Karfreitags-Wanderung mit Mittagessen
Die Stadt Lebach bietet in Zusammenarbeit mit den AngelfreundenAschbach am Karfreitag, dem 29.03.2024, eine Wanderung an. Der erfahrene Wanderleiter Hans Huth führt auf der ca. 8,5 km langen „Klimarunde“.
Start ist am Weiher in Aschbach, Treffpunkt um 09.30 Uhr
Nach der Wanderung gibt es gegen 12.30 Uhr ein gemeinsames Mittagessen an der Weiheranlage der Angelfreunde Aschbach. Im Angebot sind frisch geräucherte Forelle ODER Backfisch mit Kartoffelsalat inkl. einem Getränk. Bei der Anmeldung an der Zentrale im Rathaus ist der Unkostenbeitrag in Höhe von 11,00 € pro Person zu bezahlen und zwischen Backfisch und Forelle auszuwählen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Karfreitagswanderung_PlakatLebensnahes Lernen bei der Saarlouiser Kinder-UNI
Mit Freude etwas neues Erlernen und Erleben hat bei der Saarlouiser Kinder-UNI für alle 8 bis 12Jährigen oberste Priorität. Es geht um das Mehr an Wissen über Schule hinaus und darum, die Neugier und den Wissensdurst von Kindern zu stillen sowie ihnen lebenspraktische Erfahrungen zu bieten.
Die städtische Kinderbeauftragte Corinna Bast initiierte das erfolgreiche Konzept „Kinder-UNI“ bereits vor fast 15 Jahren in Saarlouis. Mit im Boot ist die Volkhochschule Saarlouis, die sich um die organisatorischen Abläufe kümmert. Unerlässlich sind auch die verschiedenen Kooperationspartner, die das Projekt „Kinder-UNI“ seit vielen Jahren unterstützen und fördern. Die letzten beiden Termine führten als Exkursion in den GLOBUS Saarlouis und das Theater am Ring.
Der GLOBUS Saarlouis ist als Förderer des Projektes aktiv mit von der Partie und hat im Januar erneut 30 Kinder zu einer begehrten Führung und Erkundung eingeladen. Wie die Ware ins Regal kommt, wer die leckeren Brote backt und was in der Wurst steckt, erfuhren die jungen Gäste bei der Saarlouiser Kinder-UNI in einem zweistündigen Rundgang durch den Supermarkt.
Vor Ort begrüßten Marktleiter Oliver Kirch mit Julia Petry, Nicole Wolff und Stephan Hauck alle Teilnehmenden. Gleich zu Beginn gab es ein kleines Quiz mit vielen Fragen, bei denen man schätzen sollte und meistens lagen die Kinder richtig. Danach flitzten alle Kinder begeistert hinter dem Marktleiter her, der alle persönlich durch‘s gesamte Haus führte. Nach ein paar Erklärungen zum Thema Mehrwegsystem und nachhaltigen Verpackungen in der GLOBUS Gastronomie gings direkt mit der Probeschlemmerei an der Käsetheke los. Danach konnten alle einen Blick in den Bereich werfen, wo die frischen Backwaren herkommen. Nicht weit entfernt warteten bereits leckere Sushis, Fischfrikadellen, und natürlich auch Wiener Würstchen auf die Kinder. Zum Dessert gab es frisches, gesundes Obst. So futterten sich die jungen Teilnehmer*innen durch den GLOBUS. Besonders der Blick hinter die Kulissen faszinierte jedes Kind! Im riesigen Warenlager mit den Hochregalen erklärte Oliver Kirch die logistischen Abläufe, von der Ankunft der LKWs bis zum Einräumen in die Regale. Nachhaltigkeit, Recycling und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist dem GLOBUS sehr wichtig. So erklärte der Marktleiter auch, dass nicht mehr verkaufsfähige aber noch essbare Waren
an die Tafel gespendet werden. Organische Abfälle kommen zu Tierhaltern oder zur thermischen Verwertung, um Energie zu erzeugen. Die riesigen Containerpressen für Papier, Kartons oder Plastik neben dem Lagerbereich begeisterten und bestätigten die Wichtigkeit korrekter Entsorgung. In der Erlebnisküche warteten leckere Amerikaner, die mit reichlich Zuckerguss, Perlen und Glitzersteinchen verziert, verzehrt oder mit nach Haus genommen werden durften. Am Ende waren sich alle einig: das war ein rundum gelungener Samstagnachmittag.
Genauso begeistert kamen im Februar viele Kids in zwei Gruppen zum Theater am Ring. Der Termin war schnell ausgebucht, die Warteliste ist noch immer lang. Ein Termin für die 3. Führung ist angedacht. Kulturamtsleiterin Julia Hennings und Bühnentechniker Frank Kerner mit seinem Sohn Leon luden zu einem Blick hinter den Theatervorhang ein. Was ein Theater alles braucht wurde gemeinsam mit den Kindern erarbeitet und dann sofort in der Praxis ausprobiert. Die Kinder hatten viele Fragen: Wo kommen Licht und Ton her? Was passiert hinter dem Vorhang und wie wird alles gesteuert? Wie sieht ein Orchestergraben aus? Die vielen Kabel und Technikelemente ließen alle staunen. Die Kinder durften Bühnenzüge und Vorhänge fahren und Mikrofone ausprobieren. 3000 Kilo Feuerschutzwand und schwebende Riesenlampen zeigten beeindruckend wie wichtig Sicherheitsbestimmungen sind. Begeisterung war spürbar beim Sprechen mit verzerrten Mikrofonstimmen und mit zeitgleicher Videopräsentation der Gruppe im Festsaal. Zum Abschluss ließen die Kinder noch die Lichter bunt und wild tanzen. Das war sicher nicht der letzte Theaterbesuch der Kinder, denn jetzt können sie als junge Fachleute ihr Wissen über den Ablauf hinter dem Vorhang weitergeben.
Die nächsten Termine der Saarlouiser Kinder-UNI sind schon gut gebucht, einige Plätze sind noch frei. Anmeldungen nimmt die vhs der Stadt entgegen. Im März geht es mit Peter Bruna um viele unbekannte Musikinstrumente und die Menschen in den Kulturen der Welt. Eine Exkursion führt im Mai zum Neuen Betriebshof und Dominik Lieblang. Er erklärt wer Saarlouis sauber macht und wie das alles mit den vielen Spielplätzen, Grünflächen, Kehrmaschinen, Müllautos und Maschinen funktioniert. Zum Abschluss des Semesters im Juni berichtet Monika Pfister viel über Eichhörnchen in Not und wie man sich verhalten soll um sie zu unterstützen.
Ab September startet dann das bereits 30. Semester. Für dieses besondere Jubiläum laufen bereits die Vorbereitungen auf vollen Touren. Sb/cb
Anhang: Fotos zur Auswahl
Genehmigung zur Veröffentlichung liegt mit Anmeldung zur Kinder-UNI vor.
Fotos Globus: Julia Petry / Corinna Bast
Fotos Theater am Ring: Corinna Bast
Buntes Ferienprogramm in den Osterferien
Saarlouis. Die Kreisstadt Saarlouis hat gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern wieder ein buntes und abwechslungsreiches Angebot für die Osterferien zusammengestellt.
Pony reiten, Kuchen backen, Bienen-Nisthilfen bauen, Kanu fahren, nähen, zeichnen, töpfern und vieles mehr steht auf dem Programm in den Osterferien vom 23. März bis 7. April. Das diesjährige Ferienangebot verspricht wieder viel Spaß und Abwechslung, auch interessante Einblicke in die Welt der Tiere und der Literatur. Die Kinder- und Jugendfarm lädt ein zum Toben, Spielen und Erkunden der Hüttenstadt, die Ludwig Galerie zum Besuch der Ausstellung rund um die Werke von Michael Ende. Die Freie Kunstschule hat neben einer spannenden Oster-Schnitzeljagd auch Bastelaktionen und eine Osterolympiade im Programm. Die Stadtbibliothek bietet wieder das beliebte Bilderbuchkino an. Wer es lieber sportlich mag, ist genau richtig beim Kanusportverein Saarlouis. Erfahrene Ausbilder bringen den Nachwuchspaddlern Bootsbeherrschung, die wichtigsten Paddeltechniken und Vorübungen zum „Kerzen“ und „Eskimotieren“ bei. Zum Abschluss gibt’s eine kleine Bootstour mit Befahrung der Schleuse in Lisdorf. „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“, heißt ein bekanntes Sprichwort. Wer das am eigenen Leib testen will, ist herzlich willkommen auf dem Ponyhof in Falck. Die Familienbildungsstätte bietet dieses Angebot in Zusammenarbeit mit dem französischen Ponyhof an. Bei der Kinder-UNI erfährt man Wissenswertes über seltene und außergewöhnliche Musikinstrumente aus aller Welt. „YOU-Der Jugendtreff“ hat in den Ferien von 18 bis 21 Uhr (außer an Feiertagen) geöffnet und veranstaltet außerdem ein Streetsoccer-Turnier am Skatepark. Daneben beinhaltet das Ferienprogramm noch zahlreiche weitere Angebote aus Kultur und Sport, aber auch Ganztagsmaßnahmen. Anmeldungen nehmen die jeweiligen Veranstalter entgegen. Weitere Infos und Details sind im Programmheft erläutert. Das Programmheft gibt’s nur online auf
www.saarlouis.de und den Plattformen einzelner Kooperationspartner*innen. In Schulen, Kitas und vielen öffentlichen Einrichtungen liegen Postkarten mit einem QR-Code aus, über den man ebenfalls zum Ferienprogramm gelangt. Weitere Informationen erteilt die Abteilung Familie und Soziales unter Telefonnummer 06831-443-450.
Der Kanusportverein lädt zum Paddeln für Kinder und Jugendliche auf der Saar. Foto: Archiv/Kanusportverein Saarlouis
„Lachyoga-Wanderung“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die vhs Saarlouis freitags, den 22. März 2024, den 24. Mai und am Freitag, den 05. Juli 2024 von 15:00 – 17:00 Uhr einen neuen Kurs unter der Leitung von Petra Hammer an. Start ist an der Stadtgarten in Saarlouis.
Ein entspannendes Naturerlebnis der ganz besonderen Art! An bestimmten Stationen der Wanderung im Grünen werden in einer fröhlichen Gruppe die Vorteile des Lachyoga mit frischer Luft und Sonnenschein verbunden. Stress wird abgebaut, das Immunsystem gestärkt und eine positive Grundhaltung entwickelt. Auf diese Weise erhalten wir uns gesund und können den Alltag mit zunehmender Heiterkeit besser bewältigen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 12,00 Euro ermäßigt 10,00 Euro
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Mittagspausenführungen im Stadtarchiv Saarlouis
Das Angebot kurzer Führungen zur Mittagspause wird um weitere kulturelle Einrichtungen der Stadt Saarlouis erweitert. Den Auftakt hierzu macht am 6. März das Stadtarchiv Saarlouis.
Im Rahmen einer kurzen Einführung sollen die Bestände und Recherchemöglichkeiten im Stadtarchiv Saarlouis erläutert werden. Es wird ein Einblick in die Räumlichkeiten in der Kaserne VI gegeben und eine Auswahl an beispielhaften Archivalien vorgestellt.
In den nachfolgenden Veranstaltungen in der Reihe der “Mittagspausenführungen” werden Spezialthemen behandelt, wie Quellen zur Ahnenforschung, Recherche in historischen Zeitungen etc. Die genaueren Inhalte werden jeweils vorher bekanntgegeben. Diese ersten Kurzführungen im Stadtarchiv richten sich insbesondere an Neulinge ohne Vorwissen im Archivbereich.
Treffpunkt: Stadtarchiv im 1. Obergeschoss des Städtischen Museums, Kaserne VI Mittwoch 6. März, 12:30 Uhr
3. Lebacher Mondscheinmarkt
Am Freitag, 22. März, von 17 bis 22 Uhr in der Innenstadt
Bereits zum dritten Mal findet in diesem Jahr der Lebacher Mondscheinmarkt statt. Nach den großen Erfolgen der beiden ersten Events veranstaltet die Stadt diesen Markt am Freitag, 22. März 2024.
Dann verwandelt sich die Lebacher Innenstadt in eine Flaniermeile, in der sich liebevoll hergerichtete Stände aneinanderreihen. Dabei finden die Besucher eine breite Palette an selbstgemachten Dekorations- und Geschenkartikeln, Handwerkskunst sowie regionalen und kulinarischen Spezialitäten. 50 Standbetreiber wurden aus den Bewerbungen ausgewählt – ganz bewusst mit Blick auf neue Anbieter und deren Angebot: Vegane Düfte und Kosmetik, Schmuck aus Edelstahl und Draht, Dekoartikel aus Raysin, Artikel im Perlendesign und Knüpfkunst, Geschenkideen aus Stoff, Mosaikkunst, Korb- und Flechtwaren, Homedesign aus Holz, Metall, Schiefer und Leder. Es gibt Kerzen, Türschilder und Dekoartikel für den Garten aus Keramik, Edelrost und aus Bambus. Für Kinder und Babys werden hochwertige Kleidungsstücke und Spielsachen aus Holz angeboten. Dem ein oder anderen Handwerkskünstler kann man bei seiner Arbeit sogar live vor Ort zuschauen.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Unter anderem werden Crèpes mit Latwerge angeboten, Mandelgebäck und Nougat können ebenso verkostet werden wie luftgetrocknete Salami und Schinken oder Imkereiprodukte. Wer es deftig mag, für den stehen Pulled Pork, Leckeres vom Grill und Hot Dogs auf der Speisekarte. Es gibt Frühlingsröllchen, Arancini sowie Raclettekäse mit Baguette und Kartoffeln. Antipasti und Flatschniggel werden ebenso angeboten wie veganes Streetfood. Außerdem natürlich Süßes wie Waffeln, Popkorn, Zuckerwatte und gebrannte Mandeln.
Cocktails und Biere gibt es mit und ohne Alkohol, hinzu kommen Liköre, Gin-Variationen, Weine, Sekt sowie Longdrinks und selbstverständlich alkoholfreie Erfrischungsgetränke.
Die Stände sind von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Die Lebacher Fachgeschäfte und Gastronomiebetriebe vor Ort beteiligen sich teilweise mit gesonderten Angeboten und Ständen am Mondscheinmarkt.
Die Verkaufsstände tummeln sich im vorderen, bereits fertiggestellten Teil der Fußgängerzone, sowie „unna da Bregg“ und bis in die Marktstraße. Parkplätze stehen in den öffentlichen Tiefgaragen, auf den Parkdecks am Theelufer und weiteren umliegenden, ausgewiesenen Flächen kostenlos zur Verfügung. Auch vom Bitcher Platz und vom Kombibahnsteig aus ist man in wenigen Gehminuten über die Theelbrücke auf dem Mondscheinmarkt.
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill freut sich über die Resonanz der Standbetreiber, die enorm groß war: „Um den Markt Jahr für Jahr attraktiv und abwechslungsreich zu gestalten, wurden ganz bewusst neue Aussteller ausgewählt. Außerdem haben sich die Verantwortlichen in unserem Fachbereich „Kultur“ die Offerten der Standbetreiber genau angeschaut, darauf geachtet, dass Doubletten vermieden werden und das kulinarische Angebot erweitert.“ Der Rathauschef freut sich auf die Eröffnung der Freiluftsaison: „Ich lade Sie herzlich zum Lebacher Mondscheinmarkt ein. Genießen Sie das besondere Flair dieses Marktes, informieren Sie sich und plaudern Sie mit den Ausstellern und natürlich mit anderen Gästen. Unser Mondscheinmarkt ist Treffpunkt für Lebacherinnen und Lebacher, aber auch für zahlreiche Besucher aus den umliegenden Gemeinden.“
Die Stadt als Veranstalter und die Standbetreiber sorgen mit Lichteffekten für eine ganz besondere Stimmung und der Mond wird an diesem Abend – kurz vor Vollmond – ebenfalls hoch am Himmel leuchten.
Treppenanlage gesperrt
Im Zuge der Baumaßnahmen am Rathausplatz wird ab Freitag, 1. März 2024, die Treppenanlage, die das Hallenbad und die oberhalb liegende Anwohnerstraße verbindet, gesperrt. Daher sind das Hallenbad und das Restaurant „Da Bruno“ vorerst nur über die rückwärtige Zuwegung (entlang des Parkdecks hinter dem Rathaus) erreichbar.
Multiple Sklerose: DMSG trifft Basketball
„Es gibt immer Lösungen“, sagt Thomas Mathieu und lacht. In der Geschäftsstelle der Saarlouis Royals trifft er sich mit Bürgermeister Carsten Quirin und der Geschäftsführerin der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Birgit Dewes, um auf ein besonderes Event am Rande des nächsten Spieltages hinzuweisen: „DMSG meets Basketball“ am Sonntag, 3. März beim Spiel der Saarlouis Royals gegen die Eigner Angels Nördlingen.
Das Event ist kein Zufall und dasselbe gilt auch für die Gegner auf dem Spielfeld: Mathieu ist Schatzmeister der Royals und selbst an MS erkrankt und auch die Eigner Angels haben mit Monika Stöcklein eine MS-Betroffene in ihrem Vorstand. Vor ein paar Jahren lernten sich beide kennen, als Mathieu seiner Kollegin zu einer Auszeichnung gratulierte, die sie vom DMSG-Bundesverband für ihr Engagement erhielt.
Daraus wurde mehr: Seit Jahren engagieren sich auch die Royals nicht nur sportlich, sondern auch sozial. Gemeinsam mit Nördlingen und der DMSG wurde dann das Projekt „DMSG meets Basketball“ ins Leben gerufen. Immer dann, wenn Saarlouis und Nördlingen aufeinandertreffen, werden die Spiele begleitet mit Informationen rund um Multiple Sklerose, bei dieser Partie nun bereits zum vierten Mal. Zudem gibt es auch einen Kaffee- und Kuchenverkauf, dessen Erlös dem DMSG-Landesverband zugute kommt.
„Wir wollen aufklären“, erklärt DMSG-Geschäftsführerin Dewes. Die Krankheit hat tausend Gesichter und auch versteckte Symptome – das ist häufig schwer nachvollziehbar für Menschen, die das nicht kennen.“ Und Mathieu ergänzt: „Außerdem wollen wir auch MS-Betroffene motivieren, das zum Anlass zu nehmen, um auch einmal in die Halle zu kommen – man darf sich nicht aufgeben!“
Auch sein eigenes ehrenamtliches Engagement sieht er als Motivation für andere: „Vieles kann ich vom Büro aus machen, aber auch darüber hinaus gibt es immer Lösungen.“
Bürgermeister Carsten Quirin unterstützt das Engagement des Basketball-Erstligisten: „Es ist beeindruckend zu sehen, was Menschen mit MS trotz ihrer Erkrankung leisten können.“ Die Aktion „DMSG meets Basketball“ stelle dafür ein wertvolles Forum dar, das nicht nur Betroffenen eine Hilfe sei, sondern das auch generell einen wichtigen Beitrag dazu leiste, über MS, seine Symptome und den Umgang mit der Krankheit zu informieren.
Das Spiel der Royals beginnt am Sonntag um 16 Uhr in der Stadtgartenhalle Saarlouis. Das DMSG-Cafe öffnet bereits eine Stunde vorher im VIP-Raum der Stadtgartenhalle.
