Saarlouis wächst und ist jetzt die fünftgrößte Stadt des Saarlandes
Die Stadt Saarlouis wächst und überholt nach Einwohnern St. Ingbert. Damit ist die „heimliche Hauptstadt des Saarlandes“ nach mehreren Jahren wieder auf dem Vormarsch und liegt mit 37.592 Einwohnern vor der Mittelstadt im Saarpfalz-Kreis. Dies ist eines der Ergebnisse des neuen Zensus.
Die neuen Zensus-Daten liefern nicht nur Aufschluss über die Bevölkerungsdichte und -struktur in Saarlouis, sondern auch wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Stadt- und Infrastrukturplanung. Oberbürgermeister Marc Speicher bewertete die Zensus-Ergebnisse wie folgt: “Mit diesen aktuellen Zahlen können wir unsere Planungen weiter konkretisieren und den Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger besser gerecht werden. Die Positionierung als fünftgrößte Stadt des Saarlands unterstreicht die Wichtigkeit von Saarlouis als Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsstandort. Wobei das Ranking nach Einwohner der Städte im Saarland sowieso nicht so wichtig ist. Wir sind die schönste Stadt des Saarlandes und wollen weiter besser werden. Dafür bedarf es noch nicht einmal eines Zensus oder einer amtlichen Statistik.“
Der Zensus stellt die erste umfassende Erhebung dieser Art seit 2011 dar, welche durch das Statistische Bundesamt durchgeführt wurde. Die gewonnenen Daten dienen der Aktualisierung von Bevölkerungsstatistiken und stellen eine wesentliche Grundlage für politische und wirtschaftliche Entscheidungen dar. Die Ergebnisse bieten Städten wie Saarlouis die Möglichkeit, die Stadtentwicklung an die tatsächliche Bevölkerungsentwicklung anzupassen und Maßnahmen gezielt zu planen.
Die Stadt Saarlouis verfolgt auch in Zukunft eine nachhaltige und bürgerorientierte Stadtentwicklung. “Diese Daten bestärken uns in unserem Engagement, unsere Angebote und Services für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu optimieren und Saarlouis als attraktiven Standort zu etablieren”, ergänzt OB Speicher.
Dank ihres historischen Erbes, der hiesigen Wirtschaft und einer aktiven Kulturszene ist Saarlouis ein lebendiger und lebenswerter Ort für alle Altersgruppen. Die Stadtverwaltung dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr entgegen gebrachtes Vertrauen in die zukünftige Entwicklung von Saarlouis.
Oberbürgermeister begeistert Kinder beim Vorlesetag 2024
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags 2024 hat Oberbürgermeister Marc Speicher das Kinderhaus Cinderella besucht, um den kleinen Zuhörern vorzulesen. Mit viel Charme und seiner lebhaften Erzählweise zog er die Kinder in seinen Bann.
Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Das spiegelt auch das diesjährige Motto des bundesweiten Vorlesetages – Vorlesen schafft Zukunft – wider. „Vorlesen ist der Schlüssel zur Bildung und ein wichtiger Schritt, um Kindern Chancen für ihre Zukunft zu eröffnen“, sagte Speicher. „Denn Vorlesen fördert nicht nur die soziale Bindung und das Verständnis für die Welt um uns herum, sondern ist der erste Schritt zum Lesen – eine zentrale Fähigkeit, die das gesamte Leben beeinflusst“, so Speicher weiter.
Nach der Lesung hatten die Kinder die Gelegenheit, Fragen zu stellen und gemeinsam über die Geschichte der „Streithörnchen“ zu sprechen. Im Abschluss überreichte der Oberbürgermeister jedem Kind ein Exemplar der Lesemaus Sonderausgabe „Unsere kunterbunten Vorlesegeschichten“ als Geschenk und betonte, wie wichtig es sei, bereits im frühen Kindesalter die Freude am Lesen zu fördern: „Geschichten öffnen Türen zu neuen Welten und stärken die Fantasie der Kinder“.
Der bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung.
Geänderte Öffnungszeiten der Kompostierungsanlage Lisdorfer Berg
Die Kompostierungsanlage auf dem Lisdorfer Berg ist in der Woche vom 2.12.2024 bis 7.12.2024 geschlossen.
Interne Arbeiten lassen in dieser Zeit keinen Anlieferungsverkehr zu.
Der Neue Betriebshof Saarlouis bittet um Verständnis.
Begehungen Fraulauterner Bach
Die Kreisstadt Saarlouis plant am Mittwoch, den 27. November die Begehung des Fraulauterner Bachs.
Hintergrund ist die Aktualisierung und Fortschreibung der Gewässerunterhaltungspläne.
Die Begehung wird durch das beauftragte Ingenieurbüro Hömme aus Pölich durchgeführt.
Wir bitten die Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis und Kooperation, damit auch künftig die fachgerechte Gewässerunterhaltung gesichert werden kann.
Historischer Kalender
für 2025 erschienenDer Historische Kalender Lebach für 2025 ist dem Thema „Helfende Händen in Lebach“ gewidmet. Vorgestellt werdenOrganisationen, Vereine und Privatpersonen, die sich in derTheelstadt überwiegend ehrenamtlich für das Gemeinwohl und das Zusammenstehen der Gesellschaft einsetzen bzw. eingesetzt haben.
Es ist mittlerweile schon lange Tradition, dass der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill (re.) als einer der ersten druckfrisch ein Exemplar des Historischen Kalenders aus den Händen des 1. Vorsitzenden des Historischen Vereins, Klaus Feld (li.), erhält. Foto: Kirsch/Stadt
Dazu gehören die helfenden Hände der evangelischen Kirchengemeinde Lebach-Schmelz, des DRK-Ortsvereins Lebach, des Lions–Clubs Lebach, des Kneipp–Vereins Lebach, der Freiwilligen Feuerwehr Löschbezirk Lebach, des THW Lebach, des Rotary–Clubs Lebach-Wadern, der Lebacher Malteser, der Kinderhilfe Chillán, des VdK Lebach, der Katholischen Frauengemeinschaft Lebach und von Monika Schwinn.
Wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für den Zusammenhalt der Gesellschaft ist, wurde in Lebach jüngst während der Flutkatastrophe an Pfingsten deutlich. Ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wären noch viel größere Schäden zu beklagen gewesen.
„Es ist eine schöne Erfahrung, dass dem Historischen Verein immer wieder bereitwillig Bilder, Dokumente und Erinnerungen für den Kalender zur Verfügung gestellt werden. Dafür herzlichen Dank“, erklärt Klaus Feld, der 1. Vorsitzende des Historischen Vereins.
Wie immer ist das eigentliche Kalenderblatt mit einem Foto verziert, auf der Rückseite lassen sich dann die dazugehörigen Informationen in Aufsätzen ausführlich nachlesen. Für die Beiträge in der 31. Auflage des Historischen Kalenders konnten einige neue Autoren dazugewonnen werden. Ihnen dankt der Vereinsvorsitzende in seinem Vorwort ebenso wie allen, die schon seit Jahrzehnten zum Gelingen des Kalenders beitragen.
Der Kalender ist durchgehend vierfarbig gedruckt und kostet unverändert 11 Euro. Er ist in einer Auflage von 500 Exemplaren erschienen und ab sofort erhältlich. Die Verkaufsstellen sind in Lebach die Bäckereien Dahlem, Frisör Eckert, Getränke Breidt sowie Buch & Papier Anne Treib, in Landsweiler der Hofladen Feld und die Brennerei Penth und in Eidenborn das Restaurant Humpl.
Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Lebach an Monika Schwinn am 12. März 1973 durch Bürgermeister Michael Riehm im ehemaligen Rathaus in der Tholeyer Straße.
In der Lebacher Fußgängerzone wurde 1988 ein Groschenteppich mit gespendeten Geldmünzen auf einer Fläche von 161 Quadratmetern ausgelegt. Rund 37.500 D-Mark hat die Kinderhilfe Chillan auf diese Weise gesammelt.
Stadt Saarlouis blitzt bei Schulen und Kindergärten – Start der Kampagne „Mir passen off“
Stadt Saarlouis blitzt bei Schulen und Kindergärten – Start der Kampagne „Mir passen off“
„Es muss schwerpunktmäßig dort geblitzt werden, wo es sinnvoll ist. Es haben sonst zu viele den Eindruck, dass eher andere Gründe für manchen Standort sprechen. Es geht darum, die Sicherheit im Verkehr zu erhöhen“, so der neue Saarlouiser Oberbürgermeister Marc Speicher. „Daher habe ich angeordnet, dass ab sofort schwerpunktmäßig für die nächsten Wochen im Bereich von Schulen und Kindergärten geblitzt wird. Es darf nicht der Eindruck entstehen, die Stadt wolle nur Geld verdienen. Wir begleiten die Kampagne des Blitzens im Umfeld von Schulen und Kindergärten mit der Plakatkampagne „Mir passen off“, die gerade jetzt zu Beginn der dunklen Jahreszeit darauf aufmerksam macht, auf die Kinder und Schüler besonders Acht zu geben“, so OB Speicher.
Der Startschuss der Kampagne war an der Martin-Luther-King-Schule auf dem Kreuzberg in Fraulautern. Die Stadt Saarlouis und der Landkreis starteten gemeinsam diese Initiative, um die Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere vor Kindertagesstätten und Schulen, zu verbessern.
„Unsere Kinder müssen sich sicher auf dem Weg zur Schule und zurück bewegen können. Diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst“, erklärt Oberbürgermeister Marc Speicher, der die Kampagne ins Leben gerufen hat. Landrat Patrik Lauer ergänzt hierzu: „Leider kommt es immer wieder vor, dass sich Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer rücksichtslos verhalten und eine nicht angepasste Fahrweise an den Tag legen. Dies führt zu gefährlichen Situationen, insbesondere für Kinder und Jugendliche. ,Mir passen off‘ ist in diesem Zusammenhang eine sehr gute und wichtige Aktion, um auf die Belange der Schutzbedürftigen hinzuweisen und alle für die Thematik zu sensibilisieren.“
Ziele und Maßnahmen der Kampagne
Mit der Kampagne „Mir passen off“ soll durch den positiven Appell der Plakate, auf die Kleinen im Straßenverkehr zu achten, sowie durch verstärkte Geschwindigkeitskontrollen in der Nähe von Schulen und Kindergärten für mehr Verkehrssicherheit gesorgt werden.
Stadt Saarlouis holt Landkreis und Deutschen Verkehrswacht mit ins Boot
Besonders erfreulich ist, dass Landkreis und Verkehrswacht die Einladung des Oberbürgermeisters angenommen haben und sich an der Kampagne beteiligen. Die Verkehrswacht trägt mit ihrer Expertise zur Verkehrserziehung und -prävention zur Kampagne bei. „Als Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Saarlouis e.V. appelliere ich an alle Autofahrerinnen und Autofahrer: Licht an – besonders in den dunklen Herbst- und Wintermonaten! Eine gut sichtbare Beleuchtung am Fahrzeug und angepasste Fahrweise ist entscheidend, um schwächere Verkehrsteilnehmer wie Kinder rechtzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Gerade Kinder sind im Straßenverkehr oft schwer hinter Hindernissen und anderen Fahrzeugen zu sehen und daher bei schlechter Sicht besonders gefährdet“, so Maik Müller.
Durch die gezielten Kontrollen und die umfangreiche Aufklärungsarbeit erhoffen sich die Initiatoren eine deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit im Umfeld der KiTas und Schulen. „Wir möchten das Bewusstsein für ein achtsames und rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr schärfen und hoffen, dass die Kampagne zu einer spürbaren Entlastung für Kinder, Eltern und Anwohner führt“, betont Oberbürgermeister Speicher.
Zum Startschuss an der Martin-Luther-King-Schule in Saarlouis Fraulautern waren alle Kooperationspartner anwesend.
(Foto: Sophia Tull)
Corazon am 22.11.24 in Losheim am See
LATIN NIGHT MIT DE CORAZON – THE MUSIC OF SANTANA PLUS AFTERSHOW
Latin night mit DE CORAZON, the music of Santana und Aftershowparty mit DJ Ronaldo Ananda. Samba, Cha, Cha, Salsa, Merengue, Bachata u.v.m. Am Freitag, 22.11. um 20.00 Uhr geht’s los, mit der besten deutschen Santana Tribute Band DE CORAZÓN. Eine Autobiografie über Carlos Santana läuft gerade in den Kinos und Altrocker Santana und 10facher Grammy Gewinner wird gerade wieder zum Thema. Bei seiner Musik treffen erstmals lateinamerikanische Rhythmen auf Rock und Blues. DE CORAZON präsentiert diese Musik mit enormer Spielfreude und Professionalität. Und das immer mit dem gleichen Ergebnis: ein tanzendes, fröhliches und begeistertes Publikum. Weiter geht es ab 22.00 Uhr mit der Aftershowparty. Hier präsentiert DJ Ronaldo Ananda die besten Hits aus Bachata, Merengue, Salsa,Cha cha u.a. Jetzt heißt es Tanzen und Feiern! Ein Muss für alle Freunde der lateinamerikanischen Musik.
Löschbezirksführer für Niedersaubach-Rümmelbach gewählt
Am Samstag, den 09.11.2024, fand im Löschbezirk Niedersaubach-Rümmelbach die turnusmäßige Löschbezirksführerwahl statt. Nach 18 Jahren im Amt stand der stellvertretende Löschbezirksführer Markus Thewes nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung. Jens Breitkopf wurde erneut zum Löschbezirksführer gewählt und Daniel Linnenbach zu seinem Stellvertreter.
von links: Wehrführer Hans Kartes, Markus Thewes, Jens Breitkopf, Daniel Linnenbach, Bürgermeister Klauspeter Brill. Foto: Wagner