Behinderungen wegen Glasfaserausbau
Zur Durchführung von Bauarbeiten im Zuge des Glasfaserausbaus wird es in Aschbachzwischen dem 25. und dem 29. November 2024 kurzfristig und kurzzeitig zur Vollsperrung im Bereich der Straße „Auf dem Stein“ (Haus-Nr. 20 bis 22 und 25 bis 28) kommen, weil zum Teil in offener Bauweise gearbeitet wird.
Aus dem gleichen Grund wird es in der Flurstraße 18 und in der Hohlstraße 12 bis 13 zu Behinderungen kommen. Die Anwohner werden über die genauen Termine von der bauausführenden Firma Selectra FttH GmbH informiert.
Welcome 2025 – Große Neujahrsshow in Lebach
Nach dem großen Erfolg der neugestalteten Neujahrsshow wird die Stadt Lebach auch den Beginn des neuen Jahres 2025 gemeinsam mit dem „Gunni Mahling Showensemble“ in der Nikolaus Jung-Stadthalle mit einer großartigen Show einläuten.
Unter dem Motto „Welcome 2025 – Die große Neujahrsshow“ können sich die Gäste am Samstag, den 11. Januar 2025, auf einen unvergesslichen Abend voller Unterhaltung freuen. Das „Gunni Mahling Showensemble“, ein beeindruckendes Ensemble aus talentierten Sängerinnen und Sängern, Tänzerinnen und Tänzern sowie einem großen Orchester, wird das Publikum auf eine mitreißende Reise durch die Welten des Rocks, der Popmusik und des Musicals mitnehmen.
Die Künstler begeistern nicht nur mit ihren Darbietungen, sondern auch mit einer spektakulären Lichtshow, die den Abend perfekt abrundet. Einlass ist ab 19 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr.
Präsentiert wird die Show von der Stadt Lebach mit Unterstützung der levoBank und Mercedes Reitenbach. Für die Empore sind exklusive VIP-Tickets zum Preis von 89 Euroerhältlich, die ein erlesenes Fingerfood-Buffet und Getränke beinhalten. Standardtickets im Saal gibt es für 34,50 Euro. Alle Tickets online unter www.ticket-regional.de sowie an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen.
Erleben Sie einen Abend voller Highlights und starten Sie stilvoll ins neue Jahr!
Bei der Premiere im vergangenen Jahr: das Show-Ensemble im Scheinwerferlicht der Lebacher Stadthalle. Foto: Ralf Mohr/Stadt
Kurzfristige und kurzzeitige Vollsperrung
Zur Durchführung von Bauarbeiten im Zuge des Glasfaserausbaus wird es zwischen dem 18. November 2024 und dem 6. Dezember 2024 kurzfristig und kurzzeitig zur Vollsperrung im Bereich der Straße „Hirtenberg 2 “, „Hirtenberg 6“ und „Hirtenberg 10“ in Aschbach kommen, weil zum Teil in offener Bauweise gearbeitet wird. Die Durchfahrt für Feuerwehr und Rettungsdienst ist gewährleistet.
Die Anwohner werden über den genauen Termin von der bauausführenden Firma SelectraFttH GmbH informiert.
Saarlouis als Smart City weiterentwickeln
Im Rahmen der „Smart Country Convention“ in Berlin, einer Messe für den digitalen Staat und öffentliche Dienste, wurde Oberbürgermeister Marc Speicher vom Präsidenten des Messe-Partnerlandes Lettland, Herrn Edgars Rinkevics, zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Das Thema war: Smart Governance Solutions: Künstliche Intelligenz (KI) für verbesserte öffentliche Dienste. Schon seit 2021 setzt die Stadt für die Übersetzung ihrer Homepage eine KI ein.
Zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2020 hat das DFKI Saarbrücken mit dem Projektverantwortlichen Prof. Dr. Stephan Busemann für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 den EU Council Presidency Translator (EU CPT) entwickelt. Diese Übersetzungsmaschine wird von der lettischen Firma Tilde angeboten. Saarlouis ist hier ein Vorreiter, da die Stadt seit 2021 durch ihren Wirtschaftsförderer Thomas Jacob eine KI-basierte maschinelle Übersetzungsmaschine der Firma Tilde auf ihrer Webseite einsetzt. Die KI übersetzt zurzeit in die Sprachen Englisch, Französisch und Italienisch.
OB Speicher hat in seinem Statement in der Landesvertretung der Hansestadt Bremen in Berlin betont, wie wichtig der Einsatz von KI für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung ist: „KI bietet enorme Möglichkeiten für modernes und effizientes Verwaltungshandeln. In der Verwaltung kann der Einsatz von KI helfen, Verwaltungsabläufe effizienter zu gestalten, zur Arbeitsentlastung beitragen und die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern zu verbessern.“ Er unterstrich, dass KI nicht als Bedrohung für Arbeitsplätze gesehen werden sollte, sondern vielmehr als Möglichkeit, Mitarbeitende von Routineaufgaben zu entlasten. Die dabei gewonnene Zeit könne gezielt für die Bürgerberatung oder komplexere Verwaltungsverfahren genutzt werden. Die KI ist nicht zu stoppen, so OB Speicher, es komme darauf an, sie sinnvoll und verantwortungsvoll einzusetzen, wobei immer der Mensch im Vordergrund stehen müsse.
Oberbürgermeister Marc Speicher bei der Podiumsdiskussion in der Landesvertretung der Hansestadt Bremen in Berlin.
Bilder: Thomas Jacob
Kreisstadt Saarlouis sucht Behindertenbeauftragte(n)
Saarlouis. Mit viel Engagement kümmert sich derzeit noch Markus Farawell um die Belange von Menschen mit Behinderung in der Kreisstadt Saarlouis. Aus beruflichen Gründen wird er sein Amt im Januar niederlegen. Ein/e Nachfolger/in wird gesucht.
Für das spannende und vielfältige Aufgabengebiet einer/s Behindertenbeauftragten sollte man Sensibilität, Geduld und Durchsetzungsvermögen mitbringen. Der/Die Amtsinhaber/in hat beratende Aufgaben, spricht Empfehlungen aus, nimmt an Sitzungen der Beiräte, der Ausschüsse und des Stadtrates teil, fungiert als Schnittstelle zwischen Betroffenen, Verwaltung, Stadtrat, Behinderten- und Wohlfahrtsverbänden und setzt damit letztendlich Impulse für eine Weiterentwicklung der Behindertenpolitik. Zu den Aufgaben gehört auch die Bereitschaft zum Austausch mit anderen Beauftragten auf kommunaler Ebene, ebenso auf Landes- und Bundesebene, zur Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen sowie die Mitwirkung bei der Planung im Verkehrsbereich und der Infrastrukturgestaltung (Schwimmbäder, Parkplätze, Sportanlagen). Ebenso wichtig sind aber auch persönliche Gespräche mit Betroffenen und Öffentlichkeitsarbeit.
Diese Stelle wird ehrenamtlich ausgeübt. Die Stadt zahlt eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an Sitzungen und stellt einen Arbeitsplatz in der Verwaltung zur Verfügung.
Es ist wünschenswert, dass die Bewerber/innen einen Wohnsitz in Saarlouis haben. Die Auswahl trifft der Stadtrat. Bewerbungen bis Freitag, 13. Dezember 2024 an das Büro des Bürgermeisters Carsten Quirin per Post an Grünebaumstraße 2, 66740 Saarlouis oder per E-Mail an sekretariatbm@saarlouis.de
Premiere: Saarlouis feiert Black Saturday – Stadt lädt zu Einkaufen, kostenlosem Parken und gratis Busfahren ein
Die Kreis- und Europastadt Saarlouis lädt am Samstag, den 30. November 2024, zum „Black Saturday“ ein. „Mir ist es wichtig, dass wir unsere schöne Stadt Saarlouis wieder stärker als Einkaufsstadt herausstellen. Saarlouis ist eine tolle Stadt und wir wollen als neues Team im Rathaus neue Wege gehen. Der Black Saturday ist unsere selbstbewusste Antwort auf den reinen Onlinehandel. Ich freue mich, dass auch der Verband meine Idee unterstützt. Wir machen für die Besucher das Parken auf allen städtischen Parkplätzen kostenlos. Außerdem ist das Busfahren in Saarlouis vom 9-18 Uhr kostenlos“, so der neue Oberbürgermeister Marc Speicher. „Wir sagen: Kommt in die Einkaufsstadt Saarlouis zum Scheesen und Sprochen am Black Saturday.“
Der „Black Saturday“ steht ganz im Zeichen von Einkaufsspaß, Unterhaltung und besonderen Angeboten und ist ein gemeinsames Projekt der Europa- und Kreisstadt Saarlouis, des Citymanagements und „Der Verband Saarlouis e.V.“. Die Aktion soll die Attraktivität der Einkaufsstadt Saarlouis hervorheben und Menschen aus der Region in die Innenstadt locken.
Highlights des Black Saturday:
- Kostenloses Parken: Alle städtischen Parkplätze in der Innenstadt stehen kostenfrei zur Verfügung.
- Kostenloser Busverkehr: Von 9 bis 18 Uhr können Besucher den öffentlichen Nahverkehr innerhalb der Stadt Saarlouis kostenfrei nutzen.
- Barock’n’Roll in der Innenstadt: Eine außergewöhnliche Mischung aus Musik und barocker Unterhaltung erwartet die Besucher. Louis XIV., begleitet von der Barocco Royal Company, bringt historischen Flair in die Stadt.
Stadtspitze vor Ort: Einladung zum „Sprochen“
Von 12.00 bis 13.00 Uhr laden Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordneter Gerald Purucker zum Gespräch (‚Sprochen‘) unter dem Pavillon in der Französischen Straße ein. „Wir wollen vor Ort sein, um mit den Bürgern und Besuchern über Saarlouis ins Gespräch zu kommen“, so Speicher, Quirin und Purucker.
Attraktionen für die ganze Familie
Neben musikalischer Unterhaltung und historischen Darbietungen verwandelt ein abwechslungsreiches Kinderprogramm die Saarlouiser Innenstadt in eine lebendige Erlebniswelt.
Die Stadt Saarlouis freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher, die am „Black Saturday“ die besonderen Angebote der Geschäfte und das abwechslungsreiche Rahmenprogramm nutzen. An den folgenden Adventssamstagen wird es weitere Aktionen und Attraktionen in der Innenstadt geben.
v.l. Thomas Ludewig vom Verband, Oberbürgermeister Marc Speicher, Citymanagerin Kirsten Cortez de Lobao, Bürgermeister Carsten Quirin und Wirtschaftsförderer Thomas Jacob. (Foto: Sophia Tull)
Verein für Sozialpsychiatrie Saarlouis startet Antidiskriminierungskampagne
Am Mittwoch, den 20. November, fand die Auftaktveranstaltung zur neuen Antidiskriminierungskampagne des Vereins für Sozialpsychiatrie (VFS) Saarlouis statt. Ziel der Kampagne ist es, in allen Bereichen des Vereins eine diskriminierungsfreie und respektvolle Atmosphäre zu schaffen. Unter dem Motto „Vielfalt wertschätzen – Diskriminierung überwinden“ präsentierte der Verein in einer inspirierenden Veranstaltung die Hintergründe und kreativen Elemente der Kampagne.
Die Veranstaltung, an der zahlreiche Mitarbeiter*innen und Klient*innen teilnahmen, begann mit einer Begrüßung und Einführung in das Thema durch die Organisatoren. Seda Altinbaş, Leiterin des Tageszentrums Villa Vivendi, moderierte die Veranstaltung und ging auf das Thema Diskriminierung ein, definierte den Begriff und hob die Bedeutung hervor, sich aktiv mit den eigenen Vorurteilen auseinanderzusetzen. Holger Simon, der maßgeblich an der Entstehung der Kampagne beteiligt war, erläuterte anschließend die Idee und Motivation hinter dem Projekt. Besonders erfreut zeigte sich das Publikum über die Präsenz des kreativen Teams von Formverliebt, das die visuelle Gestaltung der Kampagne übernommen hat. In ihrem Vortrag stellten sie die Designs vor, die die zentralen Botschaften der Kampagne anschaulich und ansprechend transportieren.
Die Antidiskriminierungskampagne des Vereins für Sozialpsychiatrie Saarlouis widmet sich sechs zentralen Themenbereichen, die besonders häufig Schauplätze für Diskriminierung sind. Ein Schwerpunkt liegt auf der Akzeptanz von Vielfalt in Liebe und sexueller Orientierung. Menschen sollen unabhängig davon, wen oder wie sie lieben, respektiert und wertgeschätzt werden. Ebenso wird die Bedeutung kultureller und religiöser Diversität hervorgehoben, indem betont wird, dass Herkunft und Glauben nicht trennen, sondern bereichern können.
Ein weiterer Aspekt ist das äußere Erscheinungsbild, das häufig zu schnellen Urteilen führt. Die Kampagne setzt sich dafür ein, dass Menschen nicht auf ihr Aussehen reduziert werden und stattdessen ihre Persönlichkeit und Individualität in den Vordergrund treten. Auch Geschlechtergerechtigkeit und die Wertschätzung von Geschlechtervielfalt spielen eine zentrale Rolle. Die Kampagne ruft dazu auf, über die binäre Geschlechterordnung hinauszudenken und alle Geschlechter gleichberechtigt anzuerkennen.
Ein besonders sensibles Thema ist Altersdiskriminierung. Hier wird darauf aufmerksam gemacht, dass Menschen unabhängig von ihrem Alter wertvolle Beiträge leisten können – sei es durch Lebenserfahrung oder frische Ideen. Schließlich widmet sich die Kampagne dem Abbau von Vorurteilen gegenüber psychischen Erkrankungen. Sie macht deutlich, dass psychische Gesundheit ein wesentlicher Bestandteil des Lebens ist und niemand aufgrund einer Erkrankung stigmatisiert werden sollte.
Gemeinsames Ziel: Diskriminierungsfreiheit
Während der Veranstaltung wurde deutlich, wie wichtig es ist, Diskriminierung in allen Formen aktiv zu bekämpfen. „Diskriminierung passiert oft unbemerkt oder subtil, aber sie kann tiefgreifende Auswirkungen auf Betroffene haben“, betonte Seda Altinbas in ihrer Rede. Die Kampagne soll nicht nur Aufmerksamkeit schaffen, sondern auch ein Bewusstsein für die eigenen Vorurteile fördern und zum Handeln anregen.
„Unser Ziel ist es, eine Kultur zu schaffen, in der Vielfalt nicht nur geduldet, sondern aktiv wertgeschätzt wird“, sagte eine der Vertreterinnen von formverliebt. Die Botschaften der Kampagne sollen sowohl innerhalb des Vereins als auch darüber hinaus wirken.
Ein Signal für die Zukunft
Mit der Antidiskriminierungskampagne setzt der Verein für Sozialpsychiatrie Saarlouis ein starkes Zeichen für Respekt, Akzeptanz und Zusammenhalt. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass Veränderung möglich ist, wenn Menschen bereit sind, sich ihren eigenen Vorurteilen zu stellen und aktiv für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft einzutreten.
Die Plakate der Kampagne werden in den Einrichtungen des VFS sichtbar sein und sollen Mitarbeitende, Klient*innen und Besucher*innen gleichermaßen inspirieren und sensibilisieren. Der Verein lädt dazu ein, sich diesem wichtigen Thema anzuschließen und ein Teil der Bewegung für mehr Vielfalt und Akzeptanz zu werden.
Bericht: Seda Altinbas (Leiterin Tageszentrum Villa Vivendi)
Plakatgestaltung: Agentur „Formverliebt“
(von links nach rechts): Holger Simon (Geschäftsführung VFS), Seda Altinbas (Leiterin Tageszentrum Villa Vivendi), Lea Klein (Head of creatives Formverliebt) und Maxine Theobald (Mediengestalterin digital & print Formverliebt) stellen die Kampagne vor.
(von links nach rechts): Holger Simon (Geschäftsführung VFS), Seda Altinbas (Leiterin Tageszentrum Villa Vivendi), Maxine Theobald (Mediengestalterin digital & print Formverliebt) und Lea Klein (Head of creatives Formverliebt) stellten die Designs und Botschaften der Kampagne vor.
Fotos: Verein für Sozialpsychiatrie
Zusatztermin weihnachtliches Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis zeigt am 3. Dezember das Bilderbuchkino „Das endlos lange Weihnachtswarten“. Dieser Termin ist bereits ausgebucht. Deshalb bieten wir unseren jüngsten Lesern einen Zusatztermin an am Dienstag, dem 10. Dezember um 15.30 Uhr, sozusagen als vorgezogenes„Weihnachtsgeschenk“, um das Warten auf Heiligabend zu verkürzen.
Der Tag vor Weihnachten will einfach nicht rumgehen, findet die 4-jährige Mia. Wie gut, dass Papa noch ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk für Mama braucht. Im Kaufhaus ist ordentlich was los, und es herrscht dichtes Gedränge. Endlich haben Mia und Papa etwas Tolles gefunden. Jetzt schnell nach Hause. Aber wo ist Papa? Wie soll Mia ihn in diesem Durcheinander wiederfinden? Doch bevor die Tränen kullern, taucht ein rettender Engel auf und hilft ihr, Papa zu suchen. Die humorvoll und unbeschwert erzählte und luftig leicht illustrierte Bilderbuchgeschichte nimmt alle kleinen ungeduldigen Kinder mit auf ein Weihnachtsabenteuer mitten aus dem Familienalltag.
Da freut man sich jetzt schon auf das Weihnachtsfest. Nach der Vorstellung bleibt für die Kinder genügend Zeit, um zu malen und sich das vielfältige Angebot an Kinder- und Bilderbüchern anzusehen.
Das Bilderbuchkino ist kostenlos und für Kinder von 5 bis 7 Jahren als schöne Einstimmung auf die Weihnachten geeignet. Eine Anmeldung ist notwendig, telefonisch unter 06831/69890-60 oder direkt vor Ort. Da das erste „Weihnachtsbilderbuchkino“ schon schnell ausgebucht war, sollte man sich für die Anmeldung nicht zu lange Zeit lassen!
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Untergeschoss, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Wer sich die Zeit bis Weihnachten mit Weihnachtsbüchern und Geschichten auf CD und DVD versüßen möchte, kann noch bis einschließlich 17. Dezember 2024 aus dem reichhaltigen Angebot der Stadtbibliothek ausleihen. Es gibt natürlich nicht nur viele Weihnachtsmedien, sondern auch Bücher und Medien zu anderen Themen. Selbst der Grinch würde dort etwas finden, dass ihm gefällt.
Ab Mittwoch, 18. Dezember, ist die Bibliothek geschlossen. Bis dorthin aber hat man noch viel Zeit die Stadtbibliothek zu besuchen. Sie öffnet wieder am Montag, 6. Januar 2025.