Jüdisches Neujahrsfest der Bäume: Saarlouis feiert zum ersten Mal Tu Bischwat
„Die Tora sagt, wir sollen sorgsam mit unseren Ressourcen umgehen, sonst haben wir keine Zukunft“, erklärt Ricarda Kunger, Vorsitzende der Synagogengemeinde Saar, an diesem Vormittag im Saarlouiser Postgässchen. „Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen sie.“
Es ist Tu Bischwat, das jüdische Neujahrsfest der Bäume, an diesem Tag ist es Tradition, einen Baum zu pflanzen. Die Synagogengemeinde feierte Tu Bischwat zum ersten Mal in Saarlouis und tat dies gemeinsam mit der Europastadt Saarlouis – zusammen mit der gesamten Verwaltungsspitze, mit einer Schülergruppe vom Robert-Schuman-Gymnasium, der ersten saarländischen Partnerschule der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, dem französischen Honorarkonsul a.D., Michel Bouchon und Pfarrer Jörg Beckers von der evangelischen Kirchengemeinde Saarlouis.
„Ich freue mich, dass wir diese Tradition gemeinsam in Saarlouis feiern“, betonte Oberbürgermeister Marc Speicher. „Saarlouis ist eine Stadt mit einer reichen jüdischen Geschichte und mir liegt es am Herzen, dieses reiche Erbe gemeinsam zu pflegen.“ Einen besonderen Segen auf hebräisch sprach Benjamin Chait, Kantor der Synagogengemeinde. „Heute geben wir mit großer Hoffnung etwas in die Natur zurück“, sagte Chait. „Der Baum ist hier für alle Menschen.“
Für die feierliche Pflanzung neben der ehemaligen Synagoge wurde eine Stechpalme ausgewählt. Sie ist optimal für den Standort geeignet: Der immergrüne Stadtbaum wächst kegel- bis kugelförmig, trägt rote Beeren und ist auf eine lange Zukunft ausgerichtet – er verträgt sowohl Hitze als auch längere Trockenzeiten.
Im Anschluss an die gemeinsame Pflanzaktion waren die Teilnehmer in den Synagogengedenkraum eingeladen, wo Jörg Beckers über die Geschichte und Bedeutung des Raumes berichtete.
Fotos: Sascha Schmidt
Zaubershow mit Maxim Maurice
Maxim Maurice schöpft aus einem vielseitigen, originellen und vor allem sehr zauberhaften Repertoire. Dabei kommt es nicht selten vor, dass seine Assistentinnen in der Waagerechten schweben oder mal rasch von der Bühne verschwinden, um woanders wiederaufzutauchen. Er faltet seine Assistentin wie eine Ziehharmonika zusammen, durchbohrt sie mit Schwertern in einem Karton und zaubert den Geldschein eines Zuschauers in eine Orange.
Fulminant wird es beim sogenannten Quick Change. Dabei lässt er seine Partnerin Jennifer Martinez mal im hautengen Glitzerkostüm, dann gleich darauf in einer weißen Ballrobe erscheinen. Blitzschnell verwandelt sie sich, dabei reicht ein einfaches Tuch oder eine Handvoll Glitzer, um ein neues Outfit zu zaubern. Maxim Maurice ist ausgezeichnet mit der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um die Zauberkunst und seit 2011 hauptberuflich als Zauberkünstler bundesweit aktiv. Seine Referenzen umfassen Auftritte in der Fernsehshow „Le Plus Cabaret du Monde“ in Paris, Shows auf dem Kreuzfahrtschiff Aida, Engagements in Varietés und Theatern, bis hin zur Auszeichnung zum deutschen Vizemeister. Seine Magie reicht von kleinen Fingerfertigkeiten bis hin zur abendfüllenden Zauber- und Illusionsshow.
Am Samstag, 26. April, kann man sich von Maxim Maurice in Lebach im wahrsten Sinne des Wortes verzaubern lassen. Er gastiert um 20 Uhr in der Nikolaus Jung-Stadthalle mit einer Show für die ganze Familie. Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-regional.de/stage_7002.php?timeID=986745&style=default&lang=
Foto: Dirk Guldner
„Zeugin der Anklage“ – Krimi-Klassiker von Agatha Christie
Der Krimi-Klassiker „Zeugin der Anklage“ von Agatha Christie wird am Samstag, 29. März in der Lebacher Stadthalle gezeigt.
Leonard Vole wird dem Mord an einer reichen Witwe beschuldigt. Sein Motiv scheint eindeutig: Die ältere Dame hatte ihm ihr ganzes Vermögen vermacht. Sein Anwalt Sir Wilfried Robarts ist fest von Voles Unschuld überzeugt und kämpft mit allen Mitteln, umseinen Mandaten vor einer Verurteilung zu bewahren. Doch die Beweislage ist erdrückend! Die Wendungen nehmen Fahrt auf, als Voles Ehefrau Christin eine überraschende Aussage trifft. Dieser unerwartete Schritt scheint das Schicksal von Leonard Vole zu besiegeln.
Sir Wilfrid, der an Voles Unschuld festhält, steht vor einer scheinbar unüberwindbaren Herausforderung. Doch dann, als alles verloren scheint, bringt eine unbekannte Frau eine schockierende Wende in den Fall.
Ein Kampf zwischen Intrigen, Rache, Vergeltung – und dem hilflosen Schrei nach Gerechtigkeit…
Der Vorhang für das berühmteste Gerichtsdrama der Queen of Crime öffnet sich um 20 Uhr. Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=224844&lang=
Szene aus dem Krimi-Klassiker „Zeugin der Anklage“. Foto: Herbert Schulze.
Paule – Ina Paule Klink
Vertraulich Tour 2025
Wann: 04.04.2025
Wo: Losheim am See, Eisenbahnhalle Einlass: 18:30 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr
Karten an allen Vorverkaufsstellen von Eventim und Ticket Regional Veranstalter: SG Kultur UG, 01703153437
Bildrechte: Lula C. Jackson
Paule – Ina Paule Klink kommt mit ihrer Band und neuem Album “vertraulich” am 04.04.2025 zurück nach Losheim am See in die Eisenbahnhalle. Paule live zu erleben ist ein wunderbares Erlebnis. Wer für einen Abend die Seele baumeln lassen möchte, ist bei einem Konzert von der überaus charmanten Paule perfekt aufgehoben. Zusammen mit ihrer exzellent besetzten Band: Wayne Jackson: E-Gitarre, Bass Drum, Samples, Vocals, (The Dostoyevskys, The Dead Lovers, Bela B u.a.), Jan Stolterfoht: Akustikgitarre (Yvonne Catterfeld, Oceana, u.a.) und Michael ÓRyan: Kontrabass (Nina Hagen, Chinchilla Green u.a.), nimmt sie ihr Publikum mit auf eine emotionale Reise, in der Glückshormone die Seele kitzeln und rührende Momente auch mal eine Träne ins Auge locken. Paule verzaubert mit ihren wunderbaren Songs und ganz persönlichen Geschichten, in denen sie mal komisch, mal ernst, einen sehr privaten Einblick in ihr Leben gestattet. All das funktioniert nur so prächtig, weil sie mit ihrer sympathischen Art und einer unglaublich großen Portion Natürlichkeit jedem Zuschauer ganz schnell das Gefühl gibt, aufs Herzlichste willkommen zu sein. Ein unvergesslicher Abend, den man gerne wiederholen möchte. Ihr neues Album Vertraulich erschien im Januar 2025
„Liebesbriefe aus Nizza“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 05. März um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Nach 50 Jahren Ehe ist General Francois Marsault immer noch unsterblich in seine Frau Annie verliebt. Doch als er erfährt, dass sie ihn vor 40 Jahren betrogen hat, gerät sein Blut in Wallung. Um seine Ehre wiederherzustellen, muss er sie verlassen und zu Boris, ihrem früheren Liebhaber, gehen, um ihn zu verprügeln. Doch in ihrem Alter gestaltet sich die Sache schwieriger.“
Darsteller u.a. Andre Dussollier, Sabine Azema, Thierry Lhermitte, Regie: Ivan Calberac
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Update zur Kanalsanierung in Fraulautern:
Das Abwasserwerk der Kreisstadt Saarlouis saniert die bestehende Kanalisation im Bereich Fraulautern.
Der geplante Zeitraum der Gesamtmaßnahme erstreckte sich von Mitte Januar 2025 bis ca. Ende Februar 2025.
Aufgrund von Lieferengpässen beim Kanalsanierungsmaterial muss die veränderte Verkehrsführung in der Saarbrücker Straße bis zum 08.03.2025 aufrechterhalten werden.
Wir bitten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbehinderungen, die trotz sorgfältiger Planung auftreten können.
Wasser wird abgestellt
Wegen den finalen Einbindungsarbeiten der Wasserleitung wird in Teilbereichen der Jabacher Straße am Donnerstag,
6. März 2025, von 8 Uhr bis ca. 12 Uhr das Wasser abgestellt.
Einstieg ins Ehrenamt: Feuerwehrgrundausbildung in Saarlouis startet im März
Sie ist die Basis für jede Feuerwehrkameradin und jeden Feuerwehrkameraden und der ideale Einstieg in ein wichtiges Ehrenamt: Der Lehrgang „Truppmann / -frau 1“ ist die sogenannte Grundausbildung der Feuerwehr und die Grundlage für ein aktives Mitwirken im Feuerwehrdienst. Im März bietet die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis den Lehrgang an. Teilnehmen können alle, die in Saarlouis inklusive der Stadtteile wohnen und die im Alter zwischen 17 und 50 Jahren sind. Vorkenntnisse oder eine spezielle Ausbildung ist nicht vonnöten, sodass sich der Kurs auch ideal für Quereinsteiger eignet. Kleidung wird gestellt.
„Die Freiwillige Feuerwehr ist eine tragende Säule für die Sicherheit und die Gemeinschaft in unserer Stadt“, betont OB Marc Speicher. „Deshalb freue ich mich, dass die Kameradinnen und Kameraden der Saarlouiser Feuerwachen mit dieser Grundausbildung die Möglichkeit bieten, dass sich die Löschbezirke mit neuen Köpfen noch stärker aufstellen und ich möchte jeden ermutigen, davon Gebrauch zu machen, der sich für dieses wertvolle Ehrenamt engagieren möchte.“
Kontakt:
Innenstadt: Jörg Schmitz, Jörg.schmitz@feuerwehr.saarlouis.de
Ost (Roden, Fraulautern, Steinrausch): Sascha Zwetsch, Sascha.zwetsch@feuerwehr.saarlouis.de
Lisdorf: Christoph Jenal, Christoph.jenal@feuerwehr.saarlouis.de
West (Picard, Beaumarais, Neuforweiler): Dominique Przybyl, dominique.przybyl@feuerwehr.saarlouis.de