Bilderbuchkino mit der Schule der magischen Tiere ermittelt in der Stadtbibliothek Saarlouis
Auch in den Sommerferien ist in der Stadtbibliothek Saarlouis was los. Einen spannenden Kinderkrimi erwartet Kinder von 7 bis 9 Jahren am Dienstag, 29. Juli. Um 15.30 Uhr heißt es Vorhang auf für das Bilderbuchkino „Die Schule der magischen Tiere ermittelt – Der grüne Glibber-Brief“.
Wer kennt sie nicht, die lustigen und spannenden Geschichten aus der Wintersteinschule, Lehrerin Miss Cornfield, ihre Schülerinnen und Schüler und deren magische Tiere.
Die Schülerin Ida hat einen beunruhigenden Brief bekommen, von dem allerdings nur Fetzen übrig sind. Aber es sind so Wörter wie “Blut” und “Waffen” erkennbar und deshalb hat Ida Angst. Können ihr magisches Tier Rabbat, der Eisbär Murphy und die Elster Pinkie den Fall lösen? Eine spannende Geschichte für junge Detektivinnen und Detektive.
Die Bilder aus dem Buch werden mit Hilfe eines Beamers auf einer Wand zu sehen sein, dazu wird die Geschichte vorgelesen. Wer Lust hat mitzumachen, sollte zwischen 7 und 9 Jahren alt sein und sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach der Vorführung haben die Kinder noch die Möglichkeit zu malen oder in den zahlreichen Büchern zu stöbern. Mehr Geschichten von der Schule der magischen Tiere gibt es natürlich auch in der Bibliothek zum Ausleihen.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch ist geschlossen, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Sportliche Botschafter der Europastadt: D-Jugend der HG Saarlouis beim Kalon Breizh Cup 2025 in Frankreich
Im Mai empfing Bürgermeister Carsten Quirin im Gobelinsaal des Rathauses eine Gruppe junger Handballer der D-Jugend der HG Saarlouis. Anlass war die bevorstehende Teilnahme am renommierten Kalon-Breizh-Cup 2025 im französischen Pontivy. Mit herzlichen Worten und besten Wünschen verabschiedete die Stadt ihre jungen Sportler – als Repräsentanten der Sportstadt Saarlouis und zugleich als Botschafter des deutschen Handballs.
Am frühen Morgen des Feiertags Christi Himmelfahrt machte sich die Mannschaft mit Trainerteam und Eltern auf den Weg. 840 Kilometer lagen vor ihnen. Nach langer, aber reibungsloser Fahrt erreichte das Team die Bretagne – beeindruckt von Atmosphäre, Herzlichkeit und der professionell vorbereiteten Turnierkulisse.
Beim stimmungsvollen Auftakt wurden alle 84 Teams – 48 Jungen- und 36 Mädchenteams – vorgestellt. Die junge Mannschaft bezog ein altes Schloss auf einer Insel, das als Jugendherberge diente – ein besonderes Erlebnis, das den internationalen Charakter des Turniers unterstrich. Bereits am ersten Abend entstanden neue Freundschaften, etwa mit der deutschen Mädchenmannschaft und zwei bulgarischen Teams. Die Verständigung verlief unkompliziert – notfalls mit Händen und Füßen.
Ein besonderer Moment für das Team war das Treffen mit dem Verein aus der Saarlouiser Partnerstadt St. Nazaire, die ebenfalls mit einer Gruppe vertreten waren. Die Jugendlichen verstanden sich auf Anhieb und unterstützten sich gegenseitig lautstark bei den Spielen. Zudem hat die HGS einen gemeinsamen Mannschafts- und Vereinsaustausch im Frühjahr 2026 angestoßen.
Abseits des Spielfelds stand der kulturelle Austausch im Mittelpunkt. Am Freitagabend erkundeten die Spieler Pontivy, darunter das Schloss der Familie Rohan und die Altstadt, und verbrachten den Abend mit ihren neuen Freunden.
Mit dem 20. Platz im Gesamtklassement und einem starken zweiten Platz in der internationalen Wertung – hinter einem älteren bulgarischen Team – kehrte die Mannschaft stolz zurück. Jeder Spieler zeigte eindrucksvoll seine Entwicklung und das Potenzial der gesamten Truppe.
Die Europastadt Saarlouis gratuliert der D-Jugend der HG Saarlouis herzlich zur großartigen Leistung und dankt allen Beteiligten – besonders dem Trainerteam, den Eltern und den Sponsoren. Solche Erlebnisse prägen junge Menschen, stärken sportlich und fördern Teamgeist, kulturelles Verständnis und das Gemeinschaftsgefühl.
Die Mannschaft beim Empfang im Saarlouiser Rathaus (Bild: Sophia Tull)
HGS: Während des Turniers wurde alles gegeben! (Bild: HGS)
Graffiti-Workshop: junge Talente gestalten altes Globus-Parkdeck
Mit Kreativität und künstlerischem Geschick zeigten am ersten Juliwochenende junge Talente ihr Können: Auf Einladung von Oliver Kirch, Marktleiter GLOBUS Saarlouis, und YOU, dem Jugendbüro der Europastadt Saarlouis, fand ein Graffiti-Workshop unter der Leitung des renommierten Street-Art-Künstlers Colin Kaesekamp alias „Cone The Weird“ statt. Bei dem Workshop durften die motivierten Nachwuchssprayer ihre Fähigkeiten am alten Globus-Parkdeck ausprobieren, das im Laufe des Jahres abgerissen werden soll. Die Vergänglichkeit ihrer Arbeiten führte nicht zur Nachlässigkeit – im Gegenteil: Sie gab Ansporn, mit ihren Kunstwerken umso mehr im Gedächtnis zu bleiben und den Betrachtern eine Freude zu bereiten.
Mit viel Spaß lauschten die Teilnehmer dem erfahrenen Künstler, der einen Crashkurs zum Arbeiten mit Sprühdosen gab. Dazu gehörten auch Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Atemschutzmasken und Handschuhen. Die jungen Künstlerinnen und Künstler einigten sich auf das Thema „Weltraum“, zu dem jede und jeder einen eigenen Entwurf beisteuern konnte. Auch Bürgermeister Carsten Quirin schloss sich der Gruppe junger Nachwuchskünstler an. Er bedankte sich bei Marktleiter Oliver Kirch und Sabine Schmitt für die Realisierung und zeigte sich begeistert vom Talent der jungen Künstler. „Uns ist wichtig jungen Leuten einen Raum zur künstlerischen Entfaltung zu geben und gleichzeitig gemeinsam für den Schutz unserer historischen und stadtprägenden Bauwerke zu sensibilisieren.“
Die von Marktleiter Oliver Kirch spendierten Kaltgetränke und Fleischkäsweck sorgten für das leibliche Wohl aller Anwesenden. Nach einigen Übungen im Umgang mit der Spraydose zeichneten die Jugendlichen ihre Motive mit Kreide vor, bevor sie diese final auf das Parkdeck sprühten.
Es entstand ein Gesamtkunstwerk, das bei allen Beteiligten auf positive Resonanz stieß – die jungen Künstlerinnen und Künstler durften stolz auf sich sein.
Der 1979 in München geborene Künstler „Cone The Weird“ studierte an der Hochschule für Bildende Künste (HBK) in Saarbrücken und machte unter anderem mit seiner Interpretation des Letzten Abendmahls an der Mauer der Saarbrücker Stadtautobahn auf sich aufmerksam. Die Arbeiten des Künstlers wurden bereits in zahlreichen Ausstellungen in Paris, Detroit, Austin (Texas), Berlin, Basel, Hamburg, München, Wien und Montpellier gezeigt. Durch die Zusammenarbeit der Europastadt Saarlouis mit dem Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis kam die Kooperation mit dem Künstler zustande.
„Die leisen und die großen Töne“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 06. August um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Der gefeierte Dirigent Thibaut ist an Leukämie erkrankt und benötigt einen Knochenmarkspender. Als er erfährt, dass er adoptiert wurde, macht er sich auf die Suche nach Verwandten, die ihm möglicherweise helfen können. Tatsächlich findet er einen älteren Bruder, der sowohl Musiker als auch Fabrikarbeiter ist. Ihr Wiedersehen markiert den Beginn einer brüderlichen und musikalischen Reise, die sich vor dem Hintergrund der Schließung der Fabriken in der Stadt entfaltet.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-1339, Email: cramaro@saarlouis.de.
Stadtbibliothek geschlossen
In den Sommerferien ist die Lebacher Stadtbibliothek im Zeitraum vom 28.07. bis einschließlich 15.08.2025 geschlossen.
Ab Montag, dem 18.08.2025 hat die Bibliothek wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.
Wasserversorgung Ostsaar GmbH erneuert Versorgungsleitungen in LebachAschbach (Brümburgstraße, Waldstraße und Hirtenberg)
Sicher und zuverlässig versorgt die Wasserversorgung Ostsaar GmbH ihre Kunden seit Jahren mit Trinkwasser. Damit das auch in Zukunft so bleibt, wird das Leitungsnetz in Aschbach zur Sicherstellung des hohen Versorgungsstandards auf dem neuesten Stand gehalten.
Ab dem 14. Juli 2025 werden für die Dauer von etwa zehn Monaten Erneuerungsarbeiten in der Brümburg- und Waldstraße sowie im gesamten Hirtenberg in Aschbach durchgeführt. Die Arbeiten erfolgen in vier Bauabschnitten, um die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering als möglich zu halten.
Im ersten Bauabschnitt werden in der Brümburgstraße von der Einmündung Flur-straße bis Kreuzung Waldstraße etwa 80 Meter Trinkwasser-Versorgungsleitungen neu verlegt und ein Hausanschluss teilweise erneuert. Die weiteren Bauabschnitte in der Waldstraße und im Hirtenberg erfolgen anschließend. Insgesamt werden 1100 Meter TrinkwasserVersorgungsleitungen neu verlegt und 86 Hausanschlüsse erneuert.
Zur Durchführung der Bauarbeiten müssen umfassende Verkehrssicherungsmaßnahmen eingerichtet werden. Die Leitungsverlegearbeiten erfolgen abschnittsweise unter halbseitiger Sperrung der betroffenen Straßen, teilweise mit Ampelbetrieb.
Die Anwohner werden gebeten ihre Fahrzeuge außerhalb des Baufelds zu parken. Für die durch die Bauarbeiten entstehenden Unannehmlichkeiten und Beeinträchtigungen der Anlieger bittet der Versorger um Verständnis.
In diesem Zusammenhang weist die Wasserversorgung Ostsaar GmbH darauf hin, dass entsprechend den gültigen Vorschriften die elektrischen Netze der Hausinstallation nicht mehr am Wasserrohrnetz geerdet sein dürfen. Die betroffenen Hauseigentümer wurden durch die WVO in Kenntnis gesetzt.
Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Manuel Hartmann (Tel. 06824/9002-35) von der Wasserversorgung Ostsaar GmbH in Ottweiler gerne zur Verfügung.
Tiefbauarbeiten in Roden: Vollsperrung im Kreuzungsbereich ab 29. Juli
Im Saarlouiser Stadtteil Roden beginnen am 29. Juli 2025umfangreiche Tiefbauarbeiten, die voraussichtlich bis zum 07. August 2025 andauern werden.
Für die Durchführung der Maßnahme muss der Kreuzungsbereich Lindenstraße / Margaretenstraße / Mühlenstraße / Saarwellinger Straße vollständig gesperrt werden.
Die Europastadt Saarlouis bittet alle Anwohnerinnen, Anwohner, Verkehrsteilnehmenden und Gewerbetreibenden um Verständnis für die Einschränkungen. Umleitungen werden rechtzeitig ausgeschildert, um eine möglichst reibungslose Verkehrsführung zu gewährleisten.
Saarlouis feiert den französischen Nationalfeiertag am 14. Juli
Anlässlich des französischen Nationalfeiertags am 14. Juli lädt die Europastadt Saarlouis herzlich dazu ein, gemeinsam mit unseren französischen Nachbarn zu feiern und die besondere deutsch-französische Freundschaft sichtbar zu machen.
Saarlouis pflegt seit jeher eine enge Verbindung zu Frankreich. Diese Verbundenheit möchten wir am 14. Juli im Herzen der Innenstadt feiern und mit Leben füllen.
Die Saarlouiser Geschäftswelt beteiligt sich mit Aktionen, liebevoller Dekoration in den französischen Farben und attraktiven Rabattangeboten. Besonders unsere französischen Gäste dürfen sich über ein herzliches Willkommen freuen: Unter dem Pavillon in der Französischen Straße richtet die Stadt Saarlouis einen Info- und Begrüßungsstand ein. Dort gibt es von 14-16 Uhr Musik, kleine Geschenke und Informationen rund um Saarlouis – als Zeichen der Gastfreundschaft und Wertschätzung.
„Wir möchten, dass unsere französischen Nachbarn sich hier willkommen fühlen und Saarlouis als attraktiven Ort für Begegnung, Einkauf und Austausch erleben“, so die Citymanagerin Kirsten Cortez. „Mit kleinen, aber sichtbaren Schritten wollen wir das grenzüberschreitende Miteinander weiter stärken.“
Ziel der Aktion ist es, nicht nur an die gemeinsame Geschichte zu erinnern, sondern aktiv die Zukunft einer lebendigen Nachbarschaft zu gestalten – mit Offenheit, Freude und gegenseitiger Wertschätzung.
Am kommenden Montag freut sich das Team des Citymanagements auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region und aus Frankreich – und auf ein buntes Fest der Freundschaft mitten in der Stadt.
Text: Kirsten Cortez