Orientalischer Tanz / Bauchtanz
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Montag, den 15. September 2025 zehn neue Kurse unter der Leitung von Jutta Haverkamp in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Weiche Wellenbewegungen, moderne Schrittkombinationen und ausgefallene Choreografien werden ergänzt durch Tänze aus den Bereichen Latino, Afro, Bollywood, Flamenco und die neusten Trends. Bauchtanz ist ein sanftes Rücken-, Beckenboden- und Ganzkörpertraining und für jedes Alter geeignet – ein Tanz für Körper und Seele. Ein Zustieg zum Kurs ist jederzeit möglich.
Die Kurse (10 Termine) finden in der Gruppe 1 jeweils von 17.00 – 17.45 Uhr, in der Gruppe 2 jeweils von 18.00 – 18.45 Uhr und in der Gruppe 3 jeweils von 19.00 – 19.45 Uhr statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Teilnahmegebühr beträgt 63,00 Euro, ermäßigt 50,00 € für 10 Termine.
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Französisch mit Muße für Anfänger
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Europastadt Saarlouis –Seniorenmoderatorin und die vhs – ab Donnerstag, den 11. September von 9.30 Uhr – 10.30 Uhr eine neue Kursreihe unter der Leitung von Christine Speicher-Unterschemmann im vhs im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26, an.
In einer kleinen Gruppe lernen Sie Französisch ohne Leistungsdruck. Ihre Kursleiterin orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden.
Im Programm der vhs ist auch ein „Englischkurs mit Muße“ für Anfänger.
Die Teilnahmegebühr beträgt 90,00 € (72,00 €) für 12 Termine
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de.
Konzert abgesagt – 45 Jahre WISHING WELL – Rockgeschichte live erleben in Saarlouis!
Das geplante Konzert (s. Mailverlauf) der Band Wishing Well am kommenden Samstag entfällt.
Ein Ersatztermin wird schnellstmöglich bekanntgegeben.
Baumfällungen im Bereich Altarm/Campingplatz/Verkehrsgarten aus Verkehrssicherungsgründen
In der kommenden Woche müssen im Bereich Altarm, Campingplatz und Verkehrsgarten mehrere große Pappeln gefällt werden. Grund für diese Maßnahme sind massive Schädigungen der Wurzelbereiche durch den Hallimasch-Pilz sowie weitere holzzersetzende Pilzarten.
Nach eingehender Begutachtung wurde festgestellt, dass die betroffenen Bäume stark in ihrer Standsicherheit beeinträchtigt sind und als akut umsturzgefährdet gelten. Da die Sicherheit von Besucherinnen und Besuchern der Bereiche stets an erster Stelle steht, ist ein rasches Handeln leider unumgänglich.
Um den ökologischen Wert der Bäume trotz der notwendigen Maßnahme so weit wie möglich zu erhalten, werden einzelne Stämme in mehreren Metern Höhe als Totholz-Habitate belassen.
Die Europastadt Saarlouis bittet um Verständnis für die kurzfristig notwendige Durchführung der Arbeiten und die damit verbundenen Einschränkungen.
Temporäre Schließung des Rathauses und der Nebengebäude am 01. und 02. September 2025
Die Stadtverwaltung der Europastadt Saarlouis informiert darüber, dass am Montag, dem 01. September 2025, sowie am Dienstag, dem 02. September 2025, das Rathaus sowie die Nebengebäude Haus Koch und Friedensstraße ab 12:30 Uhrfür den Publikumsverkehr geschlossen sind.
Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese temporäre Schließung und empfiehlt, Anliegen möglichst in den Vormittagsstunden oder an den darauffolgenden Tagen zu erledigen.
Saarlouis trauert um toten Polizisten
Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht vom Tod des jungen Polizeibeamten erhalten, der bei der Verrichtung seines Dienstes in Völklingen tödlich verletzt wurde. Bei dem Betroffenen handelt es sich um Polizeioberkommissar Simon B.
„Ich bin persönlich tief getroffen“, sagt Oberbürgermeister Marc Speicher. „Worte können den Schmerz und die Trauer nicht beschreiben, den seine Familie, Freunde und Kollegen empfinden. Ein junger Papa und Ehemann wurde aus dem Leben gerissen. Wir beten für Simon, seine Frau und seine Kinder.“
„Wir stehen in dieser schweren Zeit zusammen und an der Seite aller Kolleginnen und Kollegen der saarländischen Polizei“, sagt OB Speicher und betont: „Die Gesellschaft hat die Pflicht, diejenigen zu schützen, die uns beschützen. Die alltägliche Arbeit der Polizei verdient maximale Unterstützung und vollen Rückhalt von Politik und Gesellschaft.“
„Die Arbeit der Polizei ist ein grundlegender Pfeiler unserer freien Gesellschaft. Damit wir in Frieden und Sicherheit leben können, riskieren die Beamtinnen und Beamten der Polizei tagtäglich ihre eigene Sicherheit, ihre Unversehrtheit und auch ihr eigenes Leben. Die unbegreifliche Tat, die gestern Abend unser ganzes Land erschüttert hat, führt uns auf allzu schmerzliche Weise vor Augen, wie nah und wie real diese Bedrohung für unsere Polizistinnen und Polizisten jederzeit ist.“
Bildtext: Trauerbeflaggung am Saarlouiser Rathaus in Gedenken an Polizeioberkommissar Simon B., der bei der Verrichtung seines Dienstes tödlich verletzt wurde. Foto: Sascha Schmidt
Sommerliche Saisoneröffnung der HG Saarlouis
Mit einem stimmungsvollen Sommerabend auf dem Gelände der Firma Rietmann in Lisdorf versammelten sich zahlreiche Gäste aus Verein, Sponsorenkreis, Stadt, Partnern und Helfern um den Start in die Spielzeit 20025/26 der Handball Gemeinschaft Saarlouis (HGS) gemeinsam zu begehen.
Präsident Dr. Stephen Freichel würdigte das Engagement mit klaren Worten: „Ohne unsere Sponsoren und Partner wäre vieles in unserem Vereinsalltag nicht möglich. Es ist schön zu sehen, dass dieser Rückhalt nicht nur finanziell, sondern auch persönlich spürbar ist.“
Höhepunkt war die Vorstellung der ersten Mannschaft unter dem neuen Teamkapitän Tom Paetow, mit der die HGS sowohl die Spitzenpositionen in der 3.Liga (Südwest) sowie den Aufstieg in die 2. Bundesliga als klare Ziele formuliert. Neben vielen bekannten Spielern wurden insbesondere die neuen Teamkollegen, sowie Sportdirektor Markus Baur und der neue Trainer Jörg Lützelberger vorgestellt. An diesem Abend wurde auch den zahlreichen Unterstützern sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gedankt, die der HGS seit vielen Jahren engagiert zur Seite stehen.
Sport-Bürgermeister Carsten Quirin zeigte sich beeindruckt von der Dynamik und den ambitionierten Zielen in der kommenden Saison: „Die HGS ist traditionell ein echter Familiensportverbund, getragen von einer starken Arbeit im Jugendsport, Zusammenhalt, Engagement und professioneller Ausrichtung. Dieser Spirit zeigt sich auch bei der heutigen Vorstellung der Mannschaft“.
Als weitere Gäste wurden unter anderem die beiden Saarlouiser Landtagsabgeordneten und Stadtverordneten Florian Schäfer (SPD) und Raphael Schäfer (CDU) begrüßt.
Am Samstag, 23.08.2025 um 19:30 Uhr empfängt die HG Saarlouis den Longericher SC Köln zum ersten Heimspiel der Saison in der Stadtgartenhalle. Zudem feiert die Handball Gemeinschaft Saarlouis an diesem Tag ihr 30-jähriges Bestehen. Dies wollen die beiden Trägervereine SC Saargold Saarlouis-Lisdorf und DJK Saarlouis-Roden im Rahmen des ersten Saison-Spieltages in der 3. Liga in der Stadtgartenhalle gemeinsam feiern.
Foto: Sofia Behtash
Antrittsbesuch im Kino Capitol Movie World: Oberbürgermeister besucht Saarlouiser Traditionskino
Einen Blick hinter die Kulissen des Capitol Movie World warfen kürzlich Oberbürgermeister Marc Speicher, der Leiter des Haupt- und Personalamtes, Alexander Guß und die Citymanagerin, Kirsten Cortez. Im Rahmen eines Antrittsbesuchs informierten sie sich vor Ort über den aktuellen Stand des Saarlouiser Kinos und dessen Entwicklungen.
Das traditionsreiche, denkmalgeschützte Kino wird seit den 90er Jahren von der Familie Haas betrieben. Nach vielen Jahren in der Verantwortung hat Hannelore Haas die Leitung inzwischen an ihre Kinder Robert und Claudia übergeben. Mit großem Engagement führen diese das Kino in die Zukunft – stets im Spannungsfeld zwischen digitalem Wandel und dem Wunsch der Besucher nach einem gemeinschaftlichen Filmerlebnis.
Während der Führung durch die modern ausgestatteten Säle wurde deutlich, wie sehr sich die Kinotechnik über die Jahre verändert hat. Statt analoger Filmrollen kommen schon länger digitale Projektoren und „Dolby Digital“-Tonanlagen zum Einsatz. Die Filme werden auf Festplatten mit bis zu 200 Gigabyte angeliefert und über spezielle Freigabeschlüssel abgespielt. Auch die 3D-Technik mit Tiefenwahrnehmung ist fester Bestandteil des Angebots – ein Format, das in den 2000er Jahren durch internationale Erfolge wie Avatar und Ice Ageeinen regelrechten Aufschwung erlebt hat.
Trotz der Konkurrenz durch Streamingdienste erfreut sich das Kino in Saarlouis nach wie vor großer Beliebtheit. Als zweitstärkster Kinostandort im Saarland – direkt nach Saarbrücken – wird das Kino von einem breiten Publikum geschätzt. Vor allem Action- und Kinderfilme sind besonders gefragt. Ergänzt wird das reguläre Programm durch kulturelle Sonderformate wie das Senioren-Kino in Kooperation mit der Stadt Saarlouis.
Bild: Stadt Saarlouis
v.l.: Oberbürgermeister Marc Speicher, Geschäftsführerin Claudia Ziegler, Citymanagerin Kirsten Cortez und Hauptamtsleiter Alexander Guß.
Bundeswehr auf dem Großen Markt: Übergabeappell der Fallschirmjäger mitten in der Stadt
Appell, neuer Kommandeur und der Große Markt voller Soldaten. Auf Einladung des Saarlouiser Oberbürgermeisters fand der feierliche Appell zur Übergabe des Kommandos der Luftlandebrigade 1 auf dem Großen Markt statt.
„Ich freue mich, dass die Luftlandebrigade meine Einladung angenommen hat und wir den Übergabeappell gemeinsam auf dem Großen Markt feiern können. Zuletzt fand die Übergabe nur innerhalb der Kaserne statt. Aber die Bundeswehr gehört in die Mitte der Gesellschaft, und das ist hier auf dem Großen Markt. Seit mehreren Jahren findet hier wieder ein militärisches Ereignis statt. Dieser Platz wurde genau dafür gebaut – als Parade- und Truppenplatz. Vor allem aber ist es eine klare Aussage, ein klares Statement: Eine demokratische Armee, eine Parlamentsarmee, gehört in die Mitte der Gesellschaft. Bürgerinnen und Bürger in Uniform und ohne Uniform stehen hier Seite an Seite. Und wir stehen zusammen für die Freiheit unseres Vaterlandes. Ich bin stolz auf die Speerspitze des deutschen Heeres“, so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Anlass der Feierlichkeiten war der Kommandowechsel bei der Saarlandbrigade. Dabei übertrug der Kommandeur des Kommandos Hubschrauber, Brigadegeneral Dr. Bauersachs, das Kommando von Brigadegeneral Andreas Steinhaus an Oberst i.G. Markus Meyer.
Trotz der sehr hohen Temperaturen hielten die Soldatinnen und Soldaten der Brigade den extremen Bedingungen stand. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Heeresmusikkorps Koblenz. Mit seinen Darbietungen trug es zu einer feierlichen Atmosphäre bei.
Oberbürgermeister Marc Speicher würdigte in seiner Ansprache ebenfalls die Bedeutung der Luftlandebrigade für die Stadt und die Region: „Die Saarlandbrigade ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Bundeswehr, sondern auch ein fester Teil unserer geborenen Garnisonsstadt und Stadt. Wir sind stolz, solche engagierten Soldatinnen und Soldaten hier in Saarlouis zu haben und danken Brigadegeneral Steinhaus für seinen Einsatz. Oberst Meyer wünschen wir für seine neue Aufgabe viel Erfolg, Fortune und Gottes Segen.“
Nach 28 Monaten an der Spitze der „Saarlandbrigade“ verabschiedet sich Brigadegeneral Steinhaus schweren Herzens in seine neue Verwendung als Schulkommandeur der Infanterieschule der Bundeswehr in Hammelburg. Dort wird er gleichzeitig die Funktion des Generals der Infanterie übernehmen.
Oberst i.G. Markus Meyer, der zuvor im Büro des parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Nils Schmid im Bundesministerium der Verteidigung tätig war, übernimmt nun die Führung der Brigade. Beide Offiziere kennen sich bereits seit 2018, als das Kommando über das Fallschirmjägerregiment 26 vom damaligen Oberst Steinhaus an den damaligen Oberstleutnant Meyer übergeben wurde.
Seit Juli sind alle Soldaten, Reservisten und Veteranen Ehrenbürger der Europastadt Saarlouis. Eine bundesweit einmalige Würdigung der Bundeswehr.
———–
Bildtexte:
v.l.: Oberst i.G. Markus Meyer, Brigadegeneral Dr. Bauersachs und Brigadegeneral Andreas Steinhaus während der Kommandoübergabe auf dem Großen Markt.
Oberbürgermeister Marc Speicher bei seiner Ansprache an die Gäste.
Bilder: Lea Mathieu
SR kultur & Europastadt Saarlouis proudly presents: Das Hyper, Hossa, Hallelujah Open Air auf der Vaubaninsel.
Jomila & Wyll Steele Band
Sie singt, seit sie denken kann, sagt Jomila alias Josefine Laub. Sie ist eine der exponierten jungen Jazzsängerinnen der Großregion, gekrönt von einigen Preisen. 2024 hat sie den „Big Band Labor Wettbewerb Saar“ gewonnen, 2025 den Claudia Meyer Preis. Und sie ist bis 2026 Solistin im Bundesjugendjazzorchester, wo sie sich gegen eine starke nationale Konkurrenz durchgesetzt hat. Die Frau fürs große Jazzorchester. Aber nicht nur. Josefine Laub ist auch in kleineren Ensembles eine filigrane und dennoch kraftvolle Stimme. Sie ist eine der seltenen Sängerinnen, bei denen man das Gefühl hat, dass jeder Ton eine Geschichte erzählt. Mit ihrer Band stellt sie auch eigene, neue Songs vor.
Wie war das noch? Der wilde, wilde Westen fängt gleich hinter Hamburg an? So heißt es zumindest in einem alten Countryschlager. Falsch. Wer den authentischen Klang singender Männer mit Cowboyhut sucht, ist bei Wyll Steele an der richtigen Adresse. Zusammen mit seiner Band singt Michael Wilhelm, den einige vielleicht von seinem Auftritt bei den Blinds von The Voice of Germany erinnern, eigene Songs und große Klassiker dieser herzerwärmenden Musik aus den Staaten. Das Ganze mit einem baritonalen Schönklang, der an einen edlen Bourbon erinnert – nicht rauchig, aber vollmundig und vielschichtig schimmernd.
Zeitgenössischer Vocaljazz und moderner Country also beim Open Air auf der Vaubaninsel Saarlouis. Geht das zusammen? Bestens, denn mal abgesehen davon, dass beide Musikrichtungen in grauer Vorzeit im Blues wurzeln kommt es beim Hyper, Hossa, Hallelujah Projekt zum Jahr der Stimme auf Vielfalt an. SR kultur produziert und präsentiert in diesem Jahr jede Woche ein Musikvideo und spielt die Songs im Radio. Eine zwölfmonatige Entdeckungsreise durch die saarländische Musiklandschaft.
Jomila & Wyll Steele Band
Eine Kooperation zwischen der Europastadt Saarlouis & SR kultur
Sonntag, 31. August 2025
18 Uhr Vaubaninsel Saarlouis
Der Eintritt ist frei
Neues Leben in Roden auf dem Röderberg: Zahlreiche Neueröffnungen mit bekannten Marken kommen nach Saarlouis
Neue Ansiedlungen und zahlreiche Neueröffnungen kommen nach Saarlouis. Nach Jahren des Leerstandes und der ungewissen Zukunft gibt es jetzt eine nachhaltige Lösung in Roden auf dem Röderberg: „Zahlreiche Neueröffnungen mit bekannten Marken kommen nach Saarlouis und bereichern damit das Angebot der Europastadt. Es handelt sich um ein zukunftsweisendes Projekt mit großer Bedeutung für den gesamten Großraum Saarlouis“, so Oberbürgermeister Marc Speicher. „Unser Dank gilt der Bauherrin Eva Flasche und der Conrad Flasche GmbH & Co. KG, Architekt Dipl.-Ing. Andreas Hupprich und Projektleiter Dr. Markus Scherer“, so OB Speicher. „Die hervorragende Lage direkt an der Bundesautobahn 8 macht den Röderberg in Roden zu einem idealen Ort für ein modernes, attraktives Fachmarktzentrum.“
Ziel ist die Wiederherstellung eines breiten Angebots aus Vollsortiment- und Discount-Handel. Geplant sind unter anderem Edeka, dm, Netto, Action, Thomas Philipps, easyApotheke sowie weitere Geschäfte und Restaurants. Takko bleibt vor Ort und wird in den Umbau integriert.
Auch die Infrastruktur wird aufgewertet: Die Einfahrt wird verlegt, um den Verkehrsfluss zu verbessern. Außerdem sind Begrünungen und Schnellladesäulen für E-Fahrzeuge vorgesehen.
„Dieses Projekt bietet Versorgungssicherheit, schafft Arbeitsplätze und belebt ein zentrumsnahes Areal neu“, so Speicher abschließend.
Bild v.l.: Dr. Markus Scherer, Oberbürgermeister Marc Speicher, Eva Flasche und Dipl.-Ing. Andreas Hupprich
Foto: Lea Mathieu
Ein Platz zum Verweilen: Neues Schmuckstück im Herzen von Fraulautern
Mitten im Saarlouiser Stadtteil Fraulautern ist ein neuer Ort der Begegnung entstanden: An der Ecke Saarlouiser Straße/Bahnhofstraße lädt seit Kurzem ein liebevoll gestalteter Platz zum Verweilen ein. Realisiert wurde das Projekt in Eigenleistung durch die Auszubildenden des Neuen Betriebshofes Saarlouis – ein beeindruckendes Beispiel für Engagement, Kreativität und praktisches Können.
Die einst versiegelte Fläche wurde vollständig entsiegelt, damit Regenwasser wieder direkt in den Boden einsickern kann – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas. Auch der Fußgängerbereich wurde umfassend erneuert und barrierearm gestaltet. Zwischen zwei neu angelegten Beeten mit hochwachsenden, klimaresistenten Sträuchern führt nun ein schmaler Weg zu einer gemütlichen Sitzbank – ein kleiner Rückzugsort mitten im geschäftigen Ortskern.
Zwei besondere Highlights prägen das neue Areal: Zum einen schmückt eine stattliche Platane das vordere Beet. Der Baum stand ursprünglich auf dem Gelände des ehemaligen Globus-Marktes und sollte dort einer Baumaßnahme weichen. Dank einer Initiative der Stadt Saarlouis konnten er und sechs weitere Bäume gerettet und an neue Standorte in der Stadt verpflanzt werden. In Fraulautern hat die Platane nun ihren dauerhaften Platz gefunden – als Symbol für Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Umgang mit Naturressourcen. Zum anderen wurde ein Stück Ortsgeschichte sichtbar gemacht: Eine historische Straßenwalze, die bislang unbeachtet hinter der Gaststätte „Forellenhof“ stand, erhielt mit Unterstützung des Technischen Hilfswerks (THW) einen neuen, prominenten Standort. Heute ist sie nicht nur ein markanter Blickfang, sondern auch ein technisches Denkmal, das an die Vergangenheit Fraulauterns erinnert.
Der neu gestaltete Platz ist mehr als nur ein optisches Highlight – er steht für das gelungene Zusammenspiel von Umweltschutz, historischer Identität und bürgerschaftlichem Engagement. Und er zeigt, was möglich ist, wenn motivierter Nachwuchs, städtische Initiative und gemeinschaftliches Handeln aufeinandertreffen.
„Mit diesem Platz wollten wir nicht nur einen unansehnlichen Ort aufwerten, sondern ein Zeichen setzen – für mehr Nachhaltigkeit, für den Erhalt von Geschichte und für das Engagement junger Menschen“, betont der Beigeordnete der Stadt Gerald Purucker, der das Projekt initiiert und gemeinsam mit dem Betriebshof konzipiert hat. „Das Ergebnis zeigt eindrucksvoll, was wir gemeinsam mit geringen Mitteln und Engagement bewegen können.“
———-
Text & Bild: Sophia Tull
Bildtext: Der neue Platz in Fraulautern lädt nun zum Verweilen ein.
Ludwigskirmes und Krammarkt in Saarlouis
Die diesjährige Saarlouiser Ludwigskirmes findet vom 29.08. bis 02.09.2025 auf drei Viertel des Großen Markes statt. Der restliche Großen Markt bleibt an allen Tagen zum Parken gesperrt. Der am Montag, den 01.09. und Dienstag, den 02.09., traditionell stattfindende Krammarkt verläuft in den Fußgängerzonen um den Großen Markt herum und in der Deutschen Straße. Hier werden ca. 60 Marktkaufleute Waren der verschiedensten Art anbieten.
Für die Kinder werden tolle Kinderfahrgeschäfte angeboten. Mit den „Ice Road Cars“ geht es über Berg und Tal durch eine Schnee- und Eislandschaft mit Pinguinen und Eisbären; mit dem Olympia-Bungee-Trampolin können Kinder ab 3 Jahren grenzenlosen Spaß erleben. Verschiedene Kinderkarussells laden zu aufregenden Rundfahrten ein und lassen die Herzen der Kleinen höherschlagen.
Auch in diesem Jahr nimmt neben den beliebten Attraktionsgeschäften „CHAOS“ und „MAGIC“, das nostalgische Riesenrad „Alte Liebe“ der Fa. Schneider teil. Hier kann der Kirmesbesucher aus zwanzig Metern Höhe die Aussicht auf Saarlouis genießen. Die Besucher dürfen sich zusätzlich über den Autoscooter der Fa. Roos erfreuen.
Die offizielle Eröffnung inklusive Fassanstich findet am Freitag, 29.08.2025, um 18:00 Uhr vor dem Fahrgeschäft „MAGIC“ statt.
Am Dienstag, 02.09.2025 findet wieder der „Kinder- und Familientag“ statt. An diesem Tag gelten ermäßigte Fahrpreise.
Für das leibliche Wohl ist an allen Veranstaltungstagen bestens gesorgt. Zahlreiche Imbissbetriebe locken hier mit den verschiedensten Gaumenfreuden, wie zum Beispiel mit Pizza, Bratwurst, Merguez oder Eis, Zuckerwatte und Mandeln. Hier ist für jeden etwas dabei.
Yoga für Mütter und Töchter
Am Samstag, den 13. September 2025 von 10 bis 13 Uhr bieten YOU-Das Jugendbüro und Yoga-Youle ein besonderes Yoga-Event für Mütter und Töchter im Esther-Bejarano-Haus.
Einmal bewusst Zeit füreinander nehmen, Körper und Geist in Einklang bringen und die Mutter-Tochter-Beziehung stärken: Unter der Leitung von Julia Trabant (Yogalehrerin, Entspannungspädagogin und Coachin) erwartet Mütter und Töchter ein Vormittag voller Achtsamkeit, Bewegung und Entspannung. Das Programm umfasst sanfte Yogaübungen für alle Level, Atem- und Entspannungstechniken sowie Partnerübungen, die Vertrauen, Harmonie und gegenseitiges Verständnis fördern.
„Gerade in der Pubertät verändert sich die Beziehung zwischen Mutter und Tochter stark. Mit Yoga schaffen wir einen Raum, in dem beide Seiten zur Ruhe kommen, sich neu begegnen und die Verbindung zueinander stärken können,“ erklärte Julia Trabant.
Die Veranstaltung richtet sich an Mütter mit Töchtern ab 11 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro pro Paar. Es gibt noch wenige freie Plätze. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung und weitere Informationen: www.fbs-saarlouis.de Der Workshop ist eine Kooperation von YOU-Das Jugendbüro der Kreisstadt Saarlouis, der städtischen Frauenbeauftragten und der Kath. Familienbildungsstätte.
Bildtext: Mütter und Töchter sind herzlich eingeladen zu einem besonderen Yoga-Event im Esther-Bejarano-Haus. Foto: Anke Barbar
Saarlouiser Künstlerin: Oberbürgermeister Marc Speicher zu Besuch im Atelier von Gudrun Jungmann
Oberbürgermeister Marc Speicher hat die Saarlouiser Künstlerin Gudrun Jungmann in ihrem Atelier besucht und sich dort persönlich ein Bild von ihrem kreativen Schaffen gemacht. Bei dem Treffen stand nicht nur die Kunst im Mittelpunkt, sondern auch das gesellschaftliche Engagement der Künstlerin – insbesondere für Frauen in der Kunstwelt.
Gudrun Jungmann, die nach einem Studium der Bildenden Kunst an der Universität des Saarlandes viele Jahre als Kunsterzieherin tätig war, betreibt heute eine eigene Malschule für Frauen. In ihrem Atelier entstehen farbenreiche, halbabstrakte Werke, die sich oft mit dem Menschen und seinem Lebensumfeld auseinandersetzen.
Oberbürgermeister Marc Speicher zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Ausdruckskraft der Werke:
„Kunst ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Sie inspiriert, verbindet und bringt Themen auf den Punkt, die uns alle betreffen. Es ist bewundernswert, wie Frau Jungmann nicht nur künstlerisch arbeitet, sondern auch Frauen Mut macht, selbst kreativ zu werden. Sie ist ein toller Mensch und eine großartige Künstlerin – mit hoher Fertigkeit, viel Herzblut und Freude an der kreativen Arbeit.“
Mit Blick auf ihr langjähriges Engagement und die Förderung künstlerischer Bildung hob Speicher die Bedeutung solcher Initiativen hervor: „Als Europastadt setzen wir auf kulturelle Vielfalt und kreative Impulse. Persönlichkeiten wie Gudrun Jungmann bereichern unser Stadtleben, sind Aushängeschild unserer Stadt nach außen und verdienen hohe Anerkennung.“
Bistro Matchpoint mit neuem Betreiber
Der „Matchpoint“ zwischen Roden und Steinrausch ist Heimstatt für den TSV Steinrausch-Fraulautern. Mit neuem Betreiber läuft das für alle offene Vereinshaus sehr gut. Oberbürgermeister Marc Speicher besuchte das BistroMatchpoint und begrüßte die neuen Betreiber Miriam Fiala und Alex Albert, die das Lokal seit September 2024 mit viel Engagement führen. Bei einem gemeinsamen Gespräch machte sich der OB ein Bild vom Konzept und der Philosophie des Bistros, das sich immer mehr zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt.
„Ich freue mich sehr über das gastronomische Engagement von Miriam Fiala und Alex Albert. Das Bistro bringt kulinarische Abwechslung und eine angenehme Atmosphäre an einen gemütlichen Ort – ein Platz zum Wohlfühlen. Ich wünsche den beiden weiterhin viel Erfolg, begeisterte Gäste und eine gute Zukunft in Saarlouis“, so Oberbürgermeister Speicher.
Das Bistro ist täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet – oft auch länger, wenn es der Abend erlaubt. Besonders beliebt ist der wechselnde Mittagstisch, der von 12 bis 14 Uhr angeboten wird. Hier stehen stets drei bis vier bodenständige Gerichte zur Auswahl, die alle paar Wochen ausgetauscht werden. Klassiker wie Spaghetti Bolognese, frische Burger, Schnitzel oder herzhaftes Gulasch gehören ebenso zum Repertoire wie regionale Spezialitäten mit saarländischer Note – darunter „Gefillde“ oder deftige Erbsensuppe.
Fußball-Stadtmeisterschaften der Jugend in Saarlouis
Am kommenden Wochenende 16./17.08.2025 finden die Fußball-Stadtmeisterschaften der Jugend des Stadtverbandes für Sport Saarlouis auf den Sportanlagen des TuS Beaumarais (Samstag) und des SV 09 Fraulautern (Sonntag) statt. Grund dafür ist ein kurzfristiger Wechsel des Ausrichters.
Der Startschuss fällt am Samstag um 9:00 Uhr in Beaumarais mit der G-Jugend, gefolgt von der F-, C- und A-Jugend. Der Ball rollt dort bis 19:00 Uhr.
Am Sonntag beginnt das Turnier in Fraulautern um 10:00 Uhr mit der E-Jugend. Ab 13:30 Uhr folgen die Spiele der D-Jugend, bevor ab 17:00 Uhr die B-Jugend den Abschluss bildet.
Der Eintritt ist das gesamte Wochenende über frei.
Der Stadtverband für Sport Saarlouis sowie der TuS Beaumarais und der SV 09 Fraulautern laden alle Sportbegeisterten herzlich ein und wünschen allen Beteiligten viel Erfolg.
Die Spielpläne finden Sie unter saarlouis.de.
EDV-Treff: Offener Lerntreff rund um Fragen zu PC, Laptop, Programmen, Internet
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Europastadt Saarlouis ab Mittwoch, den 03. September 2025 von 14.00 -16.00 Uhr einen offenen Lerntreff im EDV-Saal im Landratsamt, Haupteingang Kaiser-Friedrich-Ring unter der Leitung von Judith Krämer an.
Sie kennen sich mit Ihrem Tablet oder Laptop schon etwas aus, doch bei der Vielzahl der Programme und Einstellungen kann man schnell den Überblick verliere? Besonders wichtig sind auch Sicherheitseinstellungen. Judith Krämer nimmt sich Zeit für jede Erklärung. Der EDV-Treff bietet jede Woche Raum für alle Fragen rund um Hardware, Software und Anwendungen. Sie können Ihre eigenen mobilen Geräte (Laptop oder Tablet) mitbringen oder an den vorhandenen PCs arbeiten. Sie können ohne vorherige Anmeldung spontan zu den wöchentlichen Terminen kommen.
Ein zusätzlicher Informationstag findet am Fr, den 29.08., 11:00-13:15 Uhr statt.
Teilnahmegebühr: keine, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Bliessteig im Saarland ist Deutschlands schönster Wanderweg
Die Entscheidung ist gefallen: Bei der Publikumswahl „Deutschlands Schönster Wanderweg 2025“ haben über 46.000 Wanderfans aus ganz Deutschland ihre Stimme abgegeben. Insgesamt wurden mehr als 67.000 Häkchen in den Kategorien Tagestouren und Mehrtagestouren gesetzt – ein deutliches Zeichen für die große Begeisterung für das Wandern quer durch das Bundesgebiet.
Der „Bliessteig“ im Saarland wurde in der Kategorie Mehrtagestouren mit 7.557 Stimmen zum Sieger gekürt. Der Fernwanderweg ist als „Langer Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert und trägt das Gütezeichen „Leading Quality Trails – Best of Europe“. Auf 108 Kilometern durchquert der Wanderweg das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau. Die neun Etappen führen durch sanfte Hügel, entlang von Streuobstwiesen und buntsandsteinreichen Felsen bis hin zu waldreichen Gebieten. Besonders hervorzuheben ist die nachhaltige Ausrichtung der Route, die durch öffentliche Verkehrsmittel bequem zugänglich ist. Die Start- und Zielpunkte der Etappen sowie zahlreiche Zwischenstationen sind regelmäßig, auch am Wochenende, mit Bus und Bahn erreichbar.Das Saarland gehört zu einer der schönsten Wanderregionen in Deutschland und hat bereits mehrmals mit seinen Wanderwegen den begehrten Publikumspreis gewonnen.
Wirtschafts- und Tourismusminister Jürgen Barke: „Der Bliessteig ist Deutschlands schönster Wanderweg 2025 – und das völlig verdient! Die Publikumswahl hat gezeigt, dass das Saarland zu den attraktivsten Wanderregionen der Republik gehört. Ich gratuliere dem Saarpfalz-Kreis, Landrat Frank John und der Saarpfalz-Touristik herzlich zu diesem Erfolg. Der Bliessteig verbindet Naturerlebnisse und Nachhaltigkeit auf besondere Weise – und zieht damit Menschen weit über die Landesgrenzen hinaus an. Die Investitionen der Landesregierung in die touristische Infrastruktur zahlen sich aus: Das Saarland ist so beliebt wie nie und gehört heute zu den Top-Kurzreisezielen für Wandern, Radfahren, Natur und Kulinarik.“
Die JURY
Vor der Abstimmung, die vom 01. März 2025 bis zum 30. Juni 2025 lief, hatte eine Jury mit prominenten Persönlichkeiten der Wanderszene die aus über 100 Bewerbungen ausgewählten Wanderwege bewertet. Unter den Juroren waren Manuel Andrack, Wanderexperte und Autor; Kathrin Heckmann (alias Fräulein Draußen), Spiegel-Bestsellerautorin; Extremwanderer Thorsten Hoyer sowie der Chefredakteur des Wandermagazins. Ergänzt wurde das Gremium durch „Hegefire“, eine der reichweitenstärksten deutschen Outdoor-Influencer mit über 300.000 Followern.
Weitere Informationen, Bildmaterial sowie detaillierte Tourenbeschreibungen unter auf den Presseseiten unter https://www.tourismuslotse.saarland/service/presse/Rechercheideen/fernwanderweg-bliessteig
Vielseitiges Event-Wochenende auf der Vaubaninsel– Musik, Magie und Sommerfeeling in Saarlouis
Saarlouis verwandelt sich am kommenden verlängerten Wochenende in ein klingendes, zauberhaftes und mitreißendes Open-Air-Festival: Vom 14. bis 17. August lädt das Kulturamt der Europastadt Saarlouis zu einem vielfältigen Programm auf die historische Vaubaninsel ein – und das bei freiem Eintritt zu allen Veranstaltungen.
Donnerstag, 14. August – Elektronische Live-Musik
Den Auftakt macht um 20 Uhr das Berliner Duo Propellar. Jan Grasmück und Justin Wildenhain verbinden tanzbare Beats mit Live-Gesang, E-Gitarre, analogen Synthesizern und Percussions – fernab klassischer DJ-Sets. Ihre Musik bewegt sich zwischen elektronischer Clubkultur und modernem Indie-Pop. Vorband ist das Saarlouiser DJ-Duo Roemisch&Keiner, ebenfalls mit Live-Instrumenten.
Freitag, 15. August – Hemmersdorf POP zu Gast
Ab 18 Uhr präsentiert das Hemmersdorf POP Festival ein musikalisches „Schaufenster der Möglichkeiten“. Um 19:30 Uhr „Alex Mayr“ mit Orchestraler Pop, cineastische Klänge und starke Texte.
Ab 20:55 Uhr „The Brums“ – Mitreißender Electro-Brass aus Belgien. Energiegeladen, groovig, tanzbar.
Dazu Festival-Videos und ein Infostand, um Lust auf die Oktober-Ausgabe des Hemmersdorf POP zu machen.
Samstag, 16. August – Neue Neue Deutsche Welle
Um 20 Uhr stürmen Tiavo die Bühne – die wohl charmanteste Neue Neue Deutsche Welle-Band Deutschlands. In Anzügen ihrer Opas und mit ihrem Album „absolute gewinner“ im Gepäck fordern sie das Publikum auf: Weg vom Schreibtisch, rauf auf die Tanzfläche! Vorband ist der Saarlouiser Singer-Songwriter DAWEIAWA.
Sonntag, 17. August – Magie & Musik
Um 11 Uhr Zauberzirkus Kikifax mit Zauberer Jakob Mathias, Vize-Europameister der Zauberkunst, lädt Kinder ein, selbst in die Rollen von Clowns, Jongleuren und Artistinnen zu schlüpfen – ein interaktives Zauberspektakel für die ganze Familie.
Abends ab 18 Uhr: Konzert der Band „Savoy Truffle“. Seit über 30 Jahren steht diese Saarbrücker Band für große Melodien, genreübergreifende Kompositionen und eine außergewöhnliche Instrumentierung. Mal kammermusikalisch, mal rockig, immer voller Spielfreude.
Eintritt frei – Kultur für alle! Ob elektronische Beats, orchestraler Pop, brass-getriebene Tanzmusik, Neue Deutsche Welle oder ein Zaubersonntag für Kinder – das Kulturamt der Stadt Saarlouis präsentiert vier Tage lang ein sommerliches Kulturprogramm für Jung und Alt.
Nahversorgung trifft Genuss – Stadtspitze zu Gast in Beaumarais bei Michael Groh
Die Stadtspitze der Europastadt Saarlouis besuchte den WhiskyShopSaar in der Wallerfanger Straße 55 und traf Inhaber Michael Groh in seinem Einzelhandel. Neben Oberbürgermeister Marc Speicher waren Haupt- und Personalamtsleiter Alexander Guß sowie Citymanagerin Kirsten Cortez vor Ort in Beaumarais. Der Besuch betont die Relevanz lokaler Fachgeschäfte für die Versorgung der Stadtteile.
Seit 2020 erfreut der WhiskyShopSaar die Whiskyliebhaber der Europastadt mit einer exklusiven Auswahl hochwertiger Produkte. Durch die Integration einer Filiale der Deutschen Post mit Paketabholstation im Dezember 2024 erweiterte der Laden sein Angebot.
Oberbürgermeister Marc Speicher freute sich über die Bereicherung der Infrastruktur durch dieses Angebot. „Für die Bürgerinnen und Bürger stellt das neue Angebot eine Möglichkeit dar, Postangelegenheiten nah und schnell erledigen zu können – zu Fuß oder auch „unterwegs“ auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen durch die Wallerfanger Straße“, so der Oberbürgermeister. Auch die Kombination von Serviceeinrichtung und Fachhandel sei in Zeiten rückläufiger Infrastruktur ein Modell der Zukunft.
Der WhiskyShopSaar ist ein erfreuliches Beispiel dafür, wie unternehmerisches Engagement gleichzeitig die Nahversorgung der Bevölkerung und auch den lokalen Einzelhandel stärken kann. Schließlich leistet eine lebendige Stadtteilkultur einen hohen Beitrag zur Lebensqualität innerhalb der Stadt.
Die Saarlouiserinnen und Saarlouiser dürfen sich nicht nur an einer wohnortnahen Poststelle in Beaumarais erfreuen, sondern sind eingeladen, auch von einer fachmännischen Whiskyberatung zu profitieren: Diese findet Montag, Mittwoch und Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 13 Uhr statt.
Die Postfiliale ist geöffnet:
Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr.
Foto: Peter Speth
45 Jahre WISHING WELL – Rockgeschichte live erleben in Saarlouis!
Ein echtes musikalisches Urgestein feiert Jubiläum: Die Saarlouiser Rock-Cover-Band WISHING WELL steht seit 45 Jahren auf nationalen und internationalen Bühnen und gilt als dienstälteste Rock-Cover-Band des Saarlandes.
Mit Eigenproduktionen von LPs und CDs sowie zahlreichen Auftritten – unteranderem mit den RODGAU MONOTONES (Deutschland) und internationalenRockgrößen wie Mark Clarke (URIAH HEEP, RAINBOW, COLOSSEUM, England) –hat sich WISHING WELL einen festen Platz in der Musikszene erspielt.
Anlässlich dieses besonderen Jubiläums lädt das City-Management der Europastadt Saarlouis gemeinsam mit der Band zu einem Wunschkonzert am 30. August von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr in die Französische Straße unter den Glaspavillon ein.
Das Besondere: Die Besucherinnen und Besucher können sich anhand einer bereitgestellten Songliste ihren Wunschtitel aussuchen, der dann live und exklusiv für sie gespielt wird! Der Eintritt ist frei. Die Band bittet um eine kleine Spende, die im Anschluss einer sozialen Einrichtung zugutekommt.
Feiern Sie mit uns 45 Jahre Rockgeschichte – hautnah und persönlich!
Für Rückfragen und weitere Informationen:
Kirsten Cortez: 06831-443 416 oder 0173-5637366
Sommer Picknick auf der Burg Siersberg am 6.09.2025 mit Eric Maas, Kai Sonnhalter, Mick Hargan und Josh Island
Wann: 06.09.2025
Wo:Rehlingen-Siersburg, Burgplateau Burg Siersberg,Burgstraße, 66780 Rehlingen-Siersburg Beginn: ab 16:00 Uhr Einlass
Tickets an allen VVK von Eventim und Ticket Regional
Bildrechte: Sascha Gimler
Sommer Picknick auf der Burg Siersberg mit Kai Sonnhalter, Mick Hargan, Eric Maas und Josh Island “Let the Sunshine in”
Am 06.09.2025 lädt die einzigartige Kulisse der Burg Siersberg in der Gemeinde Rehlingen Siersburg zu einem großen Sommer Picknick mit regionalen und überregionalen Singer / Songwritern ein. In einer entspannten und außergewöhnlichen Atmosphäre geht es ab 16:30 Uhr los mit erstklassiger Musik der folgenden Singer/Songwriter: Mick Hargan, Kai Sonnhalter, Eric Maas und Josh Island werden den Besuchern auf der Burg ganz besondere Hörerlebnisse bescheren.
Die Künstler:
Josh Island aus Luxemburg
Josh Island ist ein echter Europäer. Geboren in der britischen Kreisverkehrstadt Milton Keynes wuchs er in einer niederländischen Familie auf, zog nach Deutschland und in die Niederlande, bevor er schließlich in Luxemburg seine Heimat fand. Diese natürliche Neugierde für Kulturen und Menschen spiegelt sich in seiner Musik wider – und überschreitet dabei jede geopolitische Grenze. Als starker Sänger, gefühlvoller Gitarrist und einnehmender Performer hat Josh Island sich europaweit eine treue Fanbase erspielt. Der junge Niederländer verwebt catchy Singer-Songwriter Pop mit starken Soul- und Folkeinflüssen, zu seinen Inspirationen gehören Sting, John Mayer oder Jamie Cullum. Im Mittelpunkt steht Joshs interaktive Bühnenpräsenz und Geschichtserzählung, womit er die unsichtbare Barriere zwischen Künstler und Publikum durchbricht. Mit 15 Jahren drehte er die ersten Runden durch die luxemburgische Musikszene und öffnete bald Konzerte für internationale Acts wie James Morrison, Alec Benjamin, Clueso oder Passenger. Er hat zwei EPs veröffentlicht, ist europaweit getourt und hat mit Guy Chambers (Robbie Williams, Kylie Minogue) in London zusammengearbeitet.
Kai Sonnhalter aus Saarbrücken:
Kai gehört mittlerweile zu den gefragtesten “Acts” in unsere Region und verblüfft immer wieder mit seinen eigenen Songs, welche nicht selten unter die Haut gehen.
Ebenfalls auf der Bühne an diesem Abend zu erleben, Mick Hargan
Mick Hargan ist ein schottischer Musiker, der bereits seit einigen Jahren im Saarland sein Unwesen treibt und zu den „Stammkunden“ der DIY-Booking & Show-Fabrik Small Kaff Records gehört. Da ist es nur
konsequent, dass das neue Album Dystopian Days über Small Kaff Records erscheint.
Eric Maas
Eric Maas ist seit dem Jahr 2000 ständig auf Tour und hat in mehr als 1500 Konzerten eine stetig wachsende Fanbase aufgebaut, die seinen eingängigen Songs zu mehreren Top-10 Platzierungen in den Hörercharts verholfen haben.
Mit seiner ehrlichen Art schafft er es sich direkt in die Herzen seiner Zuhörer zu singen und seine vom Leben inspirierten Texte über Veränderung, Frieden und persönliche Entwicklung begeistern nachhaltig. Dabei schafft er es selbst tiefgründige Themen mit einer ansteckenden Leichtigkeit zu behandeln, die jedes Konzert in eine nicht mehr enden wollende Party verwandelt. Nach vielen Jahren in Deutschlands Irish Pubs hat er sich mittlerweile einen festen Platz in der Singer&Songwriter Szene erspielt und wurde vom saarländischen Rundfunk als ‚Musiker, der zwischen Spiritualität und Rock’n’Roll seinen Weg gefunden hat’ bezeichnet. Eric Maas muss man gesehen und gehört haben.
Für den sommerlich leichten Genuss und besondere Gaumenfreuden wird ebenfalls gesorgt sein: Tuni Snack Food Truck aus Saarbrücken, wird euch mit leckeren Burgern und Wraps verwöhnen. Leckere Weine gibt es von der Weinscheune in Hüttersdorf und natürlich leckere Cocktails und Gin. Gerne darf man aber auch seinen eigenen Picknickkorb mitbringen und eine gemütliche Picknickdecke darf natürlich ebenfalls nicht fehlen! Unter dem Motto “Let the Sunshine in” werden wir gemeinsam den immer wieder einzigartigen Sonnenuntergang auf der Burg genießen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Gemeinde Rehlingen – Siersburg und der SG Kultur UG
Einlass: 16.00 Uhr, Tickets gibt es an allen VVK von Ticket Regional und Eventim.
Saarlouis läuft – Frauen setzen ein starkes Zeichen in der Innenstadt 13. dm Frauenlauf startet am 12. September mit neuem Schwung
Die Vorfreude steigt: Am Freitag, 12. September, wird die Saarlouiser Innenstadt zum Treffpunkt für Frauen aus der ganzen Region. Der dm Frauenlauf Saarlouis geht in die 13. Runde – mit bewährtem Konzept und frischen Impulsen.
Als Schirmherr der Veranstaltung wird Bürgermeister Carsten Quirin um 18:00 Uhr persönlich den Startschuss geben und die Läuferinnen auf die 6 Kilometer lange Strecke entlang des Saaraltarms schicken. Um 18:05 Uhr folgen die Walkerinnen. Die Strecke bietet reichlich Raum für Bewegung, Begegnung und Motivation. Musikalische Begleitung entlang der Strecke sorgt für Stimmung.
„Der dm Frauenlauf Saarlouis ist für uns eines der sportlichen Highlights im Jahr“, betont Quirin auch im Namen seines Teams der Stadt Saarlouis. „Gemeinsam laufen sowie feiern und Spaß haben inmitten unserer Stadt – darauf freuen wir uns sehr.“
Den stimmungsvollen Abschluss bildet die After-Run-Party mit Livemusik – ein Abend, der das Gemeinschaftsgefühl weiterträgt und den sportlichen Einsatz feiert.
Anmeldung bis 25. August möglich
Die Anmeldung ist online unter www.frauenlauf-saarlouis.de bis Montag, 25. August 2025, möglich.
Bildtext: v.l. Tim Osbild, Bürgermeister Carsten Quirin, Sandra Jenal (stellv. Amtsleiterin des Amtes für frühkindliche Bildung, Schulen und Sport) und Ralf Niedermeier von der n plus sport GmbH präsentieren das neue Plakat zum dm Frauenlauf Saarlouis 2025.
Foto 2: Lea Mathieu
Foto 1: Max Resdefault
Gastgeber im Saarland werden – jetzt zur kostenlosen Online-Infoveranstaltung am 3.9.2025 anmelden!
Die Tourismus Zentrale Saarland veranstaltet am Mittwoch, dem 3. September, von 17 bis 19 Uhr eine kostenlose Online-Infoveranstaltung unter dem Titel „Gastgeber*in werden“.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Saarländerinnen und Saarländer, die den Einstieg in die Vermietung von Ferienunterkünften planen, aber auch an bereits aktive Gastgeberinnen und Gastgeber, die ihr Angebot optimieren und professioneller gestalten möchten. “Wir laden sowohl Neulinge als auch erfahrene Vermieterinnen ein und freuen uns auf den gemeinsamen Austausch darüber, wie wir im Saarland Feriengäste willkommen heißen und das bestehende Angebot verbessern können”, erklärt Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland.
Zentrale Themen der Infoveranstaltung sind unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen, erfolgreiche Vermietungskonzepte, Qualitätsstandards im Gastgewerbe, die Online-Buchbarkeit von Unterkünften und Unterstützungsmöglichkeiten. Im Live-Format geben Expertinnen und Experten aus der Praxis einen kompakten Überblick, stellen den Saarland Styleguide vor und teilen wertvolle Tipps. Zudem beantworten sie individuelle Fragen.
Interessierte können sich kostenfrei anmelden und so den Grundstein für eine erfolgreiche Gastgeberkarriere legen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten findet man unter folgendem Link: https://www.tourismuslotse.saarland/aktuelles/termine#/eventDate/9f111cb8-5ba2-478d-a8c2-e616cfbaac5c
Oberbürgermeister Marc Speicher empfängt Assyrischen Kulturverein Saarlouis im Rathaus
Die Assyrer sind Christen und werden in vielen Teilen der Welt verfolgt und unterdrückt. Sie sprechen die Sprache, die auch Jesus gesprochen hatte, nämlich assyrisch. Saarlouis zählt deutschlandweit zu den Zentren der verfolgten christlichen Minderheit.
Im Zeichen des interkulturellen Dialogs hat Oberbürgermeister Marc Speicher den Assyrischen Kulturverein Saarlouis ins Rathaus eingeladen. Bei dem Gespräch würdigte Speicher das langjährige Engagement des Vereins für die Belange der assyrischen Christen in Saarlouis und hob die Bedeutung solcher Vereine für das gesellschaftliche Zusammenleben hervor.
„Die Verfolgung von Christen weltweit wird von vielen vergessen und von manchen bewusst verschwiegen. Auf die Lage der Assyrer aufmerksam zu machen war mir als Abgeordneter und ist mir als Oberbürgermeister ein Anliegen. Saarlouis hat eine aktive assyrische Gemeinde und zählt zu den wichtigsten Orten der Assyrer im ganzen Südwesten“, betont Speicher. „Organisationen wie der Assyrische Kulturverein leisten einen wertvollen Beitrag zum Zusammenhalt und zur kulturellen Bereicherung unserer Region.“ Der Assyrische Kulturverein Saarlouis setzt sich seit vielen Jahren für die Belange und die kulturelle Identität der assyrischen Christen im Saarland ein. Speicher setzte sich bereits als Abgeordneter für die Belange der Minderheit ein.
v.l.: Oberbürgermeister Marc Speicher, Majed Bahi, Charli Kanoun und Charly Bahi
Foto: Lea Mathieu
Ansichten neuer Rathausplatz
Bei den jüngsten Veranstaltungen war so viel los, dass man den neu gestalteten Rathausplatz gar nicht wirklich betrachten konnte. Deshalb hier ganz bewusst ein paar aktuelle Fotos, wie das Ganze in den frühen Morgenstunden aussieht.
Und zwei Fotos vom mittleren Bereich der Fußgängerzone, der wie eine grüne Oase zum Verweilen einlädt.
Willkommen im Herzen von Saarlouis – Fahrschule Brünnet eröffnet neue Filiale im Stadtzentrum
Mit einem herzlichen Empfang wurde die neue Filiale der traditionsreichen Fahrschule Brünnet im Stadtzentrum von Saarlouis offiziell eröffnet. Oberbürgermeister Marc Speicher war persönlich vor Ort, um das Unternehmen willkommen zu heißen. Das inhabergeführte Familienunternehmen blickt auf über 50 Jahre Erfahrung in der Fahrausbildung zurück und hat Generationen von Fahrschülern erfolgreich auf den Straßenverkehr vorbereitet.
Die neue Filiale ist bereits die zweite in Saarlouis und ergänzt das Fahrschulnetz der Familie Brünnet auf insgesamt fünf Standorte. Angeboten wird das komplette Spektrum der Fahrerlaubnisklassen – vom Mofa- bis hin zum Auto- und Anhängerführerschein.
Besonderes Highlight der neuen Filiale ist der sogenannte „Vogel-Simulator“ – eine technologische Innovation, die das Fahrenlernen revolutioniert. „Mit dem Simulator können unsere Schüler ihre ersten Fahrversuche ganz stressfrei und gefahrlos absolvieren“, erklärt Inhaber Andreas Brünnet-Jozwiak. „Die von uns eigens entwickelte Software führt individuell durch die Einheiten, gibt gezielte Anweisungen und korrigiert, wenn nötig. So steigen unsere Schüler optimal vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl ins echte Fahrzeug.“
Oberbürgermeister Marc Speicher zeigte sich beeindruckt vom modernen Konzept der Fahrschule: „Die Verbindung von Tradition und Innovation ist hier vorbildlich umgesetzt. Es freut mich sehr, dass ein familiengeführtes Unternehmen mit solch hoher Ausbildungsqualität unser Stadtzentrum bereichert. Ich wünsche der Familie Brünnet und ihrem gesamten Team viel Erfolg und viele sichere Fahrstunden mit ihren Schülern.“
Mit der neuen Filiale setzt die Fahrschule Brünnet ein klares Zeichen für moderne Ausbildung, persönliche Betreuung und die Weiterentwicklung einer über Jahrzehnte gewachsenen Unternehmenskultur – mitten im Herzen von Saarlouis.
Foto: Lea Mathieu
Gesucht: Bufdi für das Esther-Bejarano-Haus
Die Europastadt Saarlouis hat noch eine Bundesfreiwilligendienst-Stelle (BFD) im sozialen Bereich zu vergeben. Interessierte sollten mindestens 18 Jahre alt sein sowie Engagement und Spaß am Umgang mit Menschen haben.
Wer gern mit Menschen zu tun hat, gut organisieren kann und sich zudem sozial engagieren möchte, ist im „Esther-Bejarano-Haus, Zentrum für Kinder, Jugend und Familie“ richtig. Zwei Bundesfreiwillige haben ihren Dienst bereits begonnen, zum 1. September ist noch eine dritte Stelle zu besetzen.
Das Aufgabengebiet ist vielfältig und bietet auch ein persönliches Lernfeld für die eigene Zukunft im Umgang mit Menschen verschiedener Nationen und aller Altersgruppen. Der Einsatz erfolgt in einem freundlichen, kollegialen Team, bietet viel persönlichen Erfahrungsspielraum und ermöglicht das Einbringen eigener Fähigkeiten. Der Freiwilligendienst ist gut geeignet, um sich in einem sozialen Berufsfeld zu orientieren oder Wartezeiten bis zum Studienbeginn zu überbrücken. Im Rahmen des Mehrgenerationenansatzes ist die Kreisstadt Saarlouis daran interessiert, in diesem Aufgabenfeld Bundesfreiwillige aller Generationen einzusetzen. Mehrsprachigkeit der Bewerber wird gerne gesehen und hilft auch den Bundesfreiwilligen selbst, sich gut in der neuen Heimat Saarlouis zu integrieren. Deutschkenntnisse sollten mindestens in Level B2 vorhanden sein. Die Bundesfreiwilligen erhalten 24 Tage Urlaub und ein Taschengeld von 330 Euro im Monat. 25 Seminartage in Saarburg sind verpflichtend.
Das neue Zentrum für Kinder, Jugend und Familie versteht sich als offenes Haus für Interessierte aus allen Ländern und Kulturen. In der Einrichtung werden das ganze Jahr über, sowohl während der Schulzeiten, als auch in den Ferien Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Hierzu zählen unter anderem Hausaufgabenbetreuung, Schülercafé, offener Jugendtreff, Mädchen- und Jungengruppen, Migrationsprojekte sowie vielfältige Familienangebote. Weitere Infos erteilt das Amt für Familien und Soziales unter Telefonnummer (06831) 443-1337.
Schriftliche Bewerbung bitte an Kreisstadt Saarlouis, Amt 51, z.Hd. Frau Sabine Schmitt, Großer Markt 1, 66740 Saarlouis oder per Mail an sabine.schmitt@saarlouis.de
Bildtext: Es wird noch ein „Bufdi“ für das Esther-Bejarano-Haus in Saarlouis gesucht.
Foto: Sabine Schmitt
Wochenmarkt wird vorverlegt
Aufgrund des Feiertags Mariä Himmelfahrt am Freitag, dem 15. August 2025, wird der Wochenmarkt in Saarlouis auf Donnerstag, den 14. August 2025, vorverlegt.
Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger sowie Marktbeschicker um Beachtung dieser Änderung und bedankt sich für das Verständnis.
GRÜNE WOCHE 2025
Lebach feiert die Rückkehr des Festzeltes
Jahr für Jahr wird in Lebach rund um den zweiten Sonntag im Septem- ber die „Grüne Woche“ gefeiert. Den feierlichen Abschluss der Veran- staltungswoche stellt wie gewohnt der Mariä Geburtsmarkt dar, zu dem tausende Besucher nach Lebach pilgern und die Innenstadt mit Leben füllen. Die Besucher dürfen sich außerdem auf sportliche Highlights, aber auch wieder auf den mittlerweile fest etablierten Tag der Land- und Forstwirtschaft mit dem „Ebbes von Hei!“-Genussmarkt freuen. Neu ist diesem Jahr die Rückkehr des großen Festzeltes in die Innenstadt. Auf dem neugestalteten Rathausvorplatz feiert die Stadt nach sieben Jahren wieder ihr Lebacher Oktoberfest und den Abend der Betriebe.
Neues Café “Finewerk” eröffnet in der Deutschen Straße
In der Deutschen Straße hat ein neues gastronomisches Angebot Einzug gehalten: Mit dem Café ‚Finewerk‘ startet ein junges Betreiberteam in der Saarlouiser Innenstadt. Auf der Speisekarte stehen gerösteter Kaffee aus St. Ingbert, Eis aus Saarbrücken, kleine Gerichte sowie eine Auswahl regionaler Weine. Das Ziel des Teams ist es, einen offenen Treffpunkt für alle zu schaffen – ein Ort der Begegnung und des Austauschs.
Zur offiziellen Eröffnung begrüßten Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin sowie Alexander Guß, Leiter des Haupt- und Personalamts, die Betreiber persönlich und wünschten einen erfolgreichen Start. Oberbürgermeister Speicher und Bürgermeister Quirin zeigten sich erfreut über das Engagement der jungen Unternehmer: „Es ist schön zu sehen, dass sich hier ein motiviertes Team zusammengefunden hat, das frischen Wind in unsere Innenstadt bringt. Solche Initiativen stärken das städtische Leben und bereichern Saarlouis.“
Mit ‚Finewerk‘ gewinnt die Innenstadt ein weiteres Angebot, das auf Regionalität und persönliche Note setzt. Die Stadt begrüßt das neue Café herzlich und freut sich über die Belebung der Deutschen Straße.
Fotos: Stadt Saarlouis
Offener Seniorentreff Saarlouis startet wieder am 18. August
Seit über zwei Jahren trifft sich eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus allen Stadtteilen und dem Landkreis Saarlouis im „Esther-Bejarano Haus“ in der Holtzendorffer Str. 2 in Saarlouis immer montags von 10 bis 12 Uhr, außer an Feiertagen und den Schulferien.
Diese städtische Einrichtung möchte auch älteren Menschen einen Raum bieten, sinnvoll und aktiv den Ruhestand zu gestalten. „Wem Bildungsangebote, kreative Freizeitgestaltung, Gespräche, gemeinsames Singen, Spielen, geistige Beweglichkeit und Bewegung mit anderen Menschen wichtig sind, der findet hier viele interessante Angebote“, so die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro, die den Treff in Zusammenarbeit mit Brigitte Bilz leitet. Von Zeit zu Zeit wird auch ein gemeinsames Frühstück angeboten.
Das Orga-Team freut sich, die Besucherinnen und Besucher sowie neue Gäste wieder am Montag, den 18. August begrüßen zu dürfen. Der Vormittag ist für viele Gäste eine wichtige Gelegenheit, sich auszutauschen bzw. neue Menschen kennenzulernen.
Der „Hausmusikant“ Manfred Wey wird etwas später dazukommen und das musikalische Rahmenprogramm übernehmen.
Weitere Informationen erteilen die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro unter Tel.: 06831/ 443-1339 oder, Email cramaro@saarlouis.de und Brigitte Bilz unter der Handy-Nr. 0172-6970525.
Stadt würdigt Ehrenamt: OB Speicher eröffnet THW-Fest in Roden
Das Technische Hilfswerk (THW) Saarlouis lud zum Tag der offenen Tür an den Standort in Roden. Bei angenehmem, leicht bewölktem Wetter wurde gefeiert, informiert und gedankt – mit viel Musik, gutem Essen und sichtbarer Wertschätzung für das Ehrenamt. Den offiziellen Auftakt gestaltete Oberbürgermeister Marc Speicher mit dem traditionellen Fassanstich.
„Das THW steht für Zusammenhalt, Einsatzbereitschaft und Verlässlichkeit – hier in Saarlouis und deutschlandweit“, sagte Oberbürgermeister Marc Speicher zur Eröffnung. „Ihr Engagement bleibt oft im Hintergrund, aber ohne Sie würde vieles nicht laufen. Für unsere Stadt sind Sie unverzichtbar.“
Musikalisch wurde der Abend durch den Fanfarenzug Ensdorf eröffnet, bevor ein DJ für moderne Klänge sorgte. Rund um das Festgelände gab es kühle Getränke sowie kulinarische Klassiker wie Schwenker, Würstchen und Flammkuchen, die auf viel Zuspruch stießen.
Auch die THW-Jugend Saarlouis war aktiv beteiligt. Gegen eine Spende konnten Nägel am Bonstand erworben werden – der Erlös kommt der Nachwuchsarbeit zugute. Eine Ausstellung mit historischen Fotos und Infotafeln erinnerte an die Entwicklung des Ortsverbands und die Vielseitigkeit des THW-Einsatzes.
Vor Ort waren unter anderem Frederik Kerber, Ortsbeauftragter des THW Saarlouis, und sein Stellvertreter Florian Djura, die gemeinsam mit ihren Teams für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunalpolitik nahmen teil, darunter Andreas Julien, SPD-Fraktion, sowie Jürgen Paschek von der CDU-Fraktion im Saarlouiser Stadtrat.
„Was das THW leistet, ist kein Selbstverständnis – es ist gelebte Verantwortung“, so Speicher abschließend. „Saarlouis ist stolz auf diesen Ortsverband – und wird ihn auch künftig mit voller Überzeugung unterstützen.“
Foto: Sofia Behtash
Geänderte Öffnungszeiten beim EVS Wertstoffzentrum Fasanenallee 52, Saarlouis
Am Samstag, dem 16.08.2025 bleibt das EVS-Wertstoffzentrum Saarlouis geschlossen.
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Anlieferungen entsprechend zu planen. Ab dem 18.08.2025 gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.
Kostenloser Hausbaum – Anträge noch bis 18. August möglich
Noch bis zum 18. August 2025 können Bürgerinnen und Bürger der Europastadt Saarlouis im Rahmen des Projekts „Hausbäume für Saarlouis“ einen kostenlosen Hausbaum für den Vorgarten beantragen.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular sind auf der städtischen Website unter www.saarlouis.de (Suchbegriff: „Hausbäume“) zu finden. Telefonische Auskünfte gibt es unter 06831-443-613.
Spiel & Spaß für alle Generationen: Buntes Sommer-Event auf dem Kleinen Markt
Der Kleine Markt in Saarlouis wurde zur Erlebnisfläche für Groß und Klein. Ab 14 Uhr zeigte sich die Europastadt Saarlouis von ihrer einladenden Seite: Der Kleine Markt wurde zum Treffpunkt für Spiel, Begegnung und Gemeinschaft. Organisiert wurde die Veranstaltung „1. Rummelplatz am Kleinen Markt“ von der Initiative „Gamechangers“ und der Citymanagerin Kirsten Cortez im Rahmen des Förderprojekts „Handel im Saarland 2023 – Zukunftskonzept 2023“ sowie von KommKultur SBS e.V. mit Beate Brühlmann. Ziel der Veranstaltung war es „die Innenstadt zu beleben und Begegnungen zu schaffen“ so Iman-Felix Hanisch von den Gamechangern– mit Erfolg.
Das Programm bot für jeden etwas: Spieleverleih, Infostände, Gewinnspiele und kreative Mitmachstationen wie Malen, ein offenes Atelier und die beliebte Perlenecke. Besonders faszinierend war die Sonnenbeobachtung mit den Teleskopen von Cassiopeia Saarlouis e.V. mit Matthias Schmitt (und weiteren Mitgliedern).
Ein starkes Zeichen setzte die engagierte Gruppe Gamechangers, die sich neben der Begeisterung für´s Spielen ehrenamtlich für soziale Projekte engagiert. Beim Spielevent sammelten sie Spenden für die Kinderonkologie der Uniklinik Homburg – mit Infomaterial, persönlichem Einsatz und einer liebevoll gestalteten Spendenstation. Für Notfälle stand eine Erste-Hilfe-Station bereit – ein wichtiger Bestandteil der guten Organisation.
Auch kulinarisch war viel geboten: Kaffee, Kuchen, Tee, Cocktails und Spezialitäten von Food-Trailern wie Keng Thai und der Food Factory sorgten für gute Stimmung. Zahlreiche Sitzgelegenheiten in der Platzmitte und die Chill-out Area am Rand luden zum Verweilen ein. Wassergeräusche vom Brunnen und Musik schufen ein sommerlich entspanntes Ambiente. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren – das Spielevent war ein voller Erfolg. Es zeigte eindrucksvoll, wie lebendig, kreativ und solidarisch Saarlouis sein kann.
Fotos: Sofia Behtash
Oberbürgermeister eröffnet Rodener Kirmes im Thelengarten
Bei gutem Wetter und ausgelassener Stimmung wurde die Rodener Kirmes im Thelengarten durch Oberbürgermeister Marc Speicher mit einem Fassanstich offiziell eröffnet. Mit dabei waren Bürgermeister Carsten Quirin sowie die neue Rodener Quartiersmanagerin Lorena Krivograd, die die Veranstaltung nutzte, sich der Bevölkerung in ihrer neuen Tätigkeit vorzustellen.
Wie in vielen Dörfern fiel auch die traditionelle Rodener Donatuskirmes dem Zeitgeist zunächst zum Opfer. Dieses Jahr durfte sich der Stadtteil jedoch schon im zweiten Folgejahr an deren Wiederbelebung erfreuen – eine Entwicklung, die ohne die Initiative der Rodener Bevölkerung und der Vereine nicht möglich gewesen wäre. Federführend bei der Ausrichtung waren die Marinekameradschaft Thetis Saarlouis-Roden e.V. sowie die Schützenvereinigung Saarlouis 1903 e.V., bei denen sich die Stadt Saarlouis herzlich bedankte.
Oberbürgermeister Speicher übernahm die Schirmherrschaft der Kirmes und überreichte dem 1. Vorsitzenden der Marinekameradschaft, Dieter Willmes, einen Scheck zur Unterstützung der Veranstaltung: „Das Engagement von Vereinen und Bevölkerung zum Fortbestand der Rodener Kirmes ist ein erfreuliches Beispiel dafür, dass unsere Traditionen nicht aussterben können, solange wir dazu bereit sind, die Ärmel hochzukrempeln und selbst anzupacken. Kirmes feiern geht nicht ohne Gemeinschaft, Volksfeste funktionieren nur mit und durch die Bevölkerung – in Roden
erleben wir, dass Zusammenhalt Freude macht“, so der Oberbürgermeister.
Das Festgeschehen erstreckte sich über das zweite Juliwochenende und bot mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, zahlreichen Essens- und Getränkeständen sowie ausreichend Sitzgelegenheiten in Sonne und Schatten alles, was eine Kirmesbraucht. Selbstverständlich kamen auch die Kleinsten nicht zu kurz: Die Kinderkarussells begeisterten die junge Generation ebenso wie Kirmeseis oder verschiedene Buden und Automaten. Kulinarisch hatten alle Gäste eine breite Auswahl – von hausgemachtem Erbseneintopf über Kaffee und Kuchen bis hin zur Portion Chicken Nuggets, die für Kinder bis zehn Jahre am Kirmessonntag mittags kostenlos war.
Im Sinne einer lebendigen Stadtteilkultur ist die Rodener Kirmes ein erfreuliches Beispiel für gelebte Gemeinschaft, ehrenamtliches Engagement und die Pflege lokaler Traditionen, die Menschen aller Generationen zusammenbringt.
Bild: Rodener Quartiersmanagerin Lorena Krivograd und Oberbürgermeister Marc Speicher
Foto: Peter Speth
Bilderbuchkino „Rosi in der Geisterbahn“
Einmal im Monat bietet die Stadtbibliothek Saarlouis ihren jüngsten Lesern ein Bilderbuchkino an. Dieses Mal lädt die Bibliothek alle Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren am Dienstag, 2. September um 15.30 Uhr zum Bilderbuchkino in die Stadtbibliothek ein. Gezeigt wird das Bilderbuchkino „Rosi in der Geisterbahn“. Die Bilder aus dem Buch des bekannten Illustrators Philip Waechter werden auf einer großen Wand zu sehen sein, dazu wird die spannende Geschichte von Rosi vorgelesen.
Passend zur Ludwigskirmes spielt die Geschichte von der ängstlichen Hasendame Rosi auf einem Jahrmarkt. Ein Hasenherz ist ein bisschen ängstlicher als andere Herzen. Aber dass das nicht so bleiben muss, zeigt die Geschichte von Rosi. Rosi ist eine liebenswerte Hasendame, die nachts von bösen Monstern träumt. Schließlich geht sie zu einem Traumtherapeuten, befolgt dessen Ratschläge und überprüft den Erfolg der Therapie durch eine Fahrt mit der Geisterbahn auf dem Jahrmarkt. Rosi weiß sich zu helfen und bewältigt ihre Angst vor Monstern durch großen Mut und Schlagfertigkeit. Übermäßige Angst lässt sich bewältigen, man muss das Problem nur angehen. Diese Botschaft wird humorvoll mit einer Person im Mittelpunkt erzählt, die sofort alle Herzen erobert.
Nach dem Bilderbuchkino können die Kinder das soeben Erlebte auf Papier malen, oder in den zahlreichen Bilderbüchern stöbern. Natürlich gibt es in der Stadtbibliothek auch Bücher von anderen mutigen Hasen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Anmelden kann man sich zu den Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Saarlouis oder telefonisch unter 06831/69890-60.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Energetische Schulsanierung in Saarlouis: Fast 319.000 Euro aus BAUSTEIN-Programm für Grundschule „Im Vogelsang“
Die Europastadt Saarlouis investiert weiter in die Zukunft ihrer Bildungsinfrastruktur: Für die energetische Sanierung der Grundschule „Im Vogelsang“ erhält die Stadt rund 319.000 Euro Fördermittel aus dem Schulbauprogramm BAUSTEIN.
Im Zentrum der geplanten Maßnahme stehen die Sanierung von Beton- und Dachflächen sowie die Installation eines Wärmedämmverbundsystems am Ganztagsschultrakt. Ziel ist es, sowohl den energetischen Standard des Gebäudes zu verbessern als auch die Rahmenbedingungen für einen modernen, gesundheitsfördernden Schulalltag weiterzuentwickeln.
„Viele Kommunen stehen beim Schulbau vor enormen finanziellen Herausforderungen – und genau hier setzt das Land mit dem Schulbauprogramm BAUSTEIN gezielt an: Wir unterstützen die kommunalen Schulträger mit mehr als 230 Millionen Euro an Fördermitteln, davon 150 Millionen Euro Landesmittel, die wir zur Instandhaltung der Bildungsinfrastruktur bereitstellen. Die Sanierungsmaßnahmen an der Grundschule ‘Im Vogelsang’ mögen klein erscheinen, doch sie ebnen den Weg für eine energieeffiziente und moderne Lernumgebung“, so Bauminister Reinhold Jost bei der Übergabe der Bedarfszuweisung.
Oberbürgermeister Marc Speicher begrüßt die Förderung ausdrücklich:
„Diese Investition ist ein starkes Signal für unsere Schülerinnen und Schüler, für unsere Lehrkräfte und für den Bildungsstandort Saarlouis insgesamt. Wir schaffen hier nicht nur bessere Lernbedingungen, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Mein Dank gilt dem Land für die Unterstützung und unseren städtischen Fachbereichen für die Umsetzung.“
Bei der offiziellen Übergabe der Förderbescheide waren neben dem Oberbürgermeister auch Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordneter Gerald Purucker anwesend.
Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen 426.647,74 Euro. Neben den Landesmitteln aus dem Transformationsfonds fließen zusätzlich 64.749 Euro vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in das Projekt.
Fotos: Lea Mathieu