Sommer-Öffnungszeiten der Stadtbibliothek
Während der Sommerferien ist die Stadtbibliothek im Lebacher Rathaus von Montag, 29. Julibis einschließlich Donnerstag, 15. August geschlossen. Die Ausleihfristen werden entsprechend verlängert. Ab Montag, 19. August 2024, ist die Stadtbibliothek wieder zu den normalen Zeiten (Montag, 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr) geöffnet.
Renaturierung des Schellenbachs erfolgreich umgesetzt
Fröhliche Gesichter bei der Abnahme der Baumaßnahme, die bei den jüngsten Starkregenereignissen bereits ihre Feuertaufe bestanden hat. Restarbeiten wie die Wiederherstellung des Straßenbelags sind für September geplant.Foto: Bernd Kreutzer/VEL
Die Gewässerrenaturierung des Schellenbachs im Stadtteil Thalexweiler wurde erfolgreich umgesetzt und nun auch offiziell vom Fördermittelgeber, dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarland abgenommen.
Vom Durchlass unter der Straße bis zu seiner Mündung in die Theel wurde das Bachbett wieder naturnah gestaltet. Die starken Regenfälle der letzten Monate haben gezeigt, dass die Maßnahme gegriffen hat. Deutlich weniger Niederschlagswasser wird dem Mischwasserkanal zugeführt und gelangt stattdessen direkt ins Gewässer oder versickert bereits in den renaturierten Flächen entlang des Bachbetts.
Im Rahmen der Renaturierungsmaßnahme wurde unter anderem die Betoneinfassung des Schellenbachs entfernt, Wasserbausteine und größere Findlinge sorgen dafür, dass vermehrter Hochwasserrückhalteraum geschaffen wird.
Die Maßnahme hat rund 250.000 Euro gekostet, wurde aber mit mehr als 230.000 Euro bezuschusst. Schließlich reduzieren renaturierte Gewässerabschnitte das Hochwasserrisiko und liefern zudem positive Effekte für die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen.
Zusammen mit der Neudimensionierung und Sanierung des Abwasserkanals in der Straße „Zum Eisrech“ haben die Stadt und der Ver- und Entsorgungszweckverband Lebach (VEL) damit einen wichtigen Punkt in ihren Starkregen- und Hochwasserschutzvorsorgekonzept umgesetzt.
Neues Bienenhotel im Saarlouiser Stadtgarten aufgestellt
Der Spielplatz im Saarlouiser Stadtgarten wurde um ein kleines Highlight erweitert: Ein Bienenhotel, das im vergangenen Jahr Teil der Nachhaltigkeits-Ausstellung „Die Zukunft hat schon begonnen“ in der Ludwig Galerie Saarlouis war, wurde dort vor kurzem aufgestellt. Das Bienenhotel wurde vom Verein für Sozialpsychiatrie in Saarlouis gebaut und nun für den Spielplatz im Stadtgarten gestiftet.
Viele Wildbienenarten sind aufgrund von Lebensraumverlust und Pestizideinsatz bedroht. Sogenannte Bienen- oder Insektenhotels helfen, diese Lebensräume zu ersetzen oder zu ergänzen und bieten sichere Orte zum Nisten und Überwintern. „Durch die Bereitstellung dieser Nistmöglichkeiten unterstützt man die Artenvielfalt und fördert die Population dieser wichtigen Insekten“, hebt Dr. Andreas Ney vom Amt für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt beim Termin vor Ort hervor.
Oberbürgermeister Peter Demmer bedankte sich herzlich bei den Mitgliedern des Vereins für Sozialpsychiatrie für ihre großzügige Spende. “Dieses Bienenhotel ist nicht nur ein wunderbares Beispiel für nachhaltige Praxis, sondern auch ein schönes Zeichen für das soziale Engagement in unserer Gemeinschaft.”, betonte Demmer in seiner Ansprache.
Die Aufstellung des Bienenhotels am jetzigen Standort im Stadtgarten wurde vom Neuen Betriebshof Saarlouis übernommen. Dieses Projekt trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Schutz und die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäubern zu stärken und bietet den kleinen Insekten ein sicheres Zuhause.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben zudem die Möglichkeit, weitere Exemplare dieser Bienenhotels beim Verein für Sozialpsychiatrie käuflich zu erwerben. Mit dem Kauf unterstützen sie nicht nur den Naturschutz, sondern auch die wertvolle Arbeit des Vereins, der Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt und ihnen eine sinnvolle Beschäftigung bietet.
Oberbürgermeister Peter Demmer (Mitte rechts) zusammen mit Vertretern des Vereins für Sozialpsychatrie, des Amtes für Kultur, des NBS, des Lokalen Bündnisses für Familie und des Amtes für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt im Stadtgarten von Saarlouis.
Siebte Biografie-Stele auf der Lebacher Kriegsgräberstätte
Lebensgeschichte von August Amann auch auf „Lernort Lebach“ nachzulesen
Anfang Juli wurde die siebte Biografie-Stele des Soldaten August Amann unter großer Anteilnahme der Lebacher Bürgerinnen und Bürger, des historischen Vereins, der ehrenamtlichen Volksbund-Arbeitsgruppe „Die Lebacher“ und vieler anderer Institutionen auf der Kriegsgräberstätte in Lebach eingeweiht.
Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums haben das Schicksal des Soldaten August Amann recherchiert und dokumentiert. Das historische Material ist über die Website www.lernort-lebach.de für Schulen und Interessierte abrufbar.
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill begrüßte die Gäste auf der Kriegsgräberstätte an der Trierer Straße und bezeichnete den außerschulischen Lernort Friedhof als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, als Ort des zeitgemäßen Lernens und Erinnerns und als Ort der Bildung und Begegnung. Er appellierte daran, Erinnerungen wachzuhalten und die richtigen Lehren aus der Geschichte zu ziehen: „Diese Stele ist ein Symbol unserer gemeinsamen Verantwortung. Sie soll uns daran erinnern, dass Frieden nicht selbstverständlich ist und dass wir jeden Tag dafür arbeiten müssen. Sie soll uns mahnen, die Schrecken der Vergangenheit nicht zu vergessen und sie nicht zu wiederholen.“
Bevor der Vorsitzende des Saarländischen Volksbundes Alwin Theobald Worte an die Anwesenden richtete, sprach auch Landrat Patrik Lauer. Seine Rede begann mit dem Satz: „Im Krieg stirbt zuerst die Wahrheit!“. Er verwies auf den jetzigen Ukraine-Krieg und dass der europäische Kontinent wieder einmal Austragungsort für imperialen Größenwahnsinn sei. Er mahnte zu mehr Vorsicht im Umgang miteinander und warnte vor Rechtspopulisten jedweder Colour.
Nach den offiziellen Reden gingen alle gemeinsam zur Kriegsgräberstätte, wo die Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums die Lebensgeschichte von August Amann erzählten. Die Schwiegertochter von August Amann war extra aus Lautlingen angereist, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Sie war sichtlich gerührt und erzählte, dass ihr Mann seinen Vater stets sehr vermisst habe.
Ein paar Schritte entfernt liegt SS-Standartenführer Ernst-Friedrich Schützeck begraben. Auch seine Lebensgeschichte wurde von den Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums recherchiert und vorgetragen. Er erhielt keine Stele, sein Lebensweg ist allerdings ebenfalls über die Website nachzuvollziehen.



Stadtrat schenkt den Beigeordneten erneut das Vertrauen
In der konstituierenden Sitzung am 4. Juli 2024 wählte der Lebacher Stadtrat Markus Schu (CDU) zum Ersten Beigeordneten und Fred Metschberger (FDP) zum weiteren Beigeordneten. Schu ist 49 Jahre alt und wohnt im Stadtteil Steinbach, der 61-jährige Metschberger lebt in Gresaubach. Markus Schu ist seit 2014 Erster Beigeordneter und wurde nun bereits zum dritten Mal in diese Position gewählt. Fred Metschberger erhielt zum zweitenMal das Vertrauen der Stadtratsmitglieder. Er bekleidet das Amt seit 2019.
Laut Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) wird der Bürgermeister im Falle seiner Verhinderung durch Beigeordnete in der vom Stadtrat festgesetzten Reihenfolge vertreten. Der erste Stellvertreter führt die Amtsbezeichnung „Erster Beigeordneter“, die weiterenBeigeordneten die Bezeichnung „Beigeordneter“.

Weltkindertag 2024
„Mit Kinderrechten in die Zukunft!“
Aufruf zur aktiven Beteiligung – Weltkindertag in Saarlouis
Bald ist es wieder soweit: am 20. September ist Weltkindertag. Das offizielle Motto für den diesjährigen Weltkindertag lautet: „Mit Kinderrechten in die Zukunft!“
Wie in jedem Jahr wird sich die Kreisstadt Saarlouis aktiv zum Weltkindertag engagieren.
Die Kinderbeauftragte der Stadt Saarlouis lädt wieder zu einer aktiven Mitgestaltung der Aktionswochen rund um den Weltkindertag 2024 in der Zeit von Samstag, 07. September bis Samstag, 28. September ein.
Gemeinsam mit vielen Engagierten aus Saarlouiser Institutionen, Verbänden, Vereinen und Interessensgruppen sowie dem „Lokalen Bündnis für Familie Saarlouis“ will sich die Kinderbeauftragte Corinna Bast rund um den Weltkindertag für Kinder und ihre Ideen, Wünsche und Interessen stark machen. Wie in vielen erfolgreichen Aktionsprogrammen seit mehr als 25 Jahren soll wieder ein vielfältiges innovatives Programm zusammengestellt werden. Ziel ist es sich für die Kleinen stark zu machen, aber auch kleinen und großen Leuten Freude zu vermitteln. „Gemeinsam für Kinderrechte“ sollen die Projekte und Angebote mit Nachhaltigkeit weiterhin in der Stadt und der Gesellschaft wirken. Sie sollen dazu beitragen, dass das Bewusstsein für Kinderrechte und Kinderfreundlichkeit gesteigert wird.
Diese besondere Veranstaltungsreihe zum Weltkindertag ist einmalig im Saarland und weit darüber hinaus. Nur in Saarlouis setzen sich so viele engagierte Menschen in speziellen Aktionswochen rund um den Weltkindertag und darüber hinaus für die Kinderrechte ein.
Die Rückmeldung zur Teilnahme im städtischen Aktionsprogramm ist bis zum 25. Juli 2024 für alle Interessierten, auch ehrenamtliche Unterstützer und Förderer möglich. Infos und Rückmeldebögen finden sich auf Saarlouis.de.
Das komplette Programm wird in Flyern und online auf der städt. Homepage zu finden sein. Die Kinderbeauftragte Corinna Bast steht in der Planungsphase beratend mit Umsetzungshilfen und Tipps zur Seite. Sie ist telefonisch unter 0173 / 354 3662 sowie per Email an Kinderbeauftragte@saarlouis.de zu erreichen.
Durch den Weltkindertag wird bundesweit jährlich darauf aufmerksam gemacht, dass für alle Kinder gleichermaßen in Deutschland gesorgt werden muss. Alle Mädchen und Jungen haben die gleichen international verbrieften Rechte. Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 garantiert allen Kindern das Recht auf Bildung, Freiheit, Freizeit, persönliche Entwicklung, Schutz vor Ausbeutung und Gewalt sowie das Recht auf Beteiligung – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Deutschland hat die Kinderrechtskonvention 1992 ratifiziert und sich verpflichtet, diese umzusetzen.
cb
Anhang:
Lebach blüht auf! Pflanzbeete in der Innenstadt.
Bei der Neugestaltung der Lebacher Innenstadt wurden an mehreren Standorten Pflanzbeete aufgestellt und zwischenzeitig von engagierten Bürgern – unterstützt durch Sachspenden -angelegt und begrünt.
Unter Federführung von Stefan Hinsberger-Konz, Inhaber von Sweets & Plants Eventlocation und Mitglied im NABU, wurden die Hochbeete individuell bepflanzt. Dank der Unterstützung von OBI in Schmelz, Thomas Philipps Lebach, Sweet&Plants Eventlocation, SPD-Ortsverband und NABU Ortsgruppe Lebach/Schmelz sind Beete mit verschiedenen Themen enstanden.
In der Lebacher Innenstadt blühen zurzeit insektenfreundliche Stauden, Kräuterbeete, Beerenbeete zum Naschen, schmetterlings-freundliche Beete und Beete mit farbenfroher bunter Bepflanzung.
An den Beeten werden kleine Hinweistafeln mit interessanten Informationen zu den jeweiligen Pflanzen und deren Nutzen, angebracht. Diese Maßnahme ist Teil des Förderprogramms „Lebendige Zentren“ im Rahmen der Städtebauförderung.
Fotos: Thomas Dillinger
5. Bauabschnitt im Wohngebiet „Weiherberg“
Aktuell sind nur noch einige wenige Grundstücke zu vergeben
Die Bauarbeiten zur Erschließung des 5. Abschnitts Wohngebiet „Weiherberg“ in Lebach sind abgeschlossen. Vor wenigen Tagen fand die offizielle Abnahme statt.
Seit den 1990er Jahren wurden am „Weiherberg“ kontinuierlich neue Abschnitte geplant und als Wohnbauland erschlossen. Insgesamt sind hier mehr als 200 Baugrundstücke entstanden.
Bei dem nun fertiggestellten 5. Bauabschnitt handelte es sich um die letzte verbliebene Entwicklungsfläche in diesem Bereich. Das ca. 1,2 ha große Gebiet befindet sich inmitten des Wohngebietes am Weiherberg, wo es inselartig von der Bebauung der Straßen „In der Sandkaul“, „Pastor-Haag-Weg“ und „Anna-Simon-Weg“ umschlossen wird.
Für die Erschließung wurden ca. 1.350 Quadratmeter Fahrbahnfläche mit Mittelrinne und Wendeplatz angelegt. Die Baukosten belaufen sich auf ca. 450.000 Euro. Entstanden sind in diesem Abschnitt nun 16 Grundstücke für Wohnbebauung.
Von diesen sind aktuell nur noch einige wenige Baugrundstücke zu vergeben. Bewerben kann man sich formlos per Mail bei der Lebacher Grundstücksgesellschaft LGG@stadtwerke-lebach.de.
Mit der Abnahme ist die Erschließungsmaßnahme „Weiherberg 5. BA“ in Lebach offiziell fertiggestellt. Foto: Thomas Kuhn/LGG