Einladung zur Solidaritätsveranstaltung “Pinktober“
Am Mittwoch, dem 1. Oktober um 18.00 Uhr laden wir Sie herzlich ins Foyer des Rathauses ein, um ein Zeichen der Solidarität mit Brustkrebserkrankten zu setzen.
An diesem Abend wird Katrin Ebert von der Frauenselbsthilfegruppe Krebs über Ihre Arbeit und diese Kampagne informieren. Im Anschluss wird der Rathausturm für eine Woche pinkfarben beleuchtet.
Als Zeichen der Solidarität gerne ein pinkfarbenes Accessoire oder ein pinkfarbenes Kleidungsstück tragen, dem Anlass entsprechend seriös.
Jedes Jahr im Oktober wird weltweit der sogenannte “Pinktober” begangen, ein Monat, der ganz im Zeichen der Aufklärung und Sensibilisierung für Brustkrebs steht. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und auch bei einigen Männern (etwa 1 % aller Brustkrebsfälle). Der “Pinktober“ zielt darauf ab, das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen und Frauen zu ermutigen, regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen durchzuführen. Auch die eigene, persönliche Vorbeugung und Prävention sind wichtig, denn laut zahlreicher Studien senkt z.B. Bewegung nachweislich das Risiko von verschiedenen Krebserkrankungen um 70 %.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme als starkes Zeichen der Solidarität.
40 Jahre Freie Kunstschule: Stadt Saarlouis würdigt kulturelle Bildungsarbeit
Die freie Kunstschule Saarlouis feierte 40-jähriges Bestehen mit einem Festakt im eigenen Haus. Eingeladen waren langjährige Wegbegleiterrinnen und Wegbegleiter, Förder Partner sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Stadtverwaltung, darunter auch Oberbürgermeister Marc Speicher.
Vorsitzender Philipp Hoch-Hallwachs bedankte sich in seiner Begrüßung bei der Stadt Saarlouis und dem Landkreis Saarlouis für die kontinuierliche Unterstützung im Rahmen des Saarlouis Modells: „Ohne die Stadt und den Landkreis gäbe es diesen Ort in dieser Form nicht – wir sind dankbar für diesen Rückhalt.“ Die Stadt stellt der Einrichtung seit vielen Jahren Räume zur Verfügung und unterstützt einzelne Projekte. Auch auf die besonderen Herausforderungen für Kunst und Musikschulen wurde im Rahmen des Programms hingewiesen.
Oberbürgermeister Marc Speicher betonte in seinem Grußwort die Rolle von Kunst und Kultur im städtischen Leben. Eine Stadt definiere sich nicht nur über ihre Wirtschaftskraft, sondern ebenso über das, was Menschen miteinander verbindet. Dazu gehöre auch ein vielfältiges kreatives Angebot: „Kunst und Kultur sind zentrale Bestandteile einer lebendigen Stadtgesellschaft.“ Gleichzeitig verwies er auf bestehende Herausforderungen, etwa im Bereich der Gebäudenutzung, und kündigte an, diese im engen Austausch mit der Kunstschule weiter begleiten zu wollen.
Neben Speisen und Getränken vor Ort gab es im weiteren Verlauf des Nachmittags Einblicke in verschiedene Bereiche der Kunstschule, darunter Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie neue Musik pädagogische Formate. Auch das vom Bund geförderte Medienprojekt „Lebenswelten“ wurde vorgestellt. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgten Beiträge des Vereins Lyra Saarlouis.
Foto: Sofia Behtash
Ein Tag, den Saarlouis nicht vergessen wird
Oberbürgermeister Marc Speicher:
„Diese Entschärfung war ein gewaltiger Kraftakt – für die Saarlouiserinnen und Saarlouiser, für die Einsatzkräfte, die Hilfsorganisationen, alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfer und für den Kampfmittelräumdienst der Landespolizeidirektion Saarland, dessen Mitarbeiter unmittelbar und sehr real der Gefahr ausgesetzt waren. Alle haben an einem Strang gezogen – und nur so war dieser Tag sicher und erfolgreich zu bewältigen. Danke an jede und jeden einzelnen von Ihnen, der dazu beigetragen hat. Besonderer Dank gilt auch den Kollegen aus Hessen, die uns hier vor Ort mit Spezialgerät unterstützt haben. Der 14. September 2025 wird als ein Tag in die Geschichte unserer Europastadt Saarlouis eingehen, an dem wir gemeinsam exemplarisch gezeigt haben, was Zusammenhalt leisten kann.“
Was am vergangenen Sonntag geleistet wurde, war ein Meilenstein für die Stadt:
➡️ Knapp 6.000 Menschen mussten ihre Wohnungen und Häuser verlassen und haben mit viel Geduld bei Familie, Freunden oder außerhalb der Sperrzone in den Aufenthaltsstellen ausgeharrt.
➡️ Rund 500 Einsatzkräfte sorgten für Sicherheit, Betreuung und reibungslose Abläufe.
➡️ An diesem Tag wurden in der Befehlsstelle der Einsatzleitung 207 Meldungen aus allen Einsatzbereichen koordiniert. Einsatzleiter war Christian Bost, die Verwaltungsspitze der Stadt Saarlouis hatte die Gesamtverantwortung inne.
➡️ Etwa 400 Personen nutzten die Aufenthaltsstellen, die eigens für die eingerichtet wurden, die keine andere Ausweichmöglichkeit hatten.
➡️ Das Bürgertelefon nahm in der vergangenen Woche ca. 1.300 Anrufe entgegen – rund 600 alleine am Sonntag.
Fotos: Dominik Eder
Demenz & Autofahren – Zwischen Sicherheit und Selbstbestimmung – Ein Abend für Information, Austausch und Orientierung
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin, die vhs der Europastadt Saarlouis und der Demenzverein Saarlouis e.V. am Mittwoch, den 08.10.2025 von 18.00 – 20.00 Uhr einen neuen Vortrag im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Julia Speiser, Demenzverein Saarlouis e.V., an.
Mobilität bedeutet Freiheit – besonders im Alter. Doch was passiert, wenn die Diagnose Demenz den Alltag verändert? Besonders das Thema Autofahren stellt Betroffene wie Angehörige vor große Herausforderungen: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um loszulassen? Wie gelingt es, Sicherheit im Straßenverkehr zu wahren, ohne die Selbstständigkeit vorschnell einzuschränken?
Diese Veranstaltung bietet fundierte Informationen, Raum für Fragen und persönlichen Austausch. Sie richtet sich an alle, die mit dem Thema Demenz im Alltag in Berührung kommen – ob als Angehörige, Fachkräfte oder Interessierte.
Gemeinsam möchten wir Wege finden, wie man respektvoll, verantwortungsbewusst und menschlich mit diesem sensiblen Thema umgehen kann. Ein Abend, der aufklärt, unterstützt und Mut macht.
Anmeldung bis 02.10 bei der vhs der Stadt Saarlouis, Tel: 06831/ 6 98 90 30,
www.vhs-saarlouis.de.
Um Anmeldung wird gebeten, Teilnahmegebühr keine
Straßensperrungen am Donnerstag 18.09.2025
Am Donnerstag, den 18. September führen die Stadtwerke Saarlouis in der Gatterstraße sowie in der Straße Fort Rauch in Saarlouis Sondierungsarbeiten durch.
Aus diesem Grund sind beide Straßen an diesem Tag vollständig gesperrt.
Kinofilmreihe „Starke Frauen“ startet am 8. Oktober
Die Frauenbeauftragten und das Frauennetzwerk im Landkreis Saarlouis laden zusammen mit dem Saarlouiser Kino herzlich ein zu einer Filmreihe der besonderen Art. Im Vierwochen Rhythmus werden drei Filme gezeigt, die alle eins gemeinsam haben, 100 Prozent starke Frauen in der Hauptrolle. Im Vergleich zu den Hollywood Blockbustern ist das schon ein riesen Unterschied, denn dort sind nur 12 Prozent der Hauptdarstellerinnen weiblich.
Frauen sind in den Hollywood Filmen zwar gern gesehen, werden aber meist auf ihr Aussehen reduziert, während beruflich erfolgreiche Frauen oft unsympathisch oder karikativ präsentiert werden. Dies bietet für junge Mädchen und Frauen im Kino nur wenige Vorbilder.
Mit dieser Filmreihe “Starke Frauen“ möchten wir positive weibliche Vorbilder stärker in den Focus stellen und damit Mädchen und Frauen Mut machen ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen. Frauen sind die Hälfte der Weltbevölkerung, weltweit in fast jeder Gesellschaft – deshalb ist es wichtig, dass sich dieses Verhältnis auch in Filmen wiederspiegelt.
Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Partnerinnen das Kino als Kulturort zu stärken und mit diesen besonderen Filmen den Blick auf weibliche Perspektiven in unserer Gesellschaft zu verändern.
Alle Termine auf einen Blick
Jeweils Mittwochs um 20.00 Uhr
08.10.2025 Nomadland
05.11.2025 ORCA
03.12.2025 Ein Tag ohne Frauen
Eintritt 6,50 € Tickets online unter www.saarlouis.my-movie-world.de oder an der Abendkasse
Capitol Movie World Saarlouis Deutsche Straße 14 Saarlouis
Bilderbuchkino mit der Kuh Lieselotte in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis präsentiert am Dienstag, 14. Oktober um 15.30 Uhr, das Bilderbuchkino „Lieselotte sucht“. Damit in den Herbstferien bei unseren jüngsten Lesern keine Langeweile aufkommt, sind alle Kinder von 5 bis 7 Jahren herzlich eingeladen, sich die lustige Geschichte mit der beliebten Kuh Lieselotte anzuhören und sich die großformatigen Bilder aus dem Bilderbuch anzuschauen.
Der Postbote hat dieses Mal besonders viele Pakete an die Nachbarn zu verteilen. Deshalb lässt er sich gerne von der Kuh Lieselotte beim Pakete austragen helfen.
Auch an die Bäuerin, die neue Einmachgläser für ihre Erdbeermarmelade erwartet, soll ein Paket zugestellt werden. Aber ausgerechnet dieses Paket scheint verloren gegangen zu sein. Lieselotte muss es unbedingt finden!
Wer Lust auf die fröhliche Geschichte mit der Lieblingskuh Lieselotte hat, sollte sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach der Vorführung haben die Kinder noch die Möglichkeit zu malen oder in den zahlreichen Kinder- und Bilderbüchern zu stöbern. Mehr Geschichten von der berühmten Kuh Lieselotte gibt es in der Bibliothek zur Ausleihe. Darüber hinaus bietet die Stadtbibliothek Saarlouis ihren Kunden ein vielfältiges Angebot an Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Hörbüchern auf CD, Literatur zur Alltagsbewältigung und Bildung, für Hobby und Freizeit, DVDs, Tageszeitungen und Zeitschriften. Langeweile kommt da auf keinen Fall auf!
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek am 18.09.2025 und 09.10.2025
Die Stadtbibliothek Saarlouis hat an den Donnerstagen, 18. September 2025 und 09. Oktober 2025 wegen Vorbereitungen für Veranstaltungen geänderte Öffnungszeiten. Sie hat jeweils morgens von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr und nachmittags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Ab 17:00 Uhr ist sie für den Publikumsverkehr geschlossen.
Stilles Gedenken an rassistischen Brandanschlag von 1991 in Saarlouis-Fraulautern
Am Donnerstag, 18.09.2025, findet um 16.00 Uhr am Grab von Samuel Yeboah auf dem Friedhof Neue Welt in Saarlouis ein stilles Gedenken an den rassistischen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim vom 19.09.1991 statt. Beim Brandanschlag vor 34 Jahren wurde der Flüchtling Samuel Yeboah aus Ghana ermordet, 20 weitere Opfer überlebten den Anschlag traumatisiert und verletzt.
An der Grabstätte legen Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin, Vertreter der Ratsfraktionen und des Integrationsbeirates sowie die Opferschutzbeauftragte des Saarlandes Blumen nieder und gedenken der Opfer.
Die Veranstaltung ist öffentlich.
Vorverlegung des Wochenmarktes aufgrund des Feiertages am 3. Oktober
Aufgrund des gesetzlichen Feiertages „Tag der Deutschen Einheit“ am Freitag, den 3. Oktober 2025, wird der Wochenmarkt in der Innenstadt von Saarlouis auf Donnerstag, den 2. Oktober 2025, vorverlegt.
Die Stadt Saarlouis bittet alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Marktbeschicker um Beachtung dieser Terminänderung und bedankt sich für das Verständnis.
44. Saaraltarmlauf am 28.9.2025
Die LSG Saarlouis freut sich, den 44. Saaraltarm-Lauf anzukündigen, der am 28. September 2025 stattfinden wird. Dieses beliebte Laufevent zieht jedes Jahr Teilnehmer aus Nah und Fern an und verspricht erneut ein unvergessliches Lauferlebnis für alle Alters- und Leistungsklassen.
75 Jahre Hundesport in Fraulautern – Stadt gratuliert zum Vereinsjubiläum
Der Polizei- und Gebrauchshundesportverein Saarlouis-Fraulautern e.V. blickt auf 75 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Oberbürgermeister Marc Speicher überbrachte die Glückwünsche der Stadt Saarlouis persönlich.
„Es ist beeindruckend, was hier über Jahrzehnte gewachsen ist – mit Engagement, mit Zusammenhalt und mit Begeisterung“, so Speicher. „Dass ein Verein über 75 Jahre hinweg so lebendig bleibt, ist keine Selbstverständlichkeit – und ein starkes Zeichen für das Vereinsleben in unserer Stadt.“ Er dankte insbesondere dem Vorsitzenden Manfred Gaier, der den Verein seit über 50 Jahren entscheidend geprägt hat.
Die Veranstaltung zeichnete sich durch einen offenen und persönlichen Austausch mit den Mitgliedern aus. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über die Arbeit des Vereins zu informieren. Neben Vorführungen und Gesprächen war auch für das leibliche Wohl gesorgt, während für Kinder zudem eine Hüpfburg bereit stand.
Fotos: Sofia Behtash
Entschärfungsmaßnahmen erfolgreich abgeschlossen – Sperrzone aufgehoben
Die Entschärfungsmaßnahmen konnten erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Sperrzone ist ab sofort aufgehoben.
„Wenn wir zusammen schaffen, können wir viel erreichen. Wir haben heute in Saarlouis gemeinsam eindrucksvoll gezeigt, zu was diese Stadt zu leisten im Stande ist. Ich danke ausdrücklich allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfern, sowie den Bürgern für Ihre Unterstützung und Hilfsbereitschaft. Der besondere Dank aller Saarlouiserinnen und Saarlouiser gilt den Männern des Kampfmittelbeseitigungsdienstes, die ihr Leben und ihre Gesundheit für die Sicherheit unserer Stadt zu riskieren bereit gewesen sind.“ – so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Foto v.l.: Kersten Roscheck, Oberbürgermeister Marc Speicher, Uwe Diener, Beigeordneter Gerald Purucker und Bürgermeister Carsten Quirin
Bild: Dominik Eder
“Rodener Totentanz – Rodena Doodendanz” / Filmvorführung, Lesung und Gespräch mit Alfred Gulden
Am Donnerstag, 18. September 2025 um 18 Uhr lädt die Stadtbibliothek Saarlouis zur Vorführung des Filmes „Rodener Totentanz“ und zum Gespräch darüber mit dem Autor und Filmemacher Alfred Gulden ein.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der vhs Saarlouis, die damit auch ihr Herbst-Semester einleitet. Sie findet in der Einsegnungshalle des Friedhofes Saarlouis-Roden statt. Der Oberbürgermeister der Europastadt Marc Speicher wird das vhs Semester eröffnen und mit Alfred Gulden über den Film und seine Entstehung reden.
Der Film „Rodener Totentanz“ wurde von Georg Bense 1979 über Alfred Guldens künstlerische Arbeit für den Saarländischen Rundfunk gedreht. Man begleitet im Film Alfred Gulden durch die Rodena Gässja. Dabei rezitiert er ein ums andere Mal seine Gedichte in Rodena Platt, der Sprache seiner Mutter. Mundart, heute nichts mehr Ungewöhnliches, damals schon. Mundart war verpönt, als die Sprache der „einfachen“ Leute. Die Bewegung „Neue Mundart“, zu der auch Alfred Gulden gehörte, sah aber gerade in dieser Sprache ein künstlerisches Mittel um Gesellschaftskritik zu üben. Das damalige Fremdeln mit der Mundart zeigt sich auch im Titel des Films. Er müsste eigentlich „Rodena Doodendanz“, wie das Gedicht von Alfred Gulden, heißen. Aber Mundart schon im Filmtitel wollte man damals den Fernsehzuschauern nicht zumuten, obwohl der Film ja gerade von der Begegnung des Rodena Platt mit den Rodena Gässja lebt.
So wird das „titelgebende“ Gedicht im Film und bei der Veranstaltung von seinem Dichter passenderweise auf dem Rodener Friedhof vorgetragen. Alfred Gulden wird bei der Veranstaltung live lesen und Fragen zum Entstehen des Filmes und seinen Gedichten und Werken beantworten. Freuen Sie sich auf eine nostalgische Veranstaltung mit Rodena Platt und Bildern aus dem Roden der 70er Jahre.
Ältere Rodener können sich im Film wiederfinden und ihre Kinder und Enkel, ihre Eltern und Großeltern, suchen.
Mit der Vorführung des Filmes in Rodener Dialekt eröffnet die Stadtbibliothek Saarlouis ihre Veranstaltungs-Reihe „50 Jahre Mundart“ mit Alfred Gulden.
Die Veranstaltung „Rodener Totentanz“ mit Semestereröffnung der vhs Saarlouis findet am Donnerstag, 18. September 2025 um 18 Uhr in der Einsegnungshalle des Friedhofes Saarlouis-Roden (Matthiasstraße, 66740 Saarlouis) statt. Einlass ist um 17:30 Uhr. Der Eintritt ist frei!
Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich (vhs Saarlouis, Tel.:06831/6989030).
Empfehlungen für den Tag der Bombenentschärfung – Ausflugsmöglichkeiten in der Region
Am Sonntag, 14. September 2025, steht in Saarlouis die geplante Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Bereich zwischen Innenstadt und dem Stadtteil Lisdorf an. Für diesen Zeitraum muss eine Sperrzone eingerichtet und das Gebiet evakuiert werden. Wer nicht bei Familie oder Freunden unterkommen kann oder möchte, und sich nicht den gesamten Tag in einer Aufenthaltsstelle aufhalten will, hat verschiedene Möglichkeiten, den Tag in der Region zu gestalten.
„Fraulautern floriert!“ – Stadtteilmesse mit Herz
Von 11 bis 18 Uhr lädt die Stadt zur Messe rund um das Vereinshaus Fraulautern (Saarbrücker Straße 5) ein. Lokale Betriebe, Vereine und Initiativen präsentieren sich mit Ausstellung, Unterhaltung, Musik und kulinarischen Angeboten. Der Eintritt ist frei.
Tag des offenen Denkmals – Festungsgeschichte erleben
Um 14 Uhr beginnt eine kostenlose Führung durch die historischen Festungsanlagen mit Stadtplaner Dipl.-Ing. Jürgen Baus (Treffpunkt: Ravelin V, Ecke Vaubanstraße/Anton-Merziger-Ring). Die Teilnehmer erwartet ein spannender Einblick in die barocke Militärarchitektur und ihre moderne Restaurierung.
Wandern auf der Traumschleife Vaubansteig
Natur- und Wanderfreunde können den Tag auf dem rund 12 km langen Vaubansteig verbringen. Die Route erschließt ehemalige Steinbrüche des Saarlouiser Gaus mit Ausblicken über das Saartal bis nach Frankreich. Die mit 70 Erlebnispunkten ausgezeichnete Tour verbindet Naturerlebnis mit Geschichte.
Theater am Nachmittag – „Die lieben Eltern“
Um 17 Uhr spielt das Saarlouiser Bühnchen im Karl-Thiel-Haus (Roden) das Stück „Die lieben Eltern“ – eine unterhaltsame, tiefgründige Familienkomödie mit überraschender Wendung.
Oberbürgermeister Marc Speicher bittet die Bevölkerung um Verständnis und spricht gleichzeitig seinen Dank aus:
„Ist doch ganz klar, dass jeder den Tag vielleicht auch gerne daheim verbringen würde, aber Sicherheit geht vor. Daher wollen wir mit unseren Tipps für eine alternative Tagesgestaltung ein paar Hinweise geben, was in der Region noch so ansteht und man an dem Tag unternehmen kann.“
Die Stadt Saarlouis wird über alle weiteren Entwicklungen und den Ablauf der Evakuierung regelmäßig informieren.
Klimawandel in der Festungsstadt – Saarlouis passt sich an!
Hitze und Trockenheit machen dem Saarlouiser Stadtgrün zu schaffen und können sich negativ auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirken. Zugleich nimmt die Gefahr durch Starkregenereignisse zu.
Wie sich der Klimawandel in Saarlouis auswirken kann, zeigen die Saarlouiser Gefahrenkarten zu Hitze und Starkregen.
Die Stadt Saarlouis möchte diesen Folgen des Klimawandels bestmöglich trotzen und erarbeitet hierzu ein Konzept zur Klimaanpassung und für natürlichen Klimaschutz. Betreut wird das Vorhaben von der Saarlouiser Klimaanpassungsmanagerin Anne Steuer, unterstützt durch das beauftragte Landschafts-, Stadt- und Raumplanungsbüro agl Hartz, Saad, Wendl.
Zum Projektstart kamen Vertreter der Stadtverwaltung und des Planungsbüros im Rathaus zusammen. Im Anschluss wurde der neugestaltete Gutenbergplatz sowie der Kleine und Große Markt besichtigt – Orte, an denen bereits konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung sichtbar sind. Dazu zählen etwa die Vernebelungsanlage auf dem Gutenbergplatz zur Hitzeminderung, mobile Pflanzkübel mit Sitzfunktion oder neue, wasserdurchlässige Sitzbereiche unter Platanen am Kleinen Markt.
Auf Basis bestehender Konzepte und Daten analysiert das Team nun, wie stark die verschiedenen Handlungsbereiche der Stadt von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und wie anpassungsfähig sie sind. Ziel ist ein konkreter Maßnahmenkatalog samt Aktionsplan zur schrittweisen Umsetzung – mit Fokus auf naturbasierte Lösungen wie Baumpflanzungen oder die Pflege bestehenden Stadtgrüns.
„Saarlouis muss sich jetzt auf den Weg machen, um den veränderten klimatischen Bedingungen entschlossen zu begegnen“, betont Gerald Purucker, Beigeordneter der Stadt Saarlouis. „Mit den Klimaanpassungsmaßnahmen schaffen wir die Grundlage, unsere Stadt zukunftssicher und lebenswert zu gestalten.“
Damit das Konzept auch in der Praxis Wirkung entfaltet, setzt die Stadt auf eine aktive Einbindung von Verwaltung, Fachöffentlichkeit und Bürger. Laufende Informationen zum Projekt sowie zum Amt für Klimaschutz und Transformation werden auf der Website der Stadt und den Social-Media-Kanälen veröffentlicht.
Gefördert wird das Vorhaben durch das Bundesumweltministerium im Rahmen des Aktionsprogrammes für Natürlichen Klimaschutz (Förderquote 90 %).
Bild: v.l. Dr. Andrea Hartz (agl), Sascha Saad (agl), Anne Steuer, Christina Lambert, BGO Gerald Purucker, Horst Rupp, Adrian Joswowitz-Niemierski (agl) und Mario Natale am Gutenbergplatz Saarlouis
Foto: Lea Mathieu
„Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Europastadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 1. Oktober um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
In der bretonischen Kleinstadt Paimpont ist die Welt noch in Ordnung: Die Grundschullehrerin weiß alles besser, die Supermarktbesitzerin hat ein gehöriges Alkoholproblem, der elsässische Klempner ist bretonischer als die Einheimischen und der Dorfpolizist könnte einfältiger und unmusikalischer kaum sein. Da trifft es sich gar nicht gut, dass eine neue Familie frischen Wind in die Dorfgemeinschaft bringen soll. Zumal die Neuankömmlinge nicht wie erwartet aus der Ukraine, sondern aus Syrien stammen und auch noch intelligent sind. Zudem wissen sie, wie man wirklich leckeren Galettes-Teig macht.
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Europastadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Straßensperrung Frauenlauf Saarlouis
Im Zuge der Durchführung der v. g. Veranstaltung am Freitag, den 12.09.2025, wird es in der Zeit von voraussichtlich 17:00 Uhr bis 19.30 Uhr zu teilweisen Straßensperrungen im Innenstadtbereich von Saarlouis kommen, durch welche u. a. die Zufahrt zum Marienhaus Klinikum Saarlouis über die Kapuzinerstraße beeinträchtigt sein wird.
Der Lauf führt im Detail über folgende Straßen:
Start: Hohenzollernring è Prälat-Subtil-Ring è Choisyring è Saaraltarm è Pavillonstraße è Adlerstraße èFußgängerzone Großer Markt (Brunnenseite) è Französische Straße è Zeughausstraße è Ziel: Kleiner Markt
Sämtliche Zufahrten zur Laufstrecke sind für den Fahrzeugverkehr während des v. g. Zeitraums voll gesperrt. Da der Choisyring (mit Ausnahme des Teilabschnittes Holtzendorffer Straße bis Pavillonstraße) sowie der Prälat-Subtil-Ring bereits unmittelbar nach Durchlauf des Feldes wieder für den Verkehr freigegeben werden, ist eine Zufahrt zum Marienhaus Klinikum über die Kapuzinerstraße wieder ab ca. 18:15 Uhr möglich.
Kanu-Club Undine feiert 100-jähriges Bestehen
Seit genau 100 Jahren begeistert der Kanu-Club Undine Saarlouis e.V. Saarlouiser Wassersportler und ihr Publikum mit einem breiten Angebot: Der Kanurennsport gehört ebenso wie Drachenboot, Wanderboot oder Auslegerkanu zu den Disziplinen des Vereins. Bürgermeister Carsten Quirin feierte gemeinsam mit den Mitgliedern das Jubiläum im Clubheim an der Saar. Mit Spaß und Freude am Training möchte der Verein das Spektrum vom Breitensport bis hin zum Leistungssport für Jung und Alt abdecken. Dass dies gelingt, zeigen unter anderem die zahlreichen Pokale, die der Verein stolz präsentieren darf. Gesammelte Zeitungsartikel aus 100 Jahren zeugen von Erfolgen im Sport, aber auch von der Rolle des Vereins als Ort für Zusammenhalt, Teamgeist und Gemeinschaft.
Dieses Engagement würdigte der Bürgermeister in seiner Ansprache: „Auch wenn die Undine etwas versteckt an der Saar liegt, ist der Name allen Saarlouiserinnen und Saarlouisern ein fester Begriff. Der sportliche Erfolg spiegelt sich jährlich durch zahlreiche Auszeichnungen der Mitglieder im Rahmen der Saarlouiser Sportparty wider.“
Gemeinsam mit Bürgermeister Quirin bedankten sich Landrat Patrick Lauer sowie Vertreter des Deutschen und des Saarländischen Kanuverbands für 100 Jahre gelungene Vereinsarbeit.
„Die Wertevermittlung von Leistungsorientierung, Moral und Respekt durch das Vereinsleitbild sind Grundsätze im Miteinander des Saarlouiser Kanu-Clubs Undine und stellen wichtige Kompetenzen dar, die der Verein seit vielen Jahrzehnten vorlebt“, so Bürgermeister Quirin.
Das 100-jährige Jubiläum des Kanu-Clubs zeigt die Bedeutung gelebter Vereinsarbeit für die Sportstadt Saarlouis und zeugt von der Attraktivität die der Wassersport auf der Saar und insbesondere in Saarlouis genießt.
Fotos: Peter Speth
Auf Entdeckungstour im Stadtgarten – Rundgang mit dem Umweltschutzbeauftragten
Dass der 1898 angelegte Saarlouiser Stadtgarten ein zentrumsnahes Idyll ist, wie es sich viele Städte wünschen würden, ist den Saarlouiserinnen und Saarlouisern bekannt. In Sommer wie Winter eignet er sich für Spaziergänge, Veranstaltungen oder sportliche Aktivität. Eine interessierte Gruppe wurde vom Umweltschutzbeauftragten der Europastadt Saarlouis, Dr. Andreas Ney, durch das rund 35 Hektar große Areal geführt, zu dem auch Verkehrsschule und Stadtgarten-Gymnasium gehören. Insgesamt sind etwa 25 Hektar davon unbebaut. Zwischen Saaraltarm, Schleusenbrücke und naturbelassenem Gelände erklärte Dr. Ney Wissenswertes zu Pflanzen, Bäumen und zum ökologischen Wert des Stadtgartens. Die Veranstaltung, die von der ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten Christiane Böning initiiert wurde, stieß auf positive Resonanz und verzeichnete zahlreiche Anmeldungen.
Landschaftsschutz am Saaraltarm hat für die Stadtverwaltung hohe Priorität: Das zeigt sich nicht nur an der Bevölkerung, die den Stadtgarten rege nutzt, sondern auch an der Vielzahl von Tierarten, die dort Lebensraum finden – vom Waldkauz über Hechte und Karpfen, Nutria und Teichhühner bis hin zum Reh. Neben dem ökologischen Aspekt gehört auch die Verkehrssicherung der Wege zu den städtischen Aufgaben, sodass trotz der Trockenheit der letzten Jahre Sicherheit gewährleistet ist.
Dr. Ney gab zudem einen Überblick über zahlreiche Baumarten wie Buche, Ahorn oder fremdländische Arten, die man aus heutiger ökologischer Sicht eher nicht mehr pflanzen würde. Ebenso wie Naturschutzkonzepte im Wandel der Zeit sichtbar werden, lassen auch die imposanten Festungsmauern die Stadtgeschichte erleben, die an Wallgraben und Saaraltarm Teil der Parkanlage sind. Besonders an heißen Sommertagen sind die Mauern Lebensraum zahlreicher Eidechsen, die Dr. Ney mit der Gruppe beobachten konnte. Der Umweltschutzbeauftragte betonte die klimatische Funktion des Areals: An heißen Sommertagen liegen die Temperaturen dort deutlich unter denen der Innenstadt. 2022 erhielt der Saaraltarm eine zweite Wasserfontaine, die den Sauerstoffgehalt für Fische verbessert. Auch die Strömung wirkt der Ausbreitung von Wasserlinsen positiv entgegen.
Gruppenfo
Fotos: Peter Speth
2. Tag des Vereinssport in Saarlouis
Ein Tag im Zeichen des sportlichen Miteinanders: Am Samstag, 13.09.2025, veranstalten der Stadtverband für Sport und die Europastadt Saarlouis zum zweiten Mal den „Tag des Vereinssports“ auf dem Kleinen Markt. Zahlreiche Sportvereine aus der Festungsstadt stellen von 11 bis 15 Uhr ihre Angebote vor und laden ein zu Mitmachaktionen, Vorführungen und einem bunten Familienprogramm. Dabei bieten sie eine einfache Möglichkeit, sich über die verschiedenen Vereinsangebote in Saarlouis und die Besonderheiten der angebotenen Sportarten zu informieren.
Der 1. Vorsitzende des Stadtverband für Sport Saarlouis, Dieter Kirsch, und der Sportdezernent der Europastadt Saarlouis, Bürgermeister Carsten Quirin, lobten in einer gemeinsamen Videobotschaft die Vielfalt der Saarlouiser Sportlandschaft und betonten ihre Vorfreude auf den Tag des Vereinssports. „Für uns ist es etwas ganz Besonderes, dass sich 14 Sportarten am Samstag hier auf dem Kleinen Markt gemeinsam präsentieren werden“, so Dieter Kirsch. Der Bürgermeister lud alle Saarlouiserinnen und Saarlouiser herzlich ein, den Tag des Vereinssports am Samstag zu besuchen: „Es erwartet euch ein ganz tolles, buntes Programm rund um den Sport und wir freuen uns ganz besonders, dieses tolle Event mit euch zu feiern.“
Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Bild: v.l. Bürgermeister Carsten Quirin, Tim Osbild und Dieter Kirsch.
Foto: Lea Mathieu
Bombenentschärfung: Städtische Museen und Theater am Ring am 14. September geschlossen
Im Zuge der geplanten Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Grenzbereich der Saarlouiser Innenstadt und des Stadtteils Lisdorf müssen am Sonntag, dem 14. September 2025, mehrere städtische Einrichtungen geschlossen bleiben. Betroffen sind die Ludwig Galerie, das Städtische Museum sowie das Theater am Ring.
Die Schließung erfolgt aufgrund der Sperrzone, die am Tag der Entschärfung eingerichtet wird. Diese umfasst einen Umkreis von 800 Metern rund um die Fundstelle.
„Wir bitten um Verständnis dafür, dass am Tag der Entschärfung auch unsere kulturellen Einrichtungen geschlossen bleiben müssen. Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität“, erklärt Oberbürgermeister Marc Speicher.
Die Stadtverwaltung wird die Öffentlichkeit weiterhin fortlaufend über alle Entwicklungen rund um die geplante Entschärfung informieren.
Stadtmeisterschaft der Jugend 2025 in Saarlouis: Einsatz, Fairness und Teamgeist standen im Mittelpunkt
Bei bestem Fußballwetter fanden die Saarlouiser Stadtmeisterschaften im Jugendfußball statt. Zahlreiche Nachwuchsmannschaften aus dem Stadtgebiet traten in verschiedenen Altersklassen gegeneinander an und boten den Zuschauerinnen und Zuschauern spannende sowie faire Spiele.
Bürgermeister Carsten Quirin, der als Sportdezernent vor Ort war, lobte die sportliche Leistung aller Beteiligten:
„Die Stadtmeisterschaft ist ein wichtiger Bestandteil unseres städtischen Sportlebens. Die jungen Spieler haben eindrucksvoll gezeigt, was Teamgeist, Einsatzbereitschaft und Fairness bedeuten. Mein Dank gilt allen Vereinen, Trainern sowie den vielen Ehrenamtlichen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.“
Insgesamt wurden in fünf Altersklassen Stadtmeister ermittelt, in den jüngsten Jahrgängen stand der Spaß im Vordergrund – alle Kinder der G- und F-Jugend erhielten eine Medaille zur Erinnerung.
Die sportlichen Ergebnisse im Überblick:
- A-Jugend: Der SV Fraulautern setzte sich im Elfmeterschießen mit 5:4 gegen den SC Roden durch.
- B-Jugend: Der SV Fraulautern sicherte sich den Titel nach zwei Siegen in der Dreiergruppe.
- C-Jugend: Der SSV Saarlouis gewann in einem Fünferturnier.
- D-Jugend: Der TuS Beaumarais setzte sich im Finale mit 1:0 durch.
- E-Jugend: Der TuS Beaumarais triumphierte im Siebenmeterschießen.
- G- und F-Jugend: Es wurden keine Platzierungen ausgespielt, alle Kinder wurden mit einer Medaille geehrt.
Handwerk neu gedacht – Bürgermeister Carsten Quirin zu Besuch bei Rundumsholz
s duftet nach frisch gesägtem Holz, Spähne wirbeln durch die Werkstatt – und mittendrin zwei Fraulauterner Handwerker, die ihre Leidenschaft für Holz in einem jungen, innovativen Betrieb gebündelt haben. Mit großer Wertschätzung für den nachwachsenden Rohstoff fertigen Philipp Kiefer und Peter Fritzen individuelle und nachhaltige Werkstücke, die Tradition und modernes Design verbinden. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass die verarbeiteten Hölzer überwiegend aus eigens gefällten Bäumen aus der Umgebung stammen – so bleibt der Bezug zur Heimat erhalten und die Wertschöpfungskette bewusst nachhaltig. Bei einer Betriebsbesichtigung konnten sich der Saarlouiser Bürgermeister Carsten Quirin und die Fraulauterner Quartiersmanagerin Jessica Fischer selbst ein Bild davon machen, wie vielzeitig Holz eingesetzt werden kann. Unter fachkundiger Anleitung der beiden Betriebsgründer fertigte Carsten Quirin einen Rahmen für einen ganz besonderen Spiegel – denn das Bongossi-Holz stammt aus dem ehemaligen Kohlekraftwerk Ensdorf. Doch damit nicht genug, auch das Spiegelglas wurde individuell gestaltet und mit dem Saarlouiser Wappen graviert. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie bei Rundumsholz aus Naturmaterialien echte Unikate entstehen.
Trotz des neuen Betriebsstandorts in Ensdorf bleiben die beiden Gründer mit ihrem Stadtteil fest verwurzelt: Mit großem Engagement und viel Herzblut bringen sie sich ehrenamtlich in der Fraulauterner Ortsinteressengemeinschaft für Handel, Handwerk und Gewerbe (kurz FOG) ein und leisten somit einen wichtigen Beitrag für das gemeinschaftliche Miteinander.
Foto 1: v.l. Peter Fritzen, Jessica Fischer, Carsten Quirin, Philipp Kiefer
Foto 2: Carsten Qurin und Peter Fritzen
Foto 3: v.l. Carsten Quirin, Jessica Fischer, Philipp Kiefer und Peter Fritzen
Bilder: Rundumsholz
Weltkriegsbombe gefunden – Evakuierung einer Sperrzone für die Entschärfung erforderlich
Bei Tiefbauarbeiten auf einer Baustelle im Grenzbereich der Saarlouiser Innenstadt und des Stadtteils Lisdorf ist man auf eine Weltkriegsbombe gestoßen.
Laut dem Kampfmittelräumdienst besteht keine Gefahr für die Bevölkerung. Die Bombe muss dennoch entschärft werden. Die Entschärfung ist nach jetzigem Stand für den 14. September vorgesehen.
„Wir werden eine Sperrzone mit einem Radius von 800 Metern um den Bereich der Fundstelle einrichten. Ferner informieren wir die Öffentlichkeit fortlaufend über die weiteren Entwicklungen. Die Evakuierung der Sperrzone ist eine große gemeinsame Aufgabe, die wir zusammen als Bürgerinnen und Bürger von Saarlouis mit der Stadtverwaltung, der Polizei, der freiwilligen Feuerwehr, den Blaulichtorganisationen, dem Kampfmittelräumdienst und weiteren Sicherheitsbehörden zusammen bewerkstelligen werden“, sagt Oberbürgermeister Marc Speicher, in einem Video an die Saarlouiser Bevölkerung auf Facebook und Instagram. „Eine erste Sicherheitsbesprechung fand bereits gestern im Rathaus statt, und die Verantwortlichen werden fortan Informationen über das weitere Vorgehen bereitstellen. Alle relevanten Stellen, einschließlich der Sicherheitsbehörden, befinden sich in enger Abstimmung, um den Prozess sicher und effizient durchzuführen“, so Speicher weiter.
Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis und Aufmerksamkeit für zukünftige Veröffentlichungen.
Neue Schule für Saarlouis: Klares Bekenntnis zum Stärken der persönlichen Talente mit Neubau der Förderschule Anne Frank
An den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Kindes anknüpfen: Darum muss es laut Oberbürgermeister Marc Speicher in der Bildung gehen. Mit dem Neubau der Anne-Frank-Förderschule bekennen sich Europastadt Saarlouis, Kreis und Land gemeinsam zur an den individuellen Stärken anknüpfenden Inklusion. „Der Neubau der Förderschule ist ein klares gemeinsames Statement und stärkt Bildung hier im Großraum Saarlouis“, so Speicher.
Die Bauarbeiten In den Rodener Fliesen begannen mit einem sicht- und hörbaren Start. Neben dem traditionellen Spatenstich wurde symbolisch die erste Pfahlbohrung durchgeführt – mit einer 900-Tonnen-Baumaschine, die den künftigen Fundamenten ihren Weg in den Boden bahnte.
Im Beisein zahlreicher Gäste – darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Schule und Bauplanung – wurde deutlich, welch hohe Bedeutung das Projekt hat. Auch Oberbürgermeister Marc Speicher nahm am Spatenstich teil und betonte:
„Dieses Schulbauvorhaben ist ein Meilenstein. Mit dem neuen Standort der Anne-Frank-Schule entsteht nicht nur dringend benötigter Raum für Bildung – wir schaffen hier die Grundlage für ein inklusives Miteinander, in dem Kinder und Jugendliche bestmöglich gefördert und begleitet werden.“
Vor dem symbolischen Spatenstich hatten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule eine selbst gestaltete Zeitkapsel versenkt – gefüllt mit Erinnerungen und Wünschen für ihre neue Schule.
Entstehen wird ein modernes, dreigeschossiges Schulgebäude mit rund 5.000 m² Netto-Raumfläche. Es bietet Platz für Unterrichts- und Förderräume, Rückzugsorte für den Ganztag, Verwaltungsbereiche sowie eine Mensa, die künftig von der Anne-Frank-Schule und der benachbarten Gemeinschaftsschule gemeinsam genutzt werden kann.
Fotos: Landkreis Saarlouis / Yannick Hoen
Die Bank in der Hosentasche…Onlinebanking – für Einsteiger
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Donnerstag, den 25. September 2025 einen neuen Vortrag unter der Leitung von Ezgi Özdemir und Mirko Becker an. Beide gehören zum Team der Kreissparkasse Saarlouis. Die Veranstaltung findet in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 statt.
…immer und überall dabei? Im digitalen Zeitalter ist das fast schon selbstverständlich. In unserem Kurs erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Bankgeschäfte sicher und bequem von zuhause aus abwickeln können – und das sogar rund um die Uhr über die Öffnungszeiten hinaus. Sei es mit dem Computer oder Ihrem Handy. Gemeinsam werden wir die digitale Bankfiliale kennenlernen und geben Ihnen wertvolle Tipps für einen einfachen und schnellen Umgang. Sie sind interessiert? Wir freuen uns auf Sie!
Die Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder
E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Betrügereien im Internet – Sicherheit im Netz für Seniorinnen und Senioren
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin, die Frauenbeauftragte des Landkreises und die Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Mittwoch, den 24. September 2025 um 16.00 Uhr einen neuen Vortrag unter der Leitung von Günter Engelbrecht, Seniorensicherheitsberater im Landkreis Saarlouis, im „Miteinander der Generationen“, Konrad-Adenauer-Allee 138 in Saarlouis-Steinrausch an.
Immer mehr Menschen nutzen das Internet zur Unterhaltung, zum Austauschen mit Familien und Freunden oder sogar zur Partnersuche. Leider nutzen Kriminelle diese Offenheit im Netz zunehmend aus – besonders ältere Menschen sind dabei oft das Ziel.
Ein besonders perfider Betrug ist das sogenannte „Love Scamming“. Dabei geben sich Betrüger in sozialen Netzwerken oder auf Partnerbörsen als liebevolle, vertrauenswürdige Personen aus, um gezielt emotionale Nähe aufzubauen. Ist das Vertrauen erst einmal gewonnen, folgen häufig erfundene Notlagen – etwa ein angeblicher Unfall, ein gestohlenes Handy oder eine Krankheit – und die Bitte um Geldüberweisungen.
In diesem Vortrag erklärt der Seniorensicherheitsberater, wie solche Betrugsmaschen funktionieren, woran man sie erkennt und wie sich die eignen Daten im Internet schützen lassen. Ziel ist es, Ängste abzubauen, Wissen zu vermitteln und die eigene Sicherheit im Internet zu verbessern.
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Bundesweites Event: 3. Klangreserve des Reservistenverbandes Deutschland in Saarlouis war großartiger Erfolg
Inmitten der Europastadt Saarlouis fand die diesjährige Klangreserve statt, bei der die Bundeswehr ihr musikalisches Können unter Beweis stellte. Es handelt sich um die erste dritte bundesweite Veranstaltung. Nach Hildesheim und Koblenz fand die dreitägige Veranstaltung jetzt in Saarlouis statt. Von Saarlouis aus ging der Staffelstab an Fulda für das Jahr 2028.
Die diesjährige Veranstaltung des Reservistenverbands führte zahlreiche Menschen zusammen, die im Herzen der geborenen Garnisonsstadt den Klängen der teilnehmenden Kapellen lauschten.
Die Festtage begannen mit einem Empfang und anschließendem Eröffnungskonzert im Theater am Ring. Oberbürgermeister und Schirmherr Marc Speicher begrüßte die zahlreichen Gäste von nah und fern. „Ich möchte allen Beteiligten einen großen Dank aussprechen, die zur diesjährigen Klangreserve beigetragen haben. Wir sind froh, unsere Bundeswehr dort begrüßen zu dürfen, wo sie hingehört: mitten in der Gesellschaft, mitten in unserer Europastadt Saarlouis.“ Der Oberbürgermeister dankte dem teilnehmenden Heeresmusikkorps Koblenz, den Reservistenmusikzügen Saarland, Trier und Ulm sowie der Big Band Baden-Württemberg. Nach dem begeisternden Eröffnungskonzert folgten am Samstag ab 11 Uhr Platzkonzerte der Formationen in der Saarlouiser Innenstadt, die mit einem gemeinsamen Konzert auf dem Kleinen Markt nachmittags abgerundet wurden. Von zeitgenössischer Musik bis hin zu stimmungsvollen Militärmärschen ließ die Klangreserve 2025 keine Wünsche offen. Die Veranstaltung endete mit einem Abschlussgottesdienst am Sonntagmorgen in der Pfarrkirche St. Ludwig, der von den Beteiligten musikalisch gestaltet wurde. Der Reservistenverband dankte der Stadt Saarlouis, „ohne deren Unterstützung die Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre“. Ein besonderer Dank galt auch Hauptamtsleiter Alexander Guß. Saarlouis folgte demnach den Städten Hildesheim und Koblenz als Austragungsort der Feierlichkeiten. „Die Bundeswehr ist ein fester Bestandteil unserer Stadt und Gesellschaft. Ich danke allen Soldatinnen und Soldaten für ihren Dienst an unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Die Musik der Militärkapellen erinnert uns dabei auf eindrückliche Weise daran, dass Frieden unser höchstes Gut ist: Denn lieber als die Waffe ergreift jeder Soldat das Instrument – wenn die politischen Rahmenbedingungen es erlauben“, betonte der Oberbürgermeister.
Fotos: Peter Speth
Ludwigskirmes – Treffpunkt für alle Generationen
Mit zahlreichen Fahrgeschäften, kulinarischen Angeboten und klassischer Kirmesatmosphäre zog die Ludwigskirmes auch in diesem Jahr wieder viele Besucherinnen und Besucher auf den Großen Markt in Saarlouis.
Zum offiziellen Auftakt wurde das Fass traditionell angestochen – in diesem Jahr durch Christian Bost, Amtsleiter des Amts für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung. In seiner Begrüßung betonte Bost die gesellschaftliche Bedeutung der Veranstaltung:
„Gerade in herausfordernden Zeiten sind solche Begegnungen wichtiger denn je. Die Kirmes ist mehr als Unterhaltung – sie ist ein Stück Gemeinschaft.“
Auch Thomas Sonnier, Vorsitzender des Saarverbands der Schausteller, unterstrich bei der Eröffnung die besondere Rolle der Ludwigskirmes und lobte die enge Zusammenarbeit mit der Europastadt Saarlouis:
„Die Ludwigskirmes ist eine der größten Veranstaltungen im Saarland – das Gelände ist dicht bespielt, die Atmosphäre stimmt, und die Organisation läuft Hand in Hand.“
Ein besonderer Dank galt dem Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute Saarland e. V., den beteiligten Schaustellerinnen und Schaustellern sowie dem Neuen Betriebshof Saarlouis (NBS), der mit seiner Unterstützung zur erfolgreichen Durchführung der Veranstaltung beitrug.
Zu den Attraktionen zählten unter anderem das Riesenrad Alte Liebe, der Autoscooter, das Fahrgeschäft CHAOSsowie Magic und weitere klassische und moderne Angebote. Ergänzt wurde das Kirmesgeschehen durch einen Krammarkt sowie einen Familientag mit ermäßigten Preisen.
v.l. Thomas Sonnier, Vorsitzender des Saarverbands der Schausteller und Christian Bost, Amtsleiter des Amts für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung
Fotos: Sofia Behtash
Orgelsommer 2025 – Finale in Saarlouis
Auch in diesem Jahr lädt der Orgelsommer 2025 wieder zu hochkarätigen Orgelkonzerten ein – mit namhaften Interpretinnen und Interpreten aus sechs europäischen Ländern und einzigartigen Instrumenten im gesamten Landkreis Saarlouis.
Der krönende Abschluss findet am Sonntag, 5. Oktober 2025, um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Saarlouisstatt. An der großen Führer-Skrabl-Orgel gastiert Bart Jacobs, Domorganist der Kathedrale von Brüssel und international ausgezeichneter Konzertorganist. Auf dem Programm stehen Werke von Bach und Mendelssohn sowie selten gespielte Kompositionen aus Jacobs’ belgischer Heimat, darunter Musik von Flor Peeters.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Weitere Informationen unter: www.diekoenigin.org
Kontakt: joachim.fontaine@t-online.de
Europastadt lädt zu „Fraulautern floriert!“: Stadtteilmesse soll Stärken vor Ort zeigen
Am 13. und 14. September 2025 lädt die Europastadt Saarlouis zur großen Stadtteilmesse „Fraulautern floriert!“ ein. Auf dem Gelände rund um das Vereinshaus Fraulautern (Saarbrücker Straße 5, 66740 Saarlouis) präsentieren sich an zwei Tagen lokale Betriebe, Vereine und Initiativen, drinnen wie draußen.Ob Handwerk, Dienstleistung, Einzelhandel oder Engagement vor Ort: Fraulautern zeigt, was es kann und zu bieten hat!
Eine Leistungsschau für die ganze Familie
Jeweils von 11 bis 18 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm: Neben spannenden Ausstellungen und Präsentationen gibt es ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Jung und Alt. Wer Fraulautern besser kennenlernen will, ist hier genau richtig, in lockerer Atmosphäre, mit guter Laune, Inspiration und regionaler Stärke. Oberbürgermeister Marc Speicher eröffnet als Schirmherr die Messe am Samstag um 11 Uhr.
Ein Stadtteil zeigt, was in ihm steckt
„Fraulautern floriert!“ ist mehr als eine Messe, geplant als ein lebendiges Schaufenster in die Stärken, Menschen und den Ideen des Stadtteils. Von kreativen Köpfen über leistungsstarke Betriebe bis hin zu engagierten Vereinen. Fraulautern präsentiert sich zwei Tage lang von seiner besten Seite.
Gefördert mit Blick in die Zukunft
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Programms „Der Handel im Saarland – Zukunftskonzept 2030“. Ziel dieser Landesinitiative ist es, den stationären Handel sowie die wirtschaftliche und gesellschaftliche Attraktivität saarländischer Städte und Stadtteile nachhaltig zu stärken, vor allem im Zusammenspiel von regionalem Gewerbe, Digitalisierung und Aufenthaltsqualität. Das Citymanagement Saarlouis, das Projekt BIWAQ-ErFolQ² und die Fraulauterner Ortsinteressengemeinschaft für Handel, Handwerk & Gewerbe e.V. sind ebenfalls in das Projekt involviert.
Veranstaltungsort:
Vereinshaus Fraulautern (innen & außen)
Saarbrücker Straße 5 · 66740 Saarlouis
Veranstaltungszeiten:
Samstag, 13.09.2025 · 11–18 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 · 11–18 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Vollsperrung der Lindenstraße wegen Asphaltsanierungsarbeiten vom 09. bis 12. September 2025
In der Zeit von Dienstag, 09.09.2025, bis einschließlich Freitag, 12.09.2025, werden in der Lindenstraße – im Abschnitt zwischen Schulstraße und Saarwellinger Straße – Asphaltsanierungsarbeiten durchgeführt.
Die Maßnahme erfordert eine Vollsperrung des genannten Bereichs. Anliegerinnen und Anlieger werden gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb des betroffenen Straßenabschnitts abzustellen.
Ab dem 13.09.2025 ist die Straße wieder geöffnet und kann wieder befahren werden.
Trotz sorgfältiger Planung können sich kurzfristig witterungsbedingt Verschiebungen im vorgenannten Ablaufplan ergeben.
Um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen wird gebeten.
Asphaltsanierungsarbeiten in der VII. Gartenreihe – Vollsperrung vom 08. bis 11. September 2025
Die Stadt Saarlouis informiert darüber, dass in der Zeit von Montag, 08.09.2025, bis einschließlich Donnerstag, 11.09.2025, in der VII. Gartenreihe Asphaltsanierungsarbeiten durchgeführt werden.
Die Arbeiten können nur unter Vollsperrung durchgeführt werden. Anlieger werden daher gebeten ihre Fahrzeuge außerhalb zu parken. Ab dem 12.09.2025 ist die Straße wieder geöffnet und kann wieder befahren werden.
Trotz sorgfältiger Planung können sich kurzfristig witterungsbedingt Verschiebungen im vorgenannten Ablaufplan ergeben.
Die Stadt Saarlouis bittet um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen Einschränkungen.
„Herzenssache Lebenszeit“ auf dem Kleinen Markt stieß auf großes Interesse
Unter dem Motto „Herzenssache Lebenszeit“ fand auf dem Kleinen Markt eine Veranstaltung statt. Dabei handelte es sich um einen Aktionstag zu den Themen Diabetes, Schlaganfall und Herzgesundheit, der ein vielseitiges Informations- und Mitmachangebot bereithielt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich kostenlos beraten zu lassen und an Messungen sowie praktischen Übungen teilzunehmen.
Das Herzstück der Veranstaltung war der rote Doppeldeckerbus der bundesweiten Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“, der in diesem Jahr erstmals in Saarlouis Station machte. Das Programm wurde durch Einzelberatungen und Untersuchungen von Fachärztinnen und Fachärzten der neurologischen und angiologischen Abteilungen des DRK-Krankenhauses Saarlouis ergänzt. Auch das neurologische Therapieteam war mit einem Sportberatungsangebot vor Ort. Darüber hinaus hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an Reanimationsübungen teilzunehmen, ihren Blutzucker messen zu lassen und mit der Besatzung eines Rettungswagens ins Gespräch zu kommen.
Initiiert wurde die Aktion von Dr. med. Sarah Gößling, Chefärztin der Neurologie am Krankenhaus Saarlouis vom DRK. Gemeinsam mit der Europastadt Saarlouis und dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feueralarmierung Saar wurde ein breites Netzwerk an Partnern und Fachleuten für den Tag gewonnen.
Oberbürgermeister Marc Speicher zeigte sich erfreut über die Resonanz:
„Der Gesundheitstag auf dem Kleinen Markt hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Interesse der Menschen an Prävention und Vorsorge ist. Saarlouis ist eines der stärksten Gesundheitszentren im Südwesten – und mit Veranstaltungen wie dieser schaffen wir ein Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit den eigenen Risikofaktoren auseinanderzusetzen und aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Ich danke dem DRK und auch der Initiatorin Sarah Gößling ganz herzlich für die so wichtige Initiative!“
Bilder: Sophia Tull
Slackline am Platz bei der GS Römerberg entwendet – Hinweise erbeten
Am Abend des 26. August 2025 wurde vom Sportplatz zwischen der Kulturhalle und der Grundschule Römerberg das Band inkl. Zubehör einer Slackline-Anlage gestohlen.
Die Anlage war erst kürzlich vom Neuen Betriebshof Saarlouis (NBS) dort aufgebaut worden.
Die Slackline war mit einer Ratsche an fest installierten Schwerlast-Ringmuttern befestigt und zusätzlich mit einem Bügelschloss gesichert.
Für den Diebstahl musste das Bügelschloss gewaltsam geöffnet werden. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 500 bis 600 Euro.
Zum vermuteten Tatzeitpunkt fand auf dem Gelände ein Elternabend sowie eine Nutzung durch einen Turnverein statt. Es ist daher möglich, dass der Vorfall beobachtet wurde.
Der Neue Betriebshof Saarlouis bittet um Hinweise:
Wer hat am 26. August 2025 in den Abendstunden im Bereich des Sportplatzes bei der Grundschule Römerberg Beobachtungen gemacht, die zur Aufklärung des Diebstahles beitragen könnten?
Derjenige wird gebeten sich mit dem NBS in Verbindung zu setzen.
Kontakt:
Neuer Betriebshof Saarlouis (NBS)
Telefon: 06831 488860
E-Mail: nbs@saarlouis.de
Foto: NBS
Ein toller Start in den Schulalltag: Saarlouiser Erstklässler feiern Einschulung
Vor zwei Wochen gab es ein ganz besonderes Event in Saarlouis : An sechs Grundschulen wurden insgesamt 343 Kinder feierlich eingeschult – ein aufregender Moment für Familien und Schulneulinge. An der Grundschule Beaumarais herrschte ausgelassene Stimmung, als Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Vertreter der Verwaltung die Einschulungsfeier begleiteten.
Die Schulleiterin Frau Hess hatte zusammen mit dem Kollegium und den Schülerinnen und Schülern ein buntes Programm vorbereitet. Die Kinder wurden mit einem Theaterstück, einem fröhlichen Tanz und einer Gesangseinlage begrüßt – ein herzlicher Empfang, der die kleinen Gäste zum Staunen und Lachen brachte. Außerdem stellte sich die neue städtische Kinder- und Familienbeauftragte Marie Meuren den Familien vor. Sie wird sich künftig um die Belange von Kindern und Familien im Stadtgebiet kümmern. Alle Erstklässler erhielten von Oberbürgermeister Speicher, Bürgermeister Quirin und Frau Meuren eine persönliche Urkunde, eine Mütze und eine Brotdose mit kleinen Überraschungen, die den neuen Schulalltag der Kinder bereichern sollen. Anschließend begleiteten die Paten aus der dritten Klasse die neuen Erstklässler in ihre Klassenräume. Dort konnten sie ihre Lehrerinnen und Lehrer sowie ihre neuen Lernumgebungen kennenlernen.
Oberbürgermeister Marc Speicher sagte bei seiner Begrüßung:
„Es ist ein großer Moment für unsere Jüngsten und ihre Familien. Wir freuen uns, euch in den Grundschulen unserer Stadt willkommen zu heißen, und wünschen allen Erstklässlern einen spannenden und erfolgreichen Start in diesen neuen Lebensabschnitt.“
Die Einschulung war ein wunderbarer Auftakt für ein spannendes neues Kapitel im Leben der Kinder und ein gutes Beispiel dafür, wie stark die Saarlouiser Gemeinschaft Familien und Bildung vereint.
Bilder: Sophia Tull
Saarlouiser Aktivistinnen – die Alternative Frauenführung
„Auf den Spuren der Frauen – Lebensgeschichten aus Saarlouis“, das ist der Titel der Alternativen Frauenführung, die am Samstag, 6. September 2025 um 16.00 Uhr stattfindet.
Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Europastadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt.
In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Auch werden im Rahmen des Rundganges die vier Plätze, die nach Saarlouiser Aktivistinnen benannt wurden, vorgestellt.
Treffpunkt ist am 6. September 2025 um 16 Uhr das Rathaus, Großer Markt in Saarlouis.
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €. Für Inhaber des Saarlouiser Familien- und Sozialpasses ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung unter der Telefon-Nr.: 06831/43637 (Familienbildungsstätte Saarlouis).
Der Rundgang ist eine Veranstaltung des Lokalen Bündnis für Familie der Europastadt Saarlouis in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. und wird von Emmanuelle Durand-Block geleitet.
Abbildung:
Platz der Borromäerinnen in der Innenstadt von Saarlouis, Fotografie: Claudia Wiotte-Franz
Bilderbuchkino zum Weltkindertag
Am 20. September ist Weltkindertag, und passend dazu gibt es aus der beliebten Reihe „Meine Freundin Conni“ ein Bilderbuch. Die Stadtbibliothek Saarlouis präsentiert bereits am Dienstag, 16. September um 15.30 Uhr, das Bilderbuchkino „Conni und der Weltkindertag“. In Connis Kindergarten soll der Weltkindertag mit einem großen Fest gefeiert werden – in zwei Wochen ist es soweit, aber ausgerechnet jetzt fährt Connis beste Freundin Julia zu ihrem Papa! Mit wem soll Conni denn jetzt spielen? Aber natürlich hat sie im Kindergarten noch andere Freunde und trifft sich nun jeden Tag mit ihnen. Und dabei stellt sie fest, sie kennt viele Kinder aus ganz vielen Ländern – Katja und Lars haben eine polnische Oma, die ihnen beibringt, wie man Karamellbonbons macht, Lauras Papa kommt aus Ghana, hier lernt Conni ein traditionelles Spiel. Jolandas Mama stammt aus Mexiko und bastelt mit den Kindern Pinatas und Sons Eltern kommen aus Vietnam. Überall lernt Conni fremde Spezialitäten, Bräuche und Spiele kennen. Und alles können sie auf dem Fest zum Weltkindertag gut einsetzen. Es wird ein wunderbares, buntes Fest mit viel Spaß.
Wer beim Bilderbuchkino dabei sein möchte, sollte zwischen fünf und sieben Jahre alt sein und sich anmelden. Anmelden kann man sich zu den Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Saarlouis oder telefonisch unter 06831/69890-60.
Nach dem Bilderbuchkino können die Kinder das soeben Erlebte auf Papier malen, oder in den zahlreichen Bilderbüchern stöbern. Natürlich gibt es in der Stadtbibliothek auch Bücher zum Thema Kinderrechte und Diversität. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Mit dem Umweltschutzbeauftragten durch den Saarlouiser Stadtgarten
Die Europastadt Saarlouis lädt gemeinsam mit ihren ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten am Samstag, den 06. September 2025 um 15:00 Uhr zu einer naturkundlichen Wanderung durch den Saarlouiser Stadtgarten.
Unter der Leitung von Dr. Andreas Ney, dem Umweltschutzbeauftragten der Stadt Saarlouis, erhalten die Teilnehmer Einblicke in die vielfältigen ökologischen Funktionen des Stadtgartens. Dabei werden unter anderem seine Bedeutung als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, seine Rolle im Klimaschutz sowie seine Nutzung als Erholungs- und Freizeitgebiet thematisiert.
Die Wanderung dauert etwa anderthalb Stunden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten unter presse@saarlouis.de.
Informationen zum Treffpunkt werden mit der Anmeldung mitgeteilt.