Hallenbad geschlossen
Das Lebacher Hallenbad ist über Ostern vom 29. März (Karfreitag) bis einschließlich 1. April (Ostermontag) für den Badebetrieb geschlossen.
Ein Austausch für Bildung und europäischen Zusammenhalt
Robert-Schuman-Gymnasium empfängt Schülerinnen und Schüler aus Spanien
Das Robert-Schuman-Gymnasium (RSG) in Saarlouis hat kürzlich besonderen Besuch von der Partnerschule IES Miguel Sánchez López aus Torredelcampo erhalten. Die Schülerinnen und Schüler aus Spanien und Saarlouis wurden herzlich im Rathaus von Saarlouis empfangen, wo sie von Herrn Oberbürgermeister Demmer persönlich begrüßt wurden.
Der Oberbürgermeister betonte die Bedeutung solcher Austauschprogramme für Schulen und den europäischen Gedanken. Er hob hervor, wie wichtig es sei, dass junge Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenkommen, um voneinander zu lernen und Verbindungen über nationale Grenzen hinweg zu knüpfen. Gerade auch die Bereitschaft der Eltern, ein solches Projekt zu begleiten, sei ein wichtiger Bestandteil. Nur durch deren Bereitschaft, ihre Kinder darin zu unterstützen, kann ein Aufenthalt der Gäste gewährleistet werden. „Der Austausch ist und bleibt die Grundlage für ein vereintes Europa.“, so Demmer.
Die Schülerinnen und Schüler aus Torredelcampo erwartete während ihres Aufenthalts ein abwechslungsreiches Programm. Neben dem Besuch des Rathauses hatten sie auch die Gelegenheit, am Unterricht des Gymnasiums teilzunehmen und die Stadt zu erkunden. Dies ermöglichte nicht nur den deutschen Schülern, ihre internationalen Gäste kennenzulernen, sondern bot auch den Austauschschülerinnen und -schülern die Möglichkeit, den deutschen Alltag zu erleben und ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen.
Der Austausch zwischen dem RSG Saarlouis und der Partnerschule IES Miguel Sánchez López ist ein lebendiges Beispiel für die Bedeutung von Bildung für den europäischen Zusammenhalt. Er fördert interkulturellen Dialog und die Verständigung über nationale Grenzen hinweg und trägt zur Entwicklung der Schülerinnen und Schülern zu weltoffenen Menschen bei.
Bitte Lächeln! Die Gruppe hatte sichtlich Spaß bei ihrem Besuch im Empfangsaal des Rathauses in Saarlouis. (Foto: Sophia Tull)
Rathaus und Verwaltungsgebäude geschlossen
Wegen des Ostermarktes und einer Personalversammlung sind das Rathaus sowie die Verwaltungsgebäude Haus Koch und Friedensstraße am Montag 18. März und Dienstag 19. März ab 12.30 Uhr für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen.
Am Montag, 18. März können jedoch in der Zeit von 08.00 bis 18.00 Uhr durchgehend an der Infotheke des Rathauses Unterstützungsunterschriften für die am 09. Juni stattfindenden Wahlen geleistet werden.
„70 ist auch nur eine Zahl“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 03. April um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro.
„Seija Kuula, 70 Jahre alt, blickt auf eine beeindruckende Karriere als Sängerin zurück. Sie hat es geschafft, sich zum Superstar zu singen und führt ein komfortables Leben. Doch sie findet keine Ruhe. Ihre beste Freundin will plötzlich ein Baby und Liebesgott Amor schickt ihr den deutlich jüngeren Lauri. Seija möchte beiden gerecht werden, aber merkt, dass ihr Alter für sie selbst keine Rolle spielt, jedoch ihre Umgebung wohl eine Rolle spielt.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Saarland picobello lokal
1200 Menschen beteiligen sich in Lebach an „saarland picobello“
30 Gruppen haben sich bei der Stadt Lebach für den gemeinsamen Frühjahrsputz „Saarland Picobello“ angemeldet. Das bedeutet im Vergleich zur Rekordbeteiligung von 26 Gruppen im Vorjahr erneut eine deutliche Steigerung.
So sind am Wochenende beispielsweise die Feuerwehrmänner und -frauen mit der Jugendfeuerwehr Lebach rund um das Gerätehaus im Einsatz für eine saubere Umwelt. Außerdem sammelt ein Team von McDonald‘s im Gewerbegebiet Verpackungsmüll, der von Gästen nicht ordnungsgemäß in den Abfallbehältern entsorgt wurde, sowie anderen Unrat ein. Kinder, Jugendliche und Aktive der Feuerwehr Thalexweiler sind ebenso unterwegs wie die Jugendfeuerwehr, eine Gruppe der „Stallgemeinschaft Tom´s Hütte“ und die Kinder der Grundschule St. Barbara mit Lehrpersonal aus Landsweiler.
Die Erich-Kästner-Schule und die Theeltalschule beteiligen sich mit einer Aufräumaktion im Umfeld ihrer Schulen in Lebach. Und auch die beiden Gymnasien (Geschwister-Scholl-Gymnasium und Johannes-Kepler-Gymnasium) machen mit beim saarlandweiten Müllsammel-Wochenende. Beim JKG ist es dabei bereits Tradition, dass die Aktion mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der reha GmbH – also von Menschen mit und ohne Einschränkungen – gemeinsam durchgeführt wird. Außerdem sind die Betreuungseinrichtungen der FGTS Thalexweiler und der Grundschule St. Michael, die Staatliche Förderschule Hören und Kommunikation und die Staatliche Förderschule für Blinde und Sehbehinderte im Einsatz für eine saubere Umwelt.
Sogar die Allerkleinsten, die Kinder aus den städtischen Kindertagesstätten Aschbach, Dörsdorf, Steinbach, der kath. Kindertagesstätte St. Donatus Landsweiler, der kath. Kita in Lebach und der Caritas-Kita St. Nikolaus packen mit an.
Entlang des 5-km-langen Dörsdorfer Rundwanderwegs, am Naturdenkmal Krummer Stein, am Aussichtspunkt Schützenhaus und am Markthäuschen sind die Jugendfeuerwehr, der Ortsrat Dörsdorf, verschiedene Vereine sowie weitere Bürgerinnen und Bürger im Sinne der Umwelt unterwegs. Der Ortsrat von Falscheid säubert gemeinsam mit Jugendfeuerwehr, Sportverein und Privatpersonen seinen Ort. Der Ortsvorsteher von Steinbach hat für beide Tage 280 (!) Teilnehmerinnen und Teilnehmer (überwiegend Kinder und Jugendliche) zum Frühjahrsputz in und rund um die Ortslage gemeldet. Mit dabei die Pestalozzischule und die Kita. Die CDU Thalexweiler sammelt gemeinsam mit der Jägerschaft, dem Angelsportverein und weiteren Personen in Thalexweiler Müll ein, die Junge Union ist in Landsweiler gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr unterwegs. Der SPD-Ortsverein Niedersaubach beteiligt sich ebenso wie der Ortsrat von Gresaubach. Und auch die Nachwuchsorganisation „Leo“ des Lionsclubs, eine Gruppe vom Jagdrevier 2 Lebach und der „ErLebt Gemeinde Lebach“ haben sich angemeldet.
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill freut sich über den enormen Zuspruch der Bevölkerung: „Rrund 1200 Personen werden am kommenden Wochenende (15. und 16. März) in der Stadt Lebach mit ihren 11 Stadtteilen unterwegs sein, um Müll und Unrat einzusammeln, den andere achtlos wegwerfen. Natürlich wäre es mir am allerliebsten, wenn eine solche Müllsammelaktion gar nicht notwendig wäre, aber das ist leider eine Wunschvorstellung. Es ist schön zu sehen, wie sich Groß und Klein, Jung und Alt bei diesem Frühjahrsputz in ihrem täglichen Umfeld engagieren. Ich bedanke mich schon jetzt bei allen Beteiligten, die ihre Freizeit opfern, um unsere Stadt und ihre Ortsteile picobello sauber zu machen.“. Der Verwaltungschef appelliert in diesem Zusammenhang an alle Verkehrsteilenehmer und bittet um Rücksicht: „Bitte fahren Sie langsam und halten Sie ausreichend Abstand, um die Helferinnen und Helfer, die im öffentlichen Raum, am Straßenrand, auf Feldwegen, im Wald und auf Grünflächen mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken unterwegs sind, nicht zu gefährden.“
Stadt Saarlouis säubert Saaraltarm
Die Stadt Saarlouis hat Ende Februar eine Aktion zur Säuberung des Saaraltarms durchgeführt: In den vergangenen Monaten waren auf der Wasseroberfläche des Saaraltarms ganze Teppiche von Wasserlinsen zu sehen, kleine Schwimmblattpflanzen, die häufig in nährstoffreichen Gewässern vorkommen. Auf den Wasserlinsenteppichen sammelte sich – gut sichtbar für jedermann – allerlei Müll an, der zuvor von Passanten achtlos in den Saaraltarm geworfen wurde.
Nun hat eine Landschaftsbaufirma mit Spezialgerät gemeinsam mit dem Neuen Betriebshof Saarlouis (NBS) einen Teil des Gewässers von Müll und Wasserlinsen befreit. Während ein Boot mit einem breiten Vorbau alle Schwimmstoffe zum Ufer am Max-Planck-Gymnasium schob, holte ein Bagger mit verbreiterter Schaufel Plastikflaschen, Äste und Wasserlinsen aus dem Wasser. Alle pflanzlichen Teile wurden kompostiert, der Müll ordnungsgemäß entsorgt. Außerdem wurde das Umfeld der beiden Wasserfontänen vom Boot aus gereinigt, damit diese störungsfrei laufen können.
„Wir haben das Erscheinungsbild des Saaraltarms im innenstadtnahen Abschnitt verbessert und dem Gewässer gleichzeitig Nährstoffe entzogen“, resümiert der zuständige Beigeordnete der Stadt, Gerald Purucker, zufrieden. „Wir werden solche Aktionen in Zukunft wiederholen müssen, um die Attraktivität und die Qualität des Saaraltarms zu erhalten. Wir planen zudem die Installation einer dritten Fontäne und eine gemeinsame Säuberungsaktion mit den Saarlouiser Hilfsdiensten und dem städtischen Betriebshof“, so Purucker weiter. Der städtische Umweltschutzbeauftragte Dr. Andreas Ney ergänzt: „Wir werden außerdem in Kürze ein Gutachten beauftragen, das uns Auskunft über den ökologischen Zustand des Saaraltarms geben wird. Wir
erhoffen uns auch Vorschläge für konkrete Unterhaltungsmaßnahmen, die wir dann zukünftig gezielt umsetzen können“.
Der Saaraltarm in Saarlouis wurde im Zuge des Saarausbaus in den 1970er Jahren vom Hauptlauf der Saar abgetrennt. Er hat eine Länge von etwa 2,4 Kilometern und eine Wasserfläche von ungefähr 10 Hektar. Durch seine innenstadtnahe Lage, die historischen Festungsanlagen an seinen Ufern und das idyllische Erscheinungsbild ist er ein beliebtes Ziel der Naherholung. Der Saaraltarm prägt als naturnahes Gewässer und seiner Artenvielfalt den Bereich des Landschaftsschutzgebietes Stadtgarten. Er trägt damit auch zur Attraktivität der Stadt bei und erhöht die Lebensqualität der Bevölkerung und der Besucher der Stadt.
Weitere Informationen bei Dr. Andreas Ney, Tel.: 06831-443 613, Andreas.Ney@saarlouis.de
Mit Boot und Bagger reinigte eine Spezialfirma im Auftrag der Stadt Saarlouis den Saaraltarm von Wasserlinsen und von achtlos ins Wasser geworfenen Abfällen. Fotos: Gerald Purucker
Anmeldung zum Pflanzenflohmarkt in Roden
Sie haben Zimmerpflanzen, die für Ihr Zuhause zu groß geworden sind – Stecklinge, Setzlinge oder Ableger, Blumenzwiebeln und Pflanzensamen übrig? Dann melden Sie sich zum dritten Rodener Pflanzenflohmarkt an!
Der Pflanzenflohmarkt findet am Samstag, den 20. April 2024, vor dem Vereinsheim des Kleingärtnervereins Roden statt. Aufbaubeginn ist um 9:00 Uhr. Im Anschluss haben die Pflanzenliebhaber*innen bis ca. 14:00 Uhr Zeit, die Vielfalt des Angebots zu durchstöbern.
Kostenfreie Anmeldung bis zum 10. April 2024 per Mail:pflanzenflohmarkt@saarlouis.de oder telefonisch: 0173/6807528. Die Plätze sind begrenzt.
Gewerbliche Verkäufer sind von dem Flohmarkt ausgeschlossen. Es kann alles rund um das Thema Garten angeboten werden.
Der Pflanzenflohmarkt wird vom Quartiersmanagement Roden in Kooperation mit dem Kleingärtnerverein Roden e.V. sowie dem Rodener Geschichtskreis e.V. veranstaltet.
Star
Osterbuch als Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis bietet auch in den Osterferien ihren jüngsten Lesern ein Bilderbuchkino mit Vorlesen, Anschauen und Malen an. Wer sich schon immer gefragt hat, woher die bunten Ostereier kommen, der sollte am Dienstag, 26. März um 15.30 Uhr das Bilderbuchkino mit dem lustigen Bilderbuch „Agent 00 – Osterhase in geheimer Mission“ in der Stadtbibliothek Saarlouis besuchen. Wie soll der Osterhase heimlich die Eier verteilen, wenn es überall Überwachungskameras, Alarmanlagen oder Wachhunde gibt? Er ist kurz davor, seinen Job aufzugeben. Zum Glück ist sein Freund Dachs ein begnadeter Erfinder und hat in seiner Werkstatt einen Osterhasen-Spezial-Anzug angefertigt. So schlüpft der Osterhase in den Agenten-Tarnanzug, und nach etwas Übung beherrscht er bald die diversen Spezialfunktionen wie den Rucksack mit Eier-Greifarm und die Anti-Wachhund-Würstchen-Schleuder. Das Eierverteilen wird ein wahres Agenten-Kinderspiel! Die pfiffige Geschichte um den coolen Osterhasen im Agentenanzug ist für Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren geeignet. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmelden kann man sich unter Tel.-Nr. 06831/69890-60. Die Stadtbibliothek Saarlouis bietet ihren Kunden ein vielfältiges Angebot an Büchern und anderen Medien an, natürlich auch zum Thema Ostern. Sie befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße.
Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.