit anderen Menschen wichtig sind, der findet hier viele interessante Angebote“, so die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro, die den Treff in Zusammenarbeit mit Brigitte Bilz leitet. Von Zeit zu Zeit wird auch ein gemeinsames Frühstück angeboten.
Das Orga-Team freut sich, die Besucherinnen und Besucher sowie neue Gäste wieder am Montag, den 18. August begrüßen zu dürfen. Der Vormittag ist für viele Gäste eine wichtige Gelegenheit, sich auszutauschen bzw. neue Menschen kennenzulernen.
Der „Hausmusikant“ Manfred Wey wird etwas später dazukommen und das musikalische Rahmenprogramm übernehmen.
Weitere Informationen erteilen die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro unter Tel.: 06831/ 443-1339 oder, Email cramaro@saarlouis.de und Brigitte Bilz unter der Handy-Nr. 0172-6970525.
Stadt würdigt Ehrenamt: OB Speicher eröffnet THW-Fest in Roden
Das Technische Hilfswerk (THW) Saarlouis lud zum Tag der offenen Tür an den Standort in Roden. Bei angenehmem, leicht bewölktem Wetter wurde gefeiert, informiert und gedankt – mit viel Musik, gutem Essen und sichtbarer Wertschätzung für das Ehrenamt. Den offiziellen Auftakt gestaltete Oberbürgermeister Marc Speicher mit dem traditionellen Fassanstich.
„Das THW steht für Zusammenhalt, Einsatzbereitschaft und Verlässlichkeit – hier in Saarlouis und deutschlandweit“, sagte Oberbürgermeister Marc Speicher zur Eröffnung. „Ihr Engagement bleibt oft im Hintergrund, aber ohne Sie würde vieles nicht laufen. Für unsere Stadt sind Sie unverzichtbar.“
Musikalisch wurde der Abend durch den Fanfarenzug Ensdorf eröffnet, bevor ein DJ für moderne Klänge sorgte. Rund um das Festgelände gab es kühle Getränke sowie kulinarische Klassiker wie Schwenker, Würstchen und Flammkuchen, die auf viel Zuspruch stießen.
Auch die THW-Jugend Saarlouis war aktiv beteiligt. Gegen eine Spende konnten Nägel am Bonstand erworben werden – der Erlös kommt der Nachwuchsarbeit zugute. Eine Ausstellung mit historischen Fotos und Infotafeln erinnerte an die Entwicklung des Ortsverbands und die Vielseitigkeit des THW-Einsatzes.
Vor Ort waren unter anderem Frederik Kerber, Ortsbeauftragter des THW Saarlouis, und sein Stellvertreter Florian Djura, die gemeinsam mit ihren Teams für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunalpolitik nahmen teil, darunter Andreas Julien, SPD-Fraktion, sowie Jürgen Paschek von der CDU-Fraktion im Saarlouiser Stadtrat.
„Was das THW leistet, ist kein Selbstverständnis – es ist gelebte Verantwortung“, so Speicher abschließend. „Saarlouis ist stolz auf diesen Ortsverband – und wird ihn auch künftig mit voller Überzeugung unterstützen.“
Foto: Sofia Behtash
Geänderte Öffnungszeiten beim EVS Wertstoffzentrum Fasanenallee 52, Saarlouis
Am Samstag, dem 16.08.2025 bleibt das EVS-Wertstoffzentrum Saarlouis geschlossen.
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Anlieferungen entsprechend zu planen. Ab dem 18.08.2025 gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.
Kostenloser Hausbaum – Anträge noch bis 18. August möglich
Noch bis zum 18. August 2025 können Bürgerinnen und Bürger der Europastadt Saarlouis im Rahmen des Projekts „Hausbäume für Saarlouis“ einen kostenlosen Hausbaum für den Vorgarten beantragen.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular sind auf der städtischen Website unter www.saarlouis.de (Suchbegriff: „Hausbäume“) zu finden. Telefonische Auskünfte gibt es unter 06831-443-613.
Spiel & Spaß für alle Generationen: Buntes Sommer-Event auf dem Kleinen Markt
Der Kleine Markt in Saarlouis wurde zur Erlebnisfläche für Groß und Klein. Ab 14 Uhr zeigte sich die Europastadt Saarlouis von ihrer einladenden Seite: Der Kleine Markt wurde zum Treffpunkt für Spiel, Begegnung und Gemeinschaft. Organisiert wurde die Veranstaltung „1. Rummelplatz am Kleinen Markt“ von der Initiative „Gamechangers“ und der Citymanagerin Kirsten Cortez im Rahmen des Förderprojekts „Handel im Saarland 2023 – Zukunftskonzept 2023“ sowie von KommKultur SBS e.V. mit Beate Brühlmann. Ziel der Veranstaltung war es „die Innenstadt zu beleben und Begegnungen zu schaffen“ so Iman-Felix Hanisch von den Gamechangern– mit Erfolg.
Das Programm bot für jeden etwas: Spieleverleih, Infostände, Gewinnspiele und kreative Mitmachstationen wie Malen, ein offenes Atelier und die beliebte Perlenecke. Besonders faszinierend war die Sonnenbeobachtung mit den Teleskopen von Cassiopeia Saarlouis e.V. mit Matthias Schmitt (und weiteren Mitgliedern).
Ein starkes Zeichen setzte die engagierte Gruppe Gamechangers, die sich neben der Begeisterung für´s Spielen ehrenamtlich für soziale Projekte engagiert. Beim Spielevent sammelten sie Spenden für die Kinderonkologie der Uniklinik Homburg – mit Infomaterial, persönlichem Einsatz und einer liebevoll gestalteten Spendenstation. Für Notfälle stand eine Erste-Hilfe-Station bereit – ein wichtiger Bestandteil der guten Organisation.
Auch kulinarisch war viel geboten: Kaffee, Kuchen, Tee, Cocktails und Spezialitäten von Food-Trailern wie Keng Thai und der Food Factory sorgten für gute Stimmung. Zahlreiche Sitzgelegenheiten in der Platzmitte und die Chill-out Area am Rand luden zum Verweilen ein. Wassergeräusche vom Brunnen und Musik schufen ein sommerlich entspanntes Ambiente. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren – das Spielevent war ein voller Erfolg. Es zeigte eindrucksvoll, wie lebendig, kreativ und solidarisch Saarlouis sein kann.
Fotos: Sofia Behtash
Oberbürgermeister eröffnet Rodener Kirmes im Thelengarten
Bei gutem Wetter und ausgelassener Stimmung wurde die Rodener Kirmes im Thelengarten durch Oberbürgermeister Marc Speicher mit einem Fassanstich offiziell eröffnet. Mit dabei waren Bürgermeister Carsten Quirin sowie die neue Rodener Quartiersmanagerin Lorena Krivograd, die die Veranstaltung nutzte, sich der Bevölkerung in ihrer neuen Tätigkeit vorzustellen.
Wie in vielen Dörfern fiel auch die traditionelle Rodener Donatuskirmes dem Zeitgeist zunächst zum Opfer. Dieses Jahr durfte sich der Stadtteil jedoch schon im zweiten Folgejahr an deren Wiederbelebung erfreuen – eine Entwicklung, die ohne die Initiative der Rodener Bevölkerung und der Vereine nicht möglich gewesen wäre. Federführend bei der Ausrichtung waren die Marinekameradschaft Thetis Saarlouis-Roden e.V. sowie die Schützenvereinigung Saarlouis 1903 e.V., bei denen sich die Stadt Saarlouis herzlich bedankte.
Oberbürgermeister Speicher übernahm die Schirmherrschaft der Kirmes und überreichte dem 1. Vorsitzenden der Marinekameradschaft, Dieter Willmes, einen Scheck zur Unterstützung der Veranstaltung: „Das Engagement von Vereinen und Bevölkerung zum Fortbestand der Rodener Kirmes ist ein erfreuliches Beispiel dafür, dass unsere Traditionen nicht aussterben können, solange wir dazu bereit sind, die Ärmel hochzukrempeln und selbst anzupacken. Kirmes feiern geht nicht ohne Gemeinschaft, Volksfeste funktionieren nur mit und durch die Bevölkerung – in Roden
erleben wir, dass Zusammenhalt Freude macht“, so der Oberbürgermeister.
Das Festgeschehen erstreckte sich über das zweite Juliwochenende und bot mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, zahlreichen Essens- und Getränkeständen sowie ausreichend Sitzgelegenheiten in Sonne und Schatten alles, was eine Kirmesbraucht. Selbstverständlich kamen auch die Kleinsten nicht zu kurz: Die Kinderkarussells begeisterten die junge Generation ebenso wie Kirmeseis oder verschiedene Buden und Automaten. Kulinarisch hatten alle Gäste eine breite Auswahl – von hausgemachtem Erbseneintopf über Kaffee und Kuchen bis hin zur Portion Chicken Nuggets, die für Kinder bis zehn Jahre am Kirmessonntag mittags kostenlos war.
Im Sinne einer lebendigen Stadtteilkultur ist die Rodener Kirmes ein erfreuliches Beispiel für gelebte Gemeinschaft, ehrenamtliches Engagement und die Pflege lokaler Traditionen, die Menschen aller Generationen zusammenbringt.
Bild: Rodener Quartiersmanagerin Lorena Krivograd und Oberbürgermeister Marc Speicher
Foto: Peter Speth
Bilderbuchkino „Rosi in der Geisterbahn“
Einmal im Monat bietet die Stadtbibliothek Saarlouis ihren jüngsten Lesern ein Bilderbuchkino an. Dieses Mal lädt die Bibliothek alle Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren am Dienstag, 2. September um 15.30 Uhr zum Bilderbuchkino in die Stadtbibliothek ein. Gezeigt wird das Bilderbuchkino „Rosi in der Geisterbahn“. Die Bilder aus dem Buch des bekannten Illustrators Philip Waechter werden auf einer großen Wand zu sehen sein, dazu wird die spannende Geschichte von Rosi vorgelesen.
Passend zur Ludwigskirmes spielt die Geschichte von der ängstlichen Hasendame Rosi auf einem Jahrmarkt. Ein Hasenherz ist ein bisschen ängstlicher als andere Herzen. Aber dass das nicht so bleiben muss, zeigt die Geschichte von Rosi. Rosi ist eine liebenswerte Hasendame, die nachts von bösen Monstern träumt. Schließlich geht sie zu einem Traumtherapeuten, befolgt dessen Ratschläge und überprüft den Erfolg der Therapie durch eine Fahrt mit der Geisterbahn auf dem Jahrmarkt. Rosi weiß sich zu helfen und bewältigt ihre Angst vor Monstern durch großen Mut und Schlagfertigkeit. Übermäßige Angst lässt sich bewältigen, man muss das Problem nur angehen. Diese Botschaft wird humorvoll mit einer Person im Mittelpunkt erzählt, die sofort alle Herzen erobert.
Nach dem Bilderbuchkino können die Kinder das soeben Erlebte auf Papier malen, oder in den zahlreichen Bilderbüchern stöbern. Natürlich gibt es in der Stadtbibliothek auch Bücher von anderen mutigen Hasen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Anmelden kann man sich zu den Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Saarlouis oder telefonisch unter 06831/69890-60.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Energetische Schulsanierung in Saarlouis: Fast 319.000 Euro aus BAUSTEIN-Programm für Grundschule „Im Vogelsang“
Die Europastadt Saarlouis investiert weiter in die Zukunft ihrer Bildungsinfrastruktur: Für die energetische Sanierung der Grundschule „Im Vogelsang“ erhält die Stadt rund 319.000 Euro Fördermittel aus dem Schulbauprogramm BAUSTEIN.
Im Zentrum der geplanten Maßnahme stehen die Sanierung von Beton- und Dachflächen sowie die Installation eines Wärmedämmverbundsystems am Ganztagsschultrakt. Ziel ist es, sowohl den energetischen Standard des Gebäudes zu verbessern als auch die Rahmenbedingungen für einen modernen, gesundheitsfördernden Schulalltag weiterzuentwickeln.
„Viele Kommunen stehen beim Schulbau vor enormen finanziellen Herausforderungen – und genau hier setzt das Land mit dem Schulbauprogramm BAUSTEIN gezielt an: Wir unterstützen die kommunalen Schulträger mit mehr als 230 Millionen Euro an Fördermitteln, davon 150 Millionen Euro Landesmittel, die wir zur Instandhaltung der Bildungsinfrastruktur bereitstellen. Die Sanierungsmaßnahmen an der Grundschule ‘Im Vogelsang’ mögen klein erscheinen, doch sie ebnen den Weg für eine energieeffiziente und moderne Lernumgebung“, so Bauminister Reinhold Jost bei der Übergabe der Bedarfszuweisung.
Oberbürgermeister Marc Speicher begrüßt die Förderung ausdrücklich:
„Diese Investition ist ein starkes Signal für unsere Schülerinnen und Schüler, für unsere Lehrkräfte und für den Bildungsstandort Saarlouis insgesamt. Wir schaffen hier nicht nur bessere Lernbedingungen, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Mein Dank gilt dem Land für die Unterstützung und unseren städtischen Fachbereichen für die Umsetzung.“
Bei der offiziellen Übergabe der Förderbescheide waren neben dem Oberbürgermeister auch Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordneter Gerald Purucker anwesend.
Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen 426.647,74 Euro. Neben den Landesmitteln aus dem Transformationsfonds fließen zusätzlich 64.749 Euro vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in das Projekt.
Fotos: Lea Mathieu
Ehre für Ordensschwester: Schwester-Hermiona Weg in Roden eingeweiht
Die Gässelchen in Roden stellen eine örtliche Besonderheit dar. Dies ebenso zu würdigen wie den lokalen Einsatz Rodener Persönlichkeiten war Oberbürgermeister Marc Speicher bereits als Stadtratsmitglied wichtig. Daher wurde bereits 2021 der Kunibert-Schäfer-Weg ausgewiesen. „Die Gässelchen in Roden sind etwas Besonderes. Daher werden sie zur besseren Sichtbarkeit nach lokalen Persönlichkeiten benannt. Den Anfang haben wir mit Kunibert Schäfer gemacht. Nun folgt mit Schwester Hermiona eine weitere lokale Größe“, so Speicher.
Der am Thelengarten gelegene Fußweg erinnert an Ordensschwester Hermiona Brodbeck, die über fünf Jahrzehnte lang im Stadtteil wirkte und tiefe Spuren im Gedächtnis der Rodener hinterlassen hat. Jahrzehntelang waren im Rodener Schwesternhaus gegenüber der Kirche Maria Himmelfahrt die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut aktiv. Seit 1979 befindet sich in dem historischen Gebäude die Kirchliche Sozialstation. Nun erfolgte die offizielle Einweihung.
Bereits einige Jahre lang war die Namenswidmung für Schwester Hermiona im Gespräch, die durch den Heimatkundeverein Rodena angestoßen wurde. Nun folgte der Stadtrat dem Vorschlag zur Umsetzung durch Oberbürgermeister Marc Speicher. Dieser dankte besonders dem Frauenhistorischen Arbeitskreis sowie Dr. Claudia Wiotte-Franz für den Einsatz in der Würdigung der Lebensleistungen bedeutender Frauen in Saarlouis.
Schwester M. Hermiona Brodbeck stand insgesamt 65 Jahre lang treu in den Diensten der katholischen Kirche. Geboren am 26. Mai 1893 in Tunsel bei Bad Krozingen, trat sie 1912 den Missionsschwestern vom Kostbaren Blut bei. Nach Gründung des Herz-Jesu-Klosters in Roden 1919 wirkte sie im Stadtteil und wurde ein Jahr später zur Oberin gewählt. In beiden Weltkriegen war sie als examinierte Krankenpflegerin tätig. Als Folge der schweren Beschädigung des Klostergebäudes im Zweiten Weltkrieg setzte sie sich für die Errichtung einer Spitalbaracke in Roden ein, wo sie lebte und alte und gebrechliche Menschen versorgte. Hier fanden 24 kranke und obdachlose Menschen Unterkunft. Am 7. Juli 1961 wurde ihr Wirken durch die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande gewürdigt. Unzählige Menschen begleitete sie in den schwersten und letzten Stunden des Lebens, in Krankheit, Not und Tod. Stets unterwegs mit ihrer charakteristischen schwarzen Tasche und einem offenen Herzen. Ihre Fürsorge verlieh ihr schnell den Titel „Mutter von Roden“. Nach einem von christlicher Nächstenliebe geprägten Leben verstarb Schwester Hermiona am 24. März 1977 und fand ihre letzte Ruhestätte im Schwesterngrab auf dem Rodener Friedhof.
Zur Einweihung übernahm Dr. Claudia Wiotte-Franz, Geschäftsführerin der Frauen im Lokalen Bündnis für Familie Saarlouis die Begrüßung der zahlreichen Gäste und moderierte die Veranstaltung. Schülerinnen der Musikschule mezzoforte-Roden umrahmten die Feierstunde mit musikalischen Darbietungen auf der Gitarre, unter anderem aus dem Repertoire von Ed Sheeran.
Herzliche Grüße wurden unter anderem von den Missionsschwestern vom Kostbaren Blut übermittelt. Eine Videobotschaft von Schwester Walburga aus dem Mutterhaus in Neuenbeken wurde durch die Grußworte der Provinzoberin Schwester Angela-Maria Sebert ergänzt. Schwester Regine verlas ein Grußwort von Schwester Sabine, die ebenfalls ihren Dienst in Roden absolvierte. Die Botschaften der nicht vergessenen langjährigen Rodener Schwestern konnten den Gästen durchweg ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Dr. Wiotte-Franz führte kurzweilige Interviews mit Rosa-Maria Kiefer-Paulus vom Rodena Heimatkundeverein Roden e.V., Alois Rau vom Rodener Geschichtskreis e.V. und Schwester Ingrid Geißler, die für den besonderen Anlass extra aus Bonn angereist war. Frau Kiefer-Paulus berichtete von der herzlichen Verbundenheit zwischen Schwester Hermiona und der Rodener Bevölkerung, die mit ihrer „leisen Freundlichkeit, aufmunterndem Lächeln und einer stillen Stärke“ tief beeindruckte. Alois Rau betonte die Bedeutung der endlich vollzogenen Widmung für Schwester Hermiona. Ordensschwester Ingrid Geißler überbrachte den Rodenern Grüße aus Rom und berichtete von der Tätigkeit ihrer Mitschwestern in 19 Ländern. Auch heute noch leistet der Orden große Dienste im Bereich der Krankenpflege – insbesondere in Afrika.
In seinem Schlusswort betonte Oberbürgermeister Speicher die Notwendigkeit zu mehr Nächstenliebe und Fürsorge innerhalb der Gesellschaft. Gerade darum sei es wichtig, die Erinnerung an Vorbilder wie das der Schwester Hermiona lebendig zu halten. Ein
besonderer Dank galt schließlich dem Neuen Betriebshof der Europastadt Saarlouis für die Unterstützung der Vorbereitung sowie der Marinekameradschaft Thetis SLS-Roden e.V. für die Bereitstellung der Örtlichkeit im Thelengarten. Nach der offiziellen Enthüllung des Straßenschildes endete die Veranstaltung unter strahlendem Sonnenschein bei einem geselligen Umtrunk.
Fotos: Peter Speth
Stadt würdigt JFG Saarlouis und gratuliert zur Hermann-Neuberger-Medaille
Die Jugendfördergemeinschaft Saarlouis (JFG) wurde zu einer Feierstunde in den Gobelinsaal des Rathauses eingeladen. Bürgermeister Carsten Quirin begrüßte Spieler sowie Vertreter des Vereins und würdigte den langjährigen Einsatz für junge Menschen in der Stadt. „Die JFG leistet nicht nur sportlich Beeindruckendes – sie vermittelt Werte wie Teamgeist, soziale Verantwortung und Miteinander“, betonte Quirin bei seiner Ansprache. „Das verdient unsere volle Anerkennung.“ Die JFG Saarlouis hat zuvor die Hermann-Neuberger-Medaille, eine der bedeutendsten Auszeichnungen im saarländischen Sport, für ihre erfolgreiche Jugendarbeit und soziale Verantwortung erhalten. Besonders beeindruckt zeigte sich der Bürgermeister von der Konstanz im Ehrenamt: „Dass hier über Jahre hinweg mit so viel Herzblut gearbeitet wird, ist alles andere als selbstverständlich.“ Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 hat sich die JFG Saarlouis als feste Größe im Jugendfußball etabliert. Der Verein betreut aktuell sieben Mannschaften von der U12 bis zur U19 – darunter die A-Jugend, die regelmäßig in den höchsten saarländischen Ligen spielt. Trainer Fred Schleich betonte beim Empfang: „Natürlich geht’s um Leistung – aber genauso um Spaß, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung.“ Auch der Saarlouiser Ex-Fußball-Profi Sebastian Jacob, dessen Fußball-Karriere bei der JFG begann und zuletzt Torjäger beim 1. FC Saarbrücken war, ließ es sich nicht nehmen den Jugendspielern und dem Verein seine Anerkennung auszudrücken. Begleitet wurde der Empfang von Dieter Kirsch als Vorsitzendem des Stadtverbands für Sport, Hauptamtsleiter Alexander Guß, sowie vom ‚Amt für frühkindliche Bildung, Schulen und Sport‘ Amtsleiter Thomas Klein, Sandra Jenal und Tim Osbild.
Foto: Sofia Behtash
„Der Pinguin meines Lebens“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 03. September um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Im Jahr 1976 nimmt der britische Lehrer Tom Michell eine Stelle in Argentinien an. Inmitten politischer Umbrüche findet er einen verwaisten Pinguin am Strand und rettet ihn. Der Pinguin, Juan Salvador genannt, wird sein treuer Begleiter und verändert Toms Leben. Trotz Haustierverbot an der Schule gewinnt der Pinguin die Herzen aller. Durch die Freundschaft lernt Tom viel über das Leben in einer fremden Kultur und über sich selbst.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-1339, Email: cramaro@saarlouis.de.
Grenzenlose Kameradschaft: Deutsch-französisches Zeltlager der Jugendfeuerwehr Saarlouis bringt junge Menschen zusammen
In Saarlouis findet aktuell ein deutsch-französisches Zeltlager der Jugendfeuerwehr statt – ein lebendiges Zeichen für gelebte Partnerschaft, interkulturellen Austausch und europäisches Miteinander. Über 100 Jugendliche aus Deutschland und Frankreich nehmen daran teil und erleben gemeinsam eine Woche voller Begegnungen, Abenteuer und gemeinschaftlicher Erlebnisse.
Mit dabei sind Gruppen aus Albestroff (Frankreich), Eisenhüttenstadt, Hymendorf, Mainburg, Rödental sowie aus der Jugendfeuerwehr Saarlouis. Das Zeltlager bietet ein vielseitiges Programm, das sowohl sportliche Aktivitäten als auch kulturelle Einblicke umfasst – und dabei insbesondere die Stadt Saarlouis und ihre Umgebung in den Mittelpunkt rückt.
Bei der feierlichen Eröffnung des Zeltlagers begrüßte Bürgermeister Carsten Quirin die Teilnehmer sowie die Gäste herzlich:
„Ich freue mich sehr, die vielen jungen Menschen aus verschiedenen Regionen hier in der Europastadt Saarlouis zu begrüßen. Die große Teilnehmerzahl demonstriert die starke Verbundenheit unserer Saarlouiser Feuerwehr zu den Partnerwehren. Dafür danke ich den Kameradinnen und Kameraden und insbesondere allen, die sich ehrenamtlich für die Kinder- und Jugendfeuerwehr engagieren und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude und dass sie hier viele Freundschaften schließen werden.“
Ein besonderes Highlight zum Auftakt ist die Stadtrallye durch Saarlouis, organisiert von Christiane Bähr, Leiterin der Stabstelle Europa und internationale Zusammenarbeit. Darüber hinaus stehen in den kommenden Tagen unter anderem ein Besuch im Erlebnisbergwerk Velsen sowie ein Ausflug ins Plopsaland Deutschland auf dem Programm – Erlebnisse, die sowohl den Teamgeist stärken als auch die Region für die Jugendlichen erlebbar machen.
Im Fokus des Lagers stehen das gegenseitige Kennenlernen, gemeinsames Lernen sowie der kameradschaftliche Austausch über Sprach- und Ländergrenzen hinweg. Die Begeisterung für Feuerwehr, Teamarbeit und Abenteuer schafft eine Verbindung, die über kulturelle Unterschiede hinausgeht.
Fotos: Sofia Behtash
„Aktiv älter werden“- das Herbstprogramm startet wieder
Infobroschüre „Aktiv älter Werden – Kurse und Veranstaltungen auch für zukünftige SeniorInnen“ 2.Halbjahr 2025 gibt Kurzinformationen
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet mit der Vhs, der Frauenbeauftragten des Landkreises und der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. Kurse sowie Veranstaltungen an, die die Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigen. Angehörige und interessierte Bürgerinnen und Bürger sind auch zu diesen Vorträgen herzlich willkommen.
Die Kooperation der beiden Bildungsträgern, der Senioren- und Frauenbeauftragten hat sich in der Vergangenheit bestens bewährt. Sie besteht nun bereits seit über 25 Jahren und zeichnet sich durch die verlässliche Zusammenarbeit der Träger aus.
In den letzten Jahren wurde deutlich, dass die Themen rund ums „Älter werden“ nicht nur ältere Menschen interessieren, sondern auch von jüngeren Menschen und Angehörigen nachgefragt werden.
Dies war von Anfang an ein wichtiges Anliegen der Kooperationspartner, denn das Thema „Älter werden“ sollte sich nicht ausschließlich an älteren Menschen wenden. Diese Veranstaltungsreihe war auch angedacht, das Verständnis der Generationen zu fördern.
Die Broschüre weist auf fünfzehn verschiedene Informationsveranstaltungen und Kurse mit medizinischen, bewegungs-, künstlerisch- , geschichtlichen und ernährungsorientierten Aspekten hin.
Neu sind in diesem Halbjahr die Veranstaltungen „Betrügereien im Internet – Sicherheit im Netz für Seniorinnen und Senioren“, „Die Bank in der Hosentasche…..Onlinebanking – für Einsteiger“, „Demenz und Autofahren“, „Brandschutz für Senioren – Vortrag“, „Kreatives Kartenbasteln für Jung und Alt“ sowie ein „Leseabend für Erwachsene“.
Die neue Broschüre „Aktiv älter werden …“ wurde bereits an verschiedenen Institutionen und Ansprechpartner der Saarlouiser Seniorenarbeit versendet. Falls Sie Interesse an der Broschüre haben, so wenden Sie sich bitte an die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-1339, Email: cramaro@saarlouis.de. Es besteht auch die Möglichkeit, die Broschüre in pdf-Format zu erhalten.
Bildtext: Bürgermeister Carsten Quirin und Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro stellen das neue Programm vor.
Foto: Lea Mathieu
Aktiv älter werden 2.2025 InternetZwei Standorte werden entfernt
Abgabe gut erhaltener Kleidung beim Wertstoffhof und den verbleibenden Containerstandorten
Um die Ordnung und Sauberkeit im Stadtgebiet von Lebach zu verbessern, werden in Kürze die Altkleidercontainer am Kaufland in Lebach sowie in der Schlesierallee (Stadion) entfernt. An beiden Standorten kam es wiederholt zu illegalen Müllablagerungen und unsachgemäßer Nutzung.
Abgabe gut erhaltener Kleidung ist während der Öffnungszeiten (Dienstag und Mittwoch, 9 Uhr bis 16.30 Uhr, donnerstags 9 Uhr bis 17.30 Uhr sowie samstags von 8 Uhr bis 13.45 Uhr) auf dem Wertstoff- und Entsorgungshof Lebach, Hans-Schardt-Straße 1a sowie an den weiterhin bestehenden Containerstandorten möglich. Eine Auflistung finden Sie unter www.lebach.de/buergerservice/abfall/altkleiderentsorgung.
Generell möglich ist die Abgabe von tragbarer Kleidung (z. B. Hosen, Jacken, Hemden), gut erhaltenen und paarweise gebündelten Schuhe, Tisch- und Bettwäsche sowie Handtüchern. Bitte jeweils in Tüten verpackt. Stark verschmutzte oder beschädigte Kleidung, nasse Textilien sowie verschimmelte Stoffe, Einzelschuhe, Skischuhe und Arbeitsschutzkleidung, Teppiche, Decken, Matratzen, Hausrat, Spielsachen, Bücher, Elektrogeräte können hingegen nicht über die Altkleidercontainer entsorgt werden, denn nur saubere, tragbare Kleidung ist sinnvoll wiederverwertbar. Unbrauchbare Textilien bitte über den Restmüll entsorgen oder gesondert beim Wertstoffhof abgeben.
Nach vier Jahrzehnten neue Städtepartnerschaft für Saarlouis: Weg zur Partnerschaft zwischen Saarlouis und Sizilien frei
Nach rund 40 Jahren hat die Europastadt Saarlouis die Chance, eine neue Städtepartnerschaft einzugehen. Die sizilianische Stadt Favara soll die neue Partnerstadt von Saarlouis werden. Der Wunsch nach einer italienischen Partnerschaft bestand in der Stadtgesellschaft schon seit Jahrzehnten. Nun ist ein entscheidender Schritt gemacht. Der Stadtrat hat einstimmig auf Vorschlag von Oberbürgermeister Marc Speicher beschlossen, die erst vor wenigen Wochen aufgenommen Kontakte mit Favara fortzusetzen und die formellen Vorbereitungen für eine Städtepartnerschaft aufzunehmen.
„Saarlouis ist Europastadt, und es wäre großartig, wenn wir endlich eine Partnerschaft mit einer italienischen Stadt eingehen könnten. Nach Jahrzehnten eine neue Städtepartnerschaft für Saarlouis. Nach Jahrzehnten endlich die so lange gewünschte Verbindung mit Sizilien “, betonte Oberbürgermeister Marc Speicher. Vor allem die engen familiären Verbindungen zwischen dem Saarland und Sizilien verleihen dem Vorhaben eine besondere Bedeutung: Fast 2000 Saarlouiserinnen und Saarlouiser besitzen auch einen italienischen Pass und viele von ihnen stammen aus Favara oder haben familiäre Wurzeln in dieser Stadt.“
Die Idee einer Partnerschaft mit Favara wurde im Stadtrat einstimmig beschlossen. Die Stadtverordneten begrüßen das Vorhaben und unterstützen die nun beginnenden konkreten Planungen. Im Gespräch mit seinem Amtskollegen Palumbo betonte Oberbürgermeister Speicher: „Wir haben ein sehr herzliches und offenes Gespräch geführt. Wir planen, dass schon Ende August eine Delegation aus Saarlouis zum Stadtfest nach Favara reist. Gleichzeitig habe ich unsere italienischen Freunde zum Saarlouiser Weihnachtsmarkt eingeladen. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Partnerschaftsvertrag noch im Dezember zu unterzeichnen.“
Mit dem einstimmigen Mandat des Stadtrats kann nun die nächste Phase beginnen. Die Stadt wird gemeinsam mit den Partnern des Europa-Instituts die Vorbereitungen für die Partnerschaft intensivieren und den Austausch zwischen den beiden Städten fördern.
Umsturzgefahr: Drei Bäume müssen gefällt werden
Zwei Bäume in der Metzer Straße und einer in der Wallerfanger Straße müssen umgehend gefällt werden – das ergab eine aktuelle Baumkontrolle.
In der Metzer Straße sind zwei große Linden im Bereich der Busspur betroffen: Bei einer der beiden liegt eine weitreichende Fäule mit Höhlung am Stammfuß vor, was sich nach dem Öffnen der Totholzplombe gezeigt hat. Der Baum verfügt nur noch über eine extrem geringe Restwandstärke und ist zudem durch den wulstigen Lackporling befallen. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zur Fahrbahn besteht hier erhöhtes Risiko. Die zweite Linde hat die Rinde bereits großflächig abgelöst, was vorher visuell nicht zu erkennen war – aufgefallen ist es im Rahmen der Baumkontrolle durch das Abklopfen mit dem Schonhammer. Ein Großteil des Stammumfanges ist bereits abgestorben und es ist mit weitreichenden Schäden im Wurzelbereich zu rechnen. Hierdurch besteht eine verminderte Standsicherheit.
In der Wallerfanger Straße muss zudem eine Roßkastanie gefällt werden. Bereits in der letzten Vegetationsperiode war hier aufgrund von Totholz und einer geringen Vitalität ein Kronensicherungsschnitt nötig gewesen. Eine Ursache war zu dieser Zeit noch nicht festzustellen. In den letzten zwei Wochen sind nun mehrere Fruchtkörper des Zunderschwamms am Stamm gewachsen. Bei einer Infektion durch diese Pilzart neigt der befallene Stamm zu einem plötzlichen horizontalen Stammbruch – deshalb muss der Baum, der in unmittelbarer Nähe zur Straße steht, schnellstmöglich gefällt werden.
Bevor die drei Bäume gefällt werden, werden sie auf ein eventuelles Brutgeschehen untersucht.
Die Baumfällarbeiten werden ab Dienstag, 5. August, durchgeführt und dauern voraussichtlich bis Donnerstag, 7. August und beginnen in der Metzer Straße. Dazu muss die Busspur vorübergehend gesperrt werden, die Fahrbahn bleibt einspurig befahrbar und wird über eine Ampelschaltung reguliert. Hierdurch kann es zeitweise zu Einschränkungen im Verkehr kommen. Die Arbeiten in der Wallerfanger Straße folgen im Anschluss und werden parallel zum regulären Verkehr am Rande der Fahrbahn durchgeführt.
Woolworth feiert Eröffnung in Saarlouis-Lisdorf – 19. Filiale im Saarland eröffnet
Mit einem bunten Eröffnungstag hat die Einzelhandelskette Woolworth ihre neue Filiale im Saarlouiser Stadtteil Lisdorf eröffnet. Auf einer Verkaufsfläche von 820 Quadratmetern bietet das Unternehmen rund 10.000 Artikel des täglichen Bedarfs an – von Bekleidung über Haushaltswaren bis hin zu Drogerie- und Dekoartikeln.
Die neue Filiale ist bereits die 19. im Saarland und schafft rund 15 neue Arbeitsplätze. Bürgermeister Carsten Quirin, Citymanagerin Kirsten Cortez und Melanie Breder, stellvertretende Hauptamtsleiterin, waren zur offiziellen Eröffnung vor Ort. Gemeinsam mit Area Sales Managerin Lea Brenner durchschnitt Bürgermeister Quirin pünktlich um 9 Uhr das symbolische Eröffnungsband. In seiner Ansprache zeigte er sich erfreut über die Ansiedlung: „Ich freue mich, dass Woolworth nun auch in Saarlouis vertreten ist. Das zeigt, dass unser Standort attraktiv für den Einzelhandel bleibt.“
Zum Eröffnungstag erwartete die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm: Ein Moderator sorgte für gute Stimmung, ein Glücksrad lockte mit kleinen Gewinnen und für die ersten 1000 Gäste gab es kostenloses Popcorn. Zusätzlich lockte der neue Store mit attraktiven Eröffnungsangeboten.
Fotos: Lea Mathieu
Frühmorgendliches Anpacken mit dem Neuen Betriebshof: Oberbürgermeister Marc Speicher begleitet Müllabfuhr-Team
Um 5:45 Uhr morgens begann für Oberbürgermeister Marc Speicher der Arbeitstag dieses Mal beim Team der Müllabfuhr: Er begleitete eine Schicht der Müllabfuhr des Neuen Betriebshofs Saarlouis (NBS), um sich ein persönliches Bild vom Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu machen.
In Warnweste und Sicherheitsschuhen startete er gemeinsam mit dem Team zur Abholung der Grünen Tonne. Die Tour führte ihn durch das rund 11.000 Haushalte umfassende Einzugsgebiet des NBS – insgesamt werden dabei etwa 440 Straßen regelmäßig angefahren.
„Wenn die Müllabfuhr nicht kommt, sieht’s düster aus“, betonte Oberbürgermeister Marc Speicher. „Unsere Müllwerker leisten jeden Tag Großes. Diese Arbeit ist körperlich fordernd, existenziell für die Menschen in unserer Stadt – und sie verdient unseren Respekt. Ohne unsere Kolleginnen und Kollegen beim NBS würde unsere Stadt im wahrsten Sinne des Wortes stillstehen.“
Marc Speicher nutzte die Gelegenheit, sich bei allen Beschäftigten des NBS für ihren täglichen Einsatz zu bedanken:
„Die Kolleginnen und Kollegen des NBS leisten eine großartige Arbeit. Mein klarer Appell an alle Autofahrer.
Mit Respekt, Geduld, Anstand und Abstand schont man seine eigenen Nerven und schützt die Gesundheit derer, die für den Alltag von jedem einzelnen Saarlouiser unverzichtbar sind“, so Speicher.
Mit seiner Mitfahrt möchte der Oberbürgermeister ein Zeichen für mehr Wertschätzung im Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge setzen. Saarlouis sei stolz auf die Männer und Frauen, die täglich dafür sorgen, dass die Stadt sauber, lebenswert und funktionstüchtig bleibt.
Der Neue Betriebshof Saarlouis beschäftigt derzeit rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon zwölf für die Müllabfuhr. Aktuell sind vier Müllfahrzeuge im Einsatz.
Fotos: Lea Mathieu
Demokratie lebt von offener Debatte: Jugendliche der Martin-Luther-King-Schule Saarlouis im Dialog mit Oberbürgermeister Marc Speicher
Im Rahmen des Bildungsprojekts „Frei-Day – Demokratie und Mitbestimmung“ besuchte eine engagierte Schülergruppe der Martin-Luther-King-Schule das Rathaus der Europastadt Saarlouis. Auf Einladung von Oberbürgermeister Marc Speicher fand das Treffen im Großen Sitzungssaal statt, wo sich die Jugendlichen in einer offenen Diskussionsrunde mit dem Stadtoberhaupt austauschen konnten.
Zentrale Themen des Gesprächs waren Fragen rund um Politik, Verwaltung, die Zukunft der Stadt und vor allem die Mitbestimmung junger Menschen. Besonders wichtig war es den Schülern, dass die Interessen und Anliegen der jungen Generation in Saarlouis stärker wahrgenommen und berücksichtigt werden. Freizeitangebote, Räume für Begegnung sowie politische Teilhabe standen dabei im Fokus der Diskussion.
„Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement und Ernsthaftigkeit sich junge Menschen einsetzen“, sagte Oberbürgermeister Marc Speicher. „Der Austausch mit der jungen Generation ist von großer Bedeutung. Von Herzen danke ich den Schülern sowie den Lehrern als Initiatoren des so wichtigen Projekts. Demokratie lebt von offener Debatte. Das wird heute zu oft vergessen und ist einer der Gründe für das gestiegene Misstrauen in Politik und Institutionen. Es war ein toller gemeinsamer Austausch.“
Der Besuch war Teil des sogenannten FREI DAY, einem innovativen Lernformat, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, selbst gewählte Zukunftsfragen zu erforschen und konkrete Projekte zur Lösung dieser Herausforderungen in ihrer Nachbarschaft umzusetzen.
Die Martin-Luther-King-Schule nimmt seit einiger Zeit an diesem Bildungsformat teil und ermutigt ihre Schüler, sich aktiv mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Der Besuch im Rathaus war ein weiterer Schritt, um Demokratie erlebbar zu machen und politische Prozesse aus erster Hand kennenzulernen.
Fotos: Lea Mathieu
Zwei Saarlouiser Jugend-Nationalspieler auf dem Weg zur Weltmeisterschaft
Thore Penke und Moritz Holzhey, beide Jahrgang 2013, wurden in den Kader der deutschen U12-Baseball-Nationalmannschaft berufen. Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordneter Gerald Purucker empfingen die beiden jungen Sportler vor ihrer Abreise zur Weltmeisterschaft in Taiwan im Gobelinsaal des Rathauses. Die jungen Sportler der ‚Saarlouis Hornets‘ haben neben ihrer Passion für den Baseballsport eine große Gemeinsamkeit: Beide wurden mit dem Titel „Saarlouiser Jugendsportler des Jahres“ für das Jahr 2023 (Moritz) und 2024 (Thore) für ihre herausragenden Leistungen im Sport geehrt. Der Empfang im Gobelinsaal des Rathauses war ein Ausdruck der Wertschätzung durch die Stadtspitze. „Zwei junge Nationalspieler aus Saarlouis – das ist etwas ganz Besonderes. Wir sind sehr stolz auf euch“, betonte Bürgermeister Quirin. „Ihr seid Botschafter des Sports und der Europastadt Saarlouis.“ Anwesend waren neben den Familien der Spieler Vertreter aus Sport und Politik, darunter Thomas Klein und Tim Osbild vom Amt für Sport, Bastian Waschbusch (CDU-Fraktion), Andreas Julien (SPD-Fraktion), Karsten Kreis vom Saarländischen Turnerbund, Max Raaber als stellvertretender Vorsitzender des ‚Stadtverband für Sport‘, sowie Yannik Petry von den Saarlouis Hornets. Auch einen Blick ins Goldene Buch der Stadt durften Moritz und Thore werfen. Dort hat sich auch der Kapitän der deutschen Baseball-Nationalmannschaft, Eric Brenk im Rahmen des in Saarlouis ausgetragenen Länderspiels Deutschland-Frankreich im vergangenen Jahr eingetragen. „In ein paar Jahren“, ist sich Bürgermeister Quirin sicher, „seid ihr auch Teil der deutschen Herren-Nationalmannschaft.“
Die beiden Sportler waren zuvor bei der Europameisterschaft im tschechischen Hluboká im Einsatz, wo das deutsche Team den vierten Platz belegte. Als Gastgeschenk der Stadt erhielten die beiden Nationalspieler den exklusiven Saarlouiser „Sportwimpel“ mit auf dem Weg nach Taiwan, sowie den Comicband „Fluxus“, der Geschichten und Sagen der Stadt aufgreift – für den langen Flug.
Zum Abschluss gab Bürgermeister Quirin einen Ausblick auf die geplante sportliche Weiterentwicklung: „Wir wollen gemeinsam mit dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport sowie dem Saarländischen Turnerbund den Baseballstandort Saarlouis weiter stärken. In den Fliesen soll ein saarländisches Leistungszentrum entstehen – mit verbesserter Infrastruktur und erweiterten Trainingskapazitäten.“ Die Stadt Saarlouis sendet ihre Glückwünsche und wünscht den beiden jungen Athleten eine gute Reise, viele sportliche Erfahrungen – und unvergessliche Freundschaften.
Fotos: Sofia Behtash
Brass Machine in Saarlouis
Am Samstag, den 9. August 2025 um 20 Uhr präsentiert das Kulturamt der Europastadt Saarlouis bei freiem Eintritt die Kultband Brass Machine. Wie der Bandname vermuten lässt, stehen knackige Bläsersätze einer Brass-Section, die der Band ihren unverwechselbaren Stempel aufdrückt, im Mittelpunkt des Geschehens. Ob als Konzertact beim Festival, Partyact auf Festen oder Showact bei einer Firmengala – Brass Machine bietet musikalische Leckerbissen, die den Abend unvergessen werden lassen. Fernab vom Einheitsbrei der Top40-Bands spielt Brass Machine Songs, die
jeder kennt, aber selten live gespielt werden und auch den ein oder anderen Geheimtipp, alles mit eigener Note und unverwechselbarem Sound. Livemusic at it’s best!
Ihr Terminplan liest sich fast wie eine Deutschlandreise – vom äußersten Süden (München) in den hohen Norden (Kiel), vom Westen (Köln) in den Osten (Beskow). Dabei sind auch gelegentlich Ausflüge ins Ausland keine Seltenheit. Beispiele? Das legendäre Montreux-Jazzfestival, das Blue-Balls-Festivals in Luzern, BlueNottiBluesfestival in Moncalvo (I), Disneyland Paris, Jazzfestival in Fribourg, Club Aldiana in Fuerteventura oder „La-Fete-de-la-Music“ in Luxemburg genannt.
Mit im Gepäck haben sie eine fulminante Rhythmusgruppe, die für Qualität, Virtuosität und Spielfreude bürgt. Sie sind perfekt aufeinander eingespielt und sorgen immer wieder für bewegende Momente. Und dann sind da noch die Sänger und Sängerinnen, die nicht nur durch ihren Gesang und Chorsätze, sondern auch durch spontane Einlagen immer wieder für gute Laune sorgen. Sie leben die Songs, die sie interpretieren und verleihen ihnen ihre eigene Authentizität.
Ob Phil Collins, Toto, a-ha, Queen, Chicago, Joss Stone, Foreigner, Supertramp, Pink, Chaca Kahn, Simply Red, Robbie Williams, Billy Joel, Peter Gabriel, Anastacia, Tina Turner, Patty Labelle, Christina Aguilera, Mothers Finest, Huey Lewis, Söhne Mannheims oder Joe Cocker – Brass Machine drückt den Songs den eigenen Stempel auf, getreu dem Motto “Say NO to sampled horns!”
Trippstadt, Schlosspark, Lichterfest mit Jubiläumsshow 15 Jahre Brass Machine. 30.07.2016 Foto: Reiner Voß / view – die agentur
Bildrechte: Jens Vollmer
Informationsveranstaltung zum Thema Demenz
Der Demenz-Verein Saarlouis e.V. in Beauftragung durch den Pflegestützpunkt im Landkreis Saarlouis lädt in Zusammenarbeit mit der Stadt Lebach, der Caritas-Sozialstation Lebach-Schmelz, dem DRK-Kreisverband Saarlouis, dem VdK-Lebach, und dem Netzwerk Plattform Demenz im Landkreis Saarlouis zur Informationsveranstaltung „Demenz – Was nun?“ ein. Referentin ist Julia Speiser, Pflegeberaterin.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 20. August, um 18 Uhr im Rathaus – Raum 313, Am Markt 1, 66822 Lebach statt.
Pflegende Angehörige sind mit der Betreuung von Menschen mit Demenz (z. B. Alzheimer-Krankheit) vor besonders schwierige Aufgaben gestellt. Sie sind nicht nur den Belastungen ausgesetzt, wie man sie auch bei Angehörigen von Patienten mit schweren körperlichen Erkrankungen findet. Hinzu kommen vielmehr noch spezielle Probleme durch Desorientiertheit, Umkehr des Tag-Nacht-Rhythmus, Vergesslichkeit, Aggressivität und Wesensveränderung, die die Beziehung zwischen Pflegeperson und dem an Demenz erkrankten Menschen zunehmend belasten, häufig die Zuneigung auslaugen. Im Landkreis Saarlouis sind etwa 4700 Menschen von einer Demenz betroffen. 80 Prozent der Betroffenen werden von ihren Angehörigen, meist Frauen, in der Häuslichkeit versorgt.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur Information, zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch über dementielle Erkrankungen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf Wunsch ist die Ausstellung von Teilnahmeurkunden möglich.
Nähere Informationen zur Veranstaltung oder Demenz-Fachberatung (in Beauftragung durch den Pflegestützpunkt im Landkreis Saarlouis beim Demenz-Verein Saarlouis e.V. unter Tel. (06831) 48818-0.
Erobern Sie Ihre Beweglichkeit zurück – Liebscher & Bracht für Seniorinnen und Senioren
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. und die Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis ab Mittwoch, den 20. August von 10.30 – 11.15 Uhr eine Kursreihe unter der Leitung von Silvia Münchhausen in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Sind Sie aufgrund von Steifigkeit oder Schmerzen nur noch eingeschränkt beweglich? Trauen Sie sich nicht mehr auf den Boden? Dann könnte dieser Kurs das Richtige für Sie sein!
Hier werden Sie in die speziellen Dehnübungen von Liebscher & Bracht eingeführt, bei denen aktive und passive Dehnung, Kräftigung und Ansteuerung geübt werden. Hinzu kommen die Anleitung und Durchführung der Faszien-Rollmassage sowie Bewegungsabfolgen, die helfen können, Ihre Beweglichkeit wieder zu verbessern.
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Sollten Sie unter starken Schmerzen leiden, kontaktieren Sie bitte vor Anmeldung die Dozentin telefonisch unter 0174-9868827. Bitte kommen Sie in Sportkleidung. Alle anderen benötigten Materialien werden gestellt.
Die Teilnahmegebühr beträgt: 45,00 € für 5 Termine, ermäßigt 36,00 €
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Zukunftsthemen hautnah auf der Saar: MS Wissenschaft machte Station in Saarlouis
Wo sonst die Flusskreuzfahrten in Saarlouis anlegen und Touristen auf ihrer Reise über Mosel, Rhein und Saar in die Festungsstadt geleiten, da ging es jetzt fünf Tage lang um die Energie der Zukunft und um Wissenschaft zum Anfassen: Auf ihrer Tour durch Deutschland kam die MS Wissenschaft nach Saarlouis und begeisterte die Besucher hier mit anschaulichen Exponaten zu komplexen Themen wie Geothermie, Fusionsforschung oder smarte Städte der Zukunft.
Davon machte sich auch Bürgermeister Carsten Quirin ein Bild. Seit über 20 Jahren bringt das einstige Frachtschiff jährlich wechselnde Ausstellungen rund um aktuelle Themen aus Forschung und Technik auf dem Flussweg zu den Menschen in der Republik. „Bei uns können alle Besucher etwas lernen – egal aus welcher Altersgruppe und auf welchem Wissensstand man sich befindet“, erklärte Arne Leuzinger vom Team der MS Wissenschaft bei der Führung durch die Ausstellung. Während für die Kinder an Bord vor allem die interaktiven Elemente spannende Einblicke boten, konnte man an anderer Stelle sein Wissen vertiefen und sich tief in aktuelle Forschung hineindenken. So ging es zum Beispiel um das Thema Lithium – dem „Schlüsselelement für Zukunftsenergien“. In der Ausstellung war zu sehen, wie Wissenschaftler sich darum bemühen, das Element in Zukunft auch aus deutschen Gewässern gewinnen zu können, um so einerseits der hohen Nachfrage gerecht zu werden, aber auch um die Abhängigkeiten von den weltweiten Anbietern zu reduzieren. Größere Mengen an Lithium gibt es in Deutschland vor allem in den Gewässern im norddeutschen Becken – aber auch in geringerem Umfang im Grubenwasser an der Saar.
Nicht zuletzt ging es auch darum zu zeigen, welchen Nutzen all das im Alltag hat: Anschaulich erklärt wurde etwa, die ein Passivhaus funktioniert und warum die Wärme in gedämmten Häusern länger hält, wie man die Energie der Zukunft klug für eine nachhaltige Mobilität einsetzen kann oder wie die Städte von morgen aussehen könnten.
„Mit ihrer Ausstellung begeistert die MS Wissenschaft nicht nur Jung und Alt für Wissenschaft und Forschung“, lobt Bürgermeister Quirin. „Sie sensibilisiert auch für Zukunftsthemen und dafür, wie wir die Herausforderungen unserer Zeit meistern können. Insofern profitieren wir auch in Politik und Verwaltung von dem großartigen Ausstellungskonzept.“
Die MS Wissenschaft wird von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt auf Tour geschickt. Die Exponate stammen von Forschungsprojekten aus ganz Deutschland.
Bildtext: An Bord der MS Wissenschaft machte sich Bürgermeister Carsten Quirin ein Bild von der Ausstellung zum Thema Zukunftsenergien. Durch die Ausstellung führte Arne Leuzinger vom Team des Ausstellungsschiffes.
Fotos: Sascha Schmidt