Baumaßnahme in der Friedensstraße
Das Abwasserwerk der Kreisstadt Saarlouis beabsichtigt die Reparatur eines Kanalrohrbruchs in der Friedensstraße.
Die Maßnahme beginnt am Montag, den 14.10.2024 und dauert bis einschließlich Samstag, den 19.10.2024.
Aufgrund der Lage des Kanals müssen folgende Straßen voll gesperrt werden:
Friedensstraße zwischen Pavillonstraße und Grünebaumstraße,
Pavillonstraße zwischen Adlerstraße und Kavalleriestraße,
Grünebaumstraße zwischen Adlerstraße und Kavalleriestraße
Wichtig:
Der Abschnitt der Grünebaumstraße vor dem Rathaus wird für die Zeit der Baumaßnahme nicht wie gewohnt befahrbar sein. Hier verändert sich die Verkehrsführung und die Straße muss entgegen der üblichen Fahrtrichtung genutzt werden.
In den Sackgassen der gesperrten Straßen wird es keine Wendemöglichkeit geben.
Wir bitten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.
Bilderbuchkino mit dem kleinen Gespenst in der Stadtbibliothek Saarlouis
Damit in den Herbstferien keine Langeweile aufkommt, gibt es für die jüngsten Leser von 5 bis 7 Jahren in der Stadtbibliothek Saarlouis am Dienstag, 15. Oktober um 15.30 Uhr das Bilderbuchkino. „Das kleine Gespenst – Tohuwabohu auf Burg Eulenstein“.
Der Kinderbuchklassiker „Das kleine Gespenst“ von Otfried Preußler hält Einzug ins Bilderbuch. Auf Burg Eulenstein haust seit uralten Zeiten das kleineGespenst, unentdeckt von allen. Aber als es eines Nachts bei einem Besuch seines lieben Freundes, des Uhus Schuhu, erfährt, dass tagsüber allerhand los ist im Burgmuseum, ist es mit der Ruhe vorbei. Neugierig erforscht das Gespenst das Museum und richtet ein heilloses Durcheinander an. Damit zieht es die Aufmerksamkeit des Burgverwalters auf sich, der die Jagd auf das Gespenst eröffnet. Otfried Preußlers Tochter, Susanne Preußler-Bitsch, hat 2016 diese spannende und lustige Bilderbuchgeschichte nach einer Idee ihres Vaters anlässlich des 50. Geburtstags des kleinen Gespenstes geschrieben. Auf den Illustrationen von Daniel Napp lässt sich wie immer allerhand Witziges entdecken.
Wer Lust auf die fröhliche Geschichte mit dem kleinen Gespenst hat, sollte sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach der Vorführung haben die Kinder die Möglichkeit zu malen oder in den zahlreichen Kinder- und Bilderbüchern zu stöbern. Natürlich gibt es in der Bibliothek noch mehr Geschichten von Otfried Preußler zum Ausleihen.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Martin Walker – Im Château – Genuss-Lesung mit der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip
Am Donnerstag, 17. Oktober 2024 um 19 Uhr, ist Bestseller Autor Martin Walker mit seinem im April erschienenen Kriminalroman „Im Château“ in Saarlouis zu Gast. Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip freuen sich, den bekannten schottischen Autor im Theater am Ring zu Gast zu haben.
Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. Er studierte Geschichte in Oxford sowie internationale Beziehungen und Wirtschaft in Harvard. 25 Jahre lang war er Journalist bei der britischen Tageszeitung “The Guardian“. Er verfasste zahlreiche Sachbücher, unter anderem über den Kalten Krieg, über Gorbatschow und die Perestroika, über Präsident Bill Clinton sowie über das neue Amerika. 1999 zog er mit seiner Familie nach Frankreich ins Périgord, inspiriert von dessen Historie und seinen Bewohnern, entstand 2008 sein erster Kriminalroman Bruno – Chef de police. Seine Bruno-Romane erscheinen in 18 Sprachen. Er lebt heute in Washington und im Périgord.
„Im Château“ (Originaltitel: „The Patriarch“) ist der sechzehnte Fall der erfolgreichen Buchreihe um den fiktiven Ermittler Bruno Courrèges. Bruno ist der „Chef de police“ in dem kleinen Dorf St. Denis im französischen Périgord, einer ländlichen Region, die für ihr breites historisches und kulturelles Spektrum und ihre kulinarischen Traditionen bekannt ist.
„Kommissar Bruno wird zu einem großen Fest auf dem luxuriösen Château de Rouffillac eingeladen, das dem legendären General und Kriegshelden des Zweiten Weltkriegs, genannt „Der Patriarch“, gehört. Während des Festes kommt es zu einem mysteriösen Todesfall, der zunächst als Unfall erscheint, sich jedoch bald als potenzielles Verbrechen entpuppt. Bruno beginnt seine Ermittlungen, die ihn tiefer in die Geheimnisse der Familie des Patriarchen zurückführen.“
Wie in vielen anderen Bruno-Romanen von Martin Walker spielen die französische Lebensart, die Liebe zu gutem Essen und Wein sowie die malerische Landschaft des Périgord eine große Rolle. Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip haben diese zum Anlass genommen die Lesung als „Genuss-Lesung“ zu planen. Es wird an dem Abend Wein aus Brunos Périgord geben. Ein Glas davon ist im Kartenpreis enthalten.
Begleitet und moderiert wird der Abend von Ulli Wagner und dem Autor und Moderator Bernhard Stigulinszky. Uli Wagner Journalistin und Moderatorin, eine der profundesten Krimikennerinnen des Landes, wird die Lesung moderieren und mit Martin Walker über seine Romane und sein Leben reden. Autor und Moderator Bernhard Stigulinszky, dessen Stimme viele aus dem Radio kennen, wird aus „Im Château“ dem neuesten Band der Kommissar Bruno Reihe von Martin Walker lesen.
Wer am 17.10.2024 ein im Kartenpreis enthaltenes Glas Wein aus Brunos Périgord mit einem literarischen Ausflug nach Frankreich verbinden möchte ist herzlich willkommen zur Lesung!
Karten zum Preis 20 € (ermäßigt 17 €) gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip (u.a. in ihrer Filiale in Saarlouis, Großer Markt 2, Tel. 06831 50076-25, eMail: city.sls@bock-seip.de), bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und online unter www.ticket-regional.de.
Die Lesung findet am Donnerstag, 17.10.2024 um 19 Uhr im Festsaal des Theaters am Ring in Saarlouis statt. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Kleidung günstig kaufen oder verkaufen
Am Samstag 19. Oktober von 14 bis 17 Uhr findet zum dritten Mal der „Bunte Mädelsflohmarkt“ im Donatuszentrum in Roden statt. Zum Mitmachen eingeladen sind junge Frauen von 14 bis 27 Jahren.
Mit der kühleren Jahreszeit ist es wieder soweit, dass T-Shirts, Sandalen und Sommerkleider durch Wollpullis, Schals und Jacken ersetzt werden. Dabei entdeckt man sicherlich so manches Teil im Schrank, dass einem nicht mehr passt oder nicht mehr gefällt. Dabei sind viele Sachen oft noch so gut erhalten, dass es schade wäre, sie in die Altkleider Sammlung zu geben. Beim „Mädelsflohmarkt“ im Donatuszentrum Roden hat man die Gelegenheit, die Ware zu verkaufen und trägt gleichzeitig noch etwas zur Nachhaltigkeit bei.
Alle jungen Frauen zwischen 14 und 27 Jahren sind herzlich eingeladen, ihre Schränke und Kommoden nach Kleidern, Schuhen, Handtaschen, Schmuck und anderen Accessoires zu durchforsten. Ein buntes Rahmenprogramm mit einem Kreativangebot der Kath. Familienbildungsstätte, einer Cocktailbar und einiges mehr, runden die Veranstaltung ab. Der „Mädelsflohmarkt“ wird gemeinschaftlich organisiert und durchgeführt. Mit dabei sind das Quartiersmanagement Roden, „YOU- Das Jugendbüro“, die Frauenbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis und die Diakonie Saar. Standplatzreservierungen und weitere Informationen unter maedelsflohmarkt@saarlouis.de oder telefonisch bei Quartiersmanagerin Anna Richter unter Telefon (06831) 443 676.
Christina Balliet war im vergangenen Jahr mit eine bunten Auswahl an sehr gut erhaltenen Textilien und Accessoires mit dabei. Foto: Sabine Schmitt/Archiv
Erster „Friday Club“ im Saarlouiser Diskothek „Elements“
YOU-Das Jugendbüro, juz-united und die Streetworker des Landkreises Saarlouis veranstalten am Freitag, 11. Oktober von 16 bis 20 Uhr eine Disco für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren im Saarlouiser „Elements Nightclub“ in den Kasematten.
In Discos oder Clubs zu feiern ist ein fester Bestandteil unserer Kultur und normalerweise der Erwachsenenwelt vorbehalten. Zusammen feiern in einer schönen und sicheren Atmosphäre schafft Gemeinschaft und bereichert den Alltag. „Es ist elementar, diesen Erfahrungsraum auch jungen Menschen zur Verfügung zu stellen, die ihrerseits ebenso nach Autonomie und Freiheit streben, um ausgelassen und friedlich den Alltagsstress abzubauen“, sagte Lars Winter, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Stadt Saarlouis. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ sind junge Menschen eingeladen, gemeinsam eine Party zu feiern, bei der Toleranz, Respekt und ganz viel Spaß im Vordergrund stehen. Es sind vor allem die 12-17-Jährigen angesprochen.
Hintergrund der Veranstaltung ist, dass sich viele Jugendliche überwiegend privat, in Vereinen, Schulen oder der digitalen Welt treffen. Mit dieser Live-Aktion sollen junge Menschen die Möglichkeit erhalten, sich miteinander zu vernetzen. „Gleichzeitig möchten wir sie motivieren, sich künftig gemeinsam zu treffen und in Gruppenräumen zu organisieren und juz-ähnliche Strukturen aufzubauen, die dann auch von Jugendlichen selbst verwaltet werden“, sagte André Piro von juz-united.
Der erste „Friday-Club“ startet am Freitag, 11. Oktober um 16 Uhr im „Elements Nightclub“. Es gibt coole Musik, alkoholfreie Getränke und jede Menge Informationen zu unterschiedlichen Themen wie Alkohol- und Drogenprävention, Gewalt, Inklusion, Jugendschutz und Gesundheit. Der Eintritt kostet 2 Euro. Die Veranstaltung wird vom Landkreis Saarlouis, im Rahmen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes finanziell gefördert.
Im „Elements Nightclub“ findet der erste Saarlouiser „Friday Club“ statt. Foto: Dominik Koch
Mundart und Kultur in Lisdorf
„Mir schwätzen platt“ – Ein Nachmittag voller Mundart und Kultur
Der Verein für Heimatkunde Lisdorf lädt herzlich ein zu einem besonderen Mundartnachmittag unter dem Motto „Mir schwätzen platt“. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 13. Oktober, im Feuerwehrgerätehaus in Lisdorf statt.
Ab 16:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Im Anschluss daran erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm: Die Mundartdichter*innen Elisabeth Jacob, Luise Luft und Albert Hilt werden ihre Werke vortragen und das Publikum mit ihren Geschichten und Gedichten in den Bann ziehen. Zudem wird das Lisdorfer Laienspielensemble LIGEKa ein kleines Theaterstück aufführen, das sicherlich für viele Lacher und gute Laune sorgen wird.
Der Eintritt zu diesem unterhaltsamen und kurzweiligen Nachmittag ist frei. Der Verein für Heimatkunde Lisdorf freut sich auf zahlreiche Besucher und einen gelungenen Nachmittag im Zeichen der Mundart und Heimatpflege.
Datum: Sonntag, 13. Oktober
Ort: Feuerwehrgerätehaus Lisdorf
Beginn: 16:30 Uhr (Kaffee und Kuchen), anschließend Programm
Asphaltsanierungen in Fraulautern und Steinrausch
Das Tiefbauamt der Kreisstadt Saarlouis hat Tiefbauarbeiten mit anschließenden Asphaltsanierungen in folgenden Straßen beauftragt:
- Sandbergstraße (hinterer Teil / Wendehammer) und Seitenarme am Kaninchenberg vom 23.09. bis 03.10.2024
- Saarlouiser Straße 01.10. bis 10.10.2024
- Albert-Einstein-Straße 08.10. bis 18.10.2024
Zunächst werden kleinere Reparaturen an den Bord- und Rinnenanlagen der Straße ausgeführt. Partiell werden auch defekte Straßenabläufe ausgetauscht.
Im Anschluss an die Reparaturen erfolgt die Sanierung der Asphaltdecke.
Wir bitten alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.
Darm gut-alles gut
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Freitag, den
- Oktober 2024 von 16.30 – 18.30 Uhr einen neuen Kurs unter der Leitung von Jana Lützenkirchen, Ernährungsberaterin, und Susanne Schwindlein, Coachin, in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Dem Thema Darmgesundheit wird immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Und das mit gutem Grund: Ein gesunder Darm ist nicht nur für die Verdauung selbst wichtig, sondern auch für unseren gesamten Körper. Zahlreiche Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Darm und der Entstehung verschiedenster Erkrankungen, darunter z.B. Herz-Kreislauferkrankungen, Alzheimer und sogar psychische Erkrankungen. In diesem Kurs erhalten Sie spannende Infos zum Darm, lernen, was eine darmgesunde Ernährung ausmacht und wie Sie Ihren Darm ins Gleichgewicht bringen können.
Teilnahmegebühr beträgt 10,00 €, ermäßigt 8,00 €
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Die moderne Quiche – Kochkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. einen neuen Kochkurs an. Dieser Kurs findet am Donnerstag, den 10. Oktober 2024 von 18:30 – 21:00 Uhr unter der Leitung von Beate Krasenbrink in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Entdecken Sie die Vielfalt der modernen Quiche und lernen Sie, wie dieses beliebte französische Gericht auf kreative und innovative Weise zubereitet werden kann! Wir zeigen, wie traditionelle Rezepte mit neuen Zutaten und Geschmackskombinationen verfeinert werden können und so etwas Neues und Modernes entsteht.
Ob vegetarisch, vegan oder mit Fleisch – in unserem Kurs lernen Sie, die perfekte Quiche für jeden Geschmack zu zaubern.
Teilnahmegebühr: 15,00 € + 15,00 € Lebensmittelumlage (ermäßigt: 12,00 € + 15,00 € Lebensmittelumlage)
Anmeldung: Familienbildungsstätte, Tel.: 06831/43637, www.fbs-saarlouis.de
Rassistischer Brandanschlag: Gedenken an den 19. September 1991
Es ging ums Erinnern, um einen kritischen Blick zurück und einen geschärften Blick für die Zukunft: Im Rahmen einer Gedenkstunde erinnerten die Kreisstadt Saarlouis und die saarländische Landesregierung an den rassistischen Brandanschlag im Saarlouiser Stadtteil Fraulautern, mit dem Samuel Yeboah vor 33 Jahren grausam ermordet wurde.
Ein Jahr nach dem letzten Gedenktag habe es entscheidende Entwicklungen gegeben, sagte OB Peter Demmer in seiner Ansprache an der historischen Stätte, dem damaligen Tatort in der Saarlouiser Straße in Fraulautern. Dabei sprach er von den beiden Urteilen, die das Oberlandesgericht Koblenz seitdem gesprochen hatte: Ein Täter wurde wegen Mordes und versuchten Mordes verurteilt, ein zweiter Angeklagter, der wegen Beihilfe vor Gericht stand, wurde freigesprochen.
Beide Prozesse, erklärte Demmer, hätten Klarheit gebracht über die Tatnacht und die Hintergründe des rassistischen Brandanschlages. „Sie haben aber auch dazu geführt, dass wir mit einem anderen, einem kritischen Blick auf die damalige Rolle und die Verantwortung der Verwaltung schauen. Auch die Stadt Saarlouis hat Fehler gemacht und hat den Betroffenen nicht zur Seite gestanden, als es nötig gewesen wäre. Das bedauere ich zutiefst.“ Und weiter: „Die Opfer müssen künftig stärker im Fokus stehen.“ Deshalb habe er den Dialog gesucht.
Demmer betonte, dass es dem unnachgiebigen Wirken zivilgesellschaftlicher Gruppen, insbesondere der Aktion 3. Welt Saar, der Antifa Saar und dem Saarländischen Flüchtlingsrat, zu verdanken sei, dass der Brandanschlag über 30 Jahre hinweg immer wieder öffentlich thematisiert wurde. „Die Wiederaufnahme des Verfahrens und die beiden Gerichtsprozesse, der Untersuchungsausschuss und der Entschädigungsfonds sind auch Ergebnisse dieser Arbeit. Dafür gebührt den Gruppen Anerkennung, Dank und Respekt.“
Justizministerin Petra Berg bekannte, dass es zu lange gedauert habe, das Leiden der Opfer anzuerkennen. „Viele leiden bis heute an dem Trauma des Geschehens, auch weil sie sich vergessen gefühlt haben.“ Es gelte nun, sich zu entschuldigen und zu zeigen, dass die Verletzungen gesehen und anerkannt werden. Außerdem müsse auch die Tat als das benannt werden, was sie war: Eine rassistische Gewalttat, ein Hassverbrechen.
Neben einem Betroffenen des Anschlages und der saarländischen Opferschutzbeauftragten waren auch der designierte Amtsnachfolger von OB Peter Demmer, Marc Speicher, weitere Vertreter aus Politik und Gesellschaft sowie eine Gruppe von Schülern der Martin-Luther-King-Gemeinschaftsschule unter den Teilnehmern. Die Schule wird künftig die Patenschaft für beide Gedenkorte am damaligen Tatort sowie am Grab von Samuel Yeobah auf dem Friedhof Neue Welt übernehmen und die Thematik auch pädagogisch begleiten. Dem formellen Akt am alten Tatort folgte abschließend noch ein stilles Gedenken am Grab von Samuel Yeboah.
Ankündigung Herbst-Ferienpaddeln

Wasserspiel und Spielgeräte Rathausplatz
Baufortschritt täglich sichtbar
Unter Teilnahme der bauausführenden Firmen, der Stadtverwaltung und des Bauhofs erfolgte am 2. Oktober die offizielle Abnahme des Wasserspiels auf dem Rathausplatz.
Die beleuchteten Fontänen (11 Stück – symbolisch für jeden Lebacher Stadtteil eine) können verschieden gesteuert werden und sind ein echter Hingucker.
Anfang der Woche wurden außerdem weitere Spielgeräte im Boden verankert, so dass man in der Innenstadt demnächst nach Herzenslust toben, schaukeln und klettern kann.
Die Baumreihe vor dem Rathaus sieht auch bereits beeindruckend aus und wird im kommenden Sommer für Schatten und ein angenehmes urbanes Klima sorgen.
Fotos: Kirsch/Stadt
Sperrung der Bahnunterführung
Zur Durchführung von Arbeiten im Zuge der Baumaßnahme „Regenüberlauf Knorscheid“ muss in der Kalenderwoche 43 (zweite Woche der Herbstferien) an drei Arbeitstagen die Unterführung Rennbahnstraße im Stadtteil Lebach voll gesperrt werden. Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über die B 268 und die Dillinger Straße.
Gewerbeamt: Keine An- und Abmeldungen!
Wegen einer Softwareumstellung können beim Gewerbeamt der Stadt Lebach am Mittwoch, 9. Oktober 2024, keine An- und Abmeldungen erfolgen. Wir bitten um Beachtung!
Wasserzählerablesung
Die Stadtwerke Lebach weisen darauf hin, dass die Ablesung der Wasserzähler in denStadtteilen Lebach, Landsweiler, Eidenborn, Falscheid, Knorscheid, Niedersaubach, Rümmelbach und Gresaubach, auch in diesem Jahr durch den Versand von Selbstablesekarten umgesetzt wird.
Zur Durchführung der Selbstablesung erhalten alle Rechnungsempfänger (in der Regel die Eigentümer bzw. Hausverwaltungen) von der Firma co.met GmbH, Saarbrücken, Ende Oktober eine Selbstablesekarte mit detaillierter Anleitung.
Die vollständig ausgefüllte Karte bitte portofrei bis spätestens 14.11.2024 an die co.met GmbH zurücksenden.
Des Weiteren, besteht die Möglichkeit, die Zählerstände per online-service auf der Homepage der Stadtwerke Lebach – www.stadtwerke–lebach.de – zu übermitteln.
Ein weiterer Weg ist die Nutzung des abgedruckten QR-Codes auf dem Anschreiben,
der Sie direkt zu der Erfassungsseite führt. Zusätzlich haben Kunden die Möglichkeit,die ausgefüllten Ablesekarten per Fax an die 0681/587–5011 zu senden oder bei bei den Stadtwerken abzugeben. Es wird gebeten, von telefonischen Zählerstands-Meldungen abzusehen, da die Ablesekarten in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden.
E-Mail-Vorkampagne
Alle Kunden, die im Vorjahr ihre E-Mail-Adresse bei der Ablesung angegeben haben, erhalten vorab eine E-Mail-Nachricht der co.met GmbH mit der Aufforderung, den Zählerstand über das Ableseportal einzugeben. Die Eingabe ist allerdings nur vom 11.10. bis zum 20.10.2024 möglich. Sollten Kunden innerhalb des oben genannten Zeitraums ihren Zählerstand nicht übermittelt haben, erhalten sie automatisch eine Ablesekarte per Post.
Der übermittelte Zählerstand wird wie im vergangenen Jahr bei der Jahresendabrechnung auf den Stand zum 31.12.2024 hochgerechnet. Sollte derZählerstand nicht termingerecht vorliegen, wird – wie auch in der Vergangenheit – die Verbrauchsmenge geschätzt.
Davon ausgenommen sind z. B. Haupt- mit Nebenzähler, Abwasserzwischenzähler und sonstige Zähler. Diese Zählerstände werden direkt durch die Mitarbeiter der Stadtwerke Lebach erfasst. Die Ableser führen einen Dienstausweis mit sich, der auf Verlangen vorgezeigt wird.
Zusammen im Einsatz – Jahreshauptübung der Feuerwehr Saarlouis
Feuerwehr, DRK und THW demonstrieren Zusammenarbeit an der Pfarrkirche in Fraulautern
Am vergangenen Wochenende fand die Jahreshauptübung der Feuerwehr Saarlouis an der Pfarrkirche in Fraulautern statt. Die Löschbezirke der Kreisstadt Saarlouis wurden aufgrund einer angenommenen Brandentwicklung in der Sakristei der Kirche alarmiert. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) Saarlouis sowie dem Technischen Hilfswerk (THW).
Zahlreiche Besucher hatten sich eingefunden, um die Übung mitzuverfolgen und einen Einblick in das Können der Saarlouiser Feuerwehr zu erhalten. Die Übung verlief reibungslos: Alle eingesetzten Kräfte arbeiteten Hand in Hand, sodass die gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigt werden konnten. Sämtliche Statisten, die als Verletzte agierten, wurden sicher geborgen, und alle simulierten Brände konnten schnell und effizient gelöscht werden.
Mit dieser Übung wurde wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die Rettungskette in Saarlouis hervorragend funktioniert und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger immer höchste Priorität hat. Besonders bei einem Einsatzszenario in einem historischen und viel besuchten Gebäude wie der Pfarrkirche zeigt sich die Wichtigkeit einer reibungslosen Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen.
Im Anschluss an die Übung fanden an der Feuerwache West noch Ehrungen und Beförderungen statt, bei denen verdiente Feuerwehrleute für ihre langjährigen Dienste geehrt wurden. Oberbürgermeister Peter Demmer, der noch zwei Wochen im Amt ist, bedankte sich herzlich bei allen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz für die Stadt: „Es tut gut, die Bürgerinnen und Bürger von Saarlouis in guten Händen zu wissen, wenn es um Notlagen geht.“, betonte er. In diesem feierlichen Rahmen wurden zum Abschluss noch zwei neue Fahrzeuge an die Feuerwache Ost übergeben, die ab sofort den Fuhrpark der Saarlouiser Feuerwehr ergänzen und die Einsatzbereitschaft weiter stärken.
Die Jahreshauptübung war damit ein voller Erfolg und verdeutlichte erneut, dass die Feuerwehr Saarlouis auch in Zukunft bestens aufgestellt ist, um den Herausforderungen des Einsatzalltags zu begegnen.
Bilder: Sophia Tull
Die Feuerwehr im Übungseinsatz am Kirchturm in Fraulautern
Eintreffen an der Einsatzstelle
die Verwaltungsspitze bei der Begehung des Übungsgeländes im Anschluss zur Übung.
Daniel Hope & das AIR Ensemble: „Irish Roots“ im Theater am Ring Saarlouis
Stargeiger Daniel Hope tritt bereits zum dritten Mal im Theater am Ring in Saarlouis auf! Nach den ausverkauften Auftritten 2022 „West – östlicher Divan“ und 2023 „Air – a baroque journey“ gibt er am 07.10. mit seinem bisher persönlichsten Programm Einblicke in seine irische Herkunft.
Violinist Daniel Hope, bekannt durch seine Zusammenarbeit mit Yehudi Menuhin und als Mitglied des Beaux Arts Trios, blickt auf eine mehr als 30-jährige Karriere als Solist zurück. Neben seiner erfolgreichen musikalischen Laufbahn, die ihn unter anderem in die New Yorker Carnegie Hall und das Sydney Opera House führte, trat er mit renommierten Orchestern wie den Sinfonieorchestern von Berlin, Boston, Chicago, London, Los Angeles, Paris und Tokio auf und ist auch regelmäßig als Moderator zu erleben – so auch am 07. Oktober im Theater am Ring.
Irische Musik ist nur eine der Facetten, die den Zauber der grünen Insel ausmacht. Eine melodische Stimme, die sehnsuchtsvolle Töne über die Schönheit Irlands anstimmt, oder der Pub-Klassiker, bei dem die Beine nicht stillstehen können – das ist Irland, wie es leibt und lebt. Die irische Musik blickt auf eine lange Geschichte zurück, wenngleich sie sich erst in den letzten hundert Jahren weltweiter Popularität erfreut. Daniel Hope und sein AIR Ensemble begeben sich nun in die reiche Welt der Musik Irlands und gehen Mythen und Legenden der Insel und seiner Musik auf den Grund.
Darüber hinaus werden zahlreiche Werke von Komponisten der Renaissance bis zum Spätbarock zu hören sein. Wie diese Stücke mit Irland zu tun haben? Daniel Hope gelingt es, den roten Faden zu spinnen und eine prickelnde Fusion von Barockmusik und irischem Tanz zu kreieren. Beispielhaft dafür ist ein Werk von Vivaldi, das in seiner Bearbeitung den Bogen von der klassischen Eleganz zu keltischen Rhythmen, von der Lagune bis zur Irischen See spannt.
Zusammen mit dem AIR Ensemble, bestehend aus Simos Papanas – Violine, Nicola Mosca – Cello, Emmanuele Forni – Laute / Barockgitarre, Markellos Chryssicos – Cembalo und Michael Metzler – Percussion, begeisterte Hope im letzten Jahr das Saarlouiser Publikum bereits mit einem mitreißenden Barock-Programm. „Es ist uns eine riesen Freude, dass ein Ausnahmekünstler wie Daniel Hope so gerne bei uns in Saarlouis zu Gast ist“ – betont Kulturamtsleiterin Julia Hennings.
Für Daniel Hope ist diese musikalische Reise eng mit seiner Familiengeschichte verbunden: Sein Urgroßvater Daniel McKenna brach vor über 100 Jahren aus Irland in die Welt auf, um sein Glück zu finden. Das ist auch der Grund dafür, dass Hope bis heute neben dem deutschen einen irischen Pass besitzt. Diesen persönlichen und emotionalen Abend mit Daniel Hope und seinen Musikerfreunden sollte man in keinem Fall verpassen!
Tickets für die Veranstaltung erhalten Sie ab 30 € in allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen (z.B. Pieper – Bücher) sowie online unter www.ticket-regional.de
Einlass ist um 19.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr
Foto: Tibor Bozi

Daniel Hope bringt mit seinem Ensemble irisches Flair nach Saarlouis.
Marc Speicher als neuer Oberbürgermeister von Saarlouis vereidigt
Mit dem Amtseid auf das Grundgesetz und die Verfassung des Saarlandes wurde Marc Speicher (CDU) heute zum neuen Oberbürgermeister der Kreisstadt Saarlouis vereidigt. Der noch amtierende Oberbürgermeister Peter Demmer (SPD) überreichte ihm die Ernennungsurkunde für seine Amtszeit, die am 1. Oktober beginnt und die bis Ende September 2034 dauern wird. Es sei ein besonderer Tag, hob OB Demmer hervor, denn die Vereidigung eines neuen Oberbürgermeisters bedeute auch immer eine Zeitenwende für die Stadt. „Die Aufgabe als OB ist anspruchsvoll, aber sie bereitet auch Freude“, sagte Speicher. „Im Vordergrund stehen dabei die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in den acht Saarlouiser Stadtteilen.“ Bei OB Peter Demmer bedankte er sich für den guten Austausch in den letzten Wochen und Monaten.
Speicher kam in Begleitung seiner Familie sowie von Kolleginnen und Kollegen seiner Landtagsfraktion, für die er zuletzt als Abgeordneter tätig war. Zudem kamen Vertreter der Saarlouiser Ratsfraktionen, der Stadtverwaltung und des Personalrates, der Freiwilligen Feuerwehr sowie des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe zur Feierstunde in den Gobelinsaal. Zu den ersten Gratulanten zählten überdies Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordneter Gerald Purucker, die ihre Ämter beide im Januar angetreten hatten.
Die Amtszeit von OB Peter Demmer läuft noch bis Ende September. Bei der Wahl um seine Nachfolge im Juni dieses Jahres ist er aus Altersgründen nicht mehr selbst angetreten. Als Verwaltungschef leitete er die Geschicke des Rathauses seit Januar 2018.
Sascha Schmidt
Anke Bier & Corinna Bast zeigen Kunst in Überherrn-Berus
Kunstausstellung
Schnick Schnack Schnuck
Eisen ART Papier
- – 06. Oktober 24
11 – 17 Uhr
Kreative Begegnungen sind bei den Tagen der bildenden Künste nun auch in der Gemeinde Überherrn für Kunstinteressierte zu sehen und zu erleben. Nach den Ausstellungen im Haus Bergfried und dem Rathaus wird nun in die historischen Mauern des Torhaus Scharfeneck nach Berus eingeladen. Anke Bier und Corinna Bast gehen als Künstlerinnen aktuell wieder ein Stück eines kreativen Weges zusammen und zeigen unter dem witzigen Motto „Schnick Schnack Schnuck“ ihre künstlerisch-spielerische Version zum Thema mit Eisen ART Papier in einer Gemeinschaftsausstellung.
Über viele Jahre hinweg waren beide als Pädagoginnen und Künstlerinnen gemeinsam erfolgreich aktiv in der Malschule Schwalbach als Kursleiterinnen für Kinderkurse und in ihrem Projekt „Kunstwerk kreaktiv“ tätig. Nun treffen sie sich in historischen Mauern wieder und zeigen ihre eigenen Malereien und Objekte.
Den Zauber des Augenblicks fängt Anke Bier in der Beschäftigung mit Farbe, Pinsel und Kleber gerne ein und taucht ab in den Moment des Schaffens. Ihre Inspirationen führen sie zu Themen, die sie selbst erstaunen lassen, was entsteht und wie die Bilder und Figuren ihren inneren Prozess nach außen zeigen. Ihre fantasievollen Arbeiten entstehen aus Pappmaché, Beton und Acryl.
In der Kunst des Verbindens übt sich Corinna Bast. Sie verarbeitet in ihren Werken meist Kombinationen aus Metall, Leinwand, Holz, Stein, Ton und vielem mehr. Frei nach dem Pädagogen Pestalozzi gestaltet sie mit Kopf Herz und Hand ihre Skulpturen, Malereien und Wandobjekte. Sie stellt passend zum Titel eine Auswahl von witzigen oder zum Schmunzeln anregende Kunstwerke aus.
Die Ausstellung ist von Donnerstag, 03. Oktober bis Sonntag, 6. Oktober jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Die Künstlerinnen sind anwesend und freuen sich auf anregende Gespräche und einen kunstinteressierten Austausch.
Corinna Bast und Anke Bier (v.l.) zeigen ihre Kunst in einer gemeinsamen Ausstellung. Foto: Lena Bier
Rückfragen bitte an Anke Bier, Tel.: 0176 50870149 oder Corinna Bast, Tel.: 0160 8007073
Flyer_SchnickSchnackSchnuck_Bast_Bier_2024Wissen macht Spaß im 30. Semester der Saarlouiser Kinder-UNI! Jubiläumssemester!
- September Fußballbekloppt! Der Calli kommt… 16 Uhr
- November Partner Hund 16 Uhr
- November 1. Kinderzaubergala (ausgebucht, mit Warteliste) Achtung: 15 Uhr!
- Januar Der Sonnenkönig gibt sich die Ehre 16 Uhr
Unter dem Motto „Wissen macht Spaß!“ bietet die Saarlouiser Kinder-UNI seit bereits 15 Jahren Wissenszugewinn, Freude, Lernmotivation, Information und Inspiration als Kooperationsprojekt der Volkshochschule mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis.
Das 30. Jubiläumssemester verspricht ganz besondere Gäste und hochkarätige Events für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit ihrer Begleitung. Als Besonderheit gibt es nur im Jubiläumssemester die Möglichkeit der Kinder-Team-Anmeldung. Jedes Kind darf eine Begleitperson seiner Wahl mit anmelden. Einzige Bedingung, die Wunschperson muss älter als 8 Jahre sein. Egal ob Geschwisterkind, Elternteil, Oma, Opa oder Freunde, die Entscheidung liegt bei jedem Kind für jede einzelne Kinder-UNI. Der Inhalt der Vorlesungen bleibt auf jeden Fall am Alter 8 bis 12 Jahre orientiert. Erwachsene haben kein Rederecht. Das kommende Semester kann also ein bunte Mehrgenerationenangebot werden. Die Entscheidung liegt bei den Kindern.
Zum Auftakt heißt es am 28.September „Fußballbekloppt! Der Calli kommt…“ Es gilt einen exzellenten Fußball-Experten hautnah kennenzulernen. Reiner Calmund ist eine lebende Legende, denn Fußball bestimmt sein Leben. Er hat viel erlebt, bewegt und geschafft, davon wird er spannend erzählen. Als langjähriger Manager von Bayer Leverkusen und viel gefragter Kenner der weltweiten Fußball-Szene von Saarbrücken bis Rio de Janeiro plaudert er im TV oder bei der Kinder- UNI wie ihm der „Schnawwel“ gewachsen ist. Lustig, kenntnisreich und überraschend wird diese Vorlesung bestimmt. Ob er in besonderer Begleitung kommt? Abwarten, dribbeln, Spannung halten und steigern…Jugendförderung ist Reiner Calmund, dem sechsfachen Vater undfünffachen Opa, schon seit Jahren ein Herzensanliegen. Deshalb nimmt er sich gerne Zeit für Kinder. Egal ob jung oder alt, ob acht oder achtzig, Spaß haben werden sicher alle Besucher wenn Reiner Calmund loslegt.
Peaches und Anny sind zwei geprüfte Begleithunde, die sich mit ihrer Trainerin Anika Zimmer auf die Kinder-UNI am 2. November freuen. „Partner Hund“ ist das Thema und klar ist, dass Mensch und Hund nicht dieselbe Sprache sprechen. Damit Kinder Hunde besser verstehen können, lernen sie von der tiergestützten Pädagogin Hundeverhalten richtig zu erkennen und zu deuten. Körpersprache und Lautäußerungen eines Hundes werden gesehen und erklärt. Es gibt Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit Vierbeinern. Das bringt Sicherheit und lehrt die Absichten eines Hundes besser einzuschätzen. Auch die menschliche Körpersprache ist ein wichtiger Faktor beim Verhalten der Hunde. Sicher darf auch mal gestreichelt werden.
Zum 30. Jubiläumssemester lassen wir es bei der ersten Kinderzaubergala in Saarlouis am 16. November mit drei sehr bekannten Zauberern so richtig krachen. Der weltweit auftretende Maxim Maurice bringt raffinierte Zaubertricks mit und entführt in die Welt der Magie voller Geheimnisse. Nicht weniger bekannt ist Markus Lenzen, der eine Show mit tollen Illusionen und ganz viel Spaß zeigt. Verblüffend und magisch wird es natürlich auch mit Andreas Neu zugehen. Vielleicht dürfen einige Zuschauer bei der Galavorstellung sogar die drei Zauberer unterstützen und interaktiv mitzaubern. Ein Nachmittag voller verblüffender Überraschungen erwartet alle Zuschauer. (Dieser Termin ist bedauerlicherweise schon ausgebucht. Es gibt jedoch eine Warteliste)
Zum Ende des glamourösen Semesters gibt sich sogar der Sonnenkönig die Ehre! König Ludwig XIV besucht höchstpersönlich mit seiner Gefolgschaft, der Barocco Royal Companie, am 18. Januar 2025 die Kinder-UNI. Der König wird mit Geschichten aus seinem Leben erfreuen und wird mit seinen Anekdoten und Erzählungen über das Leben um 1680 aufklären und erheitern. Wirklich beeindruckend wird die ganze königliche Gefolgschaft mit ihren rauschenden Kleidern anzusehen sein. Rund um so einen imposanten Hofstaat erzählt Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen im Königskostüm locker flockig die ein oder andere Überraschung. Durch die Zeit gereist bringt Ludwig ganz modern auch einen kurzen Film mit
Alle Vorlesungen finden im Esther-Bejarano-Haus mit Teilnehmerbegrenzung und nur nach Voranmeldung statt. Die Vorlesungen starten um 16 Uhr, nur die 1. Kinderzaubergala startet bereits um 15 Uhr.
Das Programm des 30. Semesters der Saarlouiser Kinder-UNI ist auf Flyern und Plakaten sowie auf der Homepage der Volkshochschule und der Stadt Saarlouis zu sehen. Nähere Informationen gibt es auch bei der Kinderbeauftragten unter Tel. (0173) 354 3662. Wichtig sind Voranmeldungen bis drei Tage vor jeder KinderUNI direkt bei der vhs unter Tel. (06831) 6989-030 oder über www.vhs-saarlouis.de
v.l. : Bürgermeister Carsten Quirin, Kinderbeauftragte Corinna Bast, Abteilungsleiterin Familie und Soziales, Sabine Schmitt und VHS-Leitung Andreas Obster bei der Vorstellung des KinderUNI Programms.
Talente auf der Bühne
Am vergangenen Wochenende präsentierten sich 20 jugendliche Nachwuchstalente auf einer professionell ausgestatteten Bühne. Das „Tanzstudio Gabi“ stellte die Räume zur Verfügung.
Im Anschluss an das Projekt „Talent ohne Bühne“ war es am vergangenen Wochenende endlich soweit. Die jungen Musikerinnen und Musiker bekamen die Gelegenheit, ihr Können an zwei Abenden auf einer professionellen Bühne zu präsentieren. „Talent sucht Bühne“ war das Motto des zweiten Teils dieser vielversprechenden Kooperation zwischen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), dem juz-united und der Kreisstadt Saarlouis. Bürgermeister Carsten Quirin war Schirmherr und bedankte sich bei Uwe Kessler, André Piro, Anette Plewka und Joana Goebel für die Organisation und ihr Engagement.
20 junge Menschen zwischen 8 und 18 Jahren wagten den Sprung auf die große Bühne und präsentierten selbst komponierte Werke sowie Interpretationen berühmter Songs. Soloauftritte und Bandperformances sorgten für eine abwechslungsreiche Mischung. Rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Darbietungen mit Begeisterung und spendeten den Nachwuchstalenten viel Beifall. Besondere Programmpunkte waren ein Auftritt der Band der Kreismusikschule und der Jugendband „Teenitus“, die für ausgelassene Stimmung sorgten. Zu den besonderen Höhepunkten gehörte ein Auftritt der überregional bekannten Formation „KIMKOI“ aus Thüringen, die mit kraftvollen Rockrhythmen und einer mitreißenden Bühnenpräsenz die Stimmung auf den Höhepunkt trieb. Im Anschluss stellten sich die Profimusiker den Fragen der jugendlichen Künstlerinnen und Künstler. Sie berichteten von Erfahrungen aus dem Tourleben und gaben wertvolle Tipps für ein angehendes Musikerleben. „Solche Veranstaltungen fördern nicht nur den regionalen Nachwuchs, sondern schaffen auch eine wichtige Plattform für den kulturellen Austausch und das kreative Schaffen“, sagte André Piro von juz united. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wir denken schon an eine Wiederholung im nächsten Jahr“, ergänzte Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe bei der Stadt Saarlouis.
Uwe Kessler (3.v.r.) von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung moderierte die Veranstaltung.
Das Projekt „Talent sucht Bühne“ war ein voller Erfolg.
Fotos: Jonas Norden
Mindful Power Talks -ein Event von Frauen (nicht nur) für Frauen
Am 06. Oktober 2024 startet ein ganz besonderes Speaker-Event um 13 Uhr im Theater am Ring in Saarlouis.
„Mindful Power Talks“ – ein Event von Frauen (nicht nur) für Frauen, mit Darlene Hinnüber und anderen wundervollen Powerfrauen, in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis.
Ein kleines Event, das für Miteinander steht und Großes bewirken kann. Eine kleine Bühne, wichtige Lebensthemen und großartige Expertinnen, die mit ihrem Wissen Menschen nachhaltig unterstützen und wichtige Impulse geben möchten.
Wie viel schöner und auch einfacher ist das Leben, wenn Menschen feststellen, dass sie mit ihren Herausforderungen nicht alleine sind und sich Unterstützung nehmen können. So viele Menschen leiden an Depressionen, aber niemand spricht darüber. Lebensträume und Wünsche werden nicht gelebt, aus dem Glauben, etwas sei nicht möglich. Stress steht auf der Tagesordnung. Viele von uns haben schon in Beziehungen erlebt wie herausfordernd Kommunikation sein kann. Der Körper wird links liegen gelassen und soll doch immer funktionieren. Die Bezahlung in so vielen Berufen ist immer noch ungleich und veraltet. Wertschätzung für typische Frauenberufe ist wichtiger denn je.
Die Themen sind so gewählt, dass jede Person vor Ort, etwas für sich selbst oder einen lieben Menschen lernen und mitnehmen kann. Die Themen an diesem Tag: Lebensträume und Manifestation, Depression, Stressmanagement, Gefühle annehmen und stärken, Selbstliebe und Kommunikation, den Körper und seine Botschaften besser verstehen, Wertschätzung in frauentypischen Berufen.
Auf der Bühne sprechen: Yanna Lorang, Rebeca Schulte, Anna Klein, Sigrid Gehl, Tatjana Moor, Cindy Breuer, Michelle Boullay und Darlene Hinnüber.
Mit einem Teil der Einnahmen werden zwei Frauen- Projekte unterstützt.
Tickets unter eventbrite.de in der Suche mindful power talks oder per Mail unter aloha@darlenehinnueber.com
Veranstaltungsort Theater am Ring, Studio, Kaiser-Friedrich-Ring 26, Saarlouis
Einlass 12.00 Uhr
Vortrag: Crashkurs Rentensteuer
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Dienstag, den 01.10.2024 von 18.30- 20.15 Uhr einen Vortrag im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Klaus Peter Schäfer Beratungsstellenleiter Lohnsteuerhilfeverein, Betriebswirt Personal- u. Sozialwesen an.
Viele neue Steuervorteile, auch für Ruheständler und aktive Arbeitnehmer, bergen eine Menge Steuersparpotential. Immer häufiger wird im Ruhestand die Steuererklärung zur Pflicht. Doch Freibeträge und Pauschalen helfen die Steuerlast zu begrenzen oder zu vermeiden. Hier erhalten Sie durch Praxisbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung.
Anmeldung: vhs der Stadt Saarlouis, Tel: 06831/ 6 98 90 30, www.vhs-saarlouis.de.
Anmeldeschluss: 26.09, Teilnahmegebühr: 15 € (ermäßigt 12 €)
Saarlouis – einst und jetzt Eine Ausstellung über vier Tage auf der Vauban-Insel
Historische Exponate und Aufnahmen von Saarlouis zeigt der Verein der Briefmarken- und Ansichtskarten-Freunde Saarlouis und Umgebung e.V. vom 3. bis 6. Oktober 2024 im Festungsgebäude auf der Vauban-Insel. Unter der Schirmherrschaft des Saarlouiser Bürgermeisters Carsten Quirin werden in 40 Präsentationsrahmen beeindruckende Exponate präsentiert.
In einer umfangreichen Gegenüberstellung historischer Fotografien zum heutigen Saarlouiser Stadtbild sind über 70 großformatige Aufnahmen zu sehen. Unter dem Titel „Saarlouis – einst und jetzt“ werden jeweils etwa 100 Jahre alte Abbildungen der heutigen städtebaulichen Situation gegenübergestellt.
Dem Ort der Ausstellung entsprechend werden auch die Festungsanlagen von Saarlouis präsentiert. Bestandteil der Schau sind sowohl alte Ansichtskarten, die die frühere Festung zeigen, als auch eine umfassende Fotodokumentation von großformatigen Aufnahmen, die die Rekonstruktion und Sanierung der vergangenen 25 Jahre dokumentieren. Auch hier werden die einzelnen Festungsbereiche in einer Gegenüberstellung von Vorher und Nachher zu sehen sein. Ein großer Teil dieser Fotografien wurde bisher kaum öffentlich gezeigt.
Abgerundet wird die Ausstellung durch weitere historische Saarlouiser Ansichtskarten, die eine Vielzahl von Bauten zeigen, die längst verloren sind, Saarlouis aber über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte geprägt haben. Weitere Ausstellungsexponate aus dem Bereich der Philatelie befassen sich u.a. mit der Heraldik (Wappenkunde). Auch ein Exponat mit historischen Wertpapieren von Firmen aus dem Saarlouiser Raum wird gezeigt.
Die Ausstellung ist Bestandteil des Sommer Kultur Programms und wird in Kooperation mit dem Kulturamt der Kreisstadt Saarlouis durchgeführt. Die Eröffnung findet am 3. Oktober 2024 um 10 Uhr statt. An allen vier Tagen ist die Schau von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer Ausstellungsführung durch anwesende Mitglieder des Vereins. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Kontakt: Wolfgang Weiler (weiler.wr@t-online.de).
Die Aufnahme zeigt eine Straßenbahn am Kleinen Markt mit Blickrichtung in die Lisdorfer Straße.
Verein der Briefmarken- und Ansichtskarten-Freunde Saarlouis und Umgebung e.V.
„Tour de Ökosee“- eine ökologische Führung
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Sonntag, den
29. September 2024 um 10.30 Uhr eine ökologische Führung um den Ökosee in Dillingen unter der Leitung von Ulrich Leyhe, Vorsitzender des NABU Saarlouis/Dillingen an. Treffpunkt Parkplatz am Ökosee, Fischerstraße 193, 66763 Dillingen/Saar.
Lassen Sie sich unter fachkundiger Leitung von der wunderschönen Flora und Fauna des Vogelschutzgebietes Dillinger Ökosee verzaubern und tauchen Sie ein in den faszinierenden Mikrokosmos Ökosee. Beobachten Sie beispielweise Höckerschwäne, Enten- und Gänsearten, Reiher, Greifvögel sowie zahlreiche Singvogelarten – und erhalten Sie bei dieser Gelegenheit wertvolle Informationen über die zu beobachtenden Vögel. Aber auch unterschiedliche Insektenarten sowie Amphibien, Reptilien und Fledermäuse nutzen den See als Lebensraum – es gibt also sehr viel zu entdecken. Um den See führt ein ca. 4 km langer barrierefreier Rundwanderweg, der als besondere Attraktion über einen ca. 4 m hohen Aussichtsturm zur Vogelbeobachtung verfügt. Es werden unterwegs immer wieder kleinere Pausen eingelegt, in denen der Referent sein Wissen über Flora und Fauna des Ökosees weitergibt und die Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit haben werden, ihre Fragen über den Mikrokosmos Ökosee zu stellen.
Teilnahmegebühr: keine, eine freiwillige Spende an den NABU ist willkommen
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
„Juliette im Frühling“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film -Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findetam Mittwoch, den 02. Oktober um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
Die 35-jährige Kinderbuchillustratorin Juliette kehrt zurück zu dem Ort, an dem sie aufgewachsen ist, um zwei Wochen mit ihrer Familie zu verbringen: ein Vater mit wechselhaftem Gemüt, eine Schwester, die mit ihren Kindern, ihrem Job, ihrem Mann und ihrem Liebhaber beschäftigt ist, eine distanzierte Mutter und eine Großmutter, die langsam den Verstand verliert. Vergrabene Erinnerungen, unausgesprochene Dinge und Familiengeheimnisse kommen ans Licht…
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de. (cra)
„Wir leben das“: Bürgermeister Carsten Quirin besucht X-Comics in der neuen Zentrale auf dem Lisdorfer Berg
Was haben Gotham City, Springfield und Darth Vaders Todesstern gemeinsam? Sie alle treffen im Industriegebiet Lisdorfer Berg aufeinander – denn hier hat die X-Comics GmbH seit rund einem Jahr ihren Hauptsitz. Herzstück, neben den neuen Büroräumlichkeiten, ist die großen Halle mit ihrer topmodernen Lagerinfrastruktur, die nicht nur ein umfangreiches Sortiment an Comics, Merchandise und Sammlerzubehör bereithält, sondern die jetzt schon für künftige Entwicklungen bereitsteht. Vor Ort machte sich Bürgermeister Carsten Quirin im Rahmen eines Unternehmensbesuches ein eigenes Bild von X-Comics und sprach mit Geschäftsführer Alexander Fischer über die Unternehmensgeschichte, das Angebot von X-Comics und über die Investitionen auf dem Lisdorfer Berg.
„Für uns in der Stadtpolitik ist es wichtig, dass Saarlouiser Unternehmen die Möglichkeit haben, in Saarlouis zu wachsen“, erklärte Quirin. „Das war die Idee auf dem Lisdorfer Berg und wir sind stolz darauf, dass mit X-Comics aus einer Leidenschaft heraus ein solcher Leuchtturm für unsere Stadt entstanden ist.“
Wachstum vor Ort – dafür ist X-Comics ein herausragendes Beispiel: 1992 gründet Alexander Fischer das Unternehmen, beginnt mit Versandhandel und eröffnet zwei Jahre später sein erstes Ladenlokal in der Zeughausstraße in Saarlouis. 1996 wechselt das Geschäft in die Lisdorfer Straße wo es nach zwei weiteren Umzügen innerhalb der Straße noch heute zu finden ist. Bereits 1995 kommt in Saarbrücken die zweite Filiale hinzu, der seit 2019 weitere gefolgt sind: Acht Läden gehören mittlerweile zum Unternehmen – neben dem Stammsitz in Saarlouis und zwei Geschäften in Saarbrücken sind das Ladenlokale in Losheim, Homburg, Trier sowie auf der Army Base Wiesbaden und der US-Airbase in Ramstein. Die einstigen Versandkataloge sind längst dem Online-Handel gewichen, X-Comics vertreibt seine Produkte auch über seine Website und verschiedene Handelsportale. Neben Ausbildungsstellen als Kaufmann für Groß- und Einzelhandel und Lagerlogistik bildet X-Comics auch im Bereich E-Commerce aus. Dennoch schwört Fischer auf die Präsenz vor Ort: „Stationärer Handel ist so wichtig“, betont der Geschäftsmann. „Wir müssen immer vorne dabeibleiben. Die Konkurrenz ist dermaßen groß, aber wir haben Ahnung auf unserem Gebiet – wir leben das!“
Das neue Büro- und Lagergebäude auf dem Lisdorfer Berg ist die neuste und bislang größte Erweiterung des Unternehmens: Eine moderne, isolierte Holzhalle mit bis zu 45.000 Kleinlagerplätzen. Von hier aus beliefert das Unternehmen seine acht Filialen und die Online-Kundschaft. „Wir haben sogar einmal deutsche Simpsons-Comics nach Springfield in den USA geliefert“, erinnert sich Fischer und lacht. „Als die Anfrage reinkam mussten wir lachen, aber es war eine ernsthafte Bestellung – der Kunde hat bezahlt und wir haben ihm die Magazine geliefert.“
Unternehmensbesuch auf dem Lisdorfer Berg: Bürgermeister Carsten Quirin (rechts) mit Alexander Fischer, Gründer und Geschäftsführer von X-Comics. Fotos: Sascha Schmidt
Eine moderne, isolierte Holzhalle mit Lagertechnik in Unternehmensfarben: Von hier aus beliefert X-Comics seine Filialen und Online-Kunden mit Comics, Merchandise und Zubehör.
Jubiläumsausstellung „Crossroads“: Künstlergruppe Untere Saar feiert ihr 50-jähriges Bestehen
Fünf Jahrzehnte gemeinsamen künstlerischen Wirkens: Mit der Ausstellung „Crossroads“ in der Ludwig Galerie Saarlouis feiert die Künstlergruppe Untere Saar e.V. ein halbes Jahrhundert ihres Bestehens. „Crossroads“ – wie eine Straßenkreuzung beschreibe dies, wie sich aktuelle und historische Positionen in der Ausstellung begegnen und in Austausch miteinander treten, aber auch, wie sich den Besuchern ein spannender Überblick über die breite Vielfalt einer Gruppe bietet, die sich keinem „-ismus“ verschrieben hat. Das erklärte Museumsleiterin Dr. Claudia Wiotte-Franz, die die Ausstellung gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Künstlergruppe, Gaetano Groß, konzipiert hat und eine bestechende Auswahl aus dem riesigen Fundus von 50 Jahren künstlerischer Tätigkeit getroffen hat. Werke von 40 Künstlerinnen und Künstlern sind in der Ausstellung zu sehen, darunter 25 ehemalige Mitglieder und Künstler, mit denen die Gruppe in der Vergangenheit eng zusammenarbeitete. „Es war uns wichtig, auch die Wurzeln der Gruppe sichtbar zu machen“, sagte Wiotte-Franz.
Getreu dem Motto der Gruppe „Pluralismus statt Monokultur“ hob Bürgermeister Carsten Quirin hervor, dass sich Vielfalt und Gemeinsamkeiten nicht ausschließen. „Wenn sie im richtigen Verhältnis zueinanderstehen, kann daraus etwas Besonderes entstehen – so wie die Kunst, die über fünf Jahrzehnte unter dem gemeinsamen Banner der Künstlergruppe Untere Saar entstanden ist“, sagte Quirin. Und weiter: „Die Künstlerinnen und Künstler haben ihre Eigenständigkeit bewahrt, sie haben sich aber auch gegenseitig befruchtet, sie haben ihre individuellen Ausdrucksformen gefunden und sind dabei als Gruppe gewachsen.“
Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur sowie Schirmherrin der Ausstellung betonte die generationenübergreifende Arbeit der Gruppe, die den Weg der 50er- und 60er-Jahre bis heute konsequent fortsetze. In ihrem Schaffen, so die Ministerin, zeige die Künstlergruppe auch, welche Orte der Inspiration unsere Region biete.
Anlässlich des Jubiläums blickte Museumsleiterin Wiotte-Franz auch zurück auf die Geschichte der Künstlergruppe Untere Saar, auf ihre Vorläufer und die Gründungsphase, auf die Impulse der Saarbrücker Schule für Kunst und Handwerk und die vielen verschiedenen Ausstellungsorte, an denen die Gruppe über die Jahrzehnte ihre Werke in Gemeinschaftsausstellungen präsentierte. Noch vor der formellen Gründung der Gruppe stellten ihre späteren Mitglieder zum ersten Mal im Französischen Konsulat aus, es folgten zahlreiche Ausstellungen im alten Saalbau und im Neubau des Landratsamtes, während in der Kaserne VI einst die Kunststube begründet wurde. Nach Gründung des Vereins folgten Ausstellungen in der gesamten Großregion von Creutzwald bis Bad Kreuznach, Ausstellungen in der Zeughausgalerie und im Ausstellungsraum im Theater am Ring, später im Atelier des Museums Haus Ludwig und schließlich in der Ludwig Galerie. 1985 ging aus der Künstlergruppe das Kunst Forum hervor, das fünf Jahre später selbst als eigenständiger Verein gegründet wurde.
Von links: Dr. Claudia Wiotte Franz (Leiterin Ludwig Galerie), Kulturamtsleiterin Julia Hennings, Gaetano Groß (Vorsitzender der Künstlergruppe Untere Saar e.V.), Kulturministerin Christine Streichert-Clivot, Bürgermeister Carsten Quirin. Fotos: Sascha Schmidt
YOU-Aktion zum Schulanfang
Zum Schulbeginn begrüßte die städtische Jugendarbeit Schülerinnen und Schüler mit einer Aktion vor der Tür des „YOU-Das Jugendbüro“.
Anlässlich des Schulbeginns nach den Sommerferien starteten Anette Plewka, Lars Winter und Joana Goebel, Fachkräfte der städtischen Jugendhilfe eine Aktion vor dem „YOU-Das Jugendbüro“ für Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen.
Zuerst musste man eine Runde am Quiz-Rad drehen und je nach Farbe waren verschiedene Fragen nach Highlights in den Ferien, Lieblingsgetränken oder Zielen für die Zukunft zu beantworten. Während die Lieblingsgetränke zwischen Limo und Martini schwankten, waren sich die jungen Menschen angesichts ihrer schulischen Ziele einig: „Mehr lernen“, „bessere Noten“, „Hausaufgaben machen“ lautete die Devise. Als Dankeschön gabs Radiergummis, Trinkbecher und Stundenpläne mit dem Logo des Jugendbüros sowie einen kleinen Snack.
„Mit dieser Aktion wollten wir natürlich auch auf unsere Jugendarbeit, Sonderveranstaltungen, Workshops und den wochentäglichen Jugendtreff aufmerksam machen“, sagte Anette Plewka, die gemeinsam mit Joana Goebel und Lars Winter stets ein offenes Ohr für die Belange junger Menschen haben. „Man kann sich mit allen Problemen an uns wenden, auch wenn wir vielleicht nicht zuständig sind, so können wir angesichts unseres Netzwerks an zuständige Stellen vermitteln“, ergänzte Lars Winter.
Das „Schools Out“ ist ab sofort wieder montags bis donnerstags von 13-15 Uhr und der Jugendtreff montags bis freitags von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Weitere Infos unter you@saarlouis.de oder 06831-443450.
Anette Plewka, Joana Goebel und Lars Winter (v.l.) starteten zum Schulanfang eine Aktion vor dem „YOU- Das Jugendbüro“. Foto Sabine Schmitt
25 Jahre „Aktiv älter werden…“- Herbstprogramm
Was man bei der Pflege von Angehörigen beachten muss, welche Steuervorteile sich für Rentner bieten, wie man eine leckere Quiche zubereitet und worauf man achten muss, wenn es um gesunde Ernährung geht, sind alles Fragen, auf die man in den Kursen, Treffs und Vorträgen im Rahmen der Reihe „Aktiv Älter Werden“, eine Antwort bekommt. Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet zudem einen Ausflug an den Ökosee, Fitness- und EDV-Kurse sowie mehrere Vorträge zum Thema „Altersbilder-neu denken“. „Bei diesem vielfältigen Angebot ist für jeden Geschmack etwas dabei“, sagte Bürgermeister Carsten Quirin. Alle Angebote sind in einer übersichtliche Info-Broschüre zusammengefasst.
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis hat in Kooperation mit der vhs, der Frauenbeauftragten des Landkreises und der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis das Programm erstellt, das insbesondere die Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigt. Aber auch Angehörige und zukünftige Seniorinnen und Senioren sind herzlich willkommen. Die Kooperation der beiden Bildungsträger, der Senioren- und Frauenbeauftragten hat sich in der Vergangenheit bestens bewährt. Sie besteht nun bereits 25 Jahre und zeichnet sich durch die verlässliche Zusammenarbeit aus.
In den letzten Jahren wurde deutlich, dass die Themen rund ums „Älter werden“ nicht nur ältere Menschen interessieren, sondern auch von jüngeren Menschen und Angehörigen nachgefragt werden. „Dies war von Anfang an ein wichtiges Anliegen der Kooperationspartner, denn das Thema „Älter werden“ sollte nicht ausschließlich älteren Menschen angeboten werden“, sagte Birgit Cramaro. Die Veranstaltungsreihe war auch angedacht, das Verständnis der Generationen zu fördern. Die Broschüre beinhaltet fünfzehn verschiedene Informationsveranstaltungen und Kurse mit medizinischen, bewegungs-, künstlerisch- , geschichtlichen und ernährungsorientierten Aspekten.
Die neue Broschüre „Aktiv älter werden …“ wurde bereits an verschiedenen Institutionen und Ansprechpartner der Saarlouiser Seniorenarbeit versendet. Falls Sie Interesse an der Broschüre haben, so wenden Sie sich bitte an die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de. Es besteht auch die Möglichkeit, die Broschüre in pdf Format zu erhalten.
Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro, Bürgermeister Carsten Quirin, stellv. Amtsleiterin Sabine Schmitt stellten die neue Broschüre „Aktiv Älter Werden“ vor. Foto: Petra Molitor.
Staffel-Triathlon wird zum Staffel-Duathlon
Bereits zum 11. Mal lädt das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport am Samstag, 7. September, zu einer ganz besonderen Sportveranstaltung, einem Staffellauf für Jedermannein.
Wie schon in den Jahren zuvor darf die Stadt Lebach dieses Event ausrichten und lockt damit im Rahmen ihrer Grünen Woche hunderte Sportlerinnen und Sportler sowie deren Anhang in die Theelstadt. Im letzten Jahr gingen 50 Teams aus dem ganzen Saarland an den Start. In 3er-Teams wurde um die Wette geschwommen, eine anspruchsvolle Radetappe zurückgelegt und abschließend noch eine Laufstrecke absolviert. In diesem Jahr muss die Disziplin „Schwimmen“ entfallen, weil das Lebacher Hallenbad seit dem verheerenden Pfingsthochwasser geschlossen ist, die gesamte Wasseraufbereitungs- und Filtertechnik wurde bekanntlich von den Wassermassen zerstört. Deshalb musste der Staffel-Triathlon in einen Staffel-Duathlon umgewandelt werden. Ein Teammitglied läuft zunächst 1,6 Kilometer, danach werden 16 Kilometer Mountainbike gefahren und zum Abschluss eine Laufstrecke von 4,8 Kilometern absolviert.
Ein Team besteht aus zwei bis drei Personen, die sich die Disziplinen aufteilen. Es gibt Damenteams, Herrenteams oder man startet als Mixed-Staffel. Im Übrigen sind neben „Bio-Bikern“ auch E-Biker mit Rädern bis 25 km/h willkommen und werden entsprechend gewertet. Mitmachen können alle Menschen ab 14 Jahren. Für die Jüngeren gibt es mit dem „Supersprint“ eine ganz spezielle Veranstaltung, bei der Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2018 teilnehmen können. Der Wettkampf ist Teil des Racepedia-Cups der Saarländischen Triathlon Union und wird wie der Saarland-Staffel-Duathlon von dem Profi-Team der Lauf- und Triathlonfreunde (LTF) Theeltal ausgerichtet. Die Teilnahme am Saarland-Staffel-Duathlonund am LTF-Supersprint ist jeweils kostenlos. Der Start- und Zielbereich ist beim Rathaus.
Die Stadt bittet Anwohnerinnen und Anwohner schon jetzt um Verständnis für kurzfristige Straßensperrungen, wenn am 7. September Sportlerinnen und Sportler aus dem ganzen Saarland nach Lebach kommen. Wer Lust hat, selbst mit einer Staffel teilzunehmen, kann sich kostenlos unter www.ltf-theeltal.de anmelden.
Der Erste Beigeordnete der Stadt Markus Schu spricht in diesem Zusammenhang aber auch etwas anderes an: „Leider mussten wir aus der Not eine Tugend machen und umplanen, weil unser Hallenbad nach wie vor nicht genutzt werden kann.“ Wann es wieder geöffnet wird, ist derzeit noch nicht absehbar. „Fest steht, dass wir als Stadt alleine die immensen Kosten nicht stemmen können“, so Schu weiter. „Die letzte Grundsanierung haben wir zu 100 Prozent eigenfinanziert. Nun wird es aber ohne millionenschwere Zuschüsse von Bund und Land nicht mehr möglich sein, das Bad wieder zu öffnen. Das wäre natürlich fatal für unsere Vereine unddie Schulen, die unser Bad zum Training bzw. zum Sportunterricht nutzen. Und für die vielen Kinder, die schon jetzt viel zu lange auf einen Anfänger-Schwimmkurs warten müssen. Freizeitsportler aus der ganzen Region nutzen unser Hallenbad regelmäßig zur Förderung eines aktiven und gesunden Lebensstils. Ich kann nur inständig an das Land appellieren, dass wir als Stadt die nötige Unterstützung erhalten und möglichst bald eine Zusage über Fördergelder bekommen. Das Lebacher Hallenbad ist kein Spaßbad sondern ein ganz wichtiges, ganzjährig nutzbares Bad, um schwimmen zu lernen und regelmäßig zu üben. Schließlich kann es lebensrettend sein, sich sicher im Wasser zu bewegen.“
Sperrung im Bereich der Verkehrskreisel
Wegen dringend notwendiger Sanierungsarbeiten an den Kabelschächten muss der Bereich zwischen Mini-Kreisel (Pickardstraße) und Arno-Schmidt-Kreisel in Lebach am Sonntag, 25. August, teilweise für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich von 8 Uhr bis ca. 17 Uhr. Die Verkehrsregelung erfolgt über eine Ampelanlage.
Grüne Woche in Lebach – vom 6. bis 10. September 2024
Die Grüne Woche ist die traditionsreichste Veranstaltung in Lebach und vereint immer Anfang September Sport, Kultur und Genuss. In diesem Jahr feiert die Theelstadt ihre Grüne Woche vom 6. bis 10. September.
Citylauf Running for school
Am Freitag, 6. September, fällt mit dem Spendenlauf des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im wahrsten Sinne des Wortes der Startschuss zur Grünen Woche 2024. Organisiert vomSportlehrerteam veranstaltet die Schule schon zum 15. Mal in Zusammenarbeit mit der Stadt ihren Citylauf „Running for school“. Start und Ziel ist – wie im vergangenen Jahr – in der Pfarrgasse. Wegen der Baustelle auf dem Rathausplatz wird die Stadthalle mit ihrer Infrastruktur für Siegerehrung und After-Run-Party genutzt.
Unter dem Motto „Laufen und Gutes tun“ werden Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wieder Runde für Runde um den Häuserblock an der katholischen Kirche drehen. Die Runden werden registriert und dokumentiert – Freunde, Eltern, Großeltern und sonstige „Sponsoren“ belohnen die sportliche Leistung der Kinder und Jugendlichen mit zuvor vereinbarten Spendensummen. Die erlaufenen Spendengelder werden in schulische Projekte fließen und an karitative Organisationen übergeben.
Start und Ziel des Citylaufs ist in der Pfarrgasse. Foto: Kirsch/Stadt
„Theelfestival“ – Live-Musik und Kulinarik – Umsonst und draußen
Im Rahmen der Grünen Woche findet auf dem Eventgelände „La Motte“ die zweite Auflage des „Theelfestivals“ statt. Unter dem Motto „Umsonst und draußen“ spielen am 6. und 7. September bei freiem Eintritt insgesamt fünf Bands open Air auf der levoBank-Bühne. Dabei ist mit mehreren Bierständen und einem ansprechenden Essensangebot bestens für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Neben den klassischen Getränken dürfen auch Cocktails, Weine, Sekt, Aperol Spritz und Lillet nicht fehlen. Neu in diesem Jahr ist ein Stand, der verschiedenste GIN-Kreationen anbietet. Auf der umfangreichen Speisekarte mit Pizza,Kumpir (gebackene Kartoffeln) und vielem mehr ist für jeden Geschmack etwas mit dabei.
Das Theelfestival beginnt freitags um 18 Uhr. Ab 19 Uhr spielt zunächst die Tote Hosen Coverband „Unter falscher Flagge“. Sie präsentieren die größten Hits aus vier Jahrzenten „Die Toten Hosen“ und überzeugen durch musikalische und gesangliche Authentizität.
Ab 21 Uhr rocken „Purple Haze“, eine der besten Rock-Coverbands des Saarlandes die Bühne. Purple Haze hält für jeden die richtigen Hymnen bereit – von Hardrock, Classic Rock, Metal bis hin zur Ballade – von Bon Jovi, Westernhagen, Iron Maiden, Scorpions, Whitesnake, Deep Purple, Led Zeppelin, Die Toten Hosen, Kiss, bis hin zu Rage against themachine oder Kings of Leon.
Am Samstag geht es mit dem Theelfestival ab 18 Uhr weiter. Um 18.30 Uhr startet die Live-Musik mit „The Anti Anti Supergroup“, gefolgt von „JUICE“ ab 19.30 Uhr. Egal ob Madonna, Backstreet Boys, Miley Cyrus, Elvis Presley oder Roxette, „The Anti AntiSupergroup“ verwandelt Oldies, 90er Hits und waschechte Popsongs in wahre Punkrock-Partyhymnen. Melodiegetriebene Songs von soft bis heavy und ein immer wieder erkennbarer Gesang, das sind die Markenzeichen der Band. „JUICE“. Die Rockband aus Schmelz ist Kult und spielt nach 37 Jahren wieder bei der Grünen Woche.
Um 21.30 Uhr betritt mit „The Queen Kings“ eine der besten Queen-Coverbands Deutschlands die Bühne und wird das Publikum begeistern. Lassen Sie sich von The Queen Kings in die Welt von Freddie Mercury und Queen entführen und genießen Sie eine mitreißende Show mit den schönsten Songs der legendären englischen Supergroup!
The Purple Haze (Foto: Sebastian Witti) und „Unter falscher Flagge“ (rechtes Foto: Eike Zender) spielen am Freitagabend.
The Anti Anti Supergroup“ eröffnen den zweiten Tag des Theelfestivals (Foto: Michael Valentin), gefolgt von „Juice“ (rechtes Foto: Band)
The Queen Kings gilt als eine der besten Queen-Coverbands Deutschlands. (Foto: Band)
Saarland-Staffel-Duathlon und LTF-Supersprint
Im Rahmen der Grünen Woche in Lebach findet auch 2024 wieder ein Sport-Event statt, bei dem Sportlerinnen und Sportler aus dem ganzen Saarland gegeneinander antreten.
Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport lädt in Kooperation mit der Saarländischen Triathlon-Union und der Stadt am Samstag, 7. September nach Lebach ein. Beim 11. Saarland-Staffel-Wettbewerb bestehen die Damen, Herren und Mixed-Teams aus zwei bis drei Personen ab 14 Jahren. Absolviert werden zunächst eine Lauftrecke über 1,6 Kilometer, danach werden 16 Kilometer Rad gefahren bevor zum Abschluss noch einmal 4,8 Kilometer gelaufen werden müssen. Der Startschuss fällt um 12 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Die Schirmherrschaft haben Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport sowie Klauspeter Brill, Bürgermeister der Stadt Lebach, übernommen. Für den Ablauf vor Ort sind die Lauf- und Triathlonfreunde (LTF) Theeltal als erfahrener Ausrichter mit einem leistungsstarken Team zuständig.
In die Veranstaltung integriert ist auch wieder eine Veranstaltung für den Sport-Nachwuchs. Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2009 bis 2017 können sich beim 2. LTF-Supersprint messen und jede Menge Spaß haben. Der Supersprint wird ebenfalls als Duathlonausgetragen, Rad- und Laufstrecke befinden sich im Umkreis des Rathauses.
Unter www.ltf-theeltal.de kann man sich sowohl für den Saarland-Staffel-Duathlon als auch für die Supersprint anmelden. Dort findet man auch nähere Informationen zum Zeitplan, zum Streckenverlauf sowie den Flyer zur Veranstaltung.
Im Anschluss an die Siegerehrungen sind alle Gäste sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer After-Duathlon-Party eingeladen.

Beim Saarland-Staffel-Triathlon gingen im vergangenen Jahr 50 Teams an den Start. Foto: Kirsch/Stadt
Land- und Forstwirtschaftstag mit Ebbes von Hei-Genussmarkt
Ausgewählte Produzenten, Manufakturen und Gastronomen der Initiative „Ebbes von Hei!“ stellen sich beim Ebbes von Hei-Genussmarkt vor, der am Sonntag, 8. September, im Rahmen des Land- und Forstwirtschaftstages auf dem Eventgelände „La Motte“ stattfindet. An den Ständen des Genussmarkts werden Produkte und Köstlichkeiten aus der Region präsentiert und zum Kauf angeboten. Kinder kommen bei einem speziellen Programm, einer Hüpfburg sowie beim Streicheln und Bestaunen von Tieren auf ihre Kosten. Bauern und Forstwirte präsentieren moderne Maschinen und traditionelle Arbeitstechniken, so dass der Land- und Forstwirtschaftstag ein interessanter, lehrreicher Tag wird, bei dem es zudem allerhand Leckereien und Spezialitäten für den kulinarischen Genuss gibt.
Der Ebbes von Hei-Genussmarkt ist in den Tag der Land- und Forstwirtschaft eingebettet und findet auf dem Eventgelände „La Motte“ statt. Schirmherrin ist die saarländische Ministerin Petra Berg (Foto unten rechts beim letztjährigen Rundgang mit Bürgermeister Klauspeter Brill). Fotos: Kirsch/Stadt
Der Tag der Land- und Forstwirtschaft und der Ebbes von Hei-Genussmarkt beginnen am Sonntag um 10 Uhr und geht bis 18 Uhr. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Gegen 14 Uhr wird die Schirmherrin, die saarländische Ministerin Petra Berg erwartet. Der Musikverein „Lyra“ Thalexweiler umrahmt die Veranstaltung musikalisch.
Traditioneller Seniorentag
Fester Bestandteil der Grünen Woche ist der Seniorentag für die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteiles Lebach. Bereits seit dem Jahr 2000 lädt der Ortsrat alle Seniorinnen und Seniorenab dem 65. Lebensjahr zu dieser beliebten Veranstaltung ein. Ortsvorsteher Thomas Reuter hat für den diesjährigen Seniorentag am Montag, 9. September 2024, wieder ein unterhaltsames Programm vorbereitet.
In der Nikolaus Jung-Stadthalle in der Pfarrgasse wird die Veranstaltung um 14 Uhr beginnen, das Programm geht bis ca. 17 Uhr. Die musikalische Umrahmung gestaltet Alleinunterhalter Horst Irsch aus Landsweiler, der die Gäste mit Live-Musik und Showeinlagen unterhalten wird. Weitere Programmpunkte sind mehrere Spielrunden „Bingo“ mit attraktiven Gewinnmöglichkeiten sowie die Ehrung der ältesten Anwesenden. Selbst gebackener Kuchen– von Lebacher Hausfrauen gespendet – Snacks und Kaffee, werden wie immer kostenfrei angeboten. Die Bewirtung der Gäste wird von Mitgliedern des Ortsrates Lebach undOrdonnanzkräften der Bundeswehr übernommen.
Ortsvorsteher Thomas Reuter hat wieder ein unterhaltsames Programm vorbereitet, unter anderem mit Bingo. Foto: Wagner/Stadt Lebach
Mariä Geburtsmarkt zum krönenden Abschluss
Zum krönenden Abschluss findet am Dienstag, 10. September 2024 der Mariä Geburtsmarkt statt, einer der ältesten und traditionsreichsten Märkte im Südwestdeutschen Raum. Die Stände ziehen sich durch die ganze Innenstadt. Hunderte Händler und Marktschreier werden erwartet. Sie haben nützliche Haushaltshelfer im Gepäck, aber auch Schnick-Schnack, Dekoartikel, Hüte und andere Accessoires, Blumenzwiebeln, exotische Gewürze, Salben und weitere Gesundheitsprodukte, Süßigkeiten und vieles mehr.
Bedingt durch die Baustelle auf dem Rathausplatz wird der offizielle Fassanstich dieses Jahr wieder mit zahlreichen Gästen und Ehrengästen in der Stadthalle vollzogen. Ab 11 Uhr wird dabei mehr als einmal das Lied „Wenn in Lebach Maat iss, dann iss in Lebach Maat“ angestimmt. Zuvor trifft man sich meist schon um 10 Uhr zum „inoffiziellen Fassanstich“ in der Lebacher Fußgängerzone am gemeinsamen Bierstand von Kreissparkasse Saarlouis und Saarbrücker Zeitung, direkt vor der Metzgerei Stroh. Musikalisch umrahmt wird der Tag in und vor der Stadthalle von den Original Bubacher Dorfdudlern und Schaumberg Brass.
Der Verkauf an den Ständen beginnt um 9 Uhr und geht bis 18 Uhr, gefeiert wird danach aber oftmals noch weiter bis in die späten Abendstunden – schließlich ist der Mariä Geburtsmarkt der höchste Feiertag in Lebach.
Der Mariä Geburtsmarkt lockt Besucher aus der ganzen Region an. Fotos: Kirsch/Stadt
Der offizielle Fassanstich findet wie im vergangenen Jahr um 11 Uhr in der Stadthalle statt. Fotos: Kirsch/Stadt
Bitte gesonderte Pressemeldung zu den Verkehrsbehinderungen, Straßensperrungen und Parkplätzen beachten!
Grüne Woche in Lebach
Verkehrsbehinderungen während der Grünen Woche 2024
Von Freitag, 6. bis Dienstag, 10. September 2024, finden zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der „Grünen Woche“ in Lebach statt.
Bei einigen dieser Veranstaltungen ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen:
- Running for School – Laufveranstaltung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums am Freitag, 06.09.2024 (rund um die kath. Kirche) – dadurch bedingt erfolgt eine temporäre Vollsperrung der Marktstraße (von 09.00 bis 11.30 Uhr) und der Pfarrgasse (08.00 bis 12.00 Uhr)
- Theelfestival am 06.09. und 07.09.2024 auf dem Eventgelände „La Motte“
- Saarland-Staffel-Duathlon mit Start und Ziel am Rathaus am Samstag, 07.09.2024
- Land- und Forstwirtschaftstag am Sonntag 08.09.2024 mit Ebbes von Hei-Genussmarkt auf dem Eventgelände „La Motte“
- Mariä-Geburtsmarkt am Dienstag, 10.09.2024 in der gesamten Innenstadt
Am Mariä-Geburtsmarkt werden nachstehende Straßen und Plätze für Zwecke des Marktes mehr als verkehrsüblich in Anspruch genommen, d. h. sie sind für den allgemeinen Fahrzeugverkehr in der Zeit von 00.00 bis 24.00 Uhr ganz oder teilweise gesperrt: Marktstraße, Tholeyer Straße, Mottener Straße, Fußgängerzone Am Markt, Straße Am Markt, Am Theelufer (vorderer Bereich), Trierer Straße (ab Friedensstraße in Richtung Marktstraße), Pickardstraße, Poststraße (vorderer Bereich), Am Schützenberg, Pfarrgasse, Am Bahnhof, Bitcher Platz
Für die Fahrzeuge auswärtiger Besucher der Grünen Woche und soweit notwendig für die Fahrzeuge von Lebacher Bürgerinnen und Bürgern, werden folgende zusätzliche Parkmöglichkeiten angeboten:
- Parkplätze der Theeltalschule, Mottener Straße
- Parkplätze der Erich-Kästner-Schule, An der Ziegelhütte
- Parkplatz im Gewerbepark
- Parkplätze im hinteren Bereich der Poststraße
(Zufahrt nur möglich über den Kreisverkehrsplatz auf der Umgehungsstraße (B 268)
- Parkplatz Saarbrücker Straße (Wiese „Öl Gross“)
Für Besucher der Veranstaltungen auf dem Eventgelände „La Motte“ werden Parkplätze in der Hans-Schardt-Straße (Gewerbepark) ausgewiesen.
Vor allem zum Mariä Geburtsmarkt empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem ÖPNV gelangt man mit Bus, Deutscher Bahn und Saarbahn direkt in die Lebacher Innenstadt. Wer die Busse der Kreisverkehrsbetriebe für die Anfahrt aus den einzelnen Stadtteilen nutzt, kann an diesem Tag zum vergünstigten Markttarif fahren.
Neubau der Sporthalle an der Johann-Hinrich-Wichern-Schule: Einrichtung eines Baulagers auf öffentlichem Parkplatz
Das Landesverwaltungsamt beginnt Mitte August mit dem Neubau der Sporthalle an der Johann-Hinrich-Wichern-Schule. Für die Dauer der Bauarbeiten wird auf dem öffentlichen Parkplatz, im rückwärtigen Teil des Areals, ein Baulager eingerichtet.
Durch diese Maßnahme wird dann ein Teil der Parkfläche für die Öffentlichkeit gesperrt. Es wird erwartet, dass sich der Umfang der gesperrten Fläche im Februar 2025 um die Hälfte reduzieren wird, sodass wieder mehr Parkraum zur Verfügung steht.
Die Ausführenden bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, falls es trotz sorgfältiger Planungen während der notwendigen Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen kommen sollte.
Verkaufsstand auf dem Großen Markt wird verpachtet
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt verpachtet die Kreisstadt Saarlouis einen Verkaufsstand auf dem Großen Markt. Der Kiosk ist Baujahr 1974, hat eine Nutzfläche von rund zwölf Quadratmetern und ist auf der Markthälfte zur Deutschen Straße hin gelegen.
Die künftige Nutzung des Verkaufsstandes soll keine direkte Konkurrenz zu den vorhandenen Imbissständen darstellen, vielmehr ist ein ergänzendes Sortiment gewünscht.
Die monatliche Pacht beträgt aktuell 480 Euro zuzüglich Nebenkosten. Der Verkaufsstand wird in seinem jetzigen Zustand übergeben, notwendige Umbaumaßnahmen sowie künftige Reparaturen werden vom Pächter ausgeführt.
Interessenten können ihre schriftliche Bewerbung bis zum 13. September an die Kreisstadt Saarlouis einreichen. Neben einem aussagekräftigen Konzept sind der Bewerbung zudem auch folgende Dinge beizufügen: eine Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes, eine aktuelle Schufa-Auskunft sowie ein Bewerbungsformular zur Selbstauskunft, das beim Verpächter erhältlich ist.
Die Bewerbungen sind zu richten an: Kreisstadt Saarlouis, Amt für Gebäudebewirtschaftung und Flächenmanagement, Großer Markt 1, 66740 Saarlouis. Auskünfte erteilt Herr Cicerone unter Tel.: 06831/443-342.
Foto: Sascha Schmidt
„Zwei von uns“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 04. September um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Zwei von uns“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 04. September um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
Halberstadt im Sommer 1990. Maren, Robert und Volker kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten.
Die Drei schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen.
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Halberstadt im Sommer 1990. Maren, Robert und Volker kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten.
Die Drei schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen.
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Besuch der Staatssekretärin Jessica Heide in der Ludwig Galerie Saarlouis
Auf ihrer Sommertour besuchte die Staatssekretärin für Kultur und Bildung, Jessica Heide, die Ludwig Galerie Saarlouis, um sich mit der Leiterin der Galerie, Claudia Wiotte-Franz, und Bürgermeister Carsten Quirin über das museumspädagogische Konzept der Einrichtung und Kulturelle Bildung auszutauschen.
Die Ludwig Galerie, bekannt für ihre abwechslungsreichen und besonderen Ausstellungen, legt großen Wert auf die Vermittlung von Kunst und Kultur an ein breites Publikum. Das museumspädagogische Konzept spielt dabei eine zentrale Rolle und bietet Besucher*innen aller Altersgruppen die Möglichkeit, sich mit den gezeigten Werken auseinanderzusetzen.
Im Gespräch mit Claudia Wiotte-Franz zeigte sich Staatssekretärin Heide beeindruckt von den innovativen Ansätzen der Galerie. Wiotte-Franz führte aus, dass das museumspädagogische Programm gezielt darauf ausgerichtet ist, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Besucherinnen und Besuchern zu berücksichtigen. Neben klassischen Führungen werden Workshops, interaktive Angebote und spezielle Programme für Schulen und Kindergärten angeboten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ebenso gibt es Vorlese-Veranstaltungen, an denen Senioren aus einem Saarlouiser Seniorenheim teilnehmen.
Staatssekretärin Heide unterstrich die Relevanz solcher Programme für die kulturelle Bildung und die soziale Integration. Sie hob hervor, dass die Ludwig Galerie Saarlouis ein Vorbild für andere Einrichtungen in der Region darstellt, insbesondere was die Verbindung von anspruchsvollen Ausstellungen mit zugänglichen und partizipativen Vermittlungsangeboten betrifft. Der Austausch zwischen allen Anwesenden verlief äußerst konstruktiv. Sie betonten die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der museumspädagogischen Konzepte, um auf die sich wandelnden Bedürfnisse und Erwartungen des Publikums reagieren zu können.
Abschließend bedankte sich Staatssekretärin Heide bei der Leiterin der Ludwig Galerie für das Engagement und die herausragende Arbeit. Sie versprach, die Anliegen der Galerie in zukünftige kulturpolitische Überlegungen mit einzubeziehen und die wichtige Rolle der Kunst- und Kulturvermittlung weiterhin aktiv zu unterstützen.
v.l. Bürgermeister Carsten Quirin zusammen mit Staatssekretärin Jessica Heide und Galerieleitung Claudia Wiotte-Franz beim Besuch der Ausstellung.
Kinderflohmarkt an der Grundschule Römerberg: „Von Kindern für Kinder“
Am Samstag, den 21. September 2024, laden die Grundschule Römerberg, der Förderverein und das Quartiersmanagement Roden zu einem besonderen Event auf dem Schulhof ein. Von 15:00 bis 18:00 Uhr (Aufbau ab 14:00 Uhr) findet dort unter dem Motto „Von Kindern für Kinder“ ein bunter Kinderflohmarkt statt. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren haben die Möglichkeit, ihre Spielsachen, Sportartikel, Kleidung, Zeitschriften, Bücher, Deko oder auch selbst hergestellte Dinge zu verkaufen. Der Verkauf erfolgt auf Picknickdecken oder Tischen, die von den Teilnehmern selbst mitgebracht werden müssen.
Eine Anmeldung für den Flohmarkt ist nicht erforderlich, sodass jeder spontan teilnehmen kann. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Im Schulbistro wird es Kaffee und Kuchen geben. Darüber hinaus erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Kinderprogramm für die ganze Familie. Unter anderem wird Rudi, der Ballonkünstler, mit seinen bunten Kreationen für Begeisterung sorgen.
Dieses Event wird mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds „Sozialer Zusammenhalt Roden“ gefördert. Der Verfügungsfonds ist Teil der Städtebauförderung „Sozialer Zusammenhalt“ und wird zu je einem Drittel von Bund, Land und Stadt finanziert.
Alle Familien und Interessierte sind herzlich eingeladen, diesen Nachmittag gemeinsam an der Grundschule Römerberg zu verbringen.