Stadtrat schenkt den Beigeordneten erneut das Vertrauen
In der konstituierenden Sitzung am 4. Juli 2024 wählte der Lebacher Stadtrat Markus Schu (CDU) zum Ersten Beigeordneten und Fred Metschberger (FDP) zum weiteren Beigeordneten. Schu ist 49 Jahre alt und wohnt im Stadtteil Steinbach, der 61-jährige Metschberger lebt in Gresaubach. Markus Schu ist seit 2014 Erster Beigeordneter und wurde nun bereits zum dritten Mal in diese Position gewählt. Fred Metschberger erhielt zum zweitenMal das Vertrauen der Stadtratsmitglieder. Er bekleidet das Amt seit 2019.
Laut Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) wird der Bürgermeister im Falle seiner Verhinderung durch Beigeordnete in der vom Stadtrat festgesetzten Reihenfolge vertreten. Der erste Stellvertreter führt die Amtsbezeichnung „Erster Beigeordneter“, die weiterenBeigeordneten die Bezeichnung „Beigeordneter“.

Weltkindertag 2024
„Mit Kinderrechten in die Zukunft!“
Aufruf zur aktiven Beteiligung – Weltkindertag in Saarlouis
Bald ist es wieder soweit: am 20. September ist Weltkindertag. Das offizielle Motto für den diesjährigen Weltkindertag lautet: „Mit Kinderrechten in die Zukunft!“
Wie in jedem Jahr wird sich die Kreisstadt Saarlouis aktiv zum Weltkindertag engagieren.
Die Kinderbeauftragte der Stadt Saarlouis lädt wieder zu einer aktiven Mitgestaltung der Aktionswochen rund um den Weltkindertag 2024 in der Zeit von Samstag, 07. September bis Samstag, 28. September ein.
Gemeinsam mit vielen Engagierten aus Saarlouiser Institutionen, Verbänden, Vereinen und Interessensgruppen sowie dem „Lokalen Bündnis für Familie Saarlouis“ will sich die Kinderbeauftragte Corinna Bast rund um den Weltkindertag für Kinder und ihre Ideen, Wünsche und Interessen stark machen. Wie in vielen erfolgreichen Aktionsprogrammen seit mehr als 25 Jahren soll wieder ein vielfältiges innovatives Programm zusammengestellt werden. Ziel ist es sich für die Kleinen stark zu machen, aber auch kleinen und großen Leuten Freude zu vermitteln. „Gemeinsam für Kinderrechte“ sollen die Projekte und Angebote mit Nachhaltigkeit weiterhin in der Stadt und der Gesellschaft wirken. Sie sollen dazu beitragen, dass das Bewusstsein für Kinderrechte und Kinderfreundlichkeit gesteigert wird.
Diese besondere Veranstaltungsreihe zum Weltkindertag ist einmalig im Saarland und weit darüber hinaus. Nur in Saarlouis setzen sich so viele engagierte Menschen in speziellen Aktionswochen rund um den Weltkindertag und darüber hinaus für die Kinderrechte ein.
Die Rückmeldung zur Teilnahme im städtischen Aktionsprogramm ist bis zum 25. Juli 2024 für alle Interessierten, auch ehrenamtliche Unterstützer und Förderer möglich. Infos und Rückmeldebögen finden sich auf Saarlouis.de.
Das komplette Programm wird in Flyern und online auf der städt. Homepage zu finden sein. Die Kinderbeauftragte Corinna Bast steht in der Planungsphase beratend mit Umsetzungshilfen und Tipps zur Seite. Sie ist telefonisch unter 0173 / 354 3662 sowie per Email an Kinderbeauftragte@saarlouis.de zu erreichen.
Durch den Weltkindertag wird bundesweit jährlich darauf aufmerksam gemacht, dass für alle Kinder gleichermaßen in Deutschland gesorgt werden muss. Alle Mädchen und Jungen haben die gleichen international verbrieften Rechte. Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 garantiert allen Kindern das Recht auf Bildung, Freiheit, Freizeit, persönliche Entwicklung, Schutz vor Ausbeutung und Gewalt sowie das Recht auf Beteiligung – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Deutschland hat die Kinderrechtskonvention 1992 ratifiziert und sich verpflichtet, diese umzusetzen.
cb
Anhang:
Lebach blüht auf! Pflanzbeete in der Innenstadt.
Bei der Neugestaltung der Lebacher Innenstadt wurden an mehreren Standorten Pflanzbeete aufgestellt und zwischenzeitig von engagierten Bürgern – unterstützt durch Sachspenden -angelegt und begrünt.
Unter Federführung von Stefan Hinsberger-Konz, Inhaber von Sweets & Plants Eventlocation und Mitglied im NABU, wurden die Hochbeete individuell bepflanzt. Dank der Unterstützung von OBI in Schmelz, Thomas Philipps Lebach, Sweet&Plants Eventlocation, SPD-Ortsverband und NABU Ortsgruppe Lebach/Schmelz sind Beete mit verschiedenen Themen enstanden.
In der Lebacher Innenstadt blühen zurzeit insektenfreundliche Stauden, Kräuterbeete, Beerenbeete zum Naschen, schmetterlings-freundliche Beete und Beete mit farbenfroher bunter Bepflanzung.
An den Beeten werden kleine Hinweistafeln mit interessanten Informationen zu den jeweiligen Pflanzen und deren Nutzen, angebracht. Diese Maßnahme ist Teil des Förderprogramms „Lebendige Zentren“ im Rahmen der Städtebauförderung.
Fotos: Thomas Dillinger
5. Bauabschnitt im Wohngebiet „Weiherberg“
Aktuell sind nur noch einige wenige Grundstücke zu vergeben
Die Bauarbeiten zur Erschließung des 5. Abschnitts Wohngebiet „Weiherberg“ in Lebach sind abgeschlossen. Vor wenigen Tagen fand die offizielle Abnahme statt.
Seit den 1990er Jahren wurden am „Weiherberg“ kontinuierlich neue Abschnitte geplant und als Wohnbauland erschlossen. Insgesamt sind hier mehr als 200 Baugrundstücke entstanden.
Bei dem nun fertiggestellten 5. Bauabschnitt handelte es sich um die letzte verbliebene Entwicklungsfläche in diesem Bereich. Das ca. 1,2 ha große Gebiet befindet sich inmitten des Wohngebietes am Weiherberg, wo es inselartig von der Bebauung der Straßen „In der Sandkaul“, „Pastor-Haag-Weg“ und „Anna-Simon-Weg“ umschlossen wird.
Für die Erschließung wurden ca. 1.350 Quadratmeter Fahrbahnfläche mit Mittelrinne und Wendeplatz angelegt. Die Baukosten belaufen sich auf ca. 450.000 Euro. Entstanden sind in diesem Abschnitt nun 16 Grundstücke für Wohnbebauung.
Von diesen sind aktuell nur noch einige wenige Baugrundstücke zu vergeben. Bewerben kann man sich formlos per Mail bei der Lebacher Grundstücksgesellschaft LGG@stadtwerke-lebach.de.
Mit der Abnahme ist die Erschließungsmaßnahme „Weiherberg 5. BA“ in Lebach offiziell fertiggestellt. Foto: Thomas Kuhn/LGG
Lebacher Theelfestival geht in die zweite Runde
Live-Musik und Kulinarik auf dem Eventgelände „La Motte“ – Bei freiem Eintritt!
Im Rahmen der Grünen Woche findet auf dem Eventgelände „La Motte“ die zweite Auflage des „Theelfestival“ statt. Unter dem Motto „Umsonst und draußen“ spielen am 6. und 7. September bei freiem Eintritt insgesamt fünf Bands open Air auf der levoBank-Bühne.
Dabei ist mit mehreren Bierständen und einem ansprechenden Essensangebot bestens für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Neben den klassischen Getränken an den Bierständen dürfen auch Cocktails, Weine, Sekt, Aperol Spritz und Lillet nicht fehlen. Neu in diesem Jahr ist ein GIN-Stand, der verschiedenste GIN-Kreationen anbietet. Auf der umfangreichen Speisekarte mit Pizza, Wildspezialitäten u.v.m. ist für jeden Geschmack etwas mit dabei.
Das Theelfestival beginnt freitags um 18 Uhr. Ab 19 Uhr spielt zunächst die Tote Hosen Coverband „Unter falscher Flagge“. Ab 21 Uhr rocken „Purple Haze“, eine der besten Rock-Coverbands des Saarlandes die Bühne.
Am Samstag geht es mit dem Theelfestival ab 18 Uhr weiter. Um 18.30 Uhr startet die Live-Musik mit „The Anti Anti Supergroup“, gefolgt von „JUICE“ ab 19.30 Uhr.
Um 21.30 Uhr betritt mit „The Queen Kings“ eine der besten Queen-Coverbands Deutschlands die levoBank-Bühne und wird das Publikum sicherlich begeistern.
„Summer in the City“ – Der etwas andere Kultursommer
Am Freitag, 9. August findet in Lebach der „Kultursommer“ der etwas anderen Art statt.
Verlegt in die Fußgängerzone und unterstützt durch die dort ansässigen Gewerbetreibenden, wird es bereits ab 17 Uhr ein Rahmenprogramm für Jung und Alt geben. Unter dem Motto „Summer in the City“ wird es gleich von Beginn an ein Kindermitmachangebot durch Marlene Borscheid von „Marlenes Tanzwelt“ geben. Alle Kinder sind herzlich eingeladen bei Musik, Tanz und Bewegung am Programm teilzunehmen.
Gleich im Anschluss gibt es im Kinderprogramm Basteln, Tattoos und mehr. Außerdem können sich die Kinder auf der Hüpfburg austoben.
Ab 18 Uhr bietet der als Liedermacher und „Eddie Zauberfinger“ bekannte Dennis Ebert dieses Mal gemeinsam mit Martina Neroth ein musikalisches Programm für Erwachsene an.
Unter dem Motto „Flowerpower & More“ spielen Dennis und Martina im Duett Songs der 60er und 70er Jahre, aber auch modernen Countryrock zum Mitsingen. Die Beatles, Stones, CCR, Cat Stevens und natürlich auch Bob Dylan stehen als „Evergreens“ auf der musikalischen Speisekarte des Duos und werden viele Zuhörer schwärmend an ihre Jugendzeit erinnern.
Um 20.15 Uhr beginnt die Band „The Bruise Brassers“ mit Live-Musik auf der großen Bühne und unterhält alle Gäste bis in die späten Abendstunden. Wie der Name Bruise Brassers schon vermuten lässt, liegt der Schwerpunkt der 9-köpfigen Band aus dem Saarland auf abwechslungsreichem Repertoire mit Bläsersätzen. Die Band hat sich zum Ziel gesetzt, Evergreens der 70er, 80er und 90er bis hin zu aktuellen tanzbaren Hits darzubieten die jeder kennt, aber nicht permanent auf allen Veranstaltungen zu hören sind. Mit Titeln von Stevie Wonder, Phil Collins, Donna Summer, Bruno Mars oder Jan Delay verwandeln die „Bruise Brassers“ jedes Event zu einer großen groovigen Party. Prägnante Bläsersätze, pulsierender Groove von Drums & Bass sowie mehrstimmiger Leadgesang sorgen ganz gewiss für eine Top Stimmung bei jedem Event.
Beim „Summer in the City“ werden die ortsansässigen Gastronomen verschiedene Essens- und Getränkeangebote bereithalten. Neben den beliebten Frühlingsrollen von „Oma Dang“ und Fischgerichten von MB Fischhaus, bietet das Eiscafé am Markt einen Würstchenverkauf sowie Waffeln und Crepes an. Beim neuen „Café Bistro am Markt“ wird es Burger, Burritos und Taccos geben. Der Lebacher Verkehrsverein bietet Bier und alkoholfreie Getränke an. Auch einen Stand mit Cocktails, Aperol und Lillet wird es geben. Auch mit dabei ist Michael Würtz mit Popcorn, Zuckerwatte und weiteren Süßwaren.
„Wir freuen uns auf eine schöne Veranstaltung mit buntem Rahmenprogramm. Unsere Lebacher Fußgängerzone und alle dort ansässigen Gewerbe wurden am Pfingsten von den Hochwasserereignissen schwer getroffen“, erklärt der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill. „Am 9. August wollen wir alle gemeinsam bei der ersten größeren Veranstaltung nach der Hochwasserkatastrophe wieder feiern, tanzen, singen und lachen – so wie man es in Lebach gewohnt ist“. Die Stadt Lebach und die Gewerbetreibenden freuen sich auf zahlreiche Besucher beim „Summer in the City“.
Kultursommer mit TreZZmeN
Der erste Kultursommer-Termin mit „The Bally Brigade“ war ein voller Erfolg – Band und Besucher waren begeistert. Nicht zuletzt, weil der Carneval Verein bestens für das leibliche Wohl sorgte.
Beim zweiten Kultursommer-Termin am Freitag, 26. Juli, ist die Band TreZZmeN „unna da Bregg“ zu Gast. Alle Bandmitglieder haben lange Livemusikerfahrung und stellen immer wieder unter Beweis, dass sie richtig viel Spaß an den gemeinsamen Auftritten haben. Countryrock, Rock’n Roll von Johnny Cash über Elvis Presley bis Simon & Garfunkel sowie ausgewählte Rockklassiker in eigener Bearbeitung und einzigartigem Arrangement, reduziert auf die wesentlichen Elemente, modern und leidenschaftlich interpretiert, begeistern das Publikum. Die drei Musiker versprechen Songs, die jeder kennt, aber keiner so live spielt. Konzertbeginn ist um 20.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl sorgen die Lauf- und Triathlonfreunde (LTF) Theeltal.
TreZZmeN sorgen am Freitag, 26. Juli, für Stimmung beim Lebacher Kultursommer. Foto: Christian Thomas
Asphaltierungsarbeiten in der Innenstadt
Die Kreisstadt Saarlouis saniert die Asphaltdecke in den Straßen Im Glacis, Kapuzinerstraße und Gerichtstraße im Bereich des Marienhausklinikums und des Amtsgerichts.
Durch die zur Durchführung der Asphaltsanierungsarbeiten notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen (Vollsperrungen) kann es zu Beeinträchtigungen des fließenden Verkehrs und teilweise auch zu Verkehrsumleitungen kommen.
Es werden von den drei genannten Straßen immer zwei Straßen befahrbar sein. Achten Sie jeweils auf die angezeigte Verkehrsführung.
Vorgesehen ist die Maßnahme in der 33. Und 34. Kalenderwoche.
Wir bitten die betroffenen Anliegenden um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.