Die Bank in der Hosentasche…Onlinebanking – für Einsteiger
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Donnerstag, den 25. September 2025 einen neuen Vortrag unter der Leitung von Ezgi Özdemir und Mirko Becker an. Beide gehören zum Team der Kreissparkasse Saarlouis. Die Veranstaltung findet in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 statt.
…immer und überall dabei? Im digitalen Zeitalter ist das fast schon selbstverständlich. In unserem Kurs erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Bankgeschäfte sicher und bequem von zuhause aus abwickeln können – und das sogar rund um die Uhr über die Öffnungszeiten hinaus. Sei es mit dem Computer oder Ihrem Handy. Gemeinsam werden wir die digitale Bankfiliale kennenlernen und geben Ihnen wertvolle Tipps für einen einfachen und schnellen Umgang. Sie sind interessiert? Wir freuen uns auf Sie!
Die Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder
E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Betrügereien im Internet – Sicherheit im Netz für Seniorinnen und Senioren
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin, die Frauenbeauftragte des Landkreises und die Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Mittwoch, den 24. September 2025 um 16.00 Uhr einen neuen Vortrag unter der Leitung von Günter Engelbrecht, Seniorensicherheitsberater im Landkreis Saarlouis, im „Miteinander der Generationen“, Konrad-Adenauer-Allee 138 in Saarlouis-Steinrausch an.
Immer mehr Menschen nutzen das Internet zur Unterhaltung, zum Austauschen mit Familien und Freunden oder sogar zur Partnersuche. Leider nutzen Kriminelle diese Offenheit im Netz zunehmend aus – besonders ältere Menschen sind dabei oft das Ziel.
Ein besonders perfider Betrug ist das sogenannte „Love Scamming“. Dabei geben sich Betrüger in sozialen Netzwerken oder auf Partnerbörsen als liebevolle, vertrauenswürdige Personen aus, um gezielt emotionale Nähe aufzubauen. Ist das Vertrauen erst einmal gewonnen, folgen häufig erfundene Notlagen – etwa ein angeblicher Unfall, ein gestohlenes Handy oder eine Krankheit – und die Bitte um Geldüberweisungen.
In diesem Vortrag erklärt der Seniorensicherheitsberater, wie solche Betrugsmaschen funktionieren, woran man sie erkennt und wie sich die eignen Daten im Internet schützen lassen. Ziel ist es, Ängste abzubauen, Wissen zu vermitteln und die eigene Sicherheit im Internet zu verbessern.
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Bundesweites Event: 3. Klangreserve des Reservistenverbandes Deutschland in Saarlouis war großartiger Erfolg
Inmitten der Europastadt Saarlouis fand die diesjährige Klangreserve statt, bei der die Bundeswehr ihr musikalisches Können unter Beweis stellte. Es handelt sich um die erste dritte bundesweite Veranstaltung. Nach Hildesheim und Koblenz fand die dreitägige Veranstaltung jetzt in Saarlouis statt. Von Saarlouis aus ging der Staffelstab an Fulda für das Jahr 2028.
Die diesjährige Veranstaltung des Reservistenverbands führte zahlreiche Menschen zusammen, die im Herzen der geborenen Garnisonsstadt den Klängen der teilnehmenden Kapellen lauschten.
Die Festtage begannen mit einem Empfang und anschließendem Eröffnungskonzert im Theater am Ring. Oberbürgermeister und Schirmherr Marc Speicher begrüßte die zahlreichen Gäste von nah und fern. „Ich möchte allen Beteiligten einen großen Dank aussprechen, die zur diesjährigen Klangreserve beigetragen haben. Wir sind froh, unsere Bundeswehr dort begrüßen zu dürfen, wo sie hingehört: mitten in der Gesellschaft, mitten in unserer Europastadt Saarlouis.“ Der Oberbürgermeister dankte dem teilnehmenden Heeresmusikkorps Koblenz, den Reservistenmusikzügen Saarland, Trier und Ulm sowie der Big Band Baden-Württemberg. Nach dem begeisternden Eröffnungskonzert folgten am Samstag ab 11 Uhr Platzkonzerte der Formationen in der Saarlouiser Innenstadt, die mit einem gemeinsamen Konzert auf dem Kleinen Markt nachmittags abgerundet wurden. Von zeitgenössischer Musik bis hin zu stimmungsvollen Militärmärschen ließ die Klangreserve 2025 keine Wünsche offen. Die Veranstaltung endete mit einem Abschlussgottesdienst am Sonntagmorgen in der Pfarrkirche St. Ludwig, der von den Beteiligten musikalisch gestaltet wurde. Der Reservistenverband dankte der Stadt Saarlouis, „ohne deren Unterstützung die Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre“. Ein besonderer Dank galt auch Hauptamtsleiter Alexander Guß. Saarlouis folgte demnach den Städten Hildesheim und Koblenz als Austragungsort der Feierlichkeiten. „Die Bundeswehr ist ein fester Bestandteil unserer Stadt und Gesellschaft. Ich danke allen Soldatinnen und Soldaten für ihren Dienst an unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Die Musik der Militärkapellen erinnert uns dabei auf eindrückliche Weise daran, dass Frieden unser höchstes Gut ist: Denn lieber als die Waffe ergreift jeder Soldat das Instrument – wenn die politischen Rahmenbedingungen es erlauben“, betonte der Oberbürgermeister.
Fotos: Peter Speth
Ludwigskirmes – Treffpunkt für alle Generationen
Mit zahlreichen Fahrgeschäften, kulinarischen Angeboten und klassischer Kirmesatmosphäre zog die Ludwigskirmes auch in diesem Jahr wieder viele Besucherinnen und Besucher auf den Großen Markt in Saarlouis.
Zum offiziellen Auftakt wurde das Fass traditionell angestochen – in diesem Jahr durch Christian Bost, Amtsleiter des Amts für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung. In seiner Begrüßung betonte Bost die gesellschaftliche Bedeutung der Veranstaltung:
„Gerade in herausfordernden Zeiten sind solche Begegnungen wichtiger denn je. Die Kirmes ist mehr als Unterhaltung – sie ist ein Stück Gemeinschaft.“
Auch Thomas Sonnier, Vorsitzender des Saarverbands der Schausteller, unterstrich bei der Eröffnung die besondere Rolle der Ludwigskirmes und lobte die enge Zusammenarbeit mit der Europastadt Saarlouis:
„Die Ludwigskirmes ist eine der größten Veranstaltungen im Saarland – das Gelände ist dicht bespielt, die Atmosphäre stimmt, und die Organisation läuft Hand in Hand.“
Ein besonderer Dank galt dem Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute Saarland e. V., den beteiligten Schaustellerinnen und Schaustellern sowie dem Neuen Betriebshof Saarlouis (NBS), der mit seiner Unterstützung zur erfolgreichen Durchführung der Veranstaltung beitrug.
Zu den Attraktionen zählten unter anderem das Riesenrad Alte Liebe, der Autoscooter, das Fahrgeschäft CHAOSsowie Magic und weitere klassische und moderne Angebote. Ergänzt wurde das Kirmesgeschehen durch einen Krammarkt sowie einen Familientag mit ermäßigten Preisen.
v.l. Thomas Sonnier, Vorsitzender des Saarverbands der Schausteller und Christian Bost, Amtsleiter des Amts für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung
Fotos: Sofia Behtash
Orgelsommer 2025 – Finale in Saarlouis
Auch in diesem Jahr lädt der Orgelsommer 2025 wieder zu hochkarätigen Orgelkonzerten ein – mit namhaften Interpretinnen und Interpreten aus sechs europäischen Ländern und einzigartigen Instrumenten im gesamten Landkreis Saarlouis.
Der krönende Abschluss findet am Sonntag, 5. Oktober 2025, um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Saarlouisstatt. An der großen Führer-Skrabl-Orgel gastiert Bart Jacobs, Domorganist der Kathedrale von Brüssel und international ausgezeichneter Konzertorganist. Auf dem Programm stehen Werke von Bach und Mendelssohn sowie selten gespielte Kompositionen aus Jacobs’ belgischer Heimat, darunter Musik von Flor Peeters.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Weitere Informationen unter: www.diekoenigin.org
Kontakt: joachim.fontaine@t-online.de
Europastadt lädt zu „Fraulautern floriert!“: Stadtteilmesse soll Stärken vor Ort zeigen
Am 13. und 14. September 2025 lädt die Europastadt Saarlouis zur großen Stadtteilmesse „Fraulautern floriert!“ ein. Auf dem Gelände rund um das Vereinshaus Fraulautern (Saarbrücker Straße 5, 66740 Saarlouis) präsentieren sich an zwei Tagen lokale Betriebe, Vereine und Initiativen, drinnen wie draußen.Ob Handwerk, Dienstleistung, Einzelhandel oder Engagement vor Ort: Fraulautern zeigt, was es kann und zu bieten hat!
Eine Leistungsschau für die ganze Familie
Jeweils von 11 bis 18 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm: Neben spannenden Ausstellungen und Präsentationen gibt es ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Jung und Alt. Wer Fraulautern besser kennenlernen will, ist hier genau richtig, in lockerer Atmosphäre, mit guter Laune, Inspiration und regionaler Stärke. Oberbürgermeister Marc Speicher eröffnet als Schirmherr die Messe am Samstag um 11 Uhr.
Ein Stadtteil zeigt, was in ihm steckt
„Fraulautern floriert!“ ist mehr als eine Messe, geplant als ein lebendiges Schaufenster in die Stärken, Menschen und den Ideen des Stadtteils. Von kreativen Köpfen über leistungsstarke Betriebe bis hin zu engagierten Vereinen. Fraulautern präsentiert sich zwei Tage lang von seiner besten Seite.
Gefördert mit Blick in die Zukunft
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Programms „Der Handel im Saarland – Zukunftskonzept 2030“. Ziel dieser Landesinitiative ist es, den stationären Handel sowie die wirtschaftliche und gesellschaftliche Attraktivität saarländischer Städte und Stadtteile nachhaltig zu stärken, vor allem im Zusammenspiel von regionalem Gewerbe, Digitalisierung und Aufenthaltsqualität. Das Citymanagement Saarlouis, das Projekt BIWAQ-ErFolQ² und die Fraulauterner Ortsinteressengemeinschaft für Handel, Handwerk & Gewerbe e.V. sind ebenfalls in das Projekt involviert.
Veranstaltungsort:
Vereinshaus Fraulautern (innen & außen)
Saarbrücker Straße 5 · 66740 Saarlouis
Veranstaltungszeiten:
Samstag, 13.09.2025 · 11–18 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 · 11–18 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Vollsperrung der Lindenstraße wegen Asphaltsanierungsarbeiten vom 09. bis 12. September 2025
In der Zeit von Dienstag, 09.09.2025, bis einschließlich Freitag, 12.09.2025, werden in der Lindenstraße – im Abschnitt zwischen Schulstraße und Saarwellinger Straße – Asphaltsanierungsarbeiten durchgeführt.
Die Maßnahme erfordert eine Vollsperrung des genannten Bereichs. Anliegerinnen und Anlieger werden gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb des betroffenen Straßenabschnitts abzustellen.
Ab dem 13.09.2025 ist die Straße wieder geöffnet und kann wieder befahren werden.
Trotz sorgfältiger Planung können sich kurzfristig witterungsbedingt Verschiebungen im vorgenannten Ablaufplan ergeben.
Um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen wird gebeten.
Asphaltsanierungsarbeiten in der VII. Gartenreihe – Vollsperrung vom 08. bis 11. September 2025
Die Stadt Saarlouis informiert darüber, dass in der Zeit von Montag, 08.09.2025, bis einschließlich Donnerstag, 11.09.2025, in der VII. Gartenreihe Asphaltsanierungsarbeiten durchgeführt werden.
Die Arbeiten können nur unter Vollsperrung durchgeführt werden. Anlieger werden daher gebeten ihre Fahrzeuge außerhalb zu parken. Ab dem 12.09.2025 ist die Straße wieder geöffnet und kann wieder befahren werden.
Trotz sorgfältiger Planung können sich kurzfristig witterungsbedingt Verschiebungen im vorgenannten Ablaufplan ergeben.
Die Stadt Saarlouis bittet um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen Einschränkungen.
„Herzenssache Lebenszeit“ auf dem Kleinen Markt stieß auf großes Interesse
Unter dem Motto „Herzenssache Lebenszeit“ fand auf dem Kleinen Markt eine Veranstaltung statt. Dabei handelte es sich um einen Aktionstag zu den Themen Diabetes, Schlaganfall und Herzgesundheit, der ein vielseitiges Informations- und Mitmachangebot bereithielt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich kostenlos beraten zu lassen und an Messungen sowie praktischen Übungen teilzunehmen.
Das Herzstück der Veranstaltung war der rote Doppeldeckerbus der bundesweiten Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“, der in diesem Jahr erstmals in Saarlouis Station machte. Das Programm wurde durch Einzelberatungen und Untersuchungen von Fachärztinnen und Fachärzten der neurologischen und angiologischen Abteilungen des DRK-Krankenhauses Saarlouis ergänzt. Auch das neurologische Therapieteam war mit einem Sportberatungsangebot vor Ort. Darüber hinaus hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an Reanimationsübungen teilzunehmen, ihren Blutzucker messen zu lassen und mit der Besatzung eines Rettungswagens ins Gespräch zu kommen.
Initiiert wurde die Aktion von Dr. med. Sarah Gößling, Chefärztin der Neurologie am Krankenhaus Saarlouis vom DRK. Gemeinsam mit der Europastadt Saarlouis und dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feueralarmierung Saar wurde ein breites Netzwerk an Partnern und Fachleuten für den Tag gewonnen.
Oberbürgermeister Marc Speicher zeigte sich erfreut über die Resonanz:
„Der Gesundheitstag auf dem Kleinen Markt hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Interesse der Menschen an Prävention und Vorsorge ist. Saarlouis ist eines der stärksten Gesundheitszentren im Südwesten – und mit Veranstaltungen wie dieser schaffen wir ein Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit den eigenen Risikofaktoren auseinanderzusetzen und aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Ich danke dem DRK und auch der Initiatorin Sarah Gößling ganz herzlich für die so wichtige Initiative!“
Bilder: Sophia Tull
Slackline am Platz bei der GS Römerberg entwendet – Hinweise erbeten
Am Abend des 26. August 2025 wurde vom Sportplatz zwischen der Kulturhalle und der Grundschule Römerberg das Band inkl. Zubehör einer Slackline-Anlage gestohlen.
Die Anlage war erst kürzlich vom Neuen Betriebshof Saarlouis (NBS) dort aufgebaut worden.
Die Slackline war mit einer Ratsche an fest installierten Schwerlast-Ringmuttern befestigt und zusätzlich mit einem Bügelschloss gesichert.
Für den Diebstahl musste das Bügelschloss gewaltsam geöffnet werden. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 500 bis 600 Euro.
Zum vermuteten Tatzeitpunkt fand auf dem Gelände ein Elternabend sowie eine Nutzung durch einen Turnverein statt. Es ist daher möglich, dass der Vorfall beobachtet wurde.
Der Neue Betriebshof Saarlouis bittet um Hinweise:
Wer hat am 26. August 2025 in den Abendstunden im Bereich des Sportplatzes bei der Grundschule Römerberg Beobachtungen gemacht, die zur Aufklärung des Diebstahles beitragen könnten?
Derjenige wird gebeten sich mit dem NBS in Verbindung zu setzen.
Kontakt:
Neuer Betriebshof Saarlouis (NBS)
Telefon: 06831 488860
E-Mail: nbs@saarlouis.de
Foto: NBS
Ein toller Start in den Schulalltag: Saarlouiser Erstklässler feiern Einschulung
Vor zwei Wochen gab es ein ganz besonderes Event in Saarlouis : An sechs Grundschulen wurden insgesamt 343 Kinder feierlich eingeschult – ein aufregender Moment für Familien und Schulneulinge. An der Grundschule Beaumarais herrschte ausgelassene Stimmung, als Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Vertreter der Verwaltung die Einschulungsfeier begleiteten.
Die Schulleiterin Frau Hess hatte zusammen mit dem Kollegium und den Schülerinnen und Schülern ein buntes Programm vorbereitet. Die Kinder wurden mit einem Theaterstück, einem fröhlichen Tanz und einer Gesangseinlage begrüßt – ein herzlicher Empfang, der die kleinen Gäste zum Staunen und Lachen brachte. Außerdem stellte sich die neue städtische Kinder- und Familienbeauftragte Marie Meuren den Familien vor. Sie wird sich künftig um die Belange von Kindern und Familien im Stadtgebiet kümmern. Alle Erstklässler erhielten von Oberbürgermeister Speicher, Bürgermeister Quirin und Frau Meuren eine persönliche Urkunde, eine Mütze und eine Brotdose mit kleinen Überraschungen, die den neuen Schulalltag der Kinder bereichern sollen. Anschließend begleiteten die Paten aus der dritten Klasse die neuen Erstklässler in ihre Klassenräume. Dort konnten sie ihre Lehrerinnen und Lehrer sowie ihre neuen Lernumgebungen kennenlernen.
Oberbürgermeister Marc Speicher sagte bei seiner Begrüßung:
„Es ist ein großer Moment für unsere Jüngsten und ihre Familien. Wir freuen uns, euch in den Grundschulen unserer Stadt willkommen zu heißen, und wünschen allen Erstklässlern einen spannenden und erfolgreichen Start in diesen neuen Lebensabschnitt.“
Die Einschulung war ein wunderbarer Auftakt für ein spannendes neues Kapitel im Leben der Kinder und ein gutes Beispiel dafür, wie stark die Saarlouiser Gemeinschaft Familien und Bildung vereint.
Bilder: Sophia Tull
Saarlouiser Aktivistinnen – die Alternative Frauenführung
„Auf den Spuren der Frauen – Lebensgeschichten aus Saarlouis“, das ist der Titel der Alternativen Frauenführung, die am Samstag, 6. September 2025 um 16.00 Uhr stattfindet.
Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Europastadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt.
In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Auch werden im Rahmen des Rundganges die vier Plätze, die nach Saarlouiser Aktivistinnen benannt wurden, vorgestellt.
Treffpunkt ist am 6. September 2025 um 16 Uhr das Rathaus, Großer Markt in Saarlouis.
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €. Für Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung unter der Telefon-Nr.: 06831/43637 (Familienbildungsstätte Saarlouis).
Der Rundgang ist eine Veranstaltung des Lokalen Bündnis für Familie der Europastadt Saarlouis in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. und wird von Emmanuelle Durand-Block geleitet.
Abbildung:
Platz der Borromäerinnen in der Innenstadt von Saarlouis, Fotografie: Claudia Wiotte-Franz
Bilderbuchkino zum Weltkindertag
Am 20. September ist Weltkindertag, und passend dazu gibt es aus der beliebten Reihe „Meine Freundin Conni“ ein Bilderbuch. Die Stadtbibliothek Saarlouis präsentiert bereits am Dienstag, 16. September um 15.30 Uhr, das Bilderbuchkino „Conni und der Weltkindertag“. In Connis Kindergarten soll der Weltkindertag mit einem großen Fest gefeiert werden – in zwei Wochen ist es soweit, aber ausgerechnet jetzt fährt Connis beste Freundin Julia zu ihrem Papa! Mit wem soll Conni denn jetzt spielen? Aber natürlich hat sie im Kindergarten noch andere Freunde und trifft sich nun jeden Tag mit ihnen. Und dabei stellt sie fest, sie kennt viele Kinder aus ganz vielen Ländern – Katja und Lars haben eine polnische Oma, die ihnen beibringt, wie man Karamellbonbons macht, Lauras Papa kommt aus Ghana, hier lernt Conni ein traditionelles Spiel. Jolandas Mama stammt aus Mexiko und bastelt mit den Kindern Pinatas und Sons Eltern kommen aus Vietnam. Überall lernt Conni fremde Spezialitäten, Bräuche und Spiele kennen. Und alles können sie auf dem Fest zum Weltkindertag gut einsetzen. Es wird ein wunderbares, buntes Fest mit viel Spaß.
Wer beim Bilderbuchkino dabei sein möchte, sollte zwischen fünf und sieben Jahre alt sein und sich anmelden. Anmelden kann man sich zu den Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Saarlouis oder telefonisch unter 06831/69890-60.
Nach dem Bilderbuchkino können die Kinder das soeben Erlebte auf Papier malen, oder in den zahlreichen Bilderbüchern stöbern. Natürlich gibt es in der Stadtbibliothek auch Bücher zum Thema Kinderrechte und Diversität. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Verkehrsbehinderungen während der Grünen Woche 2025
Von Freitag, 12. bis Dienstag, 16. September 2025, finden zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der „Grünen Woche“ in Lebach statt.
Bei einigen dieser Veranstaltungen ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen:
-
- Running for School – Laufveranstaltung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums am Freitag, 12.09.2025 (in der Fußgängerzone und der Anliegerstraße „Am Markt“) – dadurch bedingt erfolgt eine temporäre Vollsperrung der Straße „Am Markt“ (von 08.30 bis 11.30 Uhr). Die Verkehrsführung/Umleitung erfolgt über den Parkplatz am Theelufer.
- Saarland-Staffel-Triathlon mit Start und Ziel am Rathaus am Samstag, 13.09.2025 Hierdurch bedingt erfolgen zwischen 11 und 14 Uhr temporäre Teil- oder Vollsperrungen in Bereichen der Straßen: „Am Markt, Talstraße, Im Theelgrund, Am Hallenbad, Wiesenstraße, Mottener Straße, An der Ziegelhütte, Friedensstraße
- Land- und Forstwirtschaftstag am Sonntag 14.09.2025 mit Ebbes von Hei-Genussmarkt auf dem Eventgelände „La Motte“
- Mariä-Geburtsmarkt am Dienstag, 16.09.2025 in der gesamten Innenstadt
Am Mariä-Geburtsmarkt werden nachstehende Straßen und Plätze für Zwecke des Marktes mehr als verkehrsüblich in Anspruch genommen, d. h. sie sind für den allgemeinen Fahrzeugverkehr in der Zeit von 00.00 bis 24.00 Uhr ganz oder teilweise gesperrt: Marktstraße, Tholeyer Straße, Mottener Straße, Fußgängerzone Am Markt, Straße Am Markt, Am Theelufer (vorderer Bereich), Trierer Straße (ab Friedensstraße in Richtung Marktstraße), Pickardstraße, Poststraße (vorderer Bereich), Am Schützenberg, Pfarrgasse, Am Bahnhof, Bitcher Platz
Für die Fahrzeuge auswärtiger Besucher der Grünen Woche und soweit notwendig für die Fahrzeuge von Lebacher Bürgerinnen und Bürgern, werden folgende zusätzliche Parkmöglichkeiten angeboten:
- Parkplätze der Theeltalschule, Mottener Straße
- Parkplätze der Erich-Kästner-Schule, An der Ziegelhütte
- Parkplatz im Gewerbepark
- Parkplätze im hinteren Bereich der Poststraße
(Zufahrt nur möglich über den Kreisverkehrsplatz auf der Umgehungsstraße (B 268) - Parkplatz Saarbrücker Straße (Wiese „Öl Gross“)
Für Besucher der Veranstaltungen auf dem Eventgelände „La Motte“ werden Parkplätze in der Hans-Schardt-Straße (Gewerbepark) ausgewiesen.
Vor allem zum Mariä Geburtsmarkt empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem ÖPNV gelangt man mit Bus, Deutscher Bahn und Saarbahn direkt in die Lebacher Innenstadt. Wer die Busse der Kreisverkehrsbetriebe für die Anfahrt aus den einzelnen Stadtteilen nutzt, kann an diesem Tag zum vergünstigten Markttarif fahren.
Mit dem Umweltschutzbeauftragten durch den Saarlouiser Stadtgarten
Die Europastadt Saarlouis lädt gemeinsam mit ihren ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten am Samstag, den 06. September 2025 um 15:00 Uhr zu einer naturkundlichen Wanderung durch den Saarlouiser Stadtgarten.
Unter der Leitung von Dr. Andreas Ney, dem Umweltschutzbeauftragten der Stadt Saarlouis, erhalten die Teilnehmer Einblicke in die vielfältigen ökologischen Funktionen des Stadtgartens. Dabei werden unter anderem seine Bedeutung als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, seine Rolle im Klimaschutz sowie seine Nutzung als Erholungs- und Freizeitgebiet thematisiert.
Die Wanderung dauert etwa anderthalb Stunden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten unter presse@saarlouis.de.
Informationen zum Treffpunkt werden mit der Anmeldung mitgeteilt.
„Mensch Fussballstar“ – Autor Andreas Böni im Gespräch mit Reiner Calmund
Wie viel Mensch steckt im Millionengeschäft Fußball?
Ein Gespräch über Extremsituationen und Tabu-Themen im Fußball mit Reiner Calmund und Andreas Böni.
Fußball steht für Leidenschaft, Emotion und große Geschichten. Aber wie tickt die Branche wirklich, wenn Kameras und Fans wegsehen? Am 24.09.2025 um 19:00 Uhr laden die Stadtbibliothek Saarlouis und Bock & Seip zu einem besonderen Abend im Theater am Ring in Saarlouis ein: Der Schweizer Sportjournalist und Autor Andreas Böni stellt sein Buch „Mensch Fußballstar“ vor – im Gespräch mit einer der bekanntesten Persönlichkeiten des deutschen Fußballs: Reiner Calmund.
Über 25 Jahre sprach Böni jenseits des Rampenlichts mit Weltmeistern, Welttrainern, Welttorhütern und dem mächtigsten Mann im Fußball, Gianni Infantino, über ihre Geschichten. Das Ergebnis ist sein Buch Mensch Fußballstar und „256 Seiten, die unter die Haut gehen“ (Zitat: BILD-Zeitung). Einer der Protagonisten im Buch ist Reiner Calmund, der über Jahrzehnte als Manager von Bayer 04 Leverkusen und als TV-Persönlichkeit das Fußballgeschäft prägte.
Im Talk sprechen sie offen über Tabu-Themen im Profifußball: Leistungsdruck, Depressionen, und große Gefühle. Dabei gibt auch Reiner Calmund emotionale Einblicke in die Zeit, in der er 180 kg wog und wie er sich für sein Gewicht schämte.
Moderiert wird der Abend von Rene Kierchhoff. Als leidenschaftlicher Fußballfan und Projektbegleiter von „Mensch Fußballstar“ schlägt er die Brücke zwischen Autor, Gast und Publikum und führt durch einen Abend voller spannender Anekdoten, tiefgehender Einblicke und humorvoller Erinnerungen.
Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip freuen sich zur Vorstellung des Buches „Mensch Fußballstar“ mit Andreas Böni und Reiner Calmund begrüßen zu können.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 24. September 2025 um 19 Uhr im Theater am Ring, der Heimat der Stadtbibliothek Saarlouis, statt. Karten zum Preis von 15 € gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip, bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und online unter www.ticket-regional.de. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Straßensperrungen und Haltverbote in Saarlouis am 30. August
Am Samstag, 30. August 2025, wird der in Völklingen getötete Polizist Simon B. in Saarlouis beigesetzt. Zur Trauerfeier und dem anschließenden Trauerzug zum Friedhof Neue Welt werden zahlreiche Trauergäste aus der Region erwartet.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sind umfangreiche Verkehrsmaßnahmen erforderlich:
Von den Sperrungen betroffen sind der Kaiser-Friedrich-Ring von der Kreuzung Theater am Ring bis zur Kreuzung Neue-Brauerei-Straße sowie die Kaiser-Wilhelm-Straße ab der Einmündung Professor-Notton-Straße bis zur Einmündung Silberherzstraße. Zusätzlich werden im Luxemburger Ring sowie in der Johann-Sebastian-Bach-Straße Haltverbotszonen eingerichtet. Auch im Bereich der Straße „Am Soutyhof“ ist mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen.
Die Haltverbote treten am Samstag ab 00:00 Uhr in Kraft und werden bereits in der Nacht mit Abschleppmaßnahmen durchgesetzt. Ab 06:30 Uhr werden in den Morgenstunden die Absperrschranken aufgestellt. Die Sperrungen können voraussichtlich ab 14:00 Uhr wieder aufgehoben werden. Aufgrund des Trauerzuges ist es jedoch nicht möglich, alle Bereiche zeitgleich freizugeben.
Die Europastadt Saarlouis bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Verkehrsteilnehmenden um Verständnis und Rücksichtnahme in dieser außergewöhnlichen Situation.
Die Kinder-UNI startet in den Herbst!
Die Kinder-UNI startet in den Herbst!
Zum Start in den Herbst präsentiert die Stadt Saarlouis das neue Programm der Kinder-UNI. Marie Meuren, die vor wenigen Wochen das Amt der Kinder- und Familienbeauftragten übernommen hat, hat auch dieses Semester wieder spannende Angebote zusammengestellt. Neugierige Köpfe zwischen 8 und 12 Jahren dürfen sich auf abwechslungsreiche Einblicke freuen, aktiv mitmachen und so ihr Wissen auf unterhaltsame Weise erweitern. Los geht es am Samstag, dem 27. September, um 16 Uhr im Deutschen Zeitungsmuseum in Wadgassen. Die Teilnehmenden tauchen dort in die Welt des Papiers ein, lernen alles über die Geschichte und die Rohstoffe und dürfen schließlich ihr eigenes Papier schöpfen. Dabei gestalten sie ein Unikat aus Wasser, Fasern und Fantasie. Einen Monat später, am 25. Oktober um 16 Uhr im Esther-Bejarano-Haus, dreht sich alles um das Erleben mit den Händen. Beim Angebot „Mit den Händen lesen – Die Welt mit anderen Sinnen entdecken“ lernen die Kinder mithilfe von Braille-Schrift, Blindenstock und anderen Hilfsmitteln, wie es ist, sich ohne Augenlicht zu orientieren und welche Kraft in unseren übrigen Sinnen steckt. Am Samstag, dem 8. November, öffnet das Esther-Bejarano-Haus um 16 Uhr erneut seine Türen für „Dem Igel auf der Spur“. Die Veranstaltung bietet einen lebendigen Einblick in den Lebenszyklus und den Winterschlaf der stacheligen Gartenbewohner und gibt praktische Tipps, wie man einen igelfreundlichen Garten anlegt. Den Abschluss bildet am Samstag, dem 17. Januar 2026, um 16 Uhr ein theaterpädagogischer Workshop mit Jenny Theobald im Esther-Bejarano-Haus. Das Angebot steht unter dem Titel „Wie dein Körper Geschichten erzählt“ und leitet Kinder mit Rollenspielen, Gruppenübungen und kreativen Impulsen dazu an, Körpersprache, Mimik und Gestik bewusst einzusetzen und selbstbewusst aufzutreten. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 Kinder beschränkt. Daher wird eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen. Die einzelnen Veranstaltungen dauern jeweils120 Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Saarlouis unter vhs@saarlouis.de oder 06831-6989030 oder online unter https://vhs.link/CGnV2d entgegen.
Text: Marie Meuren
Die Wildtierauffangstation Eppelborn gewährt bei der diesjährigen Kinder-UNI Einblicke in das Leben der stacheligen Gartenbewohner.
Wildtierauffangstation Eppelborn
Papierwerkstatt im Deutschen Zeitungsmuseum – beim Papierschöpfen entdecken die Kinder-UNI-Teilnehmenden, wie aus Wasser und Fasern ein eigenes Blatt entsteht. Foto: Tom Gundelwein
Kondolenzbuch für Polizeioberkommissar Simon B. liegt ab sofort in seiner Heimatstadt
Mit großer Bestürzung hat die Europastadt Saarlouis vom Tod des Polizeioberkommissars Simon B. erfahren, der bei der Ausübung seines Dienstes in Völklingen tödlich verletzt wurde.
„Es gibt bei vielen Saarlouiserinnen und Saarlouisern das Bedürfnis, auch in der Heimatstadt von Simon ihre Anteilnahme ausdrücken zu können. Die Menschen sind noch immer schockiert über den Tod des jungen Familienvaters“, so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Um den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, ihre Anteilnahme zum Ausdruck zu bringen, wird ab Donnerstag, dem 28. August 2025, ein Kondolenzbuch im Gobelinsaal des Rathauses Saarlouis ausgelegt. Dieses kann während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses eingesehen und unterzeichnet werden.
Das Kondolenzbuch liegt bis einschließlich Donnerstag, den 4. September 2025 aus.
„Tour de Ökosee“- eine ökologische Führung
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, die Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Freitag, den 19. September 2025 von 16.00 – 18.15 Uhr oder am Sonntag, den 12. Oktober 2025 um 10.00 Uhr wieder eine ökologische Führung um den Ökosee in Dillingen unter der Leitung von Ulrich Leyhe, Vorsitzender des NABU Saarlouis/Dillingen an. Treffpunkt Parkplatz am Ökosee, Fischerstraße 193, 66763 Dillingen/Saar.
Lassen Sie sich unter fachkundiger Leitung von der wunderschönen Flora und Fauna des Vogelschutzgebietes Dillinger Ökosee verzaubern und tauchen Sie ein in den faszinierenden Mikrokosmos Ökosee. Beobachten Sie beispielweise Höckerschwäne, Enten- und Gänsearten, Reiher, Greifvögel sowie zahlreiche Singvogelarten – und erhalten Sie bei dieser Gelegenheit wertvolle Informationen über die zu beobachtenden Vögel. Aber auch unterschiedliche Insektenarten sowie Amphibien, Reptilien und Fledermäuse nutzen den See als Lebensraum – es gibt also sehr viel zu entdecken. Um den See führt ein ca. 4 km langer barrierefreier Rundwanderweg, der als besondere Attraktion über einen ca. 4 m hohen Aussichtsturm zur Vogelbeobachtung verfügt. Es werden unterwegs immer wieder kleinere Pausen eingelegt, in denen der Referent sein Wissen über Flora und Fauna des Ökosees weitergibt und die Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit haben werden, ihre Fragen über den Mikrokosmos Ökosee zu stellen.
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Orientalischer Tanz / Bauchtanz
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Montag, den 15. September 2025 zehn neue Kurse unter der Leitung von Jutta Haverkamp in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Weiche Wellenbewegungen, moderne Schrittkombinationen und ausgefallene Choreografien werden ergänzt durch Tänze aus den Bereichen Latino, Afro, Bollywood, Flamenco und die neusten Trends. Bauchtanz ist ein sanftes Rücken-, Beckenboden- und Ganzkörpertraining und für jedes Alter geeignet – ein Tanz für Körper und Seele. Ein Zustieg zum Kurs ist jederzeit möglich.
Die Kurse (10 Termine) finden in der Gruppe 1 jeweils von 17.00 – 17.45 Uhr, in der Gruppe 2 jeweils von 18.00 – 18.45 Uhr und in der Gruppe 3 jeweils von 19.00 – 19.45 Uhr statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Teilnahmegebühr beträgt 63,00 Euro, ermäßigt 50,00 € für 10 Termine.
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Französisch mit Muße für Anfänger
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Europastadt Saarlouis –Seniorenmoderatorin und die vhs – ab Donnerstag, den 11. September von 9.30 Uhr – 10.30 Uhr eine neue Kursreihe unter der Leitung von Christine Speicher-Unterschemmann im vhs im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26, an.
In einer kleinen Gruppe lernen Sie Französisch ohne Leistungsdruck. Ihre Kursleiterin orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein. Bald können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden.
Im Programm der vhs ist auch ein „Englischkurs mit Muße“ für Anfänger.
Die Teilnahmegebühr beträgt 90,00 € (72,00 €) für 12 Termine
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de.
Konzert abgesagt – 45 Jahre WISHING WELL – Rockgeschichte live erleben in Saarlouis!
Das geplante Konzert (s. Mailverlauf) der Band Wishing Well am kommenden Samstag entfällt.
Ein Ersatztermin wird schnellstmöglich bekanntgegeben.
Baumfällungen im Bereich Altarm/Campingplatz/Verkehrsgarten aus Verkehrssicherungsgründen
In der kommenden Woche müssen im Bereich Altarm, Campingplatz und Verkehrsgarten mehrere große Pappeln gefällt werden. Grund für diese Maßnahme sind massive Schädigungen der Wurzelbereiche durch den Hallimasch-Pilz sowie weitere holzzersetzende Pilzarten.
Nach eingehender Begutachtung wurde festgestellt, dass die betroffenen Bäume stark in ihrer Standsicherheit beeinträchtigt sind und als akut umsturzgefährdet gelten. Da die Sicherheit von Besucherinnen und Besuchern der Bereiche stets an erster Stelle steht, ist ein rasches Handeln leider unumgänglich.
Um den ökologischen Wert der Bäume trotz der notwendigen Maßnahme so weit wie möglich zu erhalten, werden einzelne Stämme in mehreren Metern Höhe als Totholz-Habitate belassen.
Die Europastadt Saarlouis bittet um Verständnis für die kurzfristig notwendige Durchführung der Arbeiten und die damit verbundenen Einschränkungen.
Temporäre Schließung des Rathauses und der Nebengebäude am 01. und 02. September 2025
Die Stadtverwaltung der Europastadt Saarlouis informiert darüber, dass am Montag, dem 01. September 2025, sowie am Dienstag, dem 02. September 2025, das Rathaus sowie die Nebengebäude Haus Koch und Friedensstraße ab 12:30 Uhrfür den Publikumsverkehr geschlossen sind.
Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese temporäre Schließung und empfiehlt, Anliegen möglichst in den Vormittagsstunden oder an den darauffolgenden Tagen zu erledigen.
Saarlouis trauert um toten Polizisten
Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht vom Tod des jungen Polizeibeamten erhalten, der bei der Verrichtung seines Dienstes in Völklingen tödlich verletzt wurde. Bei dem Betroffenen handelt es sich um Polizeioberkommissar Simon B.
„Ich bin persönlich tief getroffen“, sagt Oberbürgermeister Marc Speicher. „Worte können den Schmerz und die Trauer nicht beschreiben, den seine Familie, Freunde und Kollegen empfinden. Ein junger Papa und Ehemann wurde aus dem Leben gerissen. Wir beten für Simon, seine Frau und seine Kinder.“
„Wir stehen in dieser schweren Zeit zusammen und an der Seite aller Kolleginnen und Kollegen der saarländischen Polizei“, sagt OB Speicher und betont: „Die Gesellschaft hat die Pflicht, diejenigen zu schützen, die uns beschützen. Die alltägliche Arbeit der Polizei verdient maximale Unterstützung und vollen Rückhalt von Politik und Gesellschaft.“
„Die Arbeit der Polizei ist ein grundlegender Pfeiler unserer freien Gesellschaft. Damit wir in Frieden und Sicherheit leben können, riskieren die Beamtinnen und Beamten der Polizei tagtäglich ihre eigene Sicherheit, ihre Unversehrtheit und auch ihr eigenes Leben. Die unbegreifliche Tat, die gestern Abend unser ganzes Land erschüttert hat, führt uns auf allzu schmerzliche Weise vor Augen, wie nah und wie real diese Bedrohung für unsere Polizistinnen und Polizisten jederzeit ist.“
Bildtext: Trauerbeflaggung am Saarlouiser Rathaus in Gedenken an Polizeioberkommissar Simon B., der bei der Verrichtung seines Dienstes tödlich verletzt wurde. Foto: Sascha Schmidt
Sommerliche Saisoneröffnung der HG Saarlouis
Mit einem stimmungsvollen Sommerabend auf dem Gelände der Firma Rietmann in Lisdorf versammelten sich zahlreiche Gäste aus Verein, Sponsorenkreis, Stadt, Partnern und Helfern um den Start in die Spielzeit 20025/26 der Handball Gemeinschaft Saarlouis (HGS) gemeinsam zu begehen.
Präsident Dr. Stephen Freichel würdigte das Engagement mit klaren Worten: „Ohne unsere Sponsoren und Partner wäre vieles in unserem Vereinsalltag nicht möglich. Es ist schön zu sehen, dass dieser Rückhalt nicht nur finanziell, sondern auch persönlich spürbar ist.“
Höhepunkt war die Vorstellung der ersten Mannschaft unter dem neuen Teamkapitän Tom Paetow, mit der die HGS sowohl die Spitzenpositionen in der 3.Liga (Südwest) sowie den Aufstieg in die 2. Bundesliga als klare Ziele formuliert. Neben vielen bekannten Spielern wurden insbesondere die neuen Teamkollegen, sowie Sportdirektor Markus Baur und der neue Trainer Jörg Lützelberger vorgestellt. An diesem Abend wurde auch den zahlreichen Unterstützern sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gedankt, die der HGS seit vielen Jahren engagiert zur Seite stehen.
Sport-Bürgermeister Carsten Quirin zeigte sich beeindruckt von der Dynamik und den ambitionierten Zielen in der kommenden Saison: „Die HGS ist traditionell ein echter Familiensportverbund, getragen von einer starken Arbeit im Jugendsport, Zusammenhalt, Engagement und professioneller Ausrichtung. Dieser Spirit zeigt sich auch bei der heutigen Vorstellung der Mannschaft“.
Als weitere Gäste wurden unter anderem die beiden Saarlouiser Landtagsabgeordneten und Stadtverordneten Florian Schäfer (SPD) und Raphael Schäfer (CDU) begrüßt.
Am Samstag, 23.08.2025 um 19:30 Uhr empfängt die HG Saarlouis den Longericher SC Köln zum ersten Heimspiel der Saison in der Stadtgartenhalle. Zudem feiert die Handball Gemeinschaft Saarlouis an diesem Tag ihr 30-jähriges Bestehen. Dies wollen die beiden Trägervereine SC Saargold Saarlouis-Lisdorf und DJK Saarlouis-Roden im Rahmen des ersten Saison-Spieltages in der 3. Liga in der Stadtgartenhalle gemeinsam feiern.
Foto: Sofia Behtash
Antrittsbesuch im Kino Capitol Movie World: Oberbürgermeister besucht Saarlouiser Traditionskino
Einen Blick hinter die Kulissen des Capitol Movie World warfen kürzlich Oberbürgermeister Marc Speicher, der Leiter des Haupt- und Personalamtes, Alexander Guß und die Citymanagerin, Kirsten Cortez. Im Rahmen eines Antrittsbesuchs informierten sie sich vor Ort über den aktuellen Stand des Saarlouiser Kinos und dessen Entwicklungen.
Das traditionsreiche, denkmalgeschützte Kino wird seit den 90er Jahren von der Familie Haas betrieben. Nach vielen Jahren in der Verantwortung hat Hannelore Haas die Leitung inzwischen an ihre Kinder Robert und Claudia übergeben. Mit großem Engagement führen diese das Kino in die Zukunft – stets im Spannungsfeld zwischen digitalem Wandel und dem Wunsch der Besucher nach einem gemeinschaftlichen Filmerlebnis.
Während der Führung durch die modern ausgestatteten Säle wurde deutlich, wie sehr sich die Kinotechnik über die Jahre verändert hat. Statt analoger Filmrollen kommen schon länger digitale Projektoren und „Dolby Digital“-Tonanlagen zum Einsatz. Die Filme werden auf Festplatten mit bis zu 200 Gigabyte angeliefert und über spezielle Freigabeschlüssel abgespielt. Auch die 3D-Technik mit Tiefenwahrnehmung ist fester Bestandteil des Angebots – ein Format, das in den 2000er Jahren durch internationale Erfolge wie Avatar und Ice Ageeinen regelrechten Aufschwung erlebt hat.
Trotz der Konkurrenz durch Streamingdienste erfreut sich das Kino in Saarlouis nach wie vor großer Beliebtheit. Als zweitstärkster Kinostandort im Saarland – direkt nach Saarbrücken – wird das Kino von einem breiten Publikum geschätzt. Vor allem Action- und Kinderfilme sind besonders gefragt. Ergänzt wird das reguläre Programm durch kulturelle Sonderformate wie das Senioren-Kino in Kooperation mit der Stadt Saarlouis.
Bild: Stadt Saarlouis
v.l.: Oberbürgermeister Marc Speicher, Geschäftsführerin Claudia Ziegler, Citymanagerin Kirsten Cortez und Hauptamtsleiter Alexander Guß.
Bundeswehr auf dem Großen Markt: Übergabeappell der Fallschirmjäger mitten in der Stadt
Appell, neuer Kommandeur und der Große Markt voller Soldaten. Auf Einladung des Saarlouiser Oberbürgermeisters fand der feierliche Appell zur Übergabe des Kommandos der Luftlandebrigade 1 auf dem Großen Markt statt.
„Ich freue mich, dass die Luftlandebrigade meine Einladung angenommen hat und wir den Übergabeappell gemeinsam auf dem Großen Markt feiern können. Zuletzt fand die Übergabe nur innerhalb der Kaserne statt. Aber die Bundeswehr gehört in die Mitte der Gesellschaft, und das ist hier auf dem Großen Markt. Seit mehreren Jahren findet hier wieder ein militärisches Ereignis statt. Dieser Platz wurde genau dafür gebaut – als Parade- und Truppenplatz. Vor allem aber ist es eine klare Aussage, ein klares Statement: Eine demokratische Armee, eine Parlamentsarmee, gehört in die Mitte der Gesellschaft. Bürgerinnen und Bürger in Uniform und ohne Uniform stehen hier Seite an Seite. Und wir stehen zusammen für die Freiheit unseres Vaterlandes. Ich bin stolz auf die Speerspitze des deutschen Heeres“, so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Anlass der Feierlichkeiten war der Kommandowechsel bei der Saarlandbrigade. Dabei übertrug der Kommandeur des Kommandos Hubschrauber, Brigadegeneral Dr. Bauersachs, das Kommando von Brigadegeneral Andreas Steinhaus an Oberst i.G. Markus Meyer.
Trotz der sehr hohen Temperaturen hielten die Soldatinnen und Soldaten der Brigade den extremen Bedingungen stand. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Heeresmusikkorps Koblenz. Mit seinen Darbietungen trug es zu einer feierlichen Atmosphäre bei.
Oberbürgermeister Marc Speicher würdigte in seiner Ansprache ebenfalls die Bedeutung der Luftlandebrigade für die Stadt und die Region: „Die Saarlandbrigade ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Bundeswehr, sondern auch ein fester Teil unserer geborenen Garnisonsstadt und Stadt. Wir sind stolz, solche engagierten Soldatinnen und Soldaten hier in Saarlouis zu haben und danken Brigadegeneral Steinhaus für seinen Einsatz. Oberst Meyer wünschen wir für seine neue Aufgabe viel Erfolg, Fortune und Gottes Segen.“
Nach 28 Monaten an der Spitze der „Saarlandbrigade“ verabschiedet sich Brigadegeneral Steinhaus schweren Herzens in seine neue Verwendung als Schulkommandeur der Infanterieschule der Bundeswehr in Hammelburg. Dort wird er gleichzeitig die Funktion des Generals der Infanterie übernehmen.
Oberst i.G. Markus Meyer, der zuvor im Büro des parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Nils Schmid im Bundesministerium der Verteidigung tätig war, übernimmt nun die Führung der Brigade. Beide Offiziere kennen sich bereits seit 2018, als das Kommando über das Fallschirmjägerregiment 26 vom damaligen Oberst Steinhaus an den damaligen Oberstleutnant Meyer übergeben wurde.
Seit Juli sind alle Soldaten, Reservisten und Veteranen Ehrenbürger der Europastadt Saarlouis. Eine bundesweit einmalige Würdigung der Bundeswehr.
———–
Bildtexte:
v.l.: Oberst i.G. Markus Meyer, Brigadegeneral Dr. Bauersachs und Brigadegeneral Andreas Steinhaus während der Kommandoübergabe auf dem Großen Markt.
Oberbürgermeister Marc Speicher bei seiner Ansprache an die Gäste.
Bilder: Lea Mathieu
SR kultur & Europastadt Saarlouis proudly presents: Das Hyper, Hossa, Hallelujah Open Air auf der Vaubaninsel.
Jomila & Wyll Steele Band
Sie singt, seit sie denken kann, sagt Jomila alias Josefine Laub. Sie ist eine der exponierten jungen Jazzsängerinnen der Großregion, gekrönt von einigen Preisen. 2024 hat sie den „Big Band Labor Wettbewerb Saar“ gewonnen, 2025 den Claudia Meyer Preis. Und sie ist bis 2026 Solistin im Bundesjugendjazzorchester, wo sie sich gegen eine starke nationale Konkurrenz durchgesetzt hat. Die Frau fürs große Jazzorchester. Aber nicht nur. Josefine Laub ist auch in kleineren Ensembles eine filigrane und dennoch kraftvolle Stimme. Sie ist eine der seltenen Sängerinnen, bei denen man das Gefühl hat, dass jeder Ton eine Geschichte erzählt. Mit ihrer Band stellt sie auch eigene, neue Songs vor.
Wie war das noch? Der wilde, wilde Westen fängt gleich hinter Hamburg an? So heißt es zumindest in einem alten Countryschlager. Falsch. Wer den authentischen Klang singender Männer mit Cowboyhut sucht, ist bei Wyll Steele an der richtigen Adresse. Zusammen mit seiner Band singt Michael Wilhelm, den einige vielleicht von seinem Auftritt bei den Blinds von The Voice of Germany erinnern, eigene Songs und große Klassiker dieser herzerwärmenden Musik aus den Staaten. Das Ganze mit einem baritonalen Schönklang, der an einen edlen Bourbon erinnert – nicht rauchig, aber vollmundig und vielschichtig schimmernd.
Zeitgenössischer Vocaljazz und moderner Country also beim Open Air auf der Vaubaninsel Saarlouis. Geht das zusammen? Bestens, denn mal abgesehen davon, dass beide Musikrichtungen in grauer Vorzeit im Blues wurzeln kommt es beim Hyper, Hossa, Hallelujah Projekt zum Jahr der Stimme auf Vielfalt an. SR kultur produziert und präsentiert in diesem Jahr jede Woche ein Musikvideo und spielt die Songs im Radio. Eine zwölfmonatige Entdeckungsreise durch die saarländische Musiklandschaft.
Jomila & Wyll Steele Band
Eine Kooperation zwischen der Europastadt Saarlouis & SR kultur
Sonntag, 31. August 2025
18 Uhr Vaubaninsel Saarlouis
Der Eintritt ist frei
Neues Leben in Roden auf dem Röderberg: Zahlreiche Neueröffnungen mit bekannten Marken kommen nach Saarlouis
Neue Ansiedlungen und zahlreiche Neueröffnungen kommen nach Saarlouis. Nach Jahren des Leerstandes und der ungewissen Zukunft gibt es jetzt eine nachhaltige Lösung in Roden auf dem Röderberg: „Zahlreiche Neueröffnungen mit bekannten Marken kommen nach Saarlouis und bereichern damit das Angebot der Europastadt. Es handelt sich um ein zukunftsweisendes Projekt mit großer Bedeutung für den gesamten Großraum Saarlouis“, so Oberbürgermeister Marc Speicher. „Unser Dank gilt der Bauherrin Eva Flasche und der Conrad Flasche GmbH & Co. KG, Architekt Dipl.-Ing. Andreas Hupprich und Projektleiter Dr. Markus Scherer“, so OB Speicher. „Die hervorragende Lage direkt an der Bundesautobahn 8 macht den Röderberg in Roden zu einem idealen Ort für ein modernes, attraktives Fachmarktzentrum.“
Ziel ist die Wiederherstellung eines breiten Angebots aus Vollsortiment- und Discount-Handel. Geplant sind unter anderem Edeka, dm, Netto, Action, Thomas Philipps, easyApotheke sowie weitere Geschäfte und Restaurants. Takko bleibt vor Ort und wird in den Umbau integriert.
Auch die Infrastruktur wird aufgewertet: Die Einfahrt wird verlegt, um den Verkehrsfluss zu verbessern. Außerdem sind Begrünungen und Schnellladesäulen für E-Fahrzeuge vorgesehen.
„Dieses Projekt bietet Versorgungssicherheit, schafft Arbeitsplätze und belebt ein zentrumsnahes Areal neu“, so Speicher abschließend.
Bild v.l.: Dr. Markus Scherer, Oberbürgermeister Marc Speicher, Eva Flasche und Dipl.-Ing. Andreas Hupprich
Foto: Lea Mathieu
Ein Platz zum Verweilen: Neues Schmuckstück im Herzen von Fraulautern
Mitten im Saarlouiser Stadtteil Fraulautern ist ein neuer Ort der Begegnung entstanden: An der Ecke Saarlouiser Straße/Bahnhofstraße lädt seit Kurzem ein liebevoll gestalteter Platz zum Verweilen ein. Realisiert wurde das Projekt in Eigenleistung durch die Auszubildenden des Neuen Betriebshofes Saarlouis – ein beeindruckendes Beispiel für Engagement, Kreativität und praktisches Können.
Die einst versiegelte Fläche wurde vollständig entsiegelt, damit Regenwasser wieder direkt in den Boden einsickern kann – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas. Auch der Fußgängerbereich wurde umfassend erneuert und barrierearm gestaltet. Zwischen zwei neu angelegten Beeten mit hochwachsenden, klimaresistenten Sträuchern führt nun ein schmaler Weg zu einer gemütlichen Sitzbank – ein kleiner Rückzugsort mitten im geschäftigen Ortskern.
Zwei besondere Highlights prägen das neue Areal: Zum einen schmückt eine stattliche Platane das vordere Beet. Der Baum stand ursprünglich auf dem Gelände des ehemaligen Globus-Marktes und sollte dort einer Baumaßnahme weichen. Dank einer Initiative der Stadt Saarlouis konnten er und sechs weitere Bäume gerettet und an neue Standorte in der Stadt verpflanzt werden. In Fraulautern hat die Platane nun ihren dauerhaften Platz gefunden – als Symbol für Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Umgang mit Naturressourcen. Zum anderen wurde ein Stück Ortsgeschichte sichtbar gemacht: Eine historische Straßenwalze, die bislang unbeachtet hinter der Gaststätte „Forellenhof“ stand, erhielt mit Unterstützung des Technischen Hilfswerks (THW) einen neuen, prominenten Standort. Heute ist sie nicht nur ein markanter Blickfang, sondern auch ein technisches Denkmal, das an die Vergangenheit Fraulauterns erinnert.
Der neu gestaltete Platz ist mehr als nur ein optisches Highlight – er steht für das gelungene Zusammenspiel von Umweltschutz, historischer Identität und bürgerschaftlichem Engagement. Und er zeigt, was möglich ist, wenn motivierter Nachwuchs, städtische Initiative und gemeinschaftliches Handeln aufeinandertreffen.
„Mit diesem Platz wollten wir nicht nur einen unansehnlichen Ort aufwerten, sondern ein Zeichen setzen – für mehr Nachhaltigkeit, für den Erhalt von Geschichte und für das Engagement junger Menschen“, betont der Beigeordnete der Stadt Gerald Purucker, der das Projekt initiiert und gemeinsam mit dem Betriebshof konzipiert hat. „Das Ergebnis zeigt eindrucksvoll, was wir gemeinsam mit geringen Mitteln und Engagement bewegen können.“
———-
Text & Bild: Sophia Tull
Bildtext: Der neue Platz in Fraulautern lädt nun zum Verweilen ein.
Ludwigskirmes und Krammarkt in Saarlouis
Die diesjährige Saarlouiser Ludwigskirmes findet vom 29.08. bis 02.09.2025 auf drei Viertel des Großen Markes statt. Der restliche Großen Markt bleibt an allen Tagen zum Parken gesperrt. Der am Montag, den 01.09. und Dienstag, den 02.09., traditionell stattfindende Krammarkt verläuft in den Fußgängerzonen um den Großen Markt herum und in der Deutschen Straße. Hier werden ca. 60 Marktkaufleute Waren der verschiedensten Art anbieten.
Für die Kinder werden tolle Kinderfahrgeschäfte angeboten. Mit den „Ice Road Cars“ geht es über Berg und Tal durch eine Schnee- und Eislandschaft mit Pinguinen und Eisbären; mit dem Olympia-Bungee-Trampolin können Kinder ab 3 Jahren grenzenlosen Spaß erleben. Verschiedene Kinderkarussells laden zu aufregenden Rundfahrten ein und lassen die Herzen der Kleinen höherschlagen.
Auch in diesem Jahr nimmt neben den beliebten Attraktionsgeschäften „CHAOS“ und „MAGIC“, das nostalgische Riesenrad „Alte Liebe“ der Fa. Schneider teil. Hier kann der Kirmesbesucher aus zwanzig Metern Höhe die Aussicht auf Saarlouis genießen. Die Besucher dürfen sich zusätzlich über den Autoscooter der Fa. Roos erfreuen.
Die offizielle Eröffnung inklusive Fassanstich findet am Freitag, 29.08.2025, um 18:00 Uhr vor dem Fahrgeschäft „MAGIC“ statt.
Am Dienstag, 02.09.2025 findet wieder der „Kinder- und Familientag“ statt. An diesem Tag gelten ermäßigte Fahrpreise.
Für das leibliche Wohl ist an allen Veranstaltungstagen bestens gesorgt. Zahlreiche Imbissbetriebe locken hier mit den verschiedensten Gaumenfreuden, wie zum Beispiel mit Pizza, Bratwurst, Merguez oder Eis, Zuckerwatte und Mandeln. Hier ist für jeden etwas dabei.
Yoga für Mütter und Töchter
Am Samstag, den 13. September 2025 von 10 bis 13 Uhr bieten YOU-Das Jugendbüro und Yoga-Youle ein besonderes Yoga-Event für Mütter und Töchter im Esther-Bejarano-Haus.
Einmal bewusst Zeit füreinander nehmen, Körper und Geist in Einklang bringen und die Mutter-Tochter-Beziehung stärken: Unter der Leitung von Julia Trabant (Yogalehrerin, Entspannungspädagogin und Coachin) erwartet Mütter und Töchter ein Vormittag voller Achtsamkeit, Bewegung und Entspannung. Das Programm umfasst sanfte Yogaübungen für alle Level, Atem- und Entspannungstechniken sowie Partnerübungen, die Vertrauen, Harmonie und gegenseitiges Verständnis fördern.
„Gerade in der Pubertät verändert sich die Beziehung zwischen Mutter und Tochter stark. Mit Yoga schaffen wir einen Raum, in dem beide Seiten zur Ruhe kommen, sich neu begegnen und die Verbindung zueinander stärken können,“ erklärte Julia Trabant.
Die Veranstaltung richtet sich an Mütter mit Töchtern ab 11 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro pro Paar. Es gibt noch wenige freie Plätze. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung und weitere Informationen: www.fbs-saarlouis.de Der Workshop ist eine Kooperation von YOU-Das Jugendbüro der Kreisstadt Saarlouis, der städtischen Frauenbeauftragten und der Kath. Familienbildungsstätte.
Bildtext: Mütter und Töchter sind herzlich eingeladen zu einem besonderen Yoga-Event im Esther-Bejarano-Haus. Foto: Anke Barbar
Saarlouiser Künstlerin: Oberbürgermeister Marc Speicher zu Besuch im Atelier von Gudrun Jungmann
Oberbürgermeister Marc Speicher hat die Saarlouiser Künstlerin Gudrun Jungmann in ihrem Atelier besucht und sich dort persönlich ein Bild von ihrem kreativen Schaffen gemacht. Bei dem Treffen stand nicht nur die Kunst im Mittelpunkt, sondern auch das gesellschaftliche Engagement der Künstlerin – insbesondere für Frauen in der Kunstwelt.
Gudrun Jungmann, die nach einem Studium der Bildenden Kunst an der Universität des Saarlandes viele Jahre als Kunsterzieherin tätig war, betreibt heute eine eigene Malschule für Frauen. In ihrem Atelier entstehen farbenreiche, halbabstrakte Werke, die sich oft mit dem Menschen und seinem Lebensumfeld auseinandersetzen.
Oberbürgermeister Marc Speicher zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Ausdruckskraft der Werke:
„Kunst ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Sie inspiriert, verbindet und bringt Themen auf den Punkt, die uns alle betreffen. Es ist bewundernswert, wie Frau Jungmann nicht nur künstlerisch arbeitet, sondern auch Frauen Mut macht, selbst kreativ zu werden. Sie ist ein toller Mensch und eine großartige Künstlerin – mit hoher Fertigkeit, viel Herzblut und Freude an der kreativen Arbeit.“
Mit Blick auf ihr langjähriges Engagement und die Förderung künstlerischer Bildung hob Speicher die Bedeutung solcher Initiativen hervor: „Als Europastadt setzen wir auf kulturelle Vielfalt und kreative Impulse. Persönlichkeiten wie Gudrun Jungmann bereichern unser Stadtleben, sind Aushängeschild unserer Stadt nach außen und verdienen hohe Anerkennung.“
Bistro Matchpoint mit neuem Betreiber
Der „Matchpoint“ zwischen Roden und Steinrausch ist Heimstatt für den TSV Steinrausch-Fraulautern. Mit neuem Betreiber läuft das für alle offene Vereinshaus sehr gut. Oberbürgermeister Marc Speicher besuchte das BistroMatchpoint und begrüßte die neuen Betreiber Miriam Fiala und Alex Albert, die das Lokal seit September 2024 mit viel Engagement führen. Bei einem gemeinsamen Gespräch machte sich der OB ein Bild vom Konzept und der Philosophie des Bistros, das sich immer mehr zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt.
„Ich freue mich sehr über das gastronomische Engagement von Miriam Fiala und Alex Albert. Das Bistro bringt kulinarische Abwechslung und eine angenehme Atmosphäre an einen gemütlichen Ort – ein Platz zum Wohlfühlen. Ich wünsche den beiden weiterhin viel Erfolg, begeisterte Gäste und eine gute Zukunft in Saarlouis“, so Oberbürgermeister Speicher.
Das Bistro ist täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet – oft auch länger, wenn es der Abend erlaubt. Besonders beliebt ist der wechselnde Mittagstisch, der von 12 bis 14 Uhr angeboten wird. Hier stehen stets drei bis vier bodenständige Gerichte zur Auswahl, die alle paar Wochen ausgetauscht werden. Klassiker wie Spaghetti Bolognese, frische Burger, Schnitzel oder herzhaftes Gulasch gehören ebenso zum Repertoire wie regionale Spezialitäten mit saarländischer Note – darunter „Gefillde“ oder deftige Erbsensuppe.
Fußball-Stadtmeisterschaften der Jugend in Saarlouis
Am kommenden Wochenende 16./17.08.2025 finden die Fußball-Stadtmeisterschaften der Jugend des Stadtverbandes für Sport Saarlouis auf den Sportanlagen des TuS Beaumarais (Samstag) und des SV 09 Fraulautern (Sonntag) statt. Grund dafür ist ein kurzfristiger Wechsel des Ausrichters.
Der Startschuss fällt am Samstag um 9:00 Uhr in Beaumarais mit der G-Jugend, gefolgt von der F-, C- und A-Jugend. Der Ball rollt dort bis 19:00 Uhr.
Am Sonntag beginnt das Turnier in Fraulautern um 10:00 Uhr mit der E-Jugend. Ab 13:30 Uhr folgen die Spiele der D-Jugend, bevor ab 17:00 Uhr die B-Jugend den Abschluss bildet.
Der Eintritt ist das gesamte Wochenende über frei.
Der Stadtverband für Sport Saarlouis sowie der TuS Beaumarais und der SV 09 Fraulautern laden alle Sportbegeisterten herzlich ein und wünschen allen Beteiligten viel Erfolg.
Die Spielpläne finden Sie unter saarlouis.de.
EDV-Treff: Offener Lerntreff rund um Fragen zu PC, Laptop, Programmen, Internet
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Europastadt Saarlouis ab Mittwoch, den 03. September 2025 von 14.00 -16.00 Uhr einen offenen Lerntreff im EDV-Saal im Landratsamt, Haupteingang Kaiser-Friedrich-Ring unter der Leitung von Judith Krämer an.
Sie kennen sich mit Ihrem Tablet oder Laptop schon etwas aus, doch bei der Vielzahl der Programme und Einstellungen kann man schnell den Überblick verliere? Besonders wichtig sind auch Sicherheitseinstellungen. Judith Krämer nimmt sich Zeit für jede Erklärung. Der EDV-Treff bietet jede Woche Raum für alle Fragen rund um Hardware, Software und Anwendungen. Sie können Ihre eigenen mobilen Geräte (Laptop oder Tablet) mitbringen oder an den vorhandenen PCs arbeiten. Sie können ohne vorherige Anmeldung spontan zu den wöchentlichen Terminen kommen.
Ein zusätzlicher Informationstag findet am Fr, den 29.08., 11:00-13:15 Uhr statt.
Teilnahmegebühr: keine, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Bliessteig im Saarland ist Deutschlands schönster Wanderweg
Die Entscheidung ist gefallen: Bei der Publikumswahl „Deutschlands Schönster Wanderweg 2025“ haben über 46.000 Wanderfans aus ganz Deutschland ihre Stimme abgegeben. Insgesamt wurden mehr als 67.000 Häkchen in den Kategorien Tagestouren und Mehrtagestouren gesetzt – ein deutliches Zeichen für die große Begeisterung für das Wandern quer durch das Bundesgebiet.
Der „Bliessteig“ im Saarland wurde in der Kategorie Mehrtagestouren mit 7.557 Stimmen zum Sieger gekürt. Der Fernwanderweg ist als „Langer Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert und trägt das Gütezeichen „Leading Quality Trails – Best of Europe“. Auf 108 Kilometern durchquert der Wanderweg das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau. Die neun Etappen führen durch sanfte Hügel, entlang von Streuobstwiesen und buntsandsteinreichen Felsen bis hin zu waldreichen Gebieten. Besonders hervorzuheben ist die nachhaltige Ausrichtung der Route, die durch öffentliche Verkehrsmittel bequem zugänglich ist. Die Start- und Zielpunkte der Etappen sowie zahlreiche Zwischenstationen sind regelmäßig, auch am Wochenende, mit Bus und Bahn erreichbar.Das Saarland gehört zu einer der schönsten Wanderregionen in Deutschland und hat bereits mehrmals mit seinen Wanderwegen den begehrten Publikumspreis gewonnen.
Wirtschafts- und Tourismusminister Jürgen Barke: „Der Bliessteig ist Deutschlands schönster Wanderweg 2025 – und das völlig verdient! Die Publikumswahl hat gezeigt, dass das Saarland zu den attraktivsten Wanderregionen der Republik gehört. Ich gratuliere dem Saarpfalz-Kreis, Landrat Frank John und der Saarpfalz-Touristik herzlich zu diesem Erfolg. Der Bliessteig verbindet Naturerlebnisse und Nachhaltigkeit auf besondere Weise – und zieht damit Menschen weit über die Landesgrenzen hinaus an. Die Investitionen der Landesregierung in die touristische Infrastruktur zahlen sich aus: Das Saarland ist so beliebt wie nie und gehört heute zu den Top-Kurzreisezielen für Wandern, Radfahren, Natur und Kulinarik.“
Die JURY
Vor der Abstimmung, die vom 01. März 2025 bis zum 30. Juni 2025 lief, hatte eine Jury mit prominenten Persönlichkeiten der Wanderszene die aus über 100 Bewerbungen ausgewählten Wanderwege bewertet. Unter den Juroren waren Manuel Andrack, Wanderexperte und Autor; Kathrin Heckmann (alias Fräulein Draußen), Spiegel-Bestsellerautorin; Extremwanderer Thorsten Hoyer sowie der Chefredakteur des Wandermagazins. Ergänzt wurde das Gremium durch „Hegefire“, eine der reichweitenstärksten deutschen Outdoor-Influencer mit über 300.000 Followern.
Weitere Informationen, Bildmaterial sowie detaillierte Tourenbeschreibungen unter auf den Presseseiten unter https://www.tourismuslotse.saarland/service/presse/Rechercheideen/fernwanderweg-bliessteig
Vielseitiges Event-Wochenende auf der Vaubaninsel– Musik, Magie und Sommerfeeling in Saarlouis
Saarlouis verwandelt sich am kommenden verlängerten Wochenende in ein klingendes, zauberhaftes und mitreißendes Open-Air-Festival: Vom 14. bis 17. August lädt das Kulturamt der Europastadt Saarlouis zu einem vielfältigen Programm auf die historische Vaubaninsel ein – und das bei freiem Eintritt zu allen Veranstaltungen.
Donnerstag, 14. August – Elektronische Live-Musik
Den Auftakt macht um 20 Uhr das Berliner Duo Propellar. Jan Grasmück und Justin Wildenhain verbinden tanzbare Beats mit Live-Gesang, E-Gitarre, analogen Synthesizern und Percussions – fernab klassischer DJ-Sets. Ihre Musik bewegt sich zwischen elektronischer Clubkultur und modernem Indie-Pop. Vorband ist das Saarlouiser DJ-Duo Roemisch&Keiner, ebenfalls mit Live-Instrumenten.
Freitag, 15. August – Hemmersdorf POP zu Gast
Ab 18 Uhr präsentiert das Hemmersdorf POP Festival ein musikalisches „Schaufenster der Möglichkeiten“. Um 19:30 Uhr „Alex Mayr“ mit Orchestraler Pop, cineastische Klänge und starke Texte.
Ab 20:55 Uhr „The Brums“ – Mitreißender Electro-Brass aus Belgien. Energiegeladen, groovig, tanzbar.
Dazu Festival-Videos und ein Infostand, um Lust auf die Oktober-Ausgabe des Hemmersdorf POP zu machen.
Samstag, 16. August – Neue Neue Deutsche Welle
Um 20 Uhr stürmen Tiavo die Bühne – die wohl charmanteste Neue Neue Deutsche Welle-Band Deutschlands. In Anzügen ihrer Opas und mit ihrem Album „absolute gewinner“ im Gepäck fordern sie das Publikum auf: Weg vom Schreibtisch, rauf auf die Tanzfläche! Vorband ist der Saarlouiser Singer-Songwriter DAWEIAWA.
Sonntag, 17. August – Magie & Musik
Um 11 Uhr Zauberzirkus Kikifax mit Zauberer Jakob Mathias, Vize-Europameister der Zauberkunst, lädt Kinder ein, selbst in die Rollen von Clowns, Jongleuren und Artistinnen zu schlüpfen – ein interaktives Zauberspektakel für die ganze Familie.
Abends ab 18 Uhr: Konzert der Band „Savoy Truffle“. Seit über 30 Jahren steht diese Saarbrücker Band für große Melodien, genreübergreifende Kompositionen und eine außergewöhnliche Instrumentierung. Mal kammermusikalisch, mal rockig, immer voller Spielfreude.
Eintritt frei – Kultur für alle! Ob elektronische Beats, orchestraler Pop, brass-getriebene Tanzmusik, Neue Deutsche Welle oder ein Zaubersonntag für Kinder – das Kulturamt der Stadt Saarlouis präsentiert vier Tage lang ein sommerliches Kulturprogramm für Jung und Alt.