28. April: Ikigai – dem Lebenssinn auf der Spur
Ikigai ist ein Japan gebräuchlicher Begriff. Er meint den einem Menschen eigenen Sinn und Zweck seines Lebens. Das Ziel ist nicht vorgegeben, sondern selbst gewählt. Es geht darum, dem eigenen Leben eine bestimmte Bedeutung zu geben. Äußerer Erfolg kann sich dabei einstellen, entscheidend sind aber Erfüllung und Zufriedenheit.
Über Fragen und Antworten zum Wert und Glück des Lebens aus japanischer Sicht spricht Dr. Christel Weins, Vizepräsidentin der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Saarbrücken, im Rahmen der Japanwochen am Montag, 28. April 2025, um 16.30 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken.
Die Japanwochen finden unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Uwe Conradt in Kooperation der Stadtbibliothek mit dem Filmhaus der Landeshauptstadt Saarbrücken, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft und der Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken statt.
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: https://stadtbibliothek.saarbruecken.de/veranstaltungen/japanwochen_2025
Japanischer Musikabend im Filmhaus
Hervorragende japanische Künstler haben sich mit der Interpretation westlicher Musik einen Namen gemacht. Weniger bekannt ist in Europa dagegen die japanische Musik. Als Trio Sakura wollen die Japanerinnen Noriko Sakamoto (Sopran), Sachiko Ota (Violine) und Sakiko Takeuchi-Mohr (Klavier) Melodien aus ihrem Heimatland präsentieren.
Den ersten Teil ihres Konzerts bilden klassische japanische Kompositionen. Sie thematisieren passend zur Jahreszeit die Kirschblüte, die Quittenblüte und sehr kunstvoll das Meer im Frühling. Weiter werden etwa beeindruckende Landschaften und Erinnerungen an den Sommer beschrieben.
Im zweiten Teil erklingen Filmmusiken aus Animes. Es folgen neuzeitliche Titel über romantische Szenen, tiefe Gefühle, schicksalhafte Fügungen und die Hoffnung auch nach Katastrophen, von denen Japan immer wieder heimgesucht wird.
Der Melodienreigen beginnt am Montag, 28. April 2025, um 18.00 Uhr im Filmhaus. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Platzreservierungen unter www.filmhaus.saarbruecken.de.
Die Japanwochen finden unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Uwe Conradt in Kooperation der Stadtbibliothek mit dem Filmhaus der Landeshauptstadt Saarbrücken, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft und der Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken statt.
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: https://stadtbibliothek.saarbruecken.de/veranstaltungen/japanwochen_2025
Foto: Eiji Yamamoto
Peter Altmaier zu Wirtschaft und Umwelt zwischen Japan und Deutschland
Fast 10 Jahre lang trug Peter Altmaier in verschiedenen Ressorts Verantwortung als Bundesminister. Er war in Berlin Minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, dann Minister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes sowie schließlich Minister für Wirtschaft und Energie. In allen Funktionen ergaben sich Verbindungen zu Japan.
Japan ist weit entfernt und kann uns doch so direkt berühren. Besonders augenfällig ist das geworden, als 2011 nach der Atomkatastrophe von Fukushima in Deutschland der Ausstieg aus der Atomindustrie beschlossen wurde. Peter Altmaier hat die Ereignisse als damaliger Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion erlebt.
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Japan haben eine lange Tradition. Deutschland ist Japans wichtigster Handelspartner in Europa und Japan spielt in Asien eine bedeutende Rolle für die deutsche Wirtschaft. Beide Länder arbeiten etwa in der Automobilindustrie, bei der Nutzung erneuerbarer Energien sowie bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz und nachhaltiger Technologien zusammen.
Im Rahmen der Saarbrücker Japanwochen spricht Peter Altmaier am Freitag, dem 02. Mai 2025, um 19.00 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek über Wirtschafts- und Umweltpolitik im Verhältnis von Japan und Deutschland. Um Anmeldung unter www.stadtbibliothek.saarbruecken.dewird gebeten.
Die Japanwochen finden unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Uwe Conradt in Kooperation der Stadtbibliothek mit dem Filmhaus der Landeshauptstadt Saarbrücken, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft und der Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken statt.
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: https://stadtbibliothek.saarbruecken.de/veranstaltungen/japanwochen_2025
Foto: Tobias Koch
Platanen gerettet – Großbäume finden neues Zuhause in Saarlouis
Im vergangenen Herbst konnten mehrere stattliche Platanen vor der Fällung gerettet werden. Die Großbäume, die ursprünglich auf dem Gelände des Globus-Marktes standen und dort im Rahmen geplanter Baumaßnahmen entfernt werden sollten, sind nun ein Beispiel für gelebten Umweltschutz in der Europastadt Saarlouis.
Statt den Motorsägen zum Opfer zu fallen, wurden die sechs Bäume vom Neuen Betriebshof fachgerecht zurückgeschnitten, ausgegraben und anschließend auf der Kompostierungsanlage eingelagert. Dank sorgfältiger Pflege über die Wintermonate sind die Platanen nun bereit, an neuen Standorten im Stadtgebiet eingepflanzt zu werden.
„Das ist nicht nur ein schönes Zeichen für gelebten Klimaschutz, sondern auch ein starkes Signal dafür, dass die Stadt Saarlouis bereit ist, kreative Wege zu gehen, um alte Bäume zu erhalten“, sagt der Beigeordnete Gerald Purucker. „Der NBS hat hier wirklich tolle Arbeit geleistet.“
Die Platanen werden nun an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet neu eingepflanzt – als Schattenspender, Sauerstofflieferanten und lebendige Symbole einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Bildtext: Die Höhe des hier umgepflanzten Großbaumes beträgt etwa 6,50 m und der Stammumfang 40-50 cm.
Maibaumsetzen in Roden
Unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Marc Speicher lädt der Rodener Geschichtskreis in Kooperation mit dem Café ‘Herz &Hand’ der Diakonie Saar, der vhs der Stadt Saarlouis und dem Quartiersmanagement Roden zum gemeinsamen Maibaumsetzen am Donatuszentrum ein.
Am Mittwoch, den 30. April 2025, um 17.00 Uhr wird das Maibaumsetzen von Oberbürgermeister Marc Speicher eröffnet. Mitgestaltet wird die Veranstaltung von Schülerinnen und Schülern der Römerbergschule Roden. Bei Maibowle und anderen Getränken eröffnet die ‘Linedance-Gruppe’ des TV Roden den Tanz in den Mai. Für das leibliche Wohl sorgt das Café ‘Herz & Hand’ der Diakonie Saar mit Wiener & Weck. Wir freuen uns auf euch!
Mauersanierung am Soutyhof erfolgreich abgeschlossen
Bei einer gemeinsamen Begehung des Beigeordneten Gerald Purucker und Ralf Hoffmann, dem stellvertretenden Amtsleiter des Amts für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt, wurde die erfolgreich sanierte Einfriedungsmauer am Soutyhof in Augenschein genommen.
Die Mauer gehört zu einem der geschichtsträchtigsten Orte der Europastadt. Der Soutyhof wurde zwar nach der Grundsteinlegung, aber noch vor der Fertigstellung der Festung Saarlouis erbaut. Anfang des 20. Jahrhunderts diente der Gutshof als Schlachthof der Stadt Saarlouis. Nach dem Abriss der Wirtschaftsgebäude entstand auf dem Gelände, dem historischen Grundriss folgend, eine Wohnanlage. Erhalten blieben das alte Herrenhaus, der Turm sowie die heute sanierte Einfriedungsmauer.
Im Laufe der Jahrzehnte setzte der Zahn der Zeit der Mauer sichtbar zu. Besonders ein eingewachsener Wurzelballen führte zu einer deutlichen Bresche, die die Standfestigkeit gefährdete. Um den weiteren Verfall dieses historischen Bauelements zu verhindern, wurden im Herbst 2024 gezielte Sanierungsmaßnahmen eingeleitet, die nun erfolgreich abgeschlossen werden konnten.
BGO Gerald Purucker dankte allen Beteiligten für die sorgfältige und engagierte Arbeit. „Die Erhaltung unserer historischen Gebäude und Mauern ist ein wesentlicher Bestandteil der Identität Saarlouis’. Als Festungsstadt haben wir die Verantwortung, dieses Erbe für kommende Generationen zu bewahren“, so Purucker.
Mit der Sanierung der Mauer wurde ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des historischen Stadtbildes geleistet.
Foto: Beigeordneter Gerald Purucker und Ralf Hoffmann (stellvertretender Amtsleiter des Amts für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt)
Katalog zur Ausstellung „Ernst Alt – Wanderer zwischen den Welten “ in der Ludwig Galerie Saarlouis ist erschienen
Kurz vor Ostern erscheint in der Ludwig Galerie Saarlouis der Katalog zur aktuellen Ausstellung „Ernst Alt: Wanderer zwischen den Welten – zwischen Inferno und Exktase“.
Neben einen alphabetischen Verzeichnis der öffentlich zugänglichen Werke von Ernst Alt, enthält der Katalog Textbeiträge von Dr. Thomas Albrecht, Dr. Josef Mischo, Prof. Dr. Eva Labouvie, Thomas Schwarz, Armin Schmitt, Heribert Denzer, Staphan Michaeli, Dr. Yann Leiner und Dr. Claudia Wiotte-Franz. Die im Rahmen eines Workshops „Kreatives Schreiben“ am Peter-Wust-Gymnasium in Merzig entstandenen Texte zu Werken von Ernst Alt wurden ebenfalls im Katalog aufgenommen.
Der reich bebilderte Katalog umfasst 128 Seiten und wird von der Ludwig Galerie Saarlouis herausgegeben.
Der Katalog kann zum Preis von 25 Euro in der Ludwig Galerie Saarlouis zu den Öffnungszeiten erworben werden oder per Mail an LudwigGalerie@saarlouis.de bestellt werden.
Weitere Infos: Ludwig Galerie Saarlouis Tel.: 06831/6989811 oder per Mail: LudwigGalerie@saarlouis.de