Alfred Gulden – “Die Schnecken nach Metz treiben“ – Film. Lesung. Gespräch. Buchvorstellung.
Am Sonntag, 16. Februar 2025 um 11 Uhr, stellt der Autor und Filmemacher Alfred Gulden sein neuestes Buch “Die Schnecken nach Metz treiben“ auf Einladung der Stadtbibliothek Saarlouis im Theater am Ring vor.
“Die Schnecken nach Metz treiben“ ist eine Redewendung, die zumindest jeder Saarlouiser noch aus seiner Kindheit mit dem „Rügenton“ von Mutter oder Vater oder Lehrer im Ohr hat: “Treibst Du wieder die Schnecken nach Metz!”, bedeutet: zu langsam sein, verspielt sein, verträumt sein. Sie ist die saarländisch-luxemburgische Variante von „Eulen nach Athen tragen“.
Vor fünf Jahren hatte Alfred Gulden die Idee, eine Filmreihe aus kleinen, dreiminütigen Filmgedichten zu machen. 2024 gab es jeden Donnerstag einen neuen Film, der die Woche über auf YouTube gezeigt wurde. 52 kurze Filme mit ganz verschiedenen Themen, die aber alle entlang der alten Poststraße von Saarlouis nach Metz (place St. Louis) über die lothringische Hochebene aufgefädelt waren. Muschelkalkwege, Mispelbäume, keltische Quellheiligtümer, Bunker, Heeresstraßen/ Aufmarschwege, Wegkreuze/Wegweiser, die weißen Kühe der Druiden, Dörfchen, Städtchen bei Nacht, Wehrkirchlein, Windräder, Weiher, Wassertürme, Denkmäler (von Michel Ney in Saarlouis und Metz) und vieles andere waren Motive der Filmgedichte. Besonderheiten, Eigenes auf den zweiten Blick, das unsere Landschaft Prägende.
Mit dem Fotografen/Kameramann Christian Schu hat Alfred Gulden zu allen Jahreszeiten, zu allen Tages- und Nachtzeiten fünf Jahre lang gedreht. Aus den ca. 50 Stunden Filmmaterial sind dann die kleinen Filmgedichte entstanden. Mit eigenen Texten, eigens dafür gemachten Musiken.
Während der Produktion kam dem Filmemacher Gulden die Idee, aus dem Zyklus der 52 YouTube Filmgedichte ein Buch zu machen, oder war es in dem Fall doch nicht mehr der Autor und Schriftsteller Gulden. Unnötig dieser Gedanke, so wie beim Drehen der Autor im Hintergrund wirkt, meldet sich beim Schreiben der Filmemacher. So gibt es im Buch zu jedem einzelnen Film einen Film-still (ein bezeichnendes Foto aus dem jeweiligen Film), die Niederschrift des Textes, der im Film zu hören ist und einen Begleittext (ein Zusatz bei YouTube).
Aber, das ist das Neue, das Andere: im Buch gibt es 52 QR-Codes, die von der gedruckten Welt zu dem jeweiligen Film leiten. Ein Zusammen der Gutenberg-Galaxy mit der digitalen Welt. Man kann nicht nur das gedruckte, verharrende Wort lesen und das ruhende Bild sehen, sondern kann das gesprochene Wort hören, den bewegten Bildern im dazugehörigen Film folgen.
Bei der Matinee am 16. Februar 2025 um 11 Uhr im Theater am Ring wird das Buch „Die Schnecken nach Metz treiben“ zum ersten Mal vorgestellt. Alfred Gulden wird kurze Passagen daraus lesen und es werden einige der YouTube-Filme gezeigt.
Bei der Buchvorstellung wird ein Blick hinter die Kulissen gewährt. Alfred Gulden wird mit seinen Mitstreitern Helge Barthold, Bernd Heinrich, Christian Schu und Volker Schütz über die Entstehung der Filmreihe und des Buches reden. Im Anschluss an die Veranstaltung kann man eine limitierte Ausgabe des Buches mit Signatur und „Schneckenstempel“ erwerben.
Die Buchvorstellung findet am Sonntag, 16.02.2025 um 11 Uhr im Festsaal des Theaters am Ring Saarlouis statt. Einlass ist um 10:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Fotos: Christian Schu
Sicherheit für Saarlouis: Schnittschutzschals für Stadtpolizei und Ordnungsamt
Die Stadtpolizei sowie die Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Europastadt Saarlouis wurden mit neuen Schnittschutzschals ausgestattet. Oberbürgermeister Marc Speicher betonte bei der Übergabe: „Es geht um Sicherheit und Ordnung für Saarlouis. Dazu gehört, dass wir die schützen, die für Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in unserer Heimatstadt unterwegs sind.“
Gemeinsam mit Bürgermeister Carsten Quirin und Christian Bost, Amtsleiter des Amtes für Ordnung und Bürgerdienste, inspizierte und verteilte er persönlich die neue Schutzausrüstung. Die neuen Schnittschutzschals zeichnen sich durch ihre dünne, unauffällige Beschaffenheit aus und integrieren sich problemlos in den Arbeitsalltag. Trotz ihres dezenten Erscheinungsbildes bieten sie effektiven Schutz vor Schnittverletzungen, was die Sicherheit der Mitarbeiter erhöhen wird.
„Wir setzen damit ein klares Zeichen und tragen konkret zur Sicherheit unserer Beschäftigten bei. Als Dienstherr ist es mir wichtig, dass sich meine Mitarbeiter sicher fühlen und in der Ausübung ihrer Arbeit geschützt sind“, so Oberbürgermeister Speicher.
Bürgermeister Carsten Quirin ergänzt: „Der Schutz der Mitarbeiter hat für uns oberste Priorität. Mit diesen Schnittschutzschals gehen wir einen ersten Schritt, um die Sicherheit im Dienst weiter zu verbessern.“
Die Stadt Saarlouis unterstreicht mit dieser Maßnahme ihr kontinuierliches Engagement für die Sicherheit derjenigen, die im öffentlichen Dienst tätig sind und täglich für das Wohl der Bürger sorgen.
Die neuen Schnittschutzschals zeichnen sich durch ihre dünne, unauffällige Beschaffenheit aus.
Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Christian Bost, Amtsleiter des Amtes für Ordnung und Bürgerdienste inspizieren die neuen Schals.
Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Christian Bost, Amtsleiter des Amtes für Ordnung und Bürgerdienste gemeinsam mit Mitarbeitern der Stadtpolizei und des Ordnungsamtes.
Fotos: Sophia Tull
Quartiersbüro zieht ins Haus Europa – Wiedereröffnung im Frühsommer
Das Quartiersbüro Fraulautern ist umgezogen! Ab dem Frühsommer wird das Quartiersbüro in den neuen Räumlichkeiten des Haus Europa in der Rodener Straße 56 zu finden sein. Das Quartiersbüro bleibt auch am neuen Standort eine offene Anlaufstelle für Fragen, Anliegen und Ideen rund um Fraulautern. Ziel ist es, den Austausch und das Miteinander im Stadtteil weiter zu stärken. In den kommenden Wochen werden die neuen Räume eingerichtet, sodass zur Wiedereröffnung ein einladender Treffpunkt für alle entsteht.
Wir freuen uns darauf, im Frühsommer gemeinsam mit Ihnen die Wiedereröffnung zu feiern und den neuen Standort mit Leben zu füllen! Weitere Informationen zum genauen Eröffnungstermin folgen in Kürze. Selbstverständlich sind wir weiterhin für Sie erreichbar. Sie haben ein Anliegen? Rufen Sie gerne an (Tel.: 06831 – 443 675) oder schreiben Sie uns eine E-Mail: qm-fraulautern@saarlouis.de
Rückblick auf die Vernissage – Ernst Alt zum 90. Geburtstag
Erfolgreiche Eröffnung der umfassenden Werkschau von Ernst Alt in der Ludwig Galerie Saarlouis
Anlässlich des 90. Geburtstages des renommierten saarländischen Künstlers Ernst Alt (1935–2013) fand in der Ludwig Galerie Saarlouis die Vernissage der beeindruckenden Ausstellung statt. Zahlreiche Kunstinteressierte nutzten die Gelegenheit, um an diesem besonderen Abend das Schaffen des außergewöhnlichen Autodidakten zu würdigen.
Im Rahmen der Kunstaustellung wird erstmals das umfangreiche Werk Ernst Alts in seiner ganzen Bandbreite gezeigt. Alt ist insbesondere durch seine Arbeiten im sakralen und öffentlichen Raum bekannt geworden. Zu seinen herausragenden Werken gehören die Fensterzyklen der Kirche St. Ludwig in Saarlouis sowie die Bronzeportale von St. Johann in Saarbrücken und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ausstellung verdeutlicht, wie tiefgreifend Ernst Alt von seiner ersten Italienreise im Jahr 1950 inspiriert wurde. Die Kultur und Geschichte Italiens blieben für ihn eine lebenslange Quelle der Inspiration. Seine Kunst verbindet antike Motive mit christlichen Themen und schafft immer wieder Bezüge zur Gegenwart.
Besucherinnen und Besucher der Vernissage konnten eine vielfältige Sammlung von Werken erleben, darunter: Frühwerke wie Zeichnungen und Linoldrucke aus den 1950er Jahren, Plastische Arbeiten und Gemälde, Künstlerisch gestaltete Tagebücher mit bisher unveröffentlichten Zeichnungen und Entwürfen, Werke zu antiken und alttestamentlichen Themen sowie Darstellungen seines unverwechselbaren Menschenbildes.
Diese umfassende Werkschau bietet einen einzigartigen Einblick in Alts künstlerisches Schaffen, das von der Auseinandersetzung mit Antike, Mittelalter und Moderne geprägt ist.
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. und dem Museum am Dom in Trier realisiert.
„Ernst Alt hat im Bistum Trier, aber auch im gesamten Südwesten Deutschlands unverkennbare Kunstwerke geschaffen. Bei uns in Saarlouis sind seine Kirchenfenster in der Pfarrkirche St. Ludwig über die Stadt hinaus bekannt. Die Böhm’sche Brutalismus-Architektur der Kirche mit monotonen Formen und Farben bieten für die von Ernst Alt geschaffenen Kirchenfenster eine perfekte Umgebung um ganz besonders zur Geltung zukommen.“, so Bürgermeister Carsten Quirin, der die Gäste am Abend in der Ludwig Galerie begrüßt hatte.
Die Vernissage bot den Gästen die Möglichkeit, in die faszinierende Welt von Ernst Alt einzutauchen. Die Ludwig Galerie Saarlouis bedankt sich bei allen Unterstützern und Gästen, die ihre Geschichten und Erlebnisse rund um die Persona Ernst Alt teilten und die diesen besonderen Abend unvergesslich gemacht haben.
Die Ausstellung ist noch bis zum 01. Juni 2025 in der Ludwig Galerie Saarlouis zu sehen und steht unter der Schirmherrschaft von Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes.
v.l.: Bürgermeister Carsten Quirin, Kulturamtsleiterin Julia Hennings, Leitung der Ludwig Galerie Dr. Claudia Wiotte-Franz, Dr. Thomas Albrecht und Thomas Schwarz
Für die musikalische Untermalung der Vernissage sorgte Lisa Saterdag mit ihrer Geige.
Die Besucher nahmen sich Zeit um die Bilder des Künstlers auf sich wirken zu lassen.
Bilder: Sophia Tull
Glasfaser-Ausbau geht voran
70 Prozent der Bauarbeiten fertiggestellt
Mit dem Glasfaserausbau rückt die digitale Zukunft in Lebach Schritt für Schritt näher. Seit 2023 rollen die Baumaschinen des von Deutsche Glasfaser beauftragten Baupartners Selecta durch die Straßen und beginnen nach und nach mit den Ausbauarbeiten für die neuen Glasfaser-Infrastruktur.
Über 200 Haushalte in Lebach können das schnelle und zukunftsweisende Glasfasernetz bereits nutzen. Die Anwohnerinnen und Anwohner können ab jetzt dank des schnellen und zukunftssicheren Glasfaseranschlusses mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde surfen, telefonieren und streamen.
Wie die Deutsche Glasfaser mitteilt, sind momentan ca. 70 Prozent der Bauarbeiten in unterschiedlichen Ortsteilen der Stadt Lebach fertiggestellt. Seit Anfang des Jahres haben die Tiefbauarbeiten im Ortsteil Steinbach begonnen. Alle Haushalte im Ausbaugebiet in Lebach, die sich für einen Anschluss an das Glasfasernetz entschieden haben, werden im weiteren Prozess gebaut und aktiviert.
Deutsche Glasfaser baut in der Lebach FTTH-Glasfaserleitungen (Fiber To The Home). Hier verlegt das Unternehmen Glasfaser direkt und für volle Leistungsstärke ins Haus.
Mehr Informationen zum Glasfaserausbau gibt es über die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 – 890 60 940 (montags bis freitags zwischen 7 und 18 Uhr) oder unter www.deutsche-glasfaser.de.
Bürgerbüro jetzt mit moderner elektronischer Anmeldung
Einfacher, schneller und effizienter Service für Bürgerinnen und Bürger
Im Foyer des Rathauses wurde ein weiterer Schritt in Richtung Verwaltungsdigitalisierung umgesetzt: Eine neue elektronische Anmeldestation erleichtert ab sofort den Besuch im Bürgerbüro. Direkt an der Information können sich Bürgerinnen und Bürger nun bequem und schnell mit ihrem Anliegen an der Infostele anmelden.
Dank der intuitiven Benutzeroberfläche können die Bürgerinnen und Bürger ihr Anliegen selbst auswählen und bestätigen. Dies ermöglicht nicht nur eine schnellere Bearbeitung, sondern auch eine optimale Vorbereitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros auf die jeweiligen Anliegen.
„Mit der Einführung der elektronischen Anmeldung verbessern wir nicht nur den Service für unsere Bürgerinnen und Bürger, sondern gehen in Richtung Fortschritt bei der Digitalisierung der Verwaltung. Abläufe werden effizienter, Wartezeiten verkürzt und die Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung vereinfacht“, erklärt Oberbürgermeister Marc Speicher.
Die neue Infostele wurde installiert, um den Bürgerservice zukunftsfähig zu gestalten und die Digitalisierung in der Stadtverwaltung aktiv voranzutreiben. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die neue Möglichkeit der Anmeldung auszuprobieren und so von den verbesserten Abläufen zu profitieren.
Digitale Anmeldung leicht gemacht – OB Marc Speicher und Christian Bost (Amtsleiter – Amt für Ordnung und Bürgerdienste) präsentieren das neue Terminal im Bürgerbüro, das die Anmeldung für verschiedene Dienstleistungen erleichtert.
Bild: Sophia Tull
Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Am Dienstag, 25. Februar, präsentiert die Stadtbibliothek Saarlouis um 15.30 Uhr das Bilderbuch „Bauer Beck im Versteck“ als Bilderbuchkino. Bauer Beck braucht seinen Schlaf. Aber seit Tagen schreit nachts die Kuh, weil das Pferd sie getreten hat, und das Schaf und die Ziege meckern, weil die Hühner so laut streiten. So kann das nicht mehr weiter gehen schimpft Bauer Beck und legt sich auf die Lauer. Kein Wunder, dass niemand auf dem Hof seinen Schlaf bekommt. Jede Menge Mäuse treiben auf dem Heuboden ihr Unwesen und halten alle wach. Bauer Beck überlegt, wie er die Mäuse loswerden kann, aber die sind schlau und verstecken sich. Da hat Bauer Beck eine Idee … Ein neues turbulentes Bauernhof-Abenteuer mit Bauer Beck und seinen Tieren. Zum Bilderbuchkino sind alle Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmelden kann man sich unter Tel.-Nr. 06831/69890-60. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach der Vorführung haben die Kinder natürlich noch die Möglichkeit zu malen oder in den zahlreichen Büchern zu stöbern. Darüber hinaus bietet die Stadtbibliothek Saarlouis ihren Kunden ein vielfältiges Angebot an Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Hörbüchern auf CD, Literatur zur Alltagsbewältigung und Bildung, für Hobby und Freizeit und DVDs. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
„Thelma – Rache war nie Süsser“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 05. Februar um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Als Internet-Betrüger die alleinstehende Rentnerin Thelma um ihr gesamtes Vermögen bringen, möchte die 93-jährige Frau aus Scham im Erdboden versinken. Doch dann liest sie in der Zeitung, wie Tom Cruise trotz seines Alters immer noch ein Actionstar ist. Und was er kann, kann sie schon lange. Mit der Unterstützung ihres alten Freundes Ben und seinem Roller macht sie sich auf den Weg, ihr Geld zurückzufordern und die Betrüger zur Rechenschaft zu ziehen.“
Darsteller u.a. June Squibb, Fred Hechinger, Richard Roundtree, Regie: Joshua Margolin.
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.