CHAMISSOS SCHATTEN IX – Die Mär vom vergessenen Autor. Lesung von und mit Alfred Gulden in der Stadtbibliothek Saarlouis am 23. Oktober 2024
Die Behauptung “vom vergessenen Autor ” zu widerlegen, ist Inhalt der Station Nr. IX von CHAMISSOS SCHATTEN, der Reise durch Chamissos Leben und Werk als Wissenschaftler (Botaniker, Weltreisender) und (deutscher) Dichter, die vor über einem Jahrzehnt Alfred Gulden in und mit der Stadtbibliothek Saarlouis begonnen hat.
In einer gemeinsamen Veranstaltung der Stadtbibliothek Saarlouis und der vhs Saarlouis stellte Alfred Gulden 2009 unter dem Titel „CHAMISSOS SCHATTEN Bücher im Leben des Dichters, Naturforschers und Weltbürgers Adelbert von Chamisso“ vor. Bei diesem Vortrag dachte noch keiner, dass es 15 Jahre später den neunten Teil mit dem Titel „Die Mär vom vergessenen Autor“ geben würde. In den Jahren dazwischen lernten wir dank Alfred Gulden die verschiedensten Seiten und Aspekte von Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt und seinem Werk kennen. Ein Höhepunkt war sicherlich der literarische Ausflug zur Herkunft Chamissos in die Champagne nahe Sainte-Ménehould und Valmy. Hier schon mal ein Ausblick auf Teil X der Reihe: er wird eine kleine feine Reise zum Wirkungsort und Grab Adelbert von Chamisso nach Berlin sein.
Aber nun freuen wir uns erstmal auf Teil IX am 23. Oktober um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Saarlouis.
Alfred Gulden wird unterhaltsam und informativ mit Fiktivem (Chamissos wechselvolles, abenteuerliches Leben in Romanen) wie auch mit Anthologien, Sachbüchern und Biographien von und über Adelbert von Chamisso, den Gegenbeweis führen, dass Chamisso zu den vergessenen Autoren gehört. Er ist aktueller als man meint und war nie vergessen, sondern immer präsent.
In der Chamisso-Reihe der Stadtbibliothek Saarlouis und der vhs Saarlouis, von und mit Alfred Gulden, lernten und lernen wir Adelbert von Chamisso als einen Mann mit zwei Heimaten und zwei Professionen kennen. Ein französisch-deutsches Schicksal par excellence, das außerdem zeigt, wie Integration gelingen kann.
Alfred Gulden CHAMISSOS SCHATTEN – IX Die Mär vom vergessenen Autor am 23. Oktober 2024 um 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Saarlouis.
Der Eintritt ist frei!
4. Lebacher Mondscheinmarkt
Der Mondscheinmarkt lockt immer zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Lebacher Innenstadt. Er findet wieder am 11. April 2025 statt. Fotos: Kirsch/Stadt und Dietzen/Stadt
Mondscheinmarkt in Lebach
Noch bis Januar kann man sich für einen Standplatz am 11. April bewerben
Beim Sachgebiet Schule, Kultur und Sport der Stadt Lebach laufen bereits die Vorbereitungen für den nächsten Mondscheinmarkt. Er wird am Freitag, 11. April 2025 ab 17 Uhr, in dergesamten Lebacher Fußgängerzone und dem Rathausplatz stattfinden. Auf dem Rathausplatz wird derzeit noch fleißig gebaut, die Arbeiten sollen aber bis zum Frühjahr auf jeden Fall abgeschlossen sein.
Viele Aussteller haben sich bereits unmittelbar nach dem großen Erfolg im April diesen Jahres wieder um einen Standplatz für 2025 beworben. Für alle anderen: Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 17. Januar. Auf der Seite der Stadt Lebach findet man unter https://www.lebach.de/kultur-und-bildung/veranstaltungen/bewerbungsformulare-fuer-standbetreiber ein Formular, das man ausgefüllt per E-Mail an die Organisatoren senden kann. Ansprechpartnerin für den Mondscheinmarkt ist Melina Braß (Tel. 06881 59232. E-Mail brass@lebach.de).
Neues Event in Lebach
Fußgängerzone wird kreativ beleuchtet und dekoriert
Neben dem abwechslungsreichen Ferienprogramm der Stadtjugendpflege wird auch an den beiden Ferien-Wochenenden viel für Groß und Klein geboten. Der Herbst- und Bauernmarkt, den der Verkehrsverein mit Unterstützung der Stadt seit Jahrzehnten organisiert, bietet sich für einen Familienausflug am kommenden Sonntag, 20. Oktober, bestens an.
Am Samstag, 26. Oktober folgt dann das Lichtfest „Be the Light @ Lebach“, das ebenfalls ganz bewusst für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausgelegt ist. Diese Premiere verspricht ein außergewöhnliches Event zu werden, bei dem die Lebacher Fußgängerzone kreativ beleuchtet und dekoriert wird. Veranstalter sind „Be the Light CS“ aus Hüttersdorf in Kooperation mit der neuen Kneipe „Happy‘s“, die neu in der Fußgängerzone eröffnet hat. Neben Musik mit wechselnden DJ’s wird es einen kleinen Markt geben, für das leibliche Wohl ist mit Bier, Cocktails, Glühwein und Kinderpunsch gesorgt. MB Fischhaus bietet seine Köstlichkeiten an, am Foodtruck zum Icke’s wird es vegetarische und vegane Speisen geben. Kinder können sich ab 16 Uhr mit Leuchtfarben schminken lassen, Zuckerwatte oder Popcorn genießen. Man darf gespannt sein auf dieses neue Event.
Veranstaltungen in Lebach
Hungermarsch der Kinderhilfe Chillan
Herbst- und Bauernmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag
Togo ist eines der ärmsten Länder der Welt. Es mangelt an Aus- und Weiterbildungsperspektiven für junge Menschen, vor allem für junge Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Hier setzt die Unterstützung der „Kinderhilfe Chillan“ an. Durch eine Kooperation mit der Initiative „Brillen ohne Grenzen“ konnte der Lebacher Hilfsverein jüngst kostenlos Brillen und Brillengestelle nach Afrika schicken. Sehhilfen sind für arme Menschen in Afrika unerschwinglich und somit ist auch der Zugang zu Bildung und Beruf erschwert. Demnächst möchte die „Kinderhilfe Chillan“ in Lomé eine Brillenwerkstatt einrichten, in der Brillen zu geringen Kosten individuell angepasst werden können.
Der diesjährige Hungermarsch am 20. Oktober 2024 soll dieses Projekt finanzieren helfen. Der Sonntag beginnt mit einem Hungermarschgottesdienst um 10 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche in Lebach, der eigentliche Marsch startet um 11 Uhr. Nach der 10-km-Wanderung werden im Pfarrzentrum Mittagsessen sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Das Infoblatt mit allen Details zum Hungermarsch ist auf der Seite www.kinderhilfe-chillan.de unter „Aktuelles“ zu finden.
Am gleichen Tag findet in Lebachs Innenstadt auch der große Herbst- und Bauernmarkt statt. Seit über 20 Jahren wird er vom Lebacher Verkehrsverein durchgeführt und bis heute von der Ideengeberin Bärbel Mahl mit viel Herzblut organisiert. Von 10 Uhr bis 18 Uhr kann man in der Lebacher Innenstadt bäuerliche Produkte wie Marmeladen, Imker-Produkte, würzige Wurstwaren, knuspriges Brot und vieles mehr kosten und kaufen. Außerdem gibt es jede Menge herbstliche Dekorationsartikel für Haus und Garten sowie kuschelige Schals, Mützen usw.. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl mit regionalen und typischen Herbstgerichten gesorgt.
Mit von der Partie sind auch die Wiesbacher Landfrauen, die dem Markt mit ihren traditionellen Kostümen jedes Jahr einen Besuch abstatten. Der Obst- und Gartenbauverein Lebach kocht Dibbelabbes in einer riesigen, gusseisernen Pfanne. Kinder haben die Möglichkeit, in einer Eselskutsche mitzufahren oder im nostalgischen Kettenkarussell durch die Lüfte zu schweben.
Auch die Lebacher Fachgeschäfte in der Innenstadt öffnen am Herbst- und Bauernmarkt ihre Türen und laden von 13 Uhr bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Fotos stammen aus 2023. Fotos: Kirsch /Stadt
Baustellen Update
Blick vom Rathausdach
Während auf dem Rathausplatz weiter Stück für Stück die großen, über 100 kg schweren Steine verlegt werden, wurde heute Vormittag (Dienstag, 15.10.2024) auch eine größere Fläche asphaltiert. Es handelt sich dabei um Vorarbeiten für einen Bereich, auf dem später eine feinkörnige Steinschicht aufgetragen und mit einer Harzschicht am Boden verklebt wird. So entsteht – wie am Eingang der Fußgängerzone von der Markstraße aus – eine helle, feste Fläche, die sich optisch und funktionell in das Gesamtbild einfügt.
Fotos: Kirsch/Stadt
„Ezra – Eine Familiengeschichte“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 23. Oktober um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Max Bernal ist Stand-up-Komiker und wohnt bei seinem Vater Stan, während er mit seiner Ex-Frau Jenna um die Erziehung seines autistischen Sohnes Ezra ringt. Als schwierige Entscheidungen bezüglich der Zukunft ihres Sohnes getroffen werden müssen, begeben sich Max und Ezra auf eine landesweite Reise, die ihr Leben von Grund auf verändern wird.“
Darsteller u.a. Bobby Cannavale, William A. Fitzgerald, Rose Byrne, Robert De Niro, Whoopi Goldberg
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Erste Einladung ins Rathaus galt Synagogengemeinde
Erster Antrittsbesuch: Oberbürgermeister Marc Speicher empfängt Ricarda Kunger von der Synagogengemeinde des Saarlandes.
Seine erste Einladung ins Rathaus als neuer Oberbürgermeister der Kreis- und Europastadt Saarlouis sprach Marc Speicher Ricarda Kunger, der Vorsitzenden der Synagogengemeinde des Saarlandes, aus. Im Mittelpunkt des Austauschs stand das reiche jüdische Erbe der Stadt sowie die Stärkung der Beziehungen zwischen der jüdischen Gemeinschaft und der Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister Speicher betonte dabei die historische und kulturelle Bedeutung des jüdischen Erbes für Saarlouis. „Das jüdische Leben hat über so viele Jahre und Jahrhunderte hinweg unsere Stadt geprägt“, erklärte Speicher. „Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, diese Geschichte zu würdigen und sicherzustellen, dass das Erbe auch weiterhin Teil unserer Identität bleibt.“
Neben dem kulturellen Austausch war auch die Bekräftigung der Solidarität der Stadt mit der jüdischen Gemeinschaft ein zentrales Thema des Treffens. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen und drastischer Vorfälle sei es von großer Bedeutung, sich aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander einzusetzen. Speicher hob hervor, dass er sich als Oberbürgermeister der Förderung von Toleranz und Vielfalt in Saarlouis besonders verpflichtet fühlt.
Ricarda Kunger zeigte sich erfreut über das Interesse des neuen Oberbürgermeisters und die Offenheit im Dialog. Sie betonte die Bedeutung des fortwährenden Austauschs zwischen Stadt und Gemeinde, um das reiche kulturelle Erbe lebendig zu halten und die jüdische Kultur in Saarlouis zu fördern.
Der Termin markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer vertieften Zusammenarbeit zwischen der Stadt Saarlouis und der Synagogengemeinde des Saarlandes. Beide Seiten bekräftigten ihr gemeinsames Ziel, das jüdische Erbe zu bewahren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt weiter zu stärken.
Oberbürgermeister Marc Speicher empfing Ricarda Kunger im Gobelinsaal des Rathauses in Saarlouis.
(Foto: Sophia Tull)
Zünftiges Oktoberfest im Offenen Seniorentreff
Zu einem zünftigen Seniorenoktoberfest mit Weißwürstel, Brezeln und Musik hatte das Team des Offenen Seniorentreff ins „Esther-Bejarano Haus“ in der Holtzendorffer Str. 2 in Saarlouis eingeladen.
In gemütlicher Atmosphäre wurde gemeinsam gefeiert, geschunkelt und getanzt.
Die musikalische Umrahmung übernahm dabei in bewährter Weise der „Hausmusiker“ Manfred Wey.
Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus allen Stadtteilen und dem Landkreis Saarlouis trifft sich hier immer montags von 10 bis 12 Uhr, außer an Feiertagen und den Schulferien. Neue Besucherinnen und Besucher sind natürlich herzlichst willkommen.
Das Orga-team bestehend aus Brigitte Bilz und Birgit Cramaro freut sich, die Besucherinnen und Besucher wieder nach den Herbstferien am Montag, den 28.Oktober begrüßen zu können.