“Yoga & Genüsse” hat noch wenige Plätze frei
YOGA und Genüsse
Am Mittwoch, 23. Oktober von 11 bis 14 Uhr findet im Esther-Bejarano-Haus Saarlouis, Holtzendorffer Str. 2, ein Yoga-Workshop in der Reihe „YOGA on – Stress off“ statt. Eingeladen sind junge Frauen zwischen 11 und 14 Jahren. Diesmal dreht sich alles um kulinarische Genüsse.
In unserer hektischen Zeit sind auch immer mehr junge Menschen von Stress geplagt und suchen einen Ausgleich. Dabei kann Yoga ein guter Wegbegleiter sein. Die altbekannte indische Lebensphilosophie ist ein ganzheitliches Übungssystem, das dabei hilft, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Julia Trabant, Inside-Yogalehrerin, Life-Coach und Inhaberin von „Yoga Youle“ hat gemeinsam mit Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Kreisstadt Saarlouis einen spezielles Übungsprogramm für junge Frauen entwickelt. Nach zwei erfolgreichen Workshops steht zum Abschluss das Thema „Genuss“ im Mittelpunkt. Zwischen den Yoga-Einheiten, die auch für Anfängerinnen gut zu schaffen sind, bereiten die Teilnehmerinnen gesunde Leckereien zusammen mit Denise Trierweiler zu.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Jugendbüro YOU der Kreisstadt Saarlouis, der Katholischen Familienbildungsstätte, der städtischen Frauenbeauftragten, dem Verein Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGIS e.V.) und Yoga Youle. Es sind noch wenige Plätze frei. Anmeldungen über die Homepage der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis www.fbs-saarlouis.de oder unter (06831) 3637
Bildtext: Yoga ist gesund und macht Spaß. Foto: Anke Barbar.
Exkursion zur Anne-Frank-Ausstellung
2 in 1 – Zwei Angebote zu Anne Frank in einer Tour
Junge Menschen ab 14 Jahren sind herzlich eingeladen zum Besuch der Anne-Frank-Ausstellung in Saarbrücken und anschließend ins Theater Überzwerg nach Sankt Arnual zu einem Lesetheater. Die Fahrt erfolgt in einem Sonderbus ab Saarlouis.
Am Freitag, den 8. November um 14 Uhr startet der Sonderbus in Richtung Saarbrücken, die Heimkehr ist für 22 Uhr geplant. Zunächst steht ein Besuch der Wanderausstellung “Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte” in der Kirche der Jugend eli.ja auf dem Programm. Die Ausstellung erzählt die Geschichte von Anne Frank und ihrer Familie zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie spannt darüber hinaus einen Bogen in die Gegenwart, indem sie Fragen zu Identität, Diskriminierung und Engagement behandelt. Ausstellungsbesucher*innen werden von speziell geschulten Jugendlichen, sogenannten Peer Guides durch die Ausstellung geführt. Nach einem kleinen Snack geht es im Sonderbus weiter nach Sankt Arnual ins Theater Überzwerg. Hier erwartet die Gruppe ein 80-minütiges Lesetheater, in dessen Mittelpunkt das 300 Seiten umfassende Tagebuch der Anne Frank steht, aus dem die beiden Darstellerinnen ausgewählte Passagen vorlesen.
Das Tagebuch der Anne Frank gilt als das berühmteste Tagebuch der Welt, geschrieben von einer Teenagerin, während sie sich mit ihrer Familie und Bekannten in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nationalsozialisten versteckt hielt. Die Tagebucheinträge erstrecken sich über zwei Jahre, vom 12. Juni 1942 bis zum letzten Eintrag am 1. August 1944, drei Tage vor der Räumung des verratenen Verstecks durch die Ordnungspolizei.
Diese Exkursion ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Kreisstadt Saarlouis, der Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Saarbrücken und der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis (FBS). Die Teilnahme kostet 10 Euro inkl. Bustransfer und Imbiss. Anmeldung und weitere Informationen: FBS unter (06831) 43637 oder fbs-sls@t-online.de.
Bildtexte: Charlotte gehört zu dem Team der ausgebildeten Peer-Guides, die durch die Ausstellung führen.
Die Anne-Frank-Ausstellung erzählt die tragische Geschichte eines jungen Mädchens, welches zum Opfer der Nazis wurde.
Fotos: Jörg Ries
Bilderbuchkino für junge Leseratten in der Stadtbibliothek Saarlouis
Im November beginnt die dunkle Zeit des Jahres, in der die Menschen gerne Kerzen anzünden und näher zusammenrücken. Dazu gehört natürlich auch das Fest des Heiligen Martin mit einem Laternenumzug.
Die Stadtbibliothek Saarlouis zeigt passend zur Jahreszeit „Das schönste Martinslicht“ als Bilderbuchkino. Alle Kinder von 5 bis 7
Jahren und deren Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, am 5. November 2024 um 15.30 Uhr die schöne Geschichte zum Martinstag anzuschauen.
Martin hatte noch nie eine so schöne Laterne. Tagelang hat er daran gebastelt und heute trägt er sie beim Martinssingen stolz vor sich her. Da trifft er Thomas. Der hat keine Laterne mehr, weil sie verbrannt ist. Ob Martin etwas einfällt, damit Thomas wieder lachen kann? Eine Geschichte vom Helfen und Schenken, in der die Legende vom Heiligen Martin wieder lebendig wird.
Nach der Vorlesestunde können die Kinder ihre eigenen Vorstellungen von Sankt Martin auf Papier malen. Selbstverständlich gibt es für Kinder in der Bibliothek auch andere Bücher über Sankt Martin zum Anschauen und Ausleihen.
Wer gerne zum Bilderbuchkino kommen möchte, sollte sich den Termin vormerken und sich anmelden unter Tel.-Nr. 06831/69890-60 oder direkt vor Ort.
Das Bilderbuchkino ist wie immer kostenlos. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Baumaßnahme in Lebach
Kanalsanierung in der Jabacher Straße beginnt am 28. Oktober
Am Montag, 28. Oktober 2024 beginnen die Arbeiten zur Kanalsanierung in der JabacherStraße in Lebach. Aus diesem Grund muss die Straße für den Durchgangsverkehr vollgesperrt werden.
Die Baustelle beginnt in Höhe Haus Nr. 31 und endet bei Haus Nr. 9. Es wird grundsätzlich versucht, die Zugänglichkeit zu den Häusern durch provisorischen Behelfsstraßen zuermöglichen. Die Abfuhr der Müllgefäße ist gewährleistet, die Anlieger werden aber gebeten, die Gefäße entsprechend ihrer Hausnummer zu beschriften.
Am Dienstag, 29. Oktober wird der bestehende Asphaltbelag entfernt. Die bauausführende Firma dittgen Bauunternehmen GmbH bittet daher darum, alle Fahrzeuge bis spätestens um 6 Uhr morgens aus dem Baustellenbereich zu entfernen, damit die Arbeiten reibungslos beginnen können.
Die Anwohner werden über ihre Briefkästen ausführliche Informationsschreiben erhalten. Sie werden ebenso um Verständnis gebeten wie alle übrigen Verkehrsteilnehmer, die eine Umleitung über die Dillinger Straße in Kauf nehmen müssen. Der Ver- und Entsorgungszweckverband Lebach und die beteiligten Baufirmen werden versuchen, unvermeidliche Behinderungen und Beeinträchtigungen, die solche Arbeiten mit sich bringen,in einem erträglichen Rahmen zu halten. Je nach Witterung werden die Arbeiten vermutlich drei bis vier Monate dauern.
Mit dem Motorrad durch Vietnam
Fotos von Jonas Kammer werden im Lebacher Rathaus ausgestellt
Der Lebacher Fotograf Jonas Kammer hat Anfang des Jahres eine vierwöchige Dokumentationsreise mit dem Ziel unternommen, das Landesinnere Vietnams mit dem Motorrad zu erkunden und die Menschen vor Ort besser kennenzulernen. Kammer hat die Reise fotografisch festgehalten – sowohl digital als auch analog – und veröffentlichte im Anschluss ein auf 100 Exemplare limitiertes Fotomagazin.
Nun werden seine Bilder im Lebacher Rathauses ausgestellt. Zu sehen sind die Fotos vom 28. Oktober bis 29. November während der Öffnungszeiten im Rathausfoyer. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Fotos: Privat/Kammer
Hörspiel-Workshop für Kids der Stadtbibliothek Saarlouis mit Autor und Dramaturg Erhard Schmied
Am Montag, 21. Oktober 2024 bietet die Stadtbibliothek Saarlouis mit Autor und Dramaturg Erhard Schmied einen Hörspiel-Workshop für Kinder von 11 bis 12 Jahren an. Der Workshop geht von 13 bis 16.30 Uhr und findet im Theater am Ring statt.
Kinder der Klassenstufen 5 und 6 erhalten einen Crashkurs in die Welt des akustischen Erzählens – altersgemäß, versteht sich.
Nach allgemeinen Informationen und einigen Hörbeispielen lesen die Kinder einen spannenden Hörspieltext, bei dem sie alle Stimmen und Geräusche übernehmen und auf diese Weise das Einüben, was zuvor gezeigt worden ist. Zusätzlich erfinden wir Geschichten, die nur mit Geräuschen erzählt werden. Und wir üben den erwähnten Hörspieltext ein und nehmen ihn auf, sodass alle anschließend eine Aufnahme „ihres“ Hörspiels bekommen können.
Der Workshop ist auch für leseschwache Kinder geeignet.
Autor und Dramaturg Erhard Schmied schreibt, neben Drehbüchern und Theaterstücken, seit vielen Jahren Hörspiele für Groß und Klein. Fast genauso lange gibt er dazu Workshops im gesamten deutschsprachigen Raum.
Der Saarbrücker Autor arbeitet für verschiedene Rundfunkanstalten des Inn- und Auslandes an Hörspielreihen.
Anmelden für den Hörspiel-Workshop für Kids kann man sich bei der Stadtbibliothek Saarlouis: Stadtbibliothek Saarlouis / Kaiser-Friedrich-Ring 26 / 66740 Saarlouis
Tel.:06831/69890-60 eMail: Stadtbibliothek@saarlouis.de.
Der Teilnahmebetrag beläuft sich auf 10 € (erm. 5 €)
Ermäßigung gibt es für Leserinnen und Leser der Stadtbibliothek Saarlouis oder/und Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Kreisstadt Saarlouis.
Da es nur eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt, sollten die Kinder sich schnell anmelden.
Anmeldeschluss ist Freitag, 18.10.2024!
Hörspiel-Workshop für Kids mit Ehrhard Schmied
Datum: 21. Oktober 2024
Uhrzeit: 13.00 – 16.30 Uhr
Teilnehmer: Kinder von 11 bis 12 Jahren (Klassenstufen 5 und 6)
Teilnehmerbeitrag: 10 € (erm. Pr. 5 €)
Ort: Theater am Ring Saarlouis
Kaiser-Friedrich-Ring 26
66740 Saarlouis
Veranstalter: Stadtbibliothek Saarlouis
Anmeldeschluss: 18.10.2024
Anmeldung: Stadtbibliothek Saarlouis
Kaiser-Friedrich-Ring 26
66740 Saarlouis
Tel.:06831/69890-60
eMail: Stadtbibliothek@saarlouis.de
100 Jahre Hörspiel – eine akustische Zeitreise mit der Stadtbibliothek Saarlouis und Hörspielautor und Dramaturg Erhard Schmied im Theater am Ring Saarlouis
Am Dienstag, 22. Oktober 2024 lädt die Stadtbibliothek Saarlouis mit Hörspielautor und Dramaturg Erhard Schmied zu einer akustische Zeitreise ins Theater am Ring ein.
2024 feiern wir Hundert Jahre Hörspiel.
Kinder hören sie bis heute gerne, und auch unter Erwachsenen gibt es nach wie vor zahlreiche Fans, wie allein schon die hohen Abrufzahlen im Internet beweisen. Und die legendären drei Fragezeichen locken bei ihren Live-Tourneen tausende die größten Hallen. Doch wie war das eigentlich damals in den Anfangsjahren? Und wie sieht die Hörspiellandschaft heute aus? Die zweistündige Veranstaltung gibt einen kleinen Überblick über die Geschichte dieses spannenden Mediums, die am 15.1.1924 mit der BBC-Produktion „A comedy of danger” begann. Neben zahlreichen Informationen und Hörbeispielen wird auch die Frage beantwortet, wie genau man denn eigentlich in diesem bildlosen, rein akustischen Medium erzählt.
Autor und Dramaturg Erhard Schmied schreibt, neben Drehbüchern und Theaterstücken, seit vielen Jahren Hörspiele für Groß und Klein. Fast genauso lange gibt er dazu Workshops im gesamten deutschsprachigen Raum. Mit der ARD-Hörspielreihe „Radio-Tatort“, dessen saarländische Fälle in Saarlouis spielen und für den er etliche Folgen verfasst hat, war er bereits mehrfach in der Stadtbibliothek zu Gast. Der Saarbrücker Autor arbeitet für verschiedene Rundfunkanstalten des Inn- und Auslandes an Hörspielreihen.
Zu „100 Jahre Hörspiel – eine akustische Zeitreise“ mit Erhard Schmied lädt die Stadtbibliothek Saarlouis am Dienstag, 22. Oktober 2024 um 19 Uhr in das Theater am Ring Saarlouis ein. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Tickets für die Neujahrs-Gala ab 4. November
Der Stadtverband der kulturellen Vereine präsentiert in Kooperation mit der Kreisstadt Saarlouis am Mittwoch, 1. Januar 2025 im Theater am Ring die traditionelle Neujahrs-Gala. Der Ticketvorverkauf beginnt am Montag, 4. November 2024.
In Kooperation mit dem städtischen Kulturamt lädt der Stadtverband der kulturellen Vereine zur Neujahrsgala am 1. Januar 2025 um 18 Uhr in das Theater am Ring nach Saarlouis ein. Das Kreissymphonie-Orchester unter Leitung des Dirigenten Christian Schüller widmet sich diesmal musikalisch dem „Waldleben“. Neben Ausschnitten aus charakteristischen Stücken wie Webers “Freischütz” oder “Hänsel und Gretel”, werden auch unbekanntere Stücke geboten. Abgerundet wird das Programm mit Erich Wolfgang Korngolds Oscar prämierter Filmmusik zu “Robin Hood” von 1938. Darüber hinaus feiert der Walzerkönig Johann Strauß im kommenden Jahr seinen 200. Geburtstag. Passend dazu wird der große Walzer “Geschichten aus dem Wienerwald” gespielt. Als Solisten sind Sina Günther (Mezzosopran) und Max Dollinger (Bariton) mit von der Partie.
Max Dollinger ist seit drei Jahren als lyrischer Bariton am Saarländischen Staatstheater und stand hier schon als Dr. Malatesta in „Don Pasquale“, Dr. Falke in „Die Fledermaus“ und Harlekin in „Ariadne auf Naxos“ auf der Bühne. In der Saison 2024/25 wird er seine Debüts als Papageno in „Die Zauberflöte“ und als Ping in „Turandot“ geben, sowie in „Sweeney Todd“ als Anthony Hope und „Irgendwo auf der Welt“ als Roman Cycowski zu sehen sein. Für seine außerordentlichen künstlerischen Leistungen in der Saison 2022/23 wurde er mit dem „Kunstförderpreis des Wirtschaftsclub Saar-Pfalz-Moselle & Saarbrücker Casino-Gesellschaft“ ausgezeichnet.
Die Mezzosopranistin Sina Günther ist seit der Spielzeit 2024/25 Ensemblemitglied am Landestheater Neustrelitz im Rahmen der Norddeutschen Opernstudios. Hier wird sie u. a. als Cherubino in Mozarts Oper „Le nozze di Figaro“ zu erleben sein. Als vielseitig interessierte Künstlerin ist Sina Günther neben der Opernbühne auch im Konzertbereich tätig. So gestaltet sie regelmäßig eigene Liederabende sowie Solokonzerte und gastiert als Solistin in Oratorien u. a. im Raum Hannover, in Leipzig und im Saarland. Durch den Abend führt Hans Werner Strauß, 1. Vorsitzender des Stadtverbandes der kulturellen Vereine.
Karten für die Neujahrs-Gala sind erhältlich ab Montag, 4. November bei Pieper Bücher, im Tabakstübchen Galerie Kleiner Markt und in der Videothek Roden (Lindenstr. 119-121). Außerdem über die kostenlose Ticket-Hotline 06831/1689000 und im Internet unter www.ticket-regional.de
Sina Günther wird die Gäste der Saarlouiser Neujahrsgala mit ihrem Auftritt verzaubern.
Foto: Annemone Taake

Die Besucher der Neujahrsgala 2025 dürfen sich auf den Bariton Max Dollinger freuen.
Foto: Kirsten Nijhof