Kurzfristige Programmänderung Kultursommer
Aufgrund einer Handverletzung des Gitarristen musste die Band „TreZZmeN“ ihren Auftritt beim Lebacher Kultursommer am morgigen Freitag, 26. Juli 2024, ganz kurzfristig absagen.
Mit Roman Grzyb und Rudi „Gulli“ Spiller ist spontan ein Acoustic–Duo in die Bresche gesprungen, das an Vielseitigkeit keine Grenzen kennt. „Smokin‘ Strings“ werden Balladen aus den Dekaden der 60iger und 70iger Jahre, Klassiker der 80iger und 90iger, Blues Titelsowie echte Gassenhauer präsentieren und für ein Konzert voller Emotionen sorgen.
Los geht es um 20.30 Uhr. Der Eintritt zum Kultursommer „unna da Bregg“ ist frei. Für das leibliche Wohl sorgen die LTF Theeltal.
Lesepaten in der Kita Steinrausch
In einer Zeit, in der digitale Medien unseren Alltag dominieren, wird in der Kita Steinrausch bewusst auf das Vorlesen gesetzt, um die Kinder an Geschichten und Bücher heranzuführen. Das Ziel ist es, die Neugierde der Kinder zu wecken, ihre Vorstellungskraft zu fördern und sie gemeinsam auf fantastische Reisen in unbekannte Welten mitzunehmen. Sie lernen Figuren, Tiere und Dinge kennen und lieben, die es nur in Büchern und Geschichten gibt.
Als eine von 150 „Vorlesekitas“ wird die Kita Steinrausch von der „Stiftung Lesen“ unterstützt. Jährlich nimmt sie am deutschlandweiten Vorlesetag teil, hat bereits mehrere kostenlose Bücherboxen zu verschiedenen Themen erhalten und die Erzieherinnen und Erzieher nehmen regelmäßig an Fortbildungen zur Leseförderung und Lesekompetenz teil. Vorlesen ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit und bereitet allen Beteiligten viel Freude.
Das Projekt „Lesepaten“ entstand vor fast zwei Jahren im Rahmen einer Buchspende und hat sich seitdem fest in der Kita etabliert. Gestartet mit drei Lesepaten, sind es heute sieben, die regelmäßig in Kleingruppen von sechs bis acht Kindern vorlesen. Diese Lesestunden bieten nicht nur eine Gelegenheit zum Zuhören, sondern auch zum Austausch. Die Kinder kommentieren Bilder, diskutieren über Textstellen und spinnen die Geschichten weiter.
Werner Braun, stellvertretend für alle Lesepaten, berichtet: „Unsere Lesestunden beinhalten immer auch Kommunikation mit den Kindern über das Gelesene. Wir wählen die Vorlesetexte gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften aus, orientiert an den Themen und Projekten der Kita.“
Die Zusammenarbeit mit den Einwohnern des Stadtteils Steinrausch ist der Leitung der Kindertagesstätte sehr wichtig. Als vorschulische Bildungseinrichtung ist sie im Stadtteil präsent und gestaltet das Leben aktiv mit. Mit dem Projekt „Lesepaten“ wird die Verbindung von Stadtteil und Kita gestärkt und fördert das gemeinschaftliche Engagement.
v.l. : Die Lesepaten Werner Braun, Eva Kirchdörfer, Rebekka Rass und Olaf Rosacker zusammen mit Kinder aus der Kita Steinrausch.
Kurzführungen im Städtischen Museum
Im Rahmen der Mittagspausenführungen in den städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI steht im Juli eine weitere Kurzführung im Städtischen Museum an.
Anhand von Einzelexponaten der Dauerausstellung soll diesmal die Geschichte der Saarlouiser Garnison in preußischer Zeit beleuchtet werden. Dabei werden einige der in Saarlouis stationierte Einheiten vorgestellt, allen voran das Infanterie-Regiment Nr. 30 “Graf Werder”, das über 40 Jahre lang das öffentliche Leben der Stadt mitprägte. Ein Augenmerk wird auch auf die vielfältige Erinnerungskultur, etwa in Form von Reservistika und Ehrenmälern im Stadtgebiet gelegt.
Treffpunkt: 1. OG des Städtischen Museums Saarlouis
Mittwoch, 31. Juli, 12:30 Uhr.
ChorBunt in der Stadthalle in Lebach
One World – One Vision
Konzert mit ChorBunt am 28.09.2024 in der Stadthalle Lebach
Am Samstag, dem 28. September 2024, lädt ChorBunt um 20:00 Uhr unter der Gesamtleitung von Gabi und Jürgen Fröhlich zu einem einzigartigen Konzertabend in die Stadthalle Lebach ein.
Unter dem Motto “One World – One Vision” präsentiert der Chor mit seinen fünfzig Sängerinnen und Sängern eine beeindruckende Auswahl an Balladen, mitreißenden Songs und anspruchsvollen Chorwerken. Der Abend verspricht eine Mischung aus emotionalen Songs und rockigen Stücken zu werden, welche die Zuhörer in ihren Bann ziehen und keinen ruhig sitzen lässt.
Besucher können sich auf bekannte Lieder der Gruppe Queen wie “Bohemian Rhapsodie”, “Don’t stop me now”, “We are the Champions” und viele andere mehr freuen. Des Weiteren erklingen von Karl Jenkins ausdrucksstarke Stücke aus “The Peacemakers” mit ihrer eindringlichen Bitte und Sehnsucht nach Frieden.
Mit dabei sind Sopranistin Jessica Quinten und Rocktenor Rouven Wildegger Bitz, begleitet von Band und Percussion. Ein besonderes Highlight ist der Auftritt der Kinder aus den Kinderchören von Lebach und Schmelz. Die Junge Kantorei und der coeur chantant präsentieren Musik aus dem berührenden Kinofilm „Die Kinder des Monsieur Mathieu“.
SR3-Moderator Oliver Buchholz wird auf gekonnte und unterhaltsame Weise durch das Programm führen.
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Kulturamt der Stadt Lebach.
Karten gibt es zu 14 Euro im Vorverkauf und 17 Euro an der Abendkasse. Im Vorverkauf sind sie erhältlich bei der Stadt Lebach, dem Pfarrbüro Lebach und bei den Chormitgliedern. Kinder bis 14 Jahre sind frei.
Sommer-Öffnungszeiten der Stadtbibliothek
Während der Sommerferien ist die Stadtbibliothek im Lebacher Rathaus von Montag, 29. Julibis einschließlich Donnerstag, 15. August geschlossen. Die Ausleihfristen werden entsprechend verlängert. Ab Montag, 19. August 2024, ist die Stadtbibliothek wieder zu den normalen Zeiten (Montag, 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr) geöffnet.
Renaturierung des Schellenbachs erfolgreich umgesetzt
Fröhliche Gesichter bei der Abnahme der Baumaßnahme, die bei den jüngsten Starkregenereignissen bereits ihre Feuertaufe bestanden hat. Restarbeiten wie die Wiederherstellung des Straßenbelags sind für September geplant.Foto: Bernd Kreutzer/VEL
Die Gewässerrenaturierung des Schellenbachs im Stadtteil Thalexweiler wurde erfolgreich umgesetzt und nun auch offiziell vom Fördermittelgeber, dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarland abgenommen.
Vom Durchlass unter der Straße bis zu seiner Mündung in die Theel wurde das Bachbett wieder naturnah gestaltet. Die starken Regenfälle der letzten Monate haben gezeigt, dass die Maßnahme gegriffen hat. Deutlich weniger Niederschlagswasser wird dem Mischwasserkanal zugeführt und gelangt stattdessen direkt ins Gewässer oder versickert bereits in den renaturierten Flächen entlang des Bachbetts.
Im Rahmen der Renaturierungsmaßnahme wurde unter anderem die Betoneinfassung des Schellenbachs entfernt, Wasserbausteine und größere Findlinge sorgen dafür, dass vermehrter Hochwasserrückhalteraum geschaffen wird.
Die Maßnahme hat rund 250.000 Euro gekostet, wurde aber mit mehr als 230.000 Euro bezuschusst. Schließlich reduzieren renaturierte Gewässerabschnitte das Hochwasserrisiko und liefern zudem positive Effekte für die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen.
Zusammen mit der Neudimensionierung und Sanierung des Abwasserkanals in der Straße „Zum Eisrech“ haben die Stadt und der Ver- und Entsorgungszweckverband Lebach (VEL) damit einen wichtigen Punkt in ihren Starkregen- und Hochwasserschutzvorsorgekonzept umgesetzt.
Neues Bienenhotel im Saarlouiser Stadtgarten aufgestellt
Der Spielplatz im Saarlouiser Stadtgarten wurde um ein kleines Highlight erweitert: Ein Bienenhotel, das im vergangenen Jahr Teil der Nachhaltigkeits-Ausstellung „Die Zukunft hat schon begonnen“ in der Ludwig Galerie Saarlouis war, wurde dort vor kurzem aufgestellt. Das Bienenhotel wurde vom Verein für Sozialpsychiatrie in Saarlouis gebaut und nun für den Spielplatz im Stadtgarten gestiftet.
Viele Wildbienenarten sind aufgrund von Lebensraumverlust und Pestizideinsatz bedroht. Sogenannte Bienen- oder Insektenhotels helfen, diese Lebensräume zu ersetzen oder zu ergänzen und bieten sichere Orte zum Nisten und Überwintern. „Durch die Bereitstellung dieser Nistmöglichkeiten unterstützt man die Artenvielfalt und fördert die Population dieser wichtigen Insekten“, hebt Dr. Andreas Ney vom Amt für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt beim Termin vor Ort hervor.
Oberbürgermeister Peter Demmer bedankte sich herzlich bei den Mitgliedern des Vereins für Sozialpsychiatrie für ihre großzügige Spende. “Dieses Bienenhotel ist nicht nur ein wunderbares Beispiel für nachhaltige Praxis, sondern auch ein schönes Zeichen für das soziale Engagement in unserer Gemeinschaft.”, betonte Demmer in seiner Ansprache.
Die Aufstellung des Bienenhotels am jetzigen Standort im Stadtgarten wurde vom Neuen Betriebshof Saarlouis übernommen. Dieses Projekt trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Schutz und die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäubern zu stärken und bietet den kleinen Insekten ein sicheres Zuhause.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben zudem die Möglichkeit, weitere Exemplare dieser Bienenhotels beim Verein für Sozialpsychiatrie käuflich zu erwerben. Mit dem Kauf unterstützen sie nicht nur den Naturschutz, sondern auch die wertvolle Arbeit des Vereins, der Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt und ihnen eine sinnvolle Beschäftigung bietet.
Oberbürgermeister Peter Demmer (Mitte rechts) zusammen mit Vertretern des Vereins für Sozialpsychatrie, des Amtes für Kultur, des NBS, des Lokalen Bündnisses für Familie und des Amtes für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt im Stadtgarten von Saarlouis.
Siebte Biografie-Stele auf der Lebacher Kriegsgräberstätte
Lebensgeschichte von August Amann auch auf „Lernort Lebach“ nachzulesen
Anfang Juli wurde die siebte Biografie-Stele des Soldaten August Amann unter großer Anteilnahme der Lebacher Bürgerinnen und Bürger, des historischen Vereins, der ehrenamtlichen Volksbund-Arbeitsgruppe „Die Lebacher“ und vieler anderer Institutionen auf der Kriegsgräberstätte in Lebach eingeweiht.
Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums haben das Schicksal des Soldaten August Amann recherchiert und dokumentiert. Das historische Material ist über die Website www.lernort-lebach.de für Schulen und Interessierte abrufbar.
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill begrüßte die Gäste auf der Kriegsgräberstätte an der Trierer Straße und bezeichnete den außerschulischen Lernort Friedhof als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, als Ort des zeitgemäßen Lernens und Erinnerns und als Ort der Bildung und Begegnung. Er appellierte daran, Erinnerungen wachzuhalten und die richtigen Lehren aus der Geschichte zu ziehen: „Diese Stele ist ein Symbol unserer gemeinsamen Verantwortung. Sie soll uns daran erinnern, dass Frieden nicht selbstverständlich ist und dass wir jeden Tag dafür arbeiten müssen. Sie soll uns mahnen, die Schrecken der Vergangenheit nicht zu vergessen und sie nicht zu wiederholen.“
Bevor der Vorsitzende des Saarländischen Volksbundes Alwin Theobald Worte an die Anwesenden richtete, sprach auch Landrat Patrik Lauer. Seine Rede begann mit dem Satz: „Im Krieg stirbt zuerst die Wahrheit!“. Er verwies auf den jetzigen Ukraine-Krieg und dass der europäische Kontinent wieder einmal Austragungsort für imperialen Größenwahnsinn sei. Er mahnte zu mehr Vorsicht im Umgang miteinander und warnte vor Rechtspopulisten jedweder Colour.
Nach den offiziellen Reden gingen alle gemeinsam zur Kriegsgräberstätte, wo die Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums die Lebensgeschichte von August Amann erzählten. Die Schwiegertochter von August Amann war extra aus Lautlingen angereist, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Sie war sichtlich gerührt und erzählte, dass ihr Mann seinen Vater stets sehr vermisst habe.
Ein paar Schritte entfernt liegt SS-Standartenführer Ernst-Friedrich Schützeck begraben. Auch seine Lebensgeschichte wurde von den Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums recherchiert und vorgetragen. Er erhielt keine Stele, sein Lebensweg ist allerdings ebenfalls über die Website nachzuvollziehen.


