Kostenloser Hausbaum – Anträge noch bis 18. August möglich
Noch bis zum 18. August 2025 können Bürgerinnen und Bürger der Europastadt Saarlouis im Rahmen des Projekts „Hausbäume für Saarlouis“ einen kostenlosen Hausbaum für den Vorgarten beantragen.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular sind auf der städtischen Website unter www.saarlouis.de (Suchbegriff: „Hausbäume“) zu finden. Telefonische Auskünfte gibt es unter 06831-443-613.
Spiel & Spaß für alle Generationen: Buntes Sommer-Event auf dem Kleinen Markt
Der Kleine Markt in Saarlouis wurde zur Erlebnisfläche für Groß und Klein. Ab 14 Uhr zeigte sich die Europastadt Saarlouis von ihrer einladenden Seite: Der Kleine Markt wurde zum Treffpunkt für Spiel, Begegnung und Gemeinschaft. Organisiert wurde die Veranstaltung „1. Rummelplatz am Kleinen Markt“ von der Initiative „Gamechangers“ und der Citymanagerin Kirsten Cortez im Rahmen des Förderprojekts „Handel im Saarland 2023 – Zukunftskonzept 2023“ sowie von KommKultur SBS e.V. mit Beate Brühlmann. Ziel der Veranstaltung war es „die Innenstadt zu beleben und Begegnungen zu schaffen“ so Iman-Felix Hanisch von den Gamechangern– mit Erfolg.
Das Programm bot für jeden etwas: Spieleverleih, Infostände, Gewinnspiele und kreative Mitmachstationen wie Malen, ein offenes Atelier und die beliebte Perlenecke. Besonders faszinierend war die Sonnenbeobachtung mit den Teleskopen von Cassiopeia Saarlouis e.V. mit Matthias Schmitt (und weiteren Mitgliedern).
Ein starkes Zeichen setzte die engagierte Gruppe Gamechangers, die sich neben der Begeisterung für´s Spielen ehrenamtlich für soziale Projekte engagiert. Beim Spielevent sammelten sie Spenden für die Kinderonkologie der Uniklinik Homburg – mit Infomaterial, persönlichem Einsatz und einer liebevoll gestalteten Spendenstation. Für Notfälle stand eine Erste-Hilfe-Station bereit – ein wichtiger Bestandteil der guten Organisation.
Auch kulinarisch war viel geboten: Kaffee, Kuchen, Tee, Cocktails und Spezialitäten von Food-Trailern wie Keng Thai und der Food Factory sorgten für gute Stimmung. Zahlreiche Sitzgelegenheiten in der Platzmitte und die Chill-out Area am Rand luden zum Verweilen ein. Wassergeräusche vom Brunnen und Musik schufen ein sommerlich entspanntes Ambiente. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren – das Spielevent war ein voller Erfolg. Es zeigte eindrucksvoll, wie lebendig, kreativ und solidarisch Saarlouis sein kann.
Fotos: Sofia Behtash
Oberbürgermeister eröffnet Rodener Kirmes im Thelengarten
Bei gutem Wetter und ausgelassener Stimmung wurde die Rodener Kirmes im Thelengarten durch Oberbürgermeister Marc Speicher mit einem Fassanstich offiziell eröffnet. Mit dabei waren Bürgermeister Carsten Quirin sowie die neue Rodener Quartiersmanagerin Lorena Krivograd, die die Veranstaltung nutzte, sich der Bevölkerung in ihrer neuen Tätigkeit vorzustellen.
Wie in vielen Dörfern fiel auch die traditionelle Rodener Donatuskirmes dem Zeitgeist zunächst zum Opfer. Dieses Jahr durfte sich der Stadtteil jedoch schon im zweiten Folgejahr an deren Wiederbelebung erfreuen – eine Entwicklung, die ohne die Initiative der Rodener Bevölkerung und der Vereine nicht möglich gewesen wäre. Federführend bei der Ausrichtung waren die Marinekameradschaft Thetis Saarlouis-Roden e.V. sowie die Schützenvereinigung Saarlouis 1903 e.V., bei denen sich die Stadt Saarlouis herzlich bedankte.
Oberbürgermeister Speicher übernahm die Schirmherrschaft der Kirmes und überreichte dem 1. Vorsitzenden der Marinekameradschaft, Dieter Willmes, einen Scheck zur Unterstützung der Veranstaltung: „Das Engagement von Vereinen und Bevölkerung zum Fortbestand der Rodener Kirmes ist ein erfreuliches Beispiel dafür, dass unsere Traditionen nicht aussterben können, solange wir dazu bereit sind, die Ärmel hochzukrempeln und selbst anzupacken. Kirmes feiern geht nicht ohne Gemeinschaft, Volksfeste funktionieren nur mit und durch die Bevölkerung – in Roden
erleben wir, dass Zusammenhalt Freude macht“, so der Oberbürgermeister.
Das Festgeschehen erstreckte sich über das zweite Juliwochenende und bot mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, zahlreichen Essens- und Getränkeständen sowie ausreichend Sitzgelegenheiten in Sonne und Schatten alles, was eine Kirmesbraucht. Selbstverständlich kamen auch die Kleinsten nicht zu kurz: Die Kinderkarussells begeisterten die junge Generation ebenso wie Kirmeseis oder verschiedene Buden und Automaten. Kulinarisch hatten alle Gäste eine breite Auswahl – von hausgemachtem Erbseneintopf über Kaffee und Kuchen bis hin zur Portion Chicken Nuggets, die für Kinder bis zehn Jahre am Kirmessonntag mittags kostenlos war.
Im Sinne einer lebendigen Stadtteilkultur ist die Rodener Kirmes ein erfreuliches Beispiel für gelebte Gemeinschaft, ehrenamtliches Engagement und die Pflege lokaler Traditionen, die Menschen aller Generationen zusammenbringt.
Bild: Rodener Quartiersmanagerin Lorena Krivograd und Oberbürgermeister Marc Speicher
Foto: Peter Speth
Bilderbuchkino „Rosi in der Geisterbahn“
Einmal im Monat bietet die Stadtbibliothek Saarlouis ihren jüngsten Lesern ein Bilderbuchkino an. Dieses Mal lädt die Bibliothek alle Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren am Dienstag, 2. September um 15.30 Uhr zum Bilderbuchkino in die Stadtbibliothek ein. Gezeigt wird das Bilderbuchkino „Rosi in der Geisterbahn“. Die Bilder aus dem Buch des bekannten Illustrators Philip Waechter werden auf einer großen Wand zu sehen sein, dazu wird die spannende Geschichte von Rosi vorgelesen.
Passend zur Ludwigskirmes spielt die Geschichte von der ängstlichen Hasendame Rosi auf einem Jahrmarkt. Ein Hasenherz ist ein bisschen ängstlicher als andere Herzen. Aber dass das nicht so bleiben muss, zeigt die Geschichte von Rosi. Rosi ist eine liebenswerte Hasendame, die nachts von bösen Monstern träumt. Schließlich geht sie zu einem Traumtherapeuten, befolgt dessen Ratschläge und überprüft den Erfolg der Therapie durch eine Fahrt mit der Geisterbahn auf dem Jahrmarkt. Rosi weiß sich zu helfen und bewältigt ihre Angst vor Monstern durch großen Mut und Schlagfertigkeit. Übermäßige Angst lässt sich bewältigen, man muss das Problem nur angehen. Diese Botschaft wird humorvoll mit einer Person im Mittelpunkt erzählt, die sofort alle Herzen erobert.
Nach dem Bilderbuchkino können die Kinder das soeben Erlebte auf Papier malen, oder in den zahlreichen Bilderbüchern stöbern. Natürlich gibt es in der Stadtbibliothek auch Bücher von anderen mutigen Hasen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Anmelden kann man sich zu den Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Saarlouis oder telefonisch unter 06831/69890-60.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Energetische Schulsanierung in Saarlouis: Fast 319.000 Euro aus BAUSTEIN-Programm für Grundschule „Im Vogelsang“
Die Europastadt Saarlouis investiert weiter in die Zukunft ihrer Bildungsinfrastruktur: Für die energetische Sanierung der Grundschule „Im Vogelsang“ erhält die Stadt rund 319.000 Euro Fördermittel aus dem Schulbauprogramm BAUSTEIN.
Im Zentrum der geplanten Maßnahme stehen die Sanierung von Beton- und Dachflächen sowie die Installation eines Wärmedämmverbundsystems am Ganztagsschultrakt. Ziel ist es, sowohl den energetischen Standard des Gebäudes zu verbessern als auch die Rahmenbedingungen für einen modernen, gesundheitsfördernden Schulalltag weiterzuentwickeln.
„Viele Kommunen stehen beim Schulbau vor enormen finanziellen Herausforderungen – und genau hier setzt das Land mit dem Schulbauprogramm BAUSTEIN gezielt an: Wir unterstützen die kommunalen Schulträger mit mehr als 230 Millionen Euro an Fördermitteln, davon 150 Millionen Euro Landesmittel, die wir zur Instandhaltung der Bildungsinfrastruktur bereitstellen. Die Sanierungsmaßnahmen an der Grundschule ‘Im Vogelsang’ mögen klein erscheinen, doch sie ebnen den Weg für eine energieeffiziente und moderne Lernumgebung“, so Bauminister Reinhold Jost bei der Übergabe der Bedarfszuweisung.
Oberbürgermeister Marc Speicher begrüßt die Förderung ausdrücklich:
„Diese Investition ist ein starkes Signal für unsere Schülerinnen und Schüler, für unsere Lehrkräfte und für den Bildungsstandort Saarlouis insgesamt. Wir schaffen hier nicht nur bessere Lernbedingungen, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Mein Dank gilt dem Land für die Unterstützung und unseren städtischen Fachbereichen für die Umsetzung.“
Bei der offiziellen Übergabe der Förderbescheide waren neben dem Oberbürgermeister auch Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordneter Gerald Purucker anwesend.
Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen 426.647,74 Euro. Neben den Landesmitteln aus dem Transformationsfonds fließen zusätzlich 64.749 Euro vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in das Projekt.
Fotos: Lea Mathieu
Ehre für Ordensschwester: Schwester-Hermiona Weg in Roden eingeweiht
Die Gässelchen in Roden stellen eine örtliche Besonderheit dar. Dies ebenso zu würdigen wie den lokalen Einsatz Rodener Persönlichkeiten war Oberbürgermeister Marc Speicher bereits als Stadtratsmitglied wichtig. Daher wurde bereits 2021 der Kunibert-Schäfer-Weg ausgewiesen. „Die Gässelchen in Roden sind etwas Besonderes. Daher werden sie zur besseren Sichtbarkeit nach lokalen Persönlichkeiten benannt. Den Anfang haben wir mit Kunibert Schäfer gemacht. Nun folgt mit Schwester Hermiona eine weitere lokale Größe“, so Speicher.
Der am Thelengarten gelegene Fußweg erinnert an Ordensschwester Hermiona Brodbeck, die über fünf Jahrzehnte lang im Stadtteil wirkte und tiefe Spuren im Gedächtnis der Rodener hinterlassen hat. Jahrzehntelang waren im Rodener Schwesternhaus gegenüber der Kirche Maria Himmelfahrt die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut aktiv. Seit 1979 befindet sich in dem historischen Gebäude die Kirchliche Sozialstation. Nun erfolgte die offizielle Einweihung.
Bereits einige Jahre lang war die Namenswidmung für Schwester Hermiona im Gespräch, die durch den Heimatkundeverein Rodena angestoßen wurde. Nun folgte der Stadtrat dem Vorschlag zur Umsetzung durch Oberbürgermeister Marc Speicher. Dieser dankte besonders dem Frauenhistorischen Arbeitskreis sowie Dr. Claudia Wiotte-Franz für den Einsatz in der Würdigung der Lebensleistungen bedeutender Frauen in Saarlouis.
Schwester M. Hermiona Brodbeck stand insgesamt 65 Jahre lang treu in den Diensten der katholischen Kirche. Geboren am 26. Mai 1893 in Tunsel bei Bad Krozingen, trat sie 1912 den Missionsschwestern vom Kostbaren Blut bei. Nach Gründung des Herz-Jesu-Klosters in Roden 1919 wirkte sie im Stadtteil und wurde ein Jahr später zur Oberin gewählt. In beiden Weltkriegen war sie als examinierte Krankenpflegerin tätig. Als Folge der schweren Beschädigung des Klostergebäudes im Zweiten Weltkrieg setzte sie sich für die Errichtung einer Spitalbaracke in Roden ein, wo sie lebte und alte und gebrechliche Menschen versorgte. Hier fanden 24 kranke und obdachlose Menschen Unterkunft. Am 7. Juli 1961 wurde ihr Wirken durch die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande gewürdigt. Unzählige Menschen begleitete sie in den schwersten und letzten Stunden des Lebens, in Krankheit, Not und Tod. Stets unterwegs mit ihrer charakteristischen schwarzen Tasche und einem offenen Herzen. Ihre Fürsorge verlieh ihr schnell den Titel „Mutter von Roden“. Nach einem von christlicher Nächstenliebe geprägten Leben verstarb Schwester Hermiona am 24. März 1977 und fand ihre letzte Ruhestätte im Schwesterngrab auf dem Rodener Friedhof.
Zur Einweihung übernahm Dr. Claudia Wiotte-Franz, Geschäftsführerin der Frauen im Lokalen Bündnis für Familie Saarlouis die Begrüßung der zahlreichen Gäste und moderierte die Veranstaltung. Schülerinnen der Musikschule mezzoforte-Roden umrahmten die Feierstunde mit musikalischen Darbietungen auf der Gitarre, unter anderem aus dem Repertoire von Ed Sheeran.
Herzliche Grüße wurden unter anderem von den Missionsschwestern vom Kostbaren Blut übermittelt. Eine Videobotschaft von Schwester Walburga aus dem Mutterhaus in Neuenbeken wurde durch die Grußworte der Provinzoberin Schwester Angela-Maria Sebert ergänzt. Schwester Regine verlas ein Grußwort von Schwester Sabine, die ebenfalls ihren Dienst in Roden absolvierte. Die Botschaften der nicht vergessenen langjährigen Rodener Schwestern konnten den Gästen durchweg ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Dr. Wiotte-Franz führte kurzweilige Interviews mit Rosa-Maria Kiefer-Paulus vom Rodena Heimatkundeverein Roden e.V., Alois Rau vom Rodener Geschichtskreis e.V. und Schwester Ingrid Geißler, die für den besonderen Anlass extra aus Bonn angereist war. Frau Kiefer-Paulus berichtete von der herzlichen Verbundenheit zwischen Schwester Hermiona und der Rodener Bevölkerung, die mit ihrer „leisen Freundlichkeit, aufmunterndem Lächeln und einer stillen Stärke“ tief beeindruckte. Alois Rau betonte die Bedeutung der endlich vollzogenen Widmung für Schwester Hermiona. Ordensschwester Ingrid Geißler überbrachte den Rodenern Grüße aus Rom und berichtete von der Tätigkeit ihrer Mitschwestern in 19 Ländern. Auch heute noch leistet der Orden große Dienste im Bereich der Krankenpflege – insbesondere in Afrika.
In seinem Schlusswort betonte Oberbürgermeister Speicher die Notwendigkeit zu mehr Nächstenliebe und Fürsorge innerhalb der Gesellschaft. Gerade darum sei es wichtig, die Erinnerung an Vorbilder wie das der Schwester Hermiona lebendig zu halten. Ein
besonderer Dank galt schließlich dem Neuen Betriebshof der Europastadt Saarlouis für die Unterstützung der Vorbereitung sowie der Marinekameradschaft Thetis SLS-Roden e.V. für die Bereitstellung der Örtlichkeit im Thelengarten. Nach der offiziellen Enthüllung des Straßenschildes endete die Veranstaltung unter strahlendem Sonnenschein bei einem geselligen Umtrunk.
Fotos: Peter Speth
Stadt würdigt JFG Saarlouis und gratuliert zur Hermann-Neuberger-Medaille
Die Jugendfördergemeinschaft Saarlouis (JFG) wurde zu einer Feierstunde in den Gobelinsaal des Rathauses eingeladen. Bürgermeister Carsten Quirin begrüßte Spieler sowie Vertreter des Vereins und würdigte den langjährigen Einsatz für junge Menschen in der Stadt. „Die JFG leistet nicht nur sportlich Beeindruckendes – sie vermittelt Werte wie Teamgeist, soziale Verantwortung und Miteinander“, betonte Quirin bei seiner Ansprache. „Das verdient unsere volle Anerkennung.“ Die JFG Saarlouis hat zuvor die Hermann-Neuberger-Medaille, eine der bedeutendsten Auszeichnungen im saarländischen Sport, für ihre erfolgreiche Jugendarbeit und soziale Verantwortung erhalten. Besonders beeindruckt zeigte sich der Bürgermeister von der Konstanz im Ehrenamt: „Dass hier über Jahre hinweg mit so viel Herzblut gearbeitet wird, ist alles andere als selbstverständlich.“ Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 hat sich die JFG Saarlouis als feste Größe im Jugendfußball etabliert. Der Verein betreut aktuell sieben Mannschaften von der U12 bis zur U19 – darunter die A-Jugend, die regelmäßig in den höchsten saarländischen Ligen spielt. Trainer Fred Schleich betonte beim Empfang: „Natürlich geht’s um Leistung – aber genauso um Spaß, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung.“ Auch der Saarlouiser Ex-Fußball-Profi Sebastian Jacob, dessen Fußball-Karriere bei der JFG begann und zuletzt Torjäger beim 1. FC Saarbrücken war, ließ es sich nicht nehmen den Jugendspielern und dem Verein seine Anerkennung auszudrücken. Begleitet wurde der Empfang von Dieter Kirsch als Vorsitzendem des Stadtverbands für Sport, Hauptamtsleiter Alexander Guß, sowie vom ‚Amt für frühkindliche Bildung, Schulen und Sport‘ Amtsleiter Thomas Klein, Sandra Jenal und Tim Osbild.
Foto: Sofia Behtash
„Der Pinguin meines Lebens“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 03. September um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Im Jahr 1976 nimmt der britische Lehrer Tom Michell eine Stelle in Argentinien an. Inmitten politischer Umbrüche findet er einen verwaisten Pinguin am Strand und rettet ihn. Der Pinguin, Juan Salvador genannt, wird sein treuer Begleiter und verändert Toms Leben. Trotz Haustierverbot an der Schule gewinnt der Pinguin die Herzen aller. Durch die Freundschaft lernt Tom viel über das Leben in einer fremden Kultur und über sich selbst.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-1339, Email: cramaro@saarlouis.de.
Grenzenlose Kameradschaft: Deutsch-französisches Zeltlager der Jugendfeuerwehr Saarlouis bringt junge Menschen zusammen
In Saarlouis findet aktuell ein deutsch-französisches Zeltlager der Jugendfeuerwehr statt – ein lebendiges Zeichen für gelebte Partnerschaft, interkulturellen Austausch und europäisches Miteinander. Über 100 Jugendliche aus Deutschland und Frankreich nehmen daran teil und erleben gemeinsam eine Woche voller Begegnungen, Abenteuer und gemeinschaftlicher Erlebnisse.
Mit dabei sind Gruppen aus Albestroff (Frankreich), Eisenhüttenstadt, Hymendorf, Mainburg, Rödental sowie aus der Jugendfeuerwehr Saarlouis. Das Zeltlager bietet ein vielseitiges Programm, das sowohl sportliche Aktivitäten als auch kulturelle Einblicke umfasst – und dabei insbesondere die Stadt Saarlouis und ihre Umgebung in den Mittelpunkt rückt.
Bei der feierlichen Eröffnung des Zeltlagers begrüßte Bürgermeister Carsten Quirin die Teilnehmer sowie die Gäste herzlich:
„Ich freue mich sehr, die vielen jungen Menschen aus verschiedenen Regionen hier in der Europastadt Saarlouis zu begrüßen. Die große Teilnehmerzahl demonstriert die starke Verbundenheit unserer Saarlouiser Feuerwehr zu den Partnerwehren. Dafür danke ich den Kameradinnen und Kameraden und insbesondere allen, die sich ehrenamtlich für die Kinder- und Jugendfeuerwehr engagieren und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude und dass sie hier viele Freundschaften schließen werden.“
Ein besonderes Highlight zum Auftakt ist die Stadtrallye durch Saarlouis, organisiert von Christiane Bähr, Leiterin der Stabstelle Europa und internationale Zusammenarbeit. Darüber hinaus stehen in den kommenden Tagen unter anderem ein Besuch im Erlebnisbergwerk Velsen sowie ein Ausflug ins Plopsaland Deutschland auf dem Programm – Erlebnisse, die sowohl den Teamgeist stärken als auch die Region für die Jugendlichen erlebbar machen.
Im Fokus des Lagers stehen das gegenseitige Kennenlernen, gemeinsames Lernen sowie der kameradschaftliche Austausch über Sprach- und Ländergrenzen hinweg. Die Begeisterung für Feuerwehr, Teamarbeit und Abenteuer schafft eine Verbindung, die über kulturelle Unterschiede hinausgeht.
Fotos: Sofia Behtash
„Aktiv älter werden“- das Herbstprogramm startet wieder
Infobroschüre „Aktiv älter Werden – Kurse und Veranstaltungen auch für zukünftige SeniorInnen“ 2.Halbjahr 2025 gibt Kurzinformationen
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet mit der Vhs, der Frauenbeauftragten des Landkreises und der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. Kurse sowie Veranstaltungen an, die die Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigen. Angehörige und interessierte Bürgerinnen und Bürger sind auch zu diesen Vorträgen herzlich willkommen.
Die Kooperation der beiden Bildungsträgern, der Senioren- und Frauenbeauftragten hat sich in der Vergangenheit bestens bewährt. Sie besteht nun bereits seit über 25 Jahren und zeichnet sich durch die verlässliche Zusammenarbeit der Träger aus.
In den letzten Jahren wurde deutlich, dass die Themen rund ums „Älter werden“ nicht nur ältere Menschen interessieren, sondern auch von jüngeren Menschen und Angehörigen nachgefragt werden.
Dies war von Anfang an ein wichtiges Anliegen der Kooperationspartner, denn das Thema „Älter werden“ sollte sich nicht ausschließlich an älteren Menschen wenden. Diese Veranstaltungsreihe war auch angedacht, das Verständnis der Generationen zu fördern.
Die Broschüre weist auf fünfzehn verschiedene Informationsveranstaltungen und Kurse mit medizinischen, bewegungs-, künstlerisch- , geschichtlichen und ernährungsorientierten Aspekten hin.
Neu sind in diesem Halbjahr die Veranstaltungen „Betrügereien im Internet – Sicherheit im Netz für Seniorinnen und Senioren“, „Die Bank in der Hosentasche…..Onlinebanking – für Einsteiger“, „Demenz und Autofahren“, „Brandschutz für Senioren – Vortrag“, „Kreatives Kartenbasteln für Jung und Alt“ sowie ein „Leseabend für Erwachsene“.
Die neue Broschüre „Aktiv älter werden …“ wurde bereits an verschiedenen Institutionen und Ansprechpartner der Saarlouiser Seniorenarbeit versendet. Falls Sie Interesse an der Broschüre haben, so wenden Sie sich bitte an die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-1339, Email: cramaro@saarlouis.de. Es besteht auch die Möglichkeit, die Broschüre in pdf-Format zu erhalten.
Bildtext: Bürgermeister Carsten Quirin und Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro stellen das neue Programm vor.
Foto: Lea Mathieu
Aktiv älter werden 2.2025 InternetNach vier Jahrzehnten neue Städtepartnerschaft für Saarlouis: Weg zur Partnerschaft zwischen Saarlouis und Sizilien frei
Nach rund 40 Jahren hat die Europastadt Saarlouis die Chance, eine neue Städtepartnerschaft einzugehen. Die sizilianische Stadt Favara soll die neue Partnerstadt von Saarlouis werden. Der Wunsch nach einer italienischen Partnerschaft bestand in der Stadtgesellschaft schon seit Jahrzehnten. Nun ist ein entscheidender Schritt gemacht. Der Stadtrat hat einstimmig auf Vorschlag von Oberbürgermeister Marc Speicher beschlossen, die erst vor wenigen Wochen aufgenommen Kontakte mit Favara fortzusetzen und die formellen Vorbereitungen für eine Städtepartnerschaft aufzunehmen.
„Saarlouis ist Europastadt, und es wäre großartig, wenn wir endlich eine Partnerschaft mit einer italienischen Stadt eingehen könnten. Nach Jahrzehnten eine neue Städtepartnerschaft für Saarlouis. Nach Jahrzehnten endlich die so lange gewünschte Verbindung mit Sizilien “, betonte Oberbürgermeister Marc Speicher. Vor allem die engen familiären Verbindungen zwischen dem Saarland und Sizilien verleihen dem Vorhaben eine besondere Bedeutung: Fast 2000 Saarlouiserinnen und Saarlouiser besitzen auch einen italienischen Pass und viele von ihnen stammen aus Favara oder haben familiäre Wurzeln in dieser Stadt.“
Die Idee einer Partnerschaft mit Favara wurde im Stadtrat einstimmig beschlossen. Die Stadtverordneten begrüßen das Vorhaben und unterstützen die nun beginnenden konkreten Planungen. Im Gespräch mit seinem Amtskollegen Palumbo betonte Oberbürgermeister Speicher: „Wir haben ein sehr herzliches und offenes Gespräch geführt. Wir planen, dass schon Ende August eine Delegation aus Saarlouis zum Stadtfest nach Favara reist. Gleichzeitig habe ich unsere italienischen Freunde zum Saarlouiser Weihnachtsmarkt eingeladen. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Partnerschaftsvertrag noch im Dezember zu unterzeichnen.“
Mit dem einstimmigen Mandat des Stadtrats kann nun die nächste Phase beginnen. Die Stadt wird gemeinsam mit den Partnern des Europa-Instituts die Vorbereitungen für die Partnerschaft intensivieren und den Austausch zwischen den beiden Städten fördern.
Umsturzgefahr: Drei Bäume müssen gefällt werden
Zwei Bäume in der Metzer Straße und einer in der Wallerfanger Straße müssen umgehend gefällt werden – das ergab eine aktuelle Baumkontrolle.
In der Metzer Straße sind zwei große Linden im Bereich der Busspur betroffen: Bei einer der beiden liegt eine weitreichende Fäule mit Höhlung am Stammfuß vor, was sich nach dem Öffnen der Totholzplombe gezeigt hat. Der Baum verfügt nur noch über eine extrem geringe Restwandstärke und ist zudem durch den wulstigen Lackporling befallen. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zur Fahrbahn besteht hier erhöhtes Risiko. Die zweite Linde hat die Rinde bereits großflächig abgelöst, was vorher visuell nicht zu erkennen war – aufgefallen ist es im Rahmen der Baumkontrolle durch das Abklopfen mit dem Schonhammer. Ein Großteil des Stammumfanges ist bereits abgestorben und es ist mit weitreichenden Schäden im Wurzelbereich zu rechnen. Hierdurch besteht eine verminderte Standsicherheit.
In der Wallerfanger Straße muss zudem eine Roßkastanie gefällt werden. Bereits in der letzten Vegetationsperiode war hier aufgrund von Totholz und einer geringen Vitalität ein Kronensicherungsschnitt nötig gewesen. Eine Ursache war zu dieser Zeit noch nicht festzustellen. In den letzten zwei Wochen sind nun mehrere Fruchtkörper des Zunderschwamms am Stamm gewachsen. Bei einer Infektion durch diese Pilzart neigt der befallene Stamm zu einem plötzlichen horizontalen Stammbruch – deshalb muss der Baum, der in unmittelbarer Nähe zur Straße steht, schnellstmöglich gefällt werden.
Bevor die drei Bäume gefällt werden, werden sie auf ein eventuelles Brutgeschehen untersucht.
Die Baumfällarbeiten werden ab Dienstag, 5. August, durchgeführt und dauern voraussichtlich bis Donnerstag, 7. August und beginnen in der Metzer Straße. Dazu muss die Busspur vorübergehend gesperrt werden, die Fahrbahn bleibt einspurig befahrbar und wird über eine Ampelschaltung reguliert. Hierdurch kann es zeitweise zu Einschränkungen im Verkehr kommen. Die Arbeiten in der Wallerfanger Straße folgen im Anschluss und werden parallel zum regulären Verkehr am Rande der Fahrbahn durchgeführt.
Woolworth feiert Eröffnung in Saarlouis-Lisdorf – 19. Filiale im Saarland eröffnet
Mit einem bunten Eröffnungstag hat die Einzelhandelskette Woolworth ihre neue Filiale im Saarlouiser Stadtteil Lisdorf eröffnet. Auf einer Verkaufsfläche von 820 Quadratmetern bietet das Unternehmen rund 10.000 Artikel des täglichen Bedarfs an – von Bekleidung über Haushaltswaren bis hin zu Drogerie- und Dekoartikeln.
Die neue Filiale ist bereits die 19. im Saarland und schafft rund 15 neue Arbeitsplätze. Bürgermeister Carsten Quirin, Citymanagerin Kirsten Cortez und Melanie Breder, stellvertretende Hauptamtsleiterin, waren zur offiziellen Eröffnung vor Ort. Gemeinsam mit Area Sales Managerin Lea Brenner durchschnitt Bürgermeister Quirin pünktlich um 9 Uhr das symbolische Eröffnungsband. In seiner Ansprache zeigte er sich erfreut über die Ansiedlung: „Ich freue mich, dass Woolworth nun auch in Saarlouis vertreten ist. Das zeigt, dass unser Standort attraktiv für den Einzelhandel bleibt.“
Zum Eröffnungstag erwartete die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm: Ein Moderator sorgte für gute Stimmung, ein Glücksrad lockte mit kleinen Gewinnen und für die ersten 1000 Gäste gab es kostenloses Popcorn. Zusätzlich lockte der neue Store mit attraktiven Eröffnungsangeboten.
Fotos: Lea Mathieu
Frühmorgendliches Anpacken mit dem Neuen Betriebshof: Oberbürgermeister Marc Speicher begleitet Müllabfuhr-Team
Um 5:45 Uhr morgens begann für Oberbürgermeister Marc Speicher der Arbeitstag dieses Mal beim Team der Müllabfuhr: Er begleitete eine Schicht der Müllabfuhr des Neuen Betriebshofs Saarlouis (NBS), um sich ein persönliches Bild vom Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu machen.
In Warnweste und Sicherheitsschuhen startete er gemeinsam mit dem Team zur Abholung der Grünen Tonne. Die Tour führte ihn durch das rund 11.000 Haushalte umfassende Einzugsgebiet des NBS – insgesamt werden dabei etwa 440 Straßen regelmäßig angefahren.
„Wenn die Müllabfuhr nicht kommt, sieht’s düster aus“, betonte Oberbürgermeister Marc Speicher. „Unsere Müllwerker leisten jeden Tag Großes. Diese Arbeit ist körperlich fordernd, existenziell für die Menschen in unserer Stadt – und sie verdient unseren Respekt. Ohne unsere Kolleginnen und Kollegen beim NBS würde unsere Stadt im wahrsten Sinne des Wortes stillstehen.“
Marc Speicher nutzte die Gelegenheit, sich bei allen Beschäftigten des NBS für ihren täglichen Einsatz zu bedanken:
„Die Kolleginnen und Kollegen des NBS leisten eine großartige Arbeit. Mein klarer Appell an alle Autofahrer.
Mit Respekt, Geduld, Anstand und Abstand schont man seine eigenen Nerven und schützt die Gesundheit derer, die für den Alltag von jedem einzelnen Saarlouiser unverzichtbar sind“, so Speicher.
Mit seiner Mitfahrt möchte der Oberbürgermeister ein Zeichen für mehr Wertschätzung im Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge setzen. Saarlouis sei stolz auf die Männer und Frauen, die täglich dafür sorgen, dass die Stadt sauber, lebenswert und funktionstüchtig bleibt.
Der Neue Betriebshof Saarlouis beschäftigt derzeit rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon zwölf für die Müllabfuhr. Aktuell sind vier Müllfahrzeuge im Einsatz.
Fotos: Lea Mathieu
Demokratie lebt von offener Debatte: Jugendliche der Martin-Luther-King-Schule Saarlouis im Dialog mit Oberbürgermeister Marc Speicher
Im Rahmen des Bildungsprojekts „Frei-Day – Demokratie und Mitbestimmung“ besuchte eine engagierte Schülergruppe der Martin-Luther-King-Schule das Rathaus der Europastadt Saarlouis. Auf Einladung von Oberbürgermeister Marc Speicher fand das Treffen im Großen Sitzungssaal statt, wo sich die Jugendlichen in einer offenen Diskussionsrunde mit dem Stadtoberhaupt austauschen konnten.
Zentrale Themen des Gesprächs waren Fragen rund um Politik, Verwaltung, die Zukunft der Stadt und vor allem die Mitbestimmung junger Menschen. Besonders wichtig war es den Schülern, dass die Interessen und Anliegen der jungen Generation in Saarlouis stärker wahrgenommen und berücksichtigt werden. Freizeitangebote, Räume für Begegnung sowie politische Teilhabe standen dabei im Fokus der Diskussion.
„Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement und Ernsthaftigkeit sich junge Menschen einsetzen“, sagte Oberbürgermeister Marc Speicher. „Der Austausch mit der jungen Generation ist von großer Bedeutung. Von Herzen danke ich den Schülern sowie den Lehrern als Initiatoren des so wichtigen Projekts. Demokratie lebt von offener Debatte. Das wird heute zu oft vergessen und ist einer der Gründe für das gestiegene Misstrauen in Politik und Institutionen. Es war ein toller gemeinsamer Austausch.“
Der Besuch war Teil des sogenannten FREI DAY, einem innovativen Lernformat, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, selbst gewählte Zukunftsfragen zu erforschen und konkrete Projekte zur Lösung dieser Herausforderungen in ihrer Nachbarschaft umzusetzen.
Die Martin-Luther-King-Schule nimmt seit einiger Zeit an diesem Bildungsformat teil und ermutigt ihre Schüler, sich aktiv mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Der Besuch im Rathaus war ein weiterer Schritt, um Demokratie erlebbar zu machen und politische Prozesse aus erster Hand kennenzulernen.
Fotos: Lea Mathieu
Zwei Saarlouiser Jugend-Nationalspieler auf dem Weg zur Weltmeisterschaft
Thore Penke und Moritz Holzhey, beide Jahrgang 2013, wurden in den Kader der deutschen U12-Baseball-Nationalmannschaft berufen. Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordneter Gerald Purucker empfingen die beiden jungen Sportler vor ihrer Abreise zur Weltmeisterschaft in Taiwan im Gobelinsaal des Rathauses. Die jungen Sportler der ‚Saarlouis Hornets‘ haben neben ihrer Passion für den Baseballsport eine große Gemeinsamkeit: Beide wurden mit dem Titel „Saarlouiser Jugendsportler des Jahres“ für das Jahr 2023 (Moritz) und 2024 (Thore) für ihre herausragenden Leistungen im Sport geehrt. Der Empfang im Gobelinsaal des Rathauses war ein Ausdruck der Wertschätzung durch die Stadtspitze. „Zwei junge Nationalspieler aus Saarlouis – das ist etwas ganz Besonderes. Wir sind sehr stolz auf euch“, betonte Bürgermeister Quirin. „Ihr seid Botschafter des Sports und der Europastadt Saarlouis.“ Anwesend waren neben den Familien der Spieler Vertreter aus Sport und Politik, darunter Thomas Klein und Tim Osbild vom Amt für Sport, Bastian Waschbusch (CDU-Fraktion), Andreas Julien (SPD-Fraktion), Karsten Kreis vom Saarländischen Turnerbund, Max Raaber als stellvertretender Vorsitzender des ‚Stadtverband für Sport‘, sowie Yannik Petry von den Saarlouis Hornets. Auch einen Blick ins Goldene Buch der Stadt durften Moritz und Thore werfen. Dort hat sich auch der Kapitän der deutschen Baseball-Nationalmannschaft, Eric Brenk im Rahmen des in Saarlouis ausgetragenen Länderspiels Deutschland-Frankreich im vergangenen Jahr eingetragen. „In ein paar Jahren“, ist sich Bürgermeister Quirin sicher, „seid ihr auch Teil der deutschen Herren-Nationalmannschaft.“
Die beiden Sportler waren zuvor bei der Europameisterschaft im tschechischen Hluboká im Einsatz, wo das deutsche Team den vierten Platz belegte. Als Gastgeschenk der Stadt erhielten die beiden Nationalspieler den exklusiven Saarlouiser „Sportwimpel“ mit auf dem Weg nach Taiwan, sowie den Comicband „Fluxus“, der Geschichten und Sagen der Stadt aufgreift – für den langen Flug.
Zum Abschluss gab Bürgermeister Quirin einen Ausblick auf die geplante sportliche Weiterentwicklung: „Wir wollen gemeinsam mit dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport sowie dem Saarländischen Turnerbund den Baseballstandort Saarlouis weiter stärken. In den Fliesen soll ein saarländisches Leistungszentrum entstehen – mit verbesserter Infrastruktur und erweiterten Trainingskapazitäten.“ Die Stadt Saarlouis sendet ihre Glückwünsche und wünscht den beiden jungen Athleten eine gute Reise, viele sportliche Erfahrungen – und unvergessliche Freundschaften.
Fotos: Sofia Behtash
Brass Machine in Saarlouis
Am Samstag, den 9. August 2025 um 20 Uhr präsentiert das Kulturamt der Europastadt Saarlouis bei freiem Eintritt die Kultband Brass Machine. Wie der Bandname vermuten lässt, stehen knackige Bläsersätze einer Brass-Section, die der Band ihren unverwechselbaren Stempel aufdrückt, im Mittelpunkt des Geschehens. Ob als Konzertact beim Festival, Partyact auf Festen oder Showact bei einer Firmengala – Brass Machine bietet musikalische Leckerbissen, die den Abend unvergessen werden lassen. Fernab vom Einheitsbrei der Top40-Bands spielt Brass Machine Songs, die
jeder kennt, aber selten live gespielt werden und auch den ein oder anderen Geheimtipp, alles mit eigener Note und unverwechselbarem Sound. Livemusic at it’s best!
Ihr Terminplan liest sich fast wie eine Deutschlandreise – vom äußersten Süden (München) in den hohen Norden (Kiel), vom Westen (Köln) in den Osten (Beskow). Dabei sind auch gelegentlich Ausflüge ins Ausland keine Seltenheit. Beispiele? Das legendäre Montreux-Jazzfestival, das Blue-Balls-Festivals in Luzern, BlueNottiBluesfestival in Moncalvo (I), Disneyland Paris, Jazzfestival in Fribourg, Club Aldiana in Fuerteventura oder „La-Fete-de-la-Music“ in Luxemburg genannt.
Mit im Gepäck haben sie eine fulminante Rhythmusgruppe, die für Qualität, Virtuosität und Spielfreude bürgt. Sie sind perfekt aufeinander eingespielt und sorgen immer wieder für bewegende Momente. Und dann sind da noch die Sänger und Sängerinnen, die nicht nur durch ihren Gesang und Chorsätze, sondern auch durch spontane Einlagen immer wieder für gute Laune sorgen. Sie leben die Songs, die sie interpretieren und verleihen ihnen ihre eigene Authentizität.
Ob Phil Collins, Toto, a-ha, Queen, Chicago, Joss Stone, Foreigner, Supertramp, Pink, Chaca Kahn, Simply Red, Robbie Williams, Billy Joel, Peter Gabriel, Anastacia, Tina Turner, Patty Labelle, Christina Aguilera, Mothers Finest, Huey Lewis, Söhne Mannheims oder Joe Cocker – Brass Machine drückt den Songs den eigenen Stempel auf, getreu dem Motto “Say NO to sampled horns!”
Trippstadt, Schlosspark, Lichterfest mit Jubiläumsshow 15 Jahre Brass Machine. 30.07.2016 Foto: Reiner Voß / view – die agentur
Bildrechte: Jens Vollmer
Erobern Sie Ihre Beweglichkeit zurück – Liebscher & Bracht für Seniorinnen und Senioren
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. und die Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis ab Mittwoch, den 20. August von 10.30 – 11.15 Uhr eine Kursreihe unter der Leitung von Silvia Münchhausen in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Sind Sie aufgrund von Steifigkeit oder Schmerzen nur noch eingeschränkt beweglich? Trauen Sie sich nicht mehr auf den Boden? Dann könnte dieser Kurs das Richtige für Sie sein!
Hier werden Sie in die speziellen Dehnübungen von Liebscher & Bracht eingeführt, bei denen aktive und passive Dehnung, Kräftigung und Ansteuerung geübt werden. Hinzu kommen die Anleitung und Durchführung der Faszien-Rollmassage sowie Bewegungsabfolgen, die helfen können, Ihre Beweglichkeit wieder zu verbessern.
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Sollten Sie unter starken Schmerzen leiden, kontaktieren Sie bitte vor Anmeldung die Dozentin telefonisch unter 0174-9868827. Bitte kommen Sie in Sportkleidung. Alle anderen benötigten Materialien werden gestellt.
Die Teilnahmegebühr beträgt: 45,00 € für 5 Termine, ermäßigt 36,00 €
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Zukunftsthemen hautnah auf der Saar: MS Wissenschaft machte Station in Saarlouis
Wo sonst die Flusskreuzfahrten in Saarlouis anlegen und Touristen auf ihrer Reise über Mosel, Rhein und Saar in die Festungsstadt geleiten, da ging es jetzt fünf Tage lang um die Energie der Zukunft und um Wissenschaft zum Anfassen: Auf ihrer Tour durch Deutschland kam die MS Wissenschaft nach Saarlouis und begeisterte die Besucher hier mit anschaulichen Exponaten zu komplexen Themen wie Geothermie, Fusionsforschung oder smarte Städte der Zukunft.
Davon machte sich auch Bürgermeister Carsten Quirin ein Bild. Seit über 20 Jahren bringt das einstige Frachtschiff jährlich wechselnde Ausstellungen rund um aktuelle Themen aus Forschung und Technik auf dem Flussweg zu den Menschen in der Republik. „Bei uns können alle Besucher etwas lernen – egal aus welcher Altersgruppe und auf welchem Wissensstand man sich befindet“, erklärte Arne Leuzinger vom Team der MS Wissenschaft bei der Führung durch die Ausstellung. Während für die Kinder an Bord vor allem die interaktiven Elemente spannende Einblicke boten, konnte man an anderer Stelle sein Wissen vertiefen und sich tief in aktuelle Forschung hineindenken. So ging es zum Beispiel um das Thema Lithium – dem „Schlüsselelement für Zukunftsenergien“. In der Ausstellung war zu sehen, wie Wissenschaftler sich darum bemühen, das Element in Zukunft auch aus deutschen Gewässern gewinnen zu können, um so einerseits der hohen Nachfrage gerecht zu werden, aber auch um die Abhängigkeiten von den weltweiten Anbietern zu reduzieren. Größere Mengen an Lithium gibt es in Deutschland vor allem in den Gewässern im norddeutschen Becken – aber auch in geringerem Umfang im Grubenwasser an der Saar.
Nicht zuletzt ging es auch darum zu zeigen, welchen Nutzen all das im Alltag hat: Anschaulich erklärt wurde etwa, die ein Passivhaus funktioniert und warum die Wärme in gedämmten Häusern länger hält, wie man die Energie der Zukunft klug für eine nachhaltige Mobilität einsetzen kann oder wie die Städte von morgen aussehen könnten.
„Mit ihrer Ausstellung begeistert die MS Wissenschaft nicht nur Jung und Alt für Wissenschaft und Forschung“, lobt Bürgermeister Quirin. „Sie sensibilisiert auch für Zukunftsthemen und dafür, wie wir die Herausforderungen unserer Zeit meistern können. Insofern profitieren wir auch in Politik und Verwaltung von dem großartigen Ausstellungskonzept.“
Die MS Wissenschaft wird von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt auf Tour geschickt. Die Exponate stammen von Forschungsprojekten aus ganz Deutschland.
Bildtext: An Bord der MS Wissenschaft machte sich Bürgermeister Carsten Quirin ein Bild von der Ausstellung zum Thema Zukunftsenergien. Durch die Ausstellung führte Arne Leuzinger vom Team des Ausstellungsschiffes.
Fotos: Sascha Schmidt
10 Jahre Luftlandebrigade 1: Ehrenbürgerschaft für General
Die Bundeswehr feierte das 10-jährige Bestehen der in der Stadt Saarlouis stationierten Luftlandebrigade 1. Die „Saarlandbrigade“ vereint rund 4.400 Soldatinnen und Soldaten der Division Schnelle Kräfte. Man feierte das Jubiläum mit einem bunten Programm für Jung und Alt im Saarlouiser Stadtgarten.
Auftakt der Veranstaltung war die offizielle Eröffnung mit Fassanstich durch Oberbürgermeister Marc Speicher und Brigadegeneral Andreas Steinhaus um 11 Uhr. Die Stadtspitze um Oberbürgermeister Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin überzeugte sich gemeinsam mit zahlreichen Gästen von den Fähigkeiten der Brigade. Höhepunkt der Feierlichkeiten war ein Appell um 14 Uhr, bei dem der scheidende Brigadegeneral Steinhaus stellvertretend für die Leistungen der Truppe durch die Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Saarlouis gewürdigt wurde.
Oberbürgermeister Speicher hob die besondere historische Bedeutung der „geborenen Garnisonsstadt“ Saarlouis hervor und betonte: „Die enge Verbindung zwischen Bundeswehr und Zivilbevölkerung liegt sozusagen in unserer DNA. Die Bundeswehr ist ein elementarer Teil unserer Stadt!“ Gerade in Zeiten der Bedrohung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung brauche es die Bundeswehr, um diese nach außen hin verteidigen zu können. Er begrüßte den Konsens zur Notwendigkeit einer ausreichenden Ausrüstung der Einheit und würdigte „das professionelle Können, die Kreativität, Loyalität und die Bereitschaft zum Dienst“ jedes einzelnen Soldaten mit Worten des ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretärs Peter Tauber. OB Speicher bedankte sich herzlich bei allen, die zum Gelingen der großartigen Feierlichkeiten beigetragen haben. „Ich persönlich bin stolz auf unsere Armee. Ja, ganz Saarlouis ist stolz auf unsere Bundeswehr“, sagte der Oberbürgermeister. Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Brigadegeneral Steinhaus verdeutlicht die tiefe Anerkennung und Wertschätzung der Leistungen aller Soldaten, Veteranen und Reservisten im Dienst von Bundeswehr, Vaterland und Gesellschaft.
Fotos: Michael Büch
„Wind of change“ im Rathaus von Saarlouis – Ehemaliger Scorpions-Schlagzeuger Herman Rarebell trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein
Der Musiker einer der erfolgreichsten deutschen Bands aller Zeiten war zu Besuch im Saarlouiser Rathaus. Die Europastadt Saarlouis durfte mit Herman Rarebell, ehemaliger und langjähriger Schlagzeuger der international erfolgreichen Rockband Scorpions, im Rathaus begrüßen. Rarebell kam auf Einladung des Oberbürgermeisters Marc Speicher ins Rathaus. Speicher bat Rarebell um einen Eintrag ins Goldene Buch, in das er sich im Beisein von Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin, des Beigeordneten Gerald Purucker, der Stadträte Andreas Julien und Bastian Waschbusch sowie einiger Rathausmitarbeiter eintrug.
Rarebell verband den Besuch mit einer Lesung aus seinem aktuellen Buch „What about Love“ bei Pieper. Der Musiker, der mit den Scorpions Welthits wie „Rock You Like a Hurricane“ oder „Wind of change“ miterlebt und mitgestaltet hat, zeigte sich begeistert über die Einladung ins Rathaus. Im Rahmen eines kleinen Empfangs erzählte der gebürtige Saarländer unterhaltsame Anekdoten und persönliche Erinnerungen aus seiner Zeit als Teil einer der bekanntesten Rockbands der Welt.
„Es ist uns eine Ehre, eine solch beeindruckende Persönlichkeit und Kulturbotschafter unseres Landes hier begrüßen zu dürfen“, sagte Oberbürgermeister Speicher. „Mit seinem künstlerischen Wirken hat Herman Rarebell weltweit Spuren hinterlassen – und nun auch bei uns in Saarlouis.“
Saarlouis würdigte mit dem Eintrag in das Goldene Buch nicht nur Rarebells musikalisches Lebenswerk, sondern auch seine aktuellen kulturellen Aktivitäten als Autor und Erzähler. Die Lesung im Pieper Bücher fand am gleichen Abend statt und hielt spannende Einblicke hinter die Kulissen des internationalen Musikgeschäfts bereit.
Bild v.l.: Beigeordneter Gerald Purucker, Bürgermeister Carsten Quirin, Herman Rarebell und Oberbürgermeister Marc Speicher.
Foto: Sophia Tull
AIRFIELD FESTIVAL – ROCK NIGHT “Open Air” am 23.08.2025 auf dem Flugplatz in Saarlouis – Düren
AIRFIELD FESTIVAL – ROCK NIGHT “Open Air” am 23.08.2025 auf dem Flugplatz in Saarlouis – Düren mit ONE STEP CLOSER – A Tribute To Linkin Park und METAKILLA – A Tribute To Metallica
Wann: 23.08.2025 / Wo: Flugplatz – Saarlouis – Düren Beginn: 20:00 Uhr
Veranstalter: SG Kultur UG, 01703153437
Bildrechte: Sascha Gimler
Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Eventim, Ticket Regional und Reservix
ROCK NIGHT mit ONE STEP CLOSER – A Tribute To Linkin Park und METAKILLA – A Tribute To Metallica
Zwei Bands, eine Bühne und eine einzigartige Kulisse mit dem Flugplatz in Saarlouis – Düren. Am 23.08.2025 erwartet die Gäste die Rock Night des Jahres. ONE STEP CLOSER – A Tribute To Linkin Park aus Aschaffenburg und die Saarländische formation METAKILLA – A Tribute To Metallica werden an diesem Tag die Bühne zum kochen bringen.
One Step Closer – A Tribute To Linkin Park – Europas größte Linkin Park Tribute Show
Die Power von Linkin Park wird lebendig, wenn die Tribute-Band „One Step Closer – A Tribute to Linkin Park“ die Bühnen der Republik betritt. Die Band ehrt das Andenken an den legendären Chester Bennington und feiert gleichzeitig die aufregende Wiederauferstehung von Linkin Park mit der neuen Frontfrau Emily Armstrong und dem neuen Album „From Zero“. „One Step Closer“ bringt die energiegeladenen Live-Auftritte und die emotionalen Klänge von Linkin Park in einer über 2-stündigen Show auf die Bühne. Mit einer sorgfältigen Auswahl der größten Hits und tiefgründigen Songs der Band, wird das Publikum auf eine nostalgische Reise mitgenommen, welche die Essenz von Linkin Park einfängt. Von „In the End“ bis „Numb“ – die Band sorgt dafür, dass jeder Fan die unvergesslichen Melodien und Texte wieder erlebt.
Metakilla – The Original Metallica Tribute
Die große Leidenschaft für Metallica ist einer der Hauptgründe, die METAKILLA seit 2005 als authentischste Metallica Tribute Band Deutschlands über die Jahre so erfolgreich macht. Mit bereits über 200 hochkarätigen Shows hat sich die Band den festen Platz in der professionellen Tribute-Szene erspielt. Größten Wert legen die vier Vollblutmusiker aus dem Saarland dabei auf ihr Showkonzept mit verblüffender Ähnlichkeit, welches mit wuchtig präzisem Sound, eigener Pyrotechnik, einer bis ins kleinste Detail geplanten und einzigartigen Bühnenoptik aufwartet.
Einlass ist ab 18:00 Uhr
Karten sind erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional, Eventim und Reservix
JEREMY LOOPS – COMING HOME – Europe Tour 2025
Open – Air auf dem Flugplatz in Saarlouis – Düren
Wann: 21.08.2025 / Wo: Flugplatz, 66798 Saarlouis – Düren – Open Air
Einlass: 18:00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr
Veranstalter: SG Kultur UG, 01703153437
Karten an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und Eventim
Bildrechte: Ross Hillier JEREMY LOOPS –
“COMING HOME” Europe Tour 2025 Open Air auf dem Flugplatz in Saarlouis – Düren Vom legendären Glastonbury Festival nach Saarlouis Düren. Der aus Kapstadt stammende Jeremy Loops ist zurück und kommt im Rahmen seiner „Coming Home“ Tour am 21.08 zu einem seiner wenigen Deutschland Konzerte auf denFlugplatz nach Saarlouis – Düren. In seiner Heimat Südanfrika gilt Jeremy Loops als Super Star. Selbst Ed Sheeran, mit welchem Jeremy Loops den Song “Better Together” aufgenommen hat schwärmt von seinen Fähigkeiten und sagt: “Jeremy ist besser als ich”. In diesem Jahr spielt Jeremy Loops auf dem legendären Glastonbury Festival und kommt danch zu drei Shows nach Deutschland. Neben Dortmund und Düseldorf, steht auch Saarlouis Düren auf seinem Tourplan. Begleitet wird Jeremy von seiner Band. Jeremy Loops hat sich in den letzten Jahren mit seinen dynamischen und elektrisierenden Live-Auftritten weltweit einen Namen gemacht. Angefangen in kleinen Bars, eroberte er die Bühnen größerer Arenen und begeistert heute Fans auf der ganzen Welt. Seine Shows haben ihm Touren mit Größen wie Twenty One Pilots und Milky Chance eingebracht. Seine Auftritte auf großen Festivals machen ihn zu einem festen Bestandteil der internationalen Musikszene. Seine moderne Mischung aus Folk und Pop, die auf Alben wie „Trading Change“ (2014), „Critical As Water“ (2018) und „Heard You Got Love“ (2022) zu hören ist, hat sowohl Fans als auch Kritiker weltweit begeistert. Kürzlich veröffentlichte er die Single „Dust Over Dunes“, die seine musikalische Weiterentwicklung unterstreicht. Sein neues Album “Feathers and Stone” erobert gerade die Charts. Jeremy Loops hat nicht nur mehrere Nominierungen, unter anderem bei den South African Music Awards als Bester Newcomer, erhalten, sondern auch den Titel für das Beste Alternative- & Pop-Album bei den MTV Africa Awards gewonnen. Mit über 300 Millionen Streams auf seinen Songs und zahlreichen Tourneen durch Europa ist Jeremy Loops einer der größten musikalischen Exporte Südafrikas. Er hat mit Artists wie Ed Sheeran, Steve Mac und der legendären Gruppe Ladysmith Black Mambazo zusammengearbeitet. Sein neuestes Werk, „Heard You Got Love“, spiegelt diese Kooperationen wider und zeigt erneut seine beeindruckende musikalische Vielseitigkeit. Doch Jeremy ist nicht nur für seine Musik bekannt. Als Mitbegründer der Umweltinitiative Greenpop setzt er sich leidenschaftlich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein. Sein Engagement für soziale und ökologische Projekte hat ihm auch abseits der Bühne großen Respekt eingebracht. Jeremy Loops ist nicht nur ein herausragender Künstler, sondern auch eine wichtige Stimme, wenn es um Nachhaltigkeit und Gemeinschaft geht. Wer Jeremy live erleben und von seiner Musik anstecken lassen möchte, sollte sich das Konzert in Düren nicht entgehen lassen. Karten sind erhältlich an allen Vorverkaufsstellen von Eventim, Reservix und Ticket Regional
AIRFIELD FESTIVAL 2025 auf dem Flugplatz in Saarlouis–Düren
AIRFIELD FESTIVAL 2025 auf dem Flugplatz in Saarlouis – Düren
mit JEREMY LOOPS und Band, LAITH AL – DEEN und die ultimative Rock Night mit ONE STEP CLOSER – A Tribute To Linkin Park und METAKILLA – A Tribute To Metallica Wann: 21.08.2025 – 23.08.2025 / Wo: Flugplatz – Saarlouis – Düren Beginn: 20:00 Uhr Veranstalter: SG Kultur UG, 01703153437 Bildrechte: Sascha Gimler Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Eventim, Ticket Regional und Reservix
PresseAirfieldFestival2025DürenneuHandel in Saarlouis stärken: Fachlicher Austausch im Saarlouiser Rathaus
Handel, Gewerbe und modernes Stadtmarketing in der Europastadt Saarlouis zu stärken stand im Mittelpunkt des Austauschs zwischen Leander Wappler, Leiter der Unternehmensförderung bei der IHK des Saarlandes, und Marcel Krupka, Experte für Raumordnung und Bauleitplanung, mit Oberbürgermeister Marc Speicher und Hauptamtsleiter Alexander Guß im Saarlouiser Rathaus.
Das Treffen knüpfte an den Besuch des IHK-Geschäftsführers im Frühjahr an und diente der fachlichen Vertiefung des Austauschs. Im Mittelpunkt standen dabei wirtschaftsrelevante Themen wie die Entwicklung von Gewerbeflächen, die kommunale Bauleitplanung, der Zustand der Infrastruktur sowie Perspektiven für ansässige und potenzielle Unternehmen.
Oberbürgermeister Marc Speicher und Hauptamtsleiter Alexander Guss betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Europastadt und IHK.
„Für uns als Stadt ist der direkte Austausch mit der IHK von großer Wichtigkeit, um wirtschaftliche Rahmenbedingungen und kommunale Planung sinnvoll aufeinander abzustimmen. Die Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft ist für uns ein zentraler Bestandteil der Stadtentwicklung. Unser Ziel ist es, Saarlouis als attraktiven Standort für Unternehmen, Handel und Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Damit schaffen wir Perspektiven für wirtschaftliches Wachstum und gute Arbeitsplätze in der Region.“
Foto: Sophia Tull
Stand-Up Comedian Jochen Prang auf der Vauban Insel Saarlouis

Das Kulturamt der Europastadt Saarlouis präsentiert am Samstag, den 26.07.2025 ab 20 Uhr ein Comedy Solo von Jochen Prang.
Vor circa 20 Jahren noch DJ in der damaligen Diskothek auf der Vauban Insel, jetzt mit seinem Solo Programm „PUNK IS DAD – Anarchie & Elternzeit“.
Vom Wickeltisch auf die Bühne – Rebellion? Anarchie? Aufruhr? War das nicht das Ziel? Sicher! Doch plötzlich steht man um drei Uhr nachts am Wickeltisch, das Fläschchen blubbert im Wärmebehälter und der verdammte Schnuller ist irgendwie auch schon wieder weg! Stand-Up Comedian Jochen Prang ist sein Leben lang schon Punkrocker. Wild und zügellos! Nur ist er jetzt auch zweifacher Vater und lebt in einem Reihenhaus in Stuttgart. Dieses Dilemma ist für sein Publikum allerdings ein echter Glücksfall: Denn beim Spagat zwischen dem Wunsch, seine wilde Seite auszuleben und andererseits das Kinderzimmer begehbar zu halten, hat Jochen eine großartige Sicht auf den Wahnsinn des Lebens entwickelt.
Damit ist er mittlerweile schon seit mehreren Jahren ein fester Bestandteil der deutschen Stand-Up Comedy Szene. Er tritt in Live-Formaten wie NightWash oder dem Quatsch Comedy Club auf und ist regelmäßig im TV zu sehen – u.a. als Moderator des ZDF-Formats Chaos Comedy Club.
In seinem neuen Soloprogramm zeigt er unter anderem, dass auch die Kindererziehung mit seinen alten Punkrock-Werten vereinbar ist und ein gewisses Maß an Anarchie im Alltag guttut. Denn eigentlich muss man sagen: Erst seit er Kinder hat, weiß Jochen überhaupt, was wahre Anarchie wirklich bedeutet!
Der Eintritt ist frei. Beginn 20 Uhr.
Referenzen:
NightWash (MySpass) | Quatsch Comedy Club (Sky) | Standup 3000 / Roast Battle (Comedy Central)
Comedy Clash (SWR/ARD) | Comedy Kollektiv (BR/ARD) | SR1 Comedy Nacht (SR) | Das Supertalent (RTL)
Chaos Comedy Club (ZDF) | Olafs Klub (MDR) | NDR Comedy Contest (NDR)
TV Total Bundesvision Comedy Contest (ProSieben)
Pressestimme: „Jochen Prang ist schnell, authentisch, auf den Punkt und manchmal grenzwertig. Aber nie beliebig.“ (Augsburger Allgemeine)
Gerechtere Welt beginnt direkt vor der Haustür – Saarlouis will Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und fairen Handel stärken
Die Europastadt Saarlouis ist „Fairtrade-Stadt“. Saarlouis erfüllt alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und wurde für weitere zwei Jahre ausgezeichnet. Bereits seit 2011 gehört Saarlouis dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns an.
Den Grundstein für dieses Engagement legte der Stadtrat im Jahr 2009.
Doch der Weg zur „Fairtrade Town“ war mit weiteren Schritten verbunden. Zur Umsetzung der geforderten Maßnahmen wurde eine Steuerungsgruppe gegründet. Sie setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, der Kirchen, der Katholischen Familienbildungsstätte, Bildungseinrichtungen sowie lokalen Gewerbetreibenden zusammen. Diese Gruppe koordinierte alle Aktivitäten und überwachte die Einhaltung der Fairtrade-Kriterien.
Oberbürgermeister Marc Speicher liegt fairer Handel und der Einsatz vor Ort für nachhaltigen Konsum am Herzen: „Ich kann mich noch gut an den Start als Fair Trade Stadt, an unser gemeinsames Engagement im Stadtrat für fairen Handel und das Einbeziehen des globalen Südens, sowie den Einsatz lokal für einen global fairen Handel, erinnern. Wir werden in Saarlouis nicht die Welt verändern, aber unserem Anspruch gerecht, dass jeder Einzelne und auch eine kleine Europastadt einen persönlichen Beitrag für fairen Handel und einen nachhaltigen Konsum leisten kann. Wir übernehmen Verantwortung – für unsere Stadt und für die Menschen weltweit. Als Fairtrade-Stadt setzen wir uns aktiv dafür ein, Produzenten in Ländern des globalen Südens faire Arbeits- und Lebensbedingungen zu ermöglichen. Ich freue mich, dass Saarlouis dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Viele lokale Akteure und ehrenamtlich engagierte Bürger unseres Gemeinwesens setzen sich mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern. Das ist gut so und ein starkes Stück Saarlouis.“
Saarlouis ist damit eine von 900 Fairtrade-Towns in Deutschland. Weltweit umfasst das Netzwerk mehr als 2.000 Städte in insgesamt 36 Ländern – darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon.
Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter: www.fairtrade-towns.de
Bildunterschrift v.l.: Beigeordneter Gerald Purucker, Bürgermeister Carsten Quirin, Oberbürgermeister Marc Speicher und Michael Leinenbach (Stabsstelle Sozialplanung)
Bilderbuchkino für Schulanfänger in der Stadtbibliothek Saarlouis
Kurz vor Schulbeginn lädt die Stadtbibliothek Saarlouis am Dienstag, 05. August 2025, um 15.30 Uhr Schulanfängerinnen und Schulanfänger im Alter von fünf bis sieben Jahren in die Bibliothek zum Bilderbuchkino ein. Gezeigt wird das Bilderbuch „Hallo Schule, hier kommt Ben!“
Das Mitmachbuch für alle Kinder, die zum ersten Mal zur Schule gehen, lädt ein zum gemeinsamen Buchstaben suchen, Dinge vergleichen, Pusten, Klatschen und Zählen. Ben ist schon ganz aufgeregt, denn er kommt in die Schule. Am Morgen der Einschulung macht sich die ganze Familie auf den Weg. In der Aula muss Ben vorne bei seiner Klasse sitzen. Das findet er blöd, aber er schafft es, sich Mut zu machen. Dann wird alles gut. Sein Lehrer ist nett, ein Mädchen hat den gleichen Schulweg und in seiner Dino-Schultüte sind viele tolle Sachen. Ein aufregender erster Schultag für Ben!
Die tollen Bilder aus dem Buch werden mit Hilfe eines Beamers auf einer Wand zu sehen sein, dazu wird die schöne Geschichte vorgelesen. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es für die Kinder Gelegenheit, noch etwas zu malen oder nach Herzenslust in der Bibliothek zu stöbern.
Französisches Flair im Herzen von Saarlouis
Mit einem „Französischen Thementag“ feierte Saarlouis am 14. Juli gemeinsam mit seinen französischen Freunden die „Fête nationale“ unter dem Pavillon der Französischen Straße.
Auch Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin feierten mit. „Es freut mich, dass heute gleichermaßen Deutsche wie Franzosen die Gelegenheit nutzen, mitten in der Europastadt Saarlouis die deutsch-französische Freundschaft zu feiern und sich auszutauschen. Das zeigt: Unsere Stadt ist weltoffen und geschichtsbewusst zugleich – nirgendwo ist die deutsch-französische Freundschaft so spürbar und ehrlich wie im persönlichen Miteinander“, freute sich der Oberbürgermeister.
Dazu fanden sich sowohl deutsche als auch französische Passanten zusammen, die spontan gemeinsam den 14. Juli verbrachten – umrahmt vom Esprit französischer Musik durch das Trio Mélange à Deux, das mit Oboe, Flöte, Akkordeon und Kontrabass das Publikum erfreute. Citymanagerin Kirsten Cortez versorgte alle mit französischen Madeleines. Französische Gäste, die am Nationalfeiertag in der Stadt waren, konnten an einer Umfrage teilnehmen und kleine Geschenke gewinnen. Hobbysammler Michael Leinenbach präsentierte eine Sammlung historischer französischer Mofas, die vor wenigen Jahrzehnten auch in Saarlouis ein beliebtes und praktisches Mittel zur Fortbewegung waren. Der Wirt der Gaststätte „Black Out“ begeisterte unter anderem mit der bekannten VéloSoleX und stand als Ansprechpartner für alle technischen Details zur Verfügung. Der zertifizierte Stadtführer und Denkmalbeauftragte des Saarlandes, Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen, erinnerte als „Poilu“ Lacroix an die Legende des französischen Soldaten, der von seinem Vorgesetzten vergessen auf der Vauban-Insel ausharrte, obgleich die Stadt zwischenzeitlich längst von Preußen erobert worden war. Auch der Rathausturm feierte mit und ließ am Abend seine neue Beleuchtung in den Farben der französischen Nationalflagge erstrahlen.
Die Europastadt blickt auf eine wechselvolle Geschichte in der Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich zurück. Mit dem Befehl des französischen „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV. zur Grundsteinlegung der Festung Sarre Louis begann 1680 die Stadtgeschichte. Mal preußisch, mal französisch – hier verbinden sich deutsche und französische Kultur. Geprägt durch das Wissen, was Krieg und Frieden bedeuten, entstand längst die deutsch-französische Freundschaft, die heute selbstverständlich erscheint und doch aktiv gepflegt werden will.
Fotos und Text: Peter Speth
Von „Sur le pont d’Avignon bis Merci Chérie“- der Offene Treff feierte fröhlich den Französischen Nationalfeiertag
Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus allen Stadtteilen und dem Landkreis Saarlouis traf sich im „Esther-Bejarano Haus“ in der Holtzendorffer Str. 2 in Saarlouis zur gemeinsamen Feier des französischen Nationalfeiertages.
Dabei durfte ein kleines Frühstück nach französischer Art natürlich nicht fehlen. Mit Croissants, Käse und Baguettes wurde der Vormittag eingestimmt. Nachdem sich die Gäste gestärkt hatten, standen das gemeinsame Singen französischer Lieder unter der musikalischen Begleitung von Manfred Wey auf dem Plan. Er spielte auf Wunsch auch Stücke wie „Merci Cherie“ von Udo Jürgens und forderte die Gäste zum Tanzen mit Rock ‘n Roll auf.
„Es war mal wieder sehr schön bei euch, schade dass der Treff wegen den Ferien jetzt eine Pause einlegt,“ so eine Besucherin.
Das Orgateam, bestehend aus Birgit Cramaro und Brigitte Bilz, freut sich, die Besucherinnen und Besucher sowie neue Gäste wieder nach den Ferien am Montag, den 18. August begrüßen zu können.
Weitere Informationen erteilen die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro unter Tel.: 06831/ 443-1339 oder Email cramaro@saarlouis.de und Brigitte Bilz unter der Handy-Nr. 0172-6970525.
Kulturbühne Saarlouis startet am 25. Juli auf der Vauban Insel
Ein Sommer voller Musik, Comedy und Magie im historischen Festungsambiente
Die Europastadt Saarlouis lädt zum Start der Kulturbühne 2025 ein. Am 25. Juli beginnt das abwechslungsreiche Open-Air-Kulturprogramm auf der Vauban Insel im Herzen der Stadt. Bis Anfang September erwartet Besucher ein breit gefächertes Programm mit regionalen und internationalen Künstlern – bei freiem Eintritt und in einmaliger Kulisse.
Zum Auftakt bringt das renommierte Federkeil Music Trio Jazz, Soul und Pop auf die Bühne. Elmar Federkeil, einer der gefragtesten Schlagzeuger des Saarlandes, eröffnet mit seinem Ensemble das Sommerprogramm. An seiner Seite stehen hochkarätige Musiker wie u.a. Noreda Graves (Vocals, USA/Italien) und Rayn Bechoe (Keyboards/Vocals, Niederlande). Beginn ist um 18 Uhr.
Am 26. Juli um 20 Uhr geht es humorvoll weiter: Comedian Jochen Prang bringt mit seinem Programm „PUNK IS DAD – Anarchie & Elternzeit“ pointiert und augenzwinkernd den Alltagswahnsinn eines Punkrockers im Familienleben auf die Bühne. Prang, bekannt aus NightWash, dem Quatsch Comedy Club und dem ZDF-Format „Chaos Comedy Club“, verbindet rebellische Energie mit pointierter Beobachtungsgabe – ein Muss für Freunde des schwarzen Humors.
Der Sonntag, 27. Juli, steht im Zeichen der Magie: Um 11 Uhr verzaubert der Saarlouiser Künstler Maxim Maurice Kinder und Familien mit einer interaktiven Zaubershow. Ob schwebende Tische, verschwindende Flaschen oder eine magische Sockensammlung – Überraschungen sind garantiert, wenn auch das Publikum selbst zum Zauberer wird.
Doch damit nicht genug: Die Kulturbühne bietet an den folgenden Wochenenden weitere Highlights:
Vom 01. – 03. August findet das Jazzfestival Saarlouis statt. Alba Armengou (01.08.), Luca Sestak (02.08.) und das Swinging Breakfast mit den Gramophoniacs (03.08.) führen durch verschiedene Stilrichtungen des Jazz.
09. August, 20 Uhr: Brass Machine – mitreißender Soul-, Rock- und Pop-Sound mit großem Bläsersatz
14. – 17. August: Pop-Wochenende Saarlouis mit elektronischer Livemusik von Propellar (14.08.), anspruchsvollem Pop auf dem Hemmersdorf Pop Festival mit The Brums und Alex Mayr (15.08.), Indie-Pop mit TIAVO (16.08.), und Anti-Pop von Savoy Truffle (17.08.).
17. August, 11 Uhr: Kinderinselsommer mit dem Zauberzirkus Kikifax und Jakob Mathias
23. August, 20 Uhr: Auftritt des Jugendjazzorchesters Saar
31. August, 18 Uhr: SR präsentiert Hyper, Hossa, Hallelujah mit Jomila und Will Steele
06. September, 14 Uhr: Vauban Vibes Festival – Elektrofestival mit lokalen DJs, Sommerfeeling und stimmungsvoller Dekorationen.
Die Kulturbühne auf der Vauban Insel ist ein gemeinschaftliches Kulturprojekt der Stadt Saarlouis, das regionale Talente ebenso fördert wie überregionale und internationale Akzente setzt. Besucher können sich auf laue Sommerabende mit hochwertiger Unterhaltung freuen – kostenlos und unter freiem Himmel.

Jazzfestival Saarlouis 2025 – Internationaler Jazz auf der Vauban Insel bis 03. August 2025
Vom 01. bis 03. August 2025 verwandelt sich die Vauban Insel in Saarlouis erneut in einen Treffpunkt für Jazzbegeisterte aus nah und fern. Das Kulturamt der Kreisstadt Saarlouis präsentiert an drei Tagen das Jazzfestival Saarlouis – ein musikalisches Highlight, das internationale und nationale Künstlerinnen und Künstler zusammenführt und die Vielfalt des Jazz in all seinen Facetten erlebbar macht.
Freitag, 01. August – Festivalauftakt mit Alba Armengou
Den Auftakt gestaltet am Freitag um 20 Uhr die katalanische Sängerin und Trompeterin Alba Armengou. Die junge Musikerin aus Barcelona gilt als Ausnahmetalent der europäischen Jazzszene. Bereits im Alter von sieben Jahren wurde sie Mitglied der renommierten Sant Andreu Jazz Band, aus der bereits Künstlerinnen wie Andrea Motis und Rita Payés hervorgegangen sind.
Mit ihrem Solo-Projekt, das sie seit 2020 gemeinsam mit dem Gitarristen Vicente López verfolgt, schlägt Armengou eine Brücke zwischen Jazz, Bossa Nova, Latin, Bolero und der katalanischen Cançó. Ihr Album Susurros del Viento vereint diese Einflüsse auf eindrucksvolle Weise. Live begeistert sie im Trio mit einer musikalischen Reise durch Klangwelten, die sie mit ihrer warmen, ausdrucksstarken Stimme – in vier Sprachen – zum Leben erweckt: Katalanisch, Spanisch, Englisch und Portugiesisch.
Samstag, 02. August – Virtuosität mit Luca Sestak Trio
Am Samstag um 20 Uhr folgt der Auftritt des Luca Sestak Trios. Der deutsche Pianist, Komponist und Produzent steht für eine neue Generation junger Jazzmusiker, die mit Kreativität und Experimentierfreude neue Klangräume erschließen.
Bekannt wurde Sestak zunächst durch seine YouTube-Videos, die mittlerweile über 30 Millionen Aufrufe zählen. Sein Stil vereint Elemente aus Jazz, Blues, Funk und Boogie Woogie mit klassischer Musik und modernen Beats. Mit enormer Spielfreude, technischer Brillanz und einem Augenzwinkern begeistert er das Publikum weltweit – ob bei internationalen Festivals, im Staatsbesuchskontext oder auf ausgedehnten Tourneen.
Sein aktuelles Album Lighter Notes ist ein spannendes Beispiel seiner musikalischen Vision: Hier treffen Bach auf Jazzclub und Chopin auf Funk-Grooves. Immer wieder erweitert Sestak die Möglichkeiten des Klaviers – auch mit unkonventionellen Mitteln wie Filz oder Klebeband – und schafft damit eindrucksvolle Klangbilder zwischen Virtuosität und feinsinnigem Minimalismus.
Sonntag, 03. August – Swinging Breakfast mit den Gramophoniacs
Den stimmungsvollen Abschluss bildet das Swinging Breakfast am Sonntag ab 11 Uhr. Bereits zum vierten Mal lädt das Format zu einem musikalischen Frühstück auf die Vauban Insel ein – diesmal begleitet von den Gramophoniacs, die den unverwechselbaren Sound der 1920er bis 1950er Jahre aufleben lassen.
Ihr Repertoire reicht vom klassischen Swing der „Goldenen Zwanziger“ bis hin zum Dirty Swing vergangener Jahrzehnte – charmant, tanzbar und voller Energie. Für alle, die sich zur Musik bewegen möchten, bietet Lindy Hop Saar während der Veranstaltung Gelegenheit zum Mittanzen. In der Bandpause findet zudem eine kostenfreie Schnupperstunde im Swingtanz statt.
Eintritt frei – Jazz erleben unter freiem Himmel
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, das vielfältige Programm in entspannter Atmosphäre unter freiem Himmel zu genießen.
Bilderbuchkino mit der Schule der magischen Tiere ermittelt in der Stadtbibliothek Saarlouis
Auch in den Sommerferien ist in der Stadtbibliothek Saarlouis was los. Einen spannenden Kinderkrimi erwartet Kinder von 7 bis 9 Jahren am Dienstag, 29. Juli. Um 15.30 Uhr heißt es Vorhang auf für das Bilderbuchkino „Die Schule der magischen Tiere ermittelt – Der grüne Glibber-Brief“.
Wer kennt sie nicht, die lustigen und spannenden Geschichten aus der Wintersteinschule, Lehrerin Miss Cornfield, ihre Schülerinnen und Schüler und deren magische Tiere.
Die Schülerin Ida hat einen beunruhigenden Brief bekommen, von dem allerdings nur Fetzen übrig sind. Aber es sind so Wörter wie “Blut” und “Waffen” erkennbar und deshalb hat Ida Angst. Können ihr magisches Tier Rabbat, der Eisbär Murphy und die Elster Pinkie den Fall lösen? Eine spannende Geschichte für junge Detektivinnen und Detektive.
Die Bilder aus dem Buch werden mit Hilfe eines Beamers auf einer Wand zu sehen sein, dazu wird die Geschichte vorgelesen. Wer Lust hat mitzumachen, sollte zwischen 7 und 9 Jahren alt sein und sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach der Vorführung haben die Kinder noch die Möglichkeit zu malen oder in den zahlreichen Büchern zu stöbern. Mehr Geschichten von der Schule der magischen Tiere gibt es natürlich auch in der Bibliothek zum Ausleihen.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Sportliche Botschafter der Europastadt: D-Jugend der HG Saarlouis beim Kalon Breizh Cup 2025 in Frankreich
Im Mai empfing Bürgermeister Carsten Quirin im Gobelinsaal des Rathauses eine Gruppe junger Handballer der D-Jugend der HG Saarlouis. Anlass war die bevorstehende Teilnahme am renommierten Kalon-Breizh-Cup 2025 im französischen Pontivy. Mit herzlichen Worten und besten Wünschen verabschiedete die Stadt ihre jungen Sportler – als Repräsentanten der Sportstadt Saarlouis und zugleich als Botschafter des deutschen Handballs.
Am frühen Morgen des Feiertags Christi Himmelfahrt machte sich die Mannschaft mit Trainerteam und Eltern auf den Weg. 840 Kilometer lagen vor ihnen. Nach langer, aber reibungsloser Fahrt erreichte das Team die Bretagne – beeindruckt von Atmosphäre, Herzlichkeit und der professionell vorbereiteten Turnierkulisse.
Beim stimmungsvollen Auftakt wurden alle 84 Teams – 48 Jungen- und 36 Mädchenteams – vorgestellt. Die junge Mannschaft bezog ein altes Schloss auf einer Insel, das als Jugendherberge diente – ein besonderes Erlebnis, das den internationalen Charakter des Turniers unterstrich. Bereits am ersten Abend entstanden neue Freundschaften, etwa mit der deutschen Mädchenmannschaft und zwei bulgarischen Teams. Die Verständigung verlief unkompliziert – notfalls mit Händen und Füßen.
Ein besonderer Moment für das Team war das Treffen mit dem Verein aus der Saarlouiser Partnerstadt St. Nazaire, die ebenfalls mit einer Gruppe vertreten waren. Die Jugendlichen verstanden sich auf Anhieb und unterstützten sich gegenseitig lautstark bei den Spielen. Zudem hat die HGS einen gemeinsamen Mannschafts- und Vereinsaustausch im Frühjahr 2026 angestoßen.
Abseits des Spielfelds stand der kulturelle Austausch im Mittelpunkt. Am Freitagabend erkundeten die Spieler Pontivy, darunter das Schloss der Familie Rohan und die Altstadt, und verbrachten den Abend mit ihren neuen Freunden.
Mit dem 20. Platz im Gesamtklassement und einem starken zweiten Platz in der internationalen Wertung – hinter einem älteren bulgarischen Team – kehrte die Mannschaft stolz zurück. Jeder Spieler zeigte eindrucksvoll seine Entwicklung und das Potenzial der gesamten Truppe.
Die Europastadt Saarlouis gratuliert der D-Jugend der HG Saarlouis herzlich zur großartigen Leistung und dankt allen Beteiligten – besonders dem Trainerteam, den Eltern und den Sponsoren. Solche Erlebnisse prägen junge Menschen, stärken sportlich und fördern Teamgeist, kulturelles Verständnis und das Gemeinschaftsgefühl.
Die Mannschaft beim Empfang im Saarlouiser Rathaus (Bild: Sophia Tull)
HGS: Während des Turniers wurde alles gegeben! (Bild: HGS)
Graffiti-Workshop: junge Talente gestalten altes Globus-Parkdeck
Mit Kreativität und künstlerischem Geschick zeigten am ersten Juliwochenende junge Talente ihr Können: Auf Einladung von Oliver Kirch, Marktleiter GLOBUS Saarlouis, und YOU, dem Jugendbüro der Europastadt Saarlouis, fand ein Graffiti-Workshop unter der Leitung des renommierten Street-Art-Künstlers Colin Kaesekamp alias „Cone The Weird“ statt. Bei dem Workshop durften die motivierten Nachwuchssprayer ihre Fähigkeiten am alten Globus-Parkdeck ausprobieren, das im Laufe des Jahres abgerissen werden soll. Die Vergänglichkeit ihrer Arbeiten führte nicht zur Nachlässigkeit – im Gegenteil: Sie gab Ansporn, mit ihren Kunstwerken umso mehr im Gedächtnis zu bleiben und den Betrachtern eine Freude zu bereiten.
Mit viel Spaß lauschten die Teilnehmer dem erfahrenen Künstler, der einen Crashkurs zum Arbeiten mit Sprühdosen gab. Dazu gehörten auch Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Atemschutzmasken und Handschuhen. Die jungen Künstlerinnen und Künstler einigten sich auf das Thema „Weltraum“, zu dem jede und jeder einen eigenen Entwurf beisteuern konnte. Auch Bürgermeister Carsten Quirin schloss sich der Gruppe junger Nachwuchskünstler an. Er bedankte sich bei Marktleiter Oliver Kirch und Sabine Schmitt für die Realisierung und zeigte sich begeistert vom Talent der jungen Künstler. „Uns ist wichtig jungen Leuten einen Raum zur künstlerischen Entfaltung zu geben und gleichzeitig gemeinsam für den Schutz unserer historischen und stadtprägenden Bauwerke zu sensibilisieren.“
Die von Marktleiter Oliver Kirch spendierten Kaltgetränke und Fleischkäsweck sorgten für das leibliche Wohl aller Anwesenden. Nach einigen Übungen im Umgang mit der Spraydose zeichneten die Jugendlichen ihre Motive mit Kreide vor, bevor sie diese final auf das Parkdeck sprühten.
Es entstand ein Gesamtkunstwerk, das bei allen Beteiligten auf positive Resonanz stieß – die jungen Künstlerinnen und Künstler durften stolz auf sich sein.
Der 1979 in München geborene Künstler „Cone The Weird“ studierte an der Hochschule für Bildende Künste (HBK) in Saarbrücken und machte unter anderem mit seiner Interpretation des Letzten Abendmahls an der Mauer der Saarbrücker Stadtautobahn auf sich aufmerksam. Die Arbeiten des Künstlers wurden bereits in zahlreichen Ausstellungen in Paris, Detroit, Austin (Texas), Berlin, Basel, Hamburg, München, Wien und Montpellier gezeigt. Durch die Zusammenarbeit der Europastadt Saarlouis mit dem Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis kam die Kooperation mit dem Künstler zustande.
„Die leisen und die großen Töne“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 06. August um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Der gefeierte Dirigent Thibaut ist an Leukämie erkrankt und benötigt einen Knochenmarkspender. Als er erfährt, dass er adoptiert wurde, macht er sich auf die Suche nach Verwandten, die ihm möglicherweise helfen können. Tatsächlich findet er einen älteren Bruder, der sowohl Musiker als auch Fabrikarbeiter ist. Ihr Wiedersehen markiert den Beginn einer brüderlichen und musikalischen Reise, die sich vor dem Hintergrund der Schließung der Fabriken in der Stadt entfaltet.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-1339, Email: cramaro@saarlouis.de.
Tiefbauarbeiten in Roden: Vollsperrung im Kreuzungsbereich ab 29. Juli
Im Saarlouiser Stadtteil Roden beginnen am 29. Juli 2025umfangreiche Tiefbauarbeiten, die voraussichtlich bis zum 07. August 2025 andauern werden.
Für die Durchführung der Maßnahme muss der Kreuzungsbereich Lindenstraße / Margaretenstraße / Mühlenstraße / Saarwellinger Straße vollständig gesperrt werden.
Die Europastadt Saarlouis bittet alle Anwohnerinnen, Anwohner, Verkehrsteilnehmenden und Gewerbetreibenden um Verständnis für die Einschränkungen. Umleitungen werden rechtzeitig ausgeschildert, um eine möglichst reibungslose Verkehrsführung zu gewährleisten.
Saarlouis feiert den französischen Nationalfeiertag am 14. Juli
Anlässlich des französischen Nationalfeiertags am 14. Juli lädt die Europastadt Saarlouis herzlich dazu ein, gemeinsam mit unseren französischen Nachbarn zu feiern und die besondere deutsch-französische Freundschaft sichtbar zu machen.
Saarlouis pflegt seit jeher eine enge Verbindung zu Frankreich. Diese Verbundenheit möchten wir am 14. Juli im Herzen der Innenstadt feiern und mit Leben füllen.
Die Saarlouiser Geschäftswelt beteiligt sich mit Aktionen, liebevoller Dekoration in den französischen Farben und attraktiven Rabattangeboten. Besonders unsere französischen Gäste dürfen sich über ein herzliches Willkommen freuen: Unter dem Pavillon in der Französischen Straße richtet die Stadt Saarlouis einen Info- und Begrüßungsstand ein. Dort gibt es von 14-16 Uhr Musik, kleine Geschenke und Informationen rund um Saarlouis – als Zeichen der Gastfreundschaft und Wertschätzung.
„Wir möchten, dass unsere französischen Nachbarn sich hier willkommen fühlen und Saarlouis als attraktiven Ort für Begegnung, Einkauf und Austausch erleben“, so die Citymanagerin Kirsten Cortez. „Mit kleinen, aber sichtbaren Schritten wollen wir das grenzüberschreitende Miteinander weiter stärken.“
Ziel der Aktion ist es, nicht nur an die gemeinsame Geschichte zu erinnern, sondern aktiv die Zukunft einer lebendigen Nachbarschaft zu gestalten – mit Offenheit, Freude und gegenseitiger Wertschätzung.
Am kommenden Montag freut sich das Team des Citymanagements auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region und aus Frankreich – und auf ein buntes Fest der Freundschaft mitten in der Stadt.
Text: Kirsten Cortez
Volles Haus beim Vortrag zur Internetsicherheit für Seniorinnen und Senioren in Saarlouis – Großes Interesse an Tipps gegen digitale Betrugsmaschen
Auf reges Interesse stieß der kostenfreie Vortrag „Betrügereien im Internet – Sicherheit im Netz“, zu dem das Frauennetzwerk Saarlouis, die vhs Saarlouis und die GLOBUS Markthalle gemeinsam eingeladen hatten. Zahlreiche Seniorinnen und Senioren nutzten die Gelegenheit, sich in der Erlebnisküche umfassend über Gefahren im digitalen Raum zu informieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen insbesondere betrügerische Maschen, die gezielt ältere Menschen ins Visier nehmen. Die Seniorensicherheitsberater Günter Engelbrecht, Gerhard Stuhlsatz und Hans Kraus gaben praxisnahe Einblicke in verschiedene Betrugsformen – von Phishing-Mails bis hin zu Anrufen angeblicher Bankmitarbeiter. Besonderes Augenmerk lag auf dem sogenannten Love Scamming, bei dem Täter im Internet emotionale Nähe vortäuschen, um später Geldforderungen zu stellen.
Die Teilnehmenden zeigten sich erschüttert über die perfiden Methoden, aber zugleich dankbar für die vielen konkreten Hinweise, wie sie sich künftig besser schützen können. Fragen aus dem Publikum wurden offen diskutiert – etwa zu sicheren Passwörtern, dem Erkennen gefälschter E-Mails oder zur Meldung verdächtiger Vorfälle bei der Polizei.
„Unser Ziel ist es, Ängste abzubauen und Handlungssicherheit zu geben“, betonten die Seniorensicherheitsberater, die im Landkreis Saarlouis bei zahlreichen Veranstaltungen aufklären. Neben technischer Aufklärung ging es auch darum, Selbstbewusstsein zu stärken – und zu ermutigen, im Zweifel lieber einmal zu viel nachzufragen oder Hilfe einzuholen.
Die Veranstalter zogen ein positives Fazit: Das große Interesse zeige, wie wichtig verständliche Informationsangebote für ältere Menschen sind – gerade in einer zunehmend digitalen Welt. Somit werden auch im Herbst im Programm der vhs Saarlouis, der Familienbildungsstätte in Kooperation mit der Seniorenmoderatorin weitere Veranstaltungen zu Sicherheitsthemen für Seniorinnen und Senioren angeboten. Die Programme erscheinen im August online und als Heft.
Foto v.l.: Gerd Stuhlsatz, Astrid Brettnacher, Oliver Kirsch, Andreas Obster, Birgit Cramaro, Hans Kraus, Günter Engelbrecht, Christine Ney und Sigrid Gehl.
Sommerbürgergespräch der Europastadt Saarlouis
Die Verwaltungsspitze der Europastadt lud alle interessierten Saarlouiserinnen und Saarlouiser dazu ein, am 4. Juli 2025 die Möglichkeit zum Sommerbürgergespräch unter dem Pavillon in der Französischen Straße zu nutzen. Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin sowie der Beigeordnete Gerald Purucker stellten sich bei strahlendem Sonnenschein den Fragen, dem Lob und auch der Kritik der Bürger. Citymanagerin Kirsten Cortez versorgte alle Anwesenden mit Kaltgetränken und bot ein kleines Gewinnspiel an, bei dem die Teilnehmer ihr Wissen zur Stadt Saarlouis auf die Probe stellen konnten. Auch wurde die kostenlose Saarlouiser Bürger- und Vereins-App „Bliggit“ vorgestellt. Mit der App können Bürgerinnen und Bürger auf viele Veranstaltungen, Highlights- und Insider-Tipps aus Saarlouis zugreifen. In den abwechslungsreichen Gesprächen kamen unterschiedlichste Themen zur Sprache – unter anderem Möglichkeiten zur Umgestaltung des Großen Marktes im Hinblick auf Naturschutz und Parksituation, die Straßenbeleuchtung in den Stadtteilen oder die wirtschaftliche Lage der Saarlouiser Einzelhändler. Die zweistündige Veranstaltung gab die Gelegenheit, mit individuellen Anliegen direkt an die Verantwortlichen heranzutreten. Gleichzeitig konnte sich auch die Verwaltungsspitze einen Überblick darüber verschaffen, was den Saarlouisern aktuell auf dem Herzen liegt. „Eine gute Politik zeichnet sich stets durch Bürgernähe aus, wie wir sie bei dieser Veranstaltung live erleben. Ich freue mich, dass unser Angebot von der Bevölkerung so gut angenommen wurde – nur durch Dialog schafft man für alle zufriedenstellende Lösungen“, sagte der Oberbürgermeister im Nachgang zur Veranstaltung. Ihm sei es wichtig, dass die vorgetragenen Anliegen nicht nur Gegenstand des Bürgerdialogs bleiben, sondern im Rathaus weiterbearbeitet werden. Durch Veranstaltungen wie dem Sommerbürgerdialog soll Transparenz für politische Entscheidungen geschaffen werden. Der direkte Weg im persönlichen Austausch ist ein naheliegendes und unkompliziertes Mittel, um ohne bürokratische Hürden mit den Verantwortlichen in Kontakt treten zu können.
Fotos und Text: Peter Speth