Neuer Naturschutzbeauftragter für Lebach
Daniel Kern ist der neue Naturschutzbeauftragte des Stadtteils Lebach. Nach dem Beschluss des Ortsrates erhielt er jüngst aus den Händen von Bürgermeister Klauspeter Brill offiziell die Ernennungsurkunde. Herr Kern ist Ansprechpartner für Naturschutzbelange innerhalb des Stadtteils Lebach und wird mit dem nötigen Gespür und entsprechenden Kenntnissen die Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes vertreten und sich zielgerichtet dafür einsetzen. Eine Auflistung der Lebacher Naturschutzbeauftragten für die jeweiligen Stadtteile ist auf der Internetseite der Stadt unter https://www.lebach.de/lebach/rathaus/fachbereiche-undsachgebiete/fb-4-bauen-stadtplanung-umwelt/sg-402-umwelt-gruenflaechenfriedhofswesen/naturschutzbeauftragte zu finden. Eine Kontaktaufnahme ist auch über das Sachgebiet 402 Umwelt, Grünflächen, Friedhofswesen, Tel. (06881) 59-259 möglich.

Bürgermeister Klauspeter Brill überreicht dem neuen Naturschutzbeauftragten Daniel Kern die Ernennungsurkunde. Foto: Werth/Stadt Lebach
Volles Haus beim Vortrag zur Internetsicherheit für Seniorinnen und Senioren in Saarlouis – Großes Interesse an Tipps gegen digitale Betrugsmaschen
Auf reges Interesse stieß der kostenfreie Vortrag „Betrügereien im Internet – Sicherheit im Netz“, zu dem das Frauennetzwerk Saarlouis, die vhs Saarlouis und die GLOBUS Markthalle gemeinsam eingeladen hatten. Zahlreiche Seniorinnen und Senioren nutzten die Gelegenheit, sich in der Erlebnisküche umfassend über Gefahren im digitalen Raum zu informieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen insbesondere betrügerische Maschen, die gezielt ältere Menschen ins Visier nehmen. Die Seniorensicherheitsberater Günter Engelbrecht, Gerhard Stuhlsatz und Hans Kraus gaben praxisnahe Einblicke in verschiedene Betrugsformen – von Phishing-Mails bis hin zu Anrufen angeblicher Bankmitarbeiter. Besonderes Augenmerk lag auf dem sogenannten Love Scamming, bei dem Täter im Internet emotionale Nähe vortäuschen, um später Geldforderungen zu stellen.
Die Teilnehmenden zeigten sich erschüttert über die perfiden Methoden, aber zugleich dankbar für die vielen konkreten Hinweise, wie sie sich künftig besser schützen können. Fragen aus dem Publikum wurden offen diskutiert – etwa zu sicheren Passwörtern, dem Erkennen gefälschter E-Mails oder zur Meldung verdächtiger Vorfälle bei der Polizei.
„Unser Ziel ist es, Ängste abzubauen und Handlungssicherheit zu geben“, betonten die Seniorensicherheitsberater, die im Landkreis Saarlouis bei zahlreichen Veranstaltungen aufklären. Neben technischer Aufklärung ging es auch darum, Selbstbewusstsein zu stärken – und zu ermutigen, im Zweifel lieber einmal zu viel nachzufragen oder Hilfe einzuholen.
Die Veranstalter zogen ein positives Fazit: Das große Interesse zeige, wie wichtig verständliche Informationsangebote für ältere Menschen sind – gerade in einer zunehmend digitalen Welt. Somit werden auch im Herbst im Programm der vhs Saarlouis, der Familienbildungsstätte in Kooperation mit der Seniorenmoderatorin weitere Veranstaltungen zu Sicherheitsthemen für Seniorinnen und Senioren angeboten. Die Programme erscheinen im August online und als Heft.
Foto v.l.: Gerd Stuhlsatz, Astrid Brettnacher, Oliver Kirsch, Andreas Obster, Birgit Cramaro, Hans Kraus, Günter Engelbrecht, Christine Ney und Sigrid Gehl.
Sommerkampagne inspiriert zu Kultur- und Sporturlaub im Saarland
Mit einer gastfreundlichen Sommerkampagne rückt die Tourismus Zentrale Saarland das Reiseland Saarland in den Mittelpunkt. Von Juni bis September 2025 wirbt die Landesmarketingorganisation mit einer Videoreihe für Urlaub in der Region – mit besonderem Fokus auf Kultur, Sport und Natur.
Ziel der Kampagne ist es, die Sichtbarkeit des Saarlands als attraktives Reiseziel zu steigern, potenzielle Gäste emotional anzusprechen und letztlich die Übernachtungszahlen zu erhöhen. Die Videos setzen auf stimmungsvolle Bilder, die die Vielfalt des Saarlands authentisch einfangen – von kulturellen Highlights über sportliche Aktivitäten bis hin zu naturnahen Erlebnissen.
Die einzelnen Themenvideos werden separat beworben und gezielt auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten ausgespielt. So entsteht eine differenzierte Ansprache, die verschiedene Interessenlagen und Reisebedürfnisse abdeckt.
„Das Saarland bietet auf kleinem Raum eine beeindruckende Vielfalt – genau das zeigen wir mit dieser Kampagne. Wir wollen Lust machen auf neue Perspektiven, überraschende Entdeckungen und die besondere Lebensart unserer Region“, erklärt Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland. „Unser Ziel ist es, das Saarland stärker als authentisches und emotionales Reiseziel im Kopf der Gäste zu verankern.“
Die Kampagne ist ausschließlich digital konzipiert und nutzt als Werbemittel hochwertige Mood-Videos, die Lust auf Entdeckungen im Saarland machen.
Hier geht es zu den Videos:
Kultur https://www.youtube.com/watch?v=rphuzS_tfN0
Sport https://www.youtube.com/watch?v=BXJbkkBqHr4
Natur https://www.youtube.com/watch?v=wlmdJCWuW2g
Pressemitteilung: https://www.tourismuslotse.saarland/service/presse/pressemitteilungen/sommerkampagne-inspiriert-zu-kultur-und-sporturlaub-im-saarland
Über die Tourismus Zentrale Saarland:
Die Tourismus Zentrale Saarland GmbH ist die landesweite Organisation für Tourismusmarketing und -entwicklung. Ziel ist es, das Saarland als Reiseland im In- und Ausland bekannt zu machen und die touristische Wertschöpfung zu steigern.
>> Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 11
PRESSESERVICE: https://www.tourismuslotse.saarland/service/presse
Tourismus Zentrale Saarland GmbH, Trierer Straße 10, 66111 Saarbrücken; www.urlaub.saarland
Amtsgericht Saarbrücken, HRB 11201, Geschäftsführung: Birgit Grauvogel, Michael Schwarz, Aufsichtsratsvorsitzender: Minister Jürgen Barke
https://www.urlaub.saarland/Datenschutzhinweise-fuer-Geschaeftskontakte
Sommerbürgergespräch der Europastadt Saarlouis
Die Verwaltungsspitze der Europastadt lud alle interessierten Saarlouiserinnen und Saarlouiser dazu ein, am 4. Juli 2025 die Möglichkeit zum Sommerbürgergespräch unter dem Pavillon in der Französischen Straße zu nutzen. Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin sowie der Beigeordnete Gerald Purucker stellten sich bei strahlendem Sonnenschein den Fragen, dem Lob und auch der Kritik der Bürger. Citymanagerin Kirsten Cortez versorgte alle Anwesenden mit Kaltgetränken und bot ein kleines Gewinnspiel an, bei dem die Teilnehmer ihr Wissen zur Stadt Saarlouis auf die Probe stellen konnten. Auch wurde die kostenlose Saarlouiser Bürger- und Vereins-App „Bliggit“ vorgestellt. Mit der App können Bürgerinnen und Bürger auf viele Veranstaltungen, Highlights- und Insider-Tipps aus Saarlouis zugreifen. In den abwechslungsreichen Gesprächen kamen unterschiedlichste Themen zur Sprache – unter anderem Möglichkeiten zur Umgestaltung des Großen Marktes im Hinblick auf Naturschutz und Parksituation, die Straßenbeleuchtung in den Stadtteilen oder die wirtschaftliche Lage der Saarlouiser Einzelhändler. Die zweistündige Veranstaltung gab die Gelegenheit, mit individuellen Anliegen direkt an die Verantwortlichen heranzutreten. Gleichzeitig konnte sich auch die Verwaltungsspitze einen Überblick darüber verschaffen, was den Saarlouisern aktuell auf dem Herzen liegt. „Eine gute Politik zeichnet sich stets durch Bürgernähe aus, wie wir sie bei dieser Veranstaltung live erleben. Ich freue mich, dass unser Angebot von der Bevölkerung so gut angenommen wurde – nur durch Dialog schafft man für alle zufriedenstellende Lösungen“, sagte der Oberbürgermeister im Nachgang zur Veranstaltung. Ihm sei es wichtig, dass die vorgetragenen Anliegen nicht nur Gegenstand des Bürgerdialogs bleiben, sondern im Rathaus weiterbearbeitet werden. Durch Veranstaltungen wie dem Sommerbürgerdialog soll Transparenz für politische Entscheidungen geschaffen werden. Der direkte Weg im persönlichen Austausch ist ein naheliegendes und unkompliziertes Mittel, um ohne bürokratische Hürden mit den Verantwortlichen in Kontakt treten zu können.
Fotos und Text: Peter Speth
Kreuzung Hubert-Schreiner-Straße / Lisdorfer Straße (B405) während der Sommerferien gesperrt
Die Europastadt Saarlouis informiert darüber, dass die Kreuzung Hubert-Schreiner-Straße / Lisdorfer Straße (B405) aufgrund einer Baumaßnahme des Landkreises Saarlouis während der Sommerferien vollständig gesperrt ist.
Die Sperrung dient der Durchführung notwendiger Bauarbeiten. Die Umleitung erfolgt über die B51 neu und ist ausgeschildert.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer um Verständnis und empfehlen, den Bereich zu umfahren.
Großes Spielevent „Rummelplatz auf dem Kleinen Markt“ am Samstag, 12. Juli 2025 – Spaß für die ganze Familie!
Die Europastadt Saarlouis lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, am Samstag, den 12. Juli 2025, den Kleinen Markt in eine bunte, lebendige Rummelplatz-Atmosphäre zu verwandeln. Ab 14 Uhr erwartet Groß und Klein ein abwechslungsreiches Spielevent voller Spiel, Spaß und Begegnung.
Unter dem Motto „Spiel, Spaß und Gemeinschaft“ verwandelt sich der Kleine Markt in eine fröhliche Festmeile, die in Kooperation mit KOMMkultur e.V. und den Gamechangers organisiert wird. Das Event ist offen für alle – eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
An diesem Tag dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf spannende Spiele und Attraktionen für Jung und Alt freuen. Neben einem vielseitigen Spielansichtsbereich, in dem verschiedene Spiele präsentiert und ausprobiert werden können, warten ein kreatives Atelier sowie eine liebevoll gestaltete Perlenecke auf alle, die gern basteln und gestalten.
Für die kleinen Gäste gibt es Kinderschminken und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Erfrischende Getränke und Cocktails, Kaffee, Muffins und Snacks sorgen für kleine, genussvolle Pausen.
Für entspannte Momente steht eine gemütliche Chill-Area bereit, und die gesamte Veranstaltung wird von Musik begleitet, die für eine beschwingte Stimmung sorgt. Bei spannenden Gewinnspielen gibt es darüber hinaus tolle kleine Preise zu gewinnen – mitmachen lohnt sich!
Die Veranstalter möchten mit diesem Event eine Plattform für Gemeinschaft, Kreativität und Spaß schaffen. Das Spielevent bietet die perfekte Gelegenheit, den Sommer gemeinsam zu feiern, neue Freunde zu treffen und unvergessliche Momente zu erleben.
Weitere Informationen erhaltet ihr beim Citymanagement Saarlouis.
Kontakt:
Citymanagement Saarlouis
Kirsten Cortez de Lobao
E-Mail: kirsten.cortez@saarlouis.de
Telefon: 06831 / 443-416 oder 0173 / 5637366
Volleyball: Jugend-Saarlandpokal 2025: Nachwuchs spielt um den Titel – auf großer Bühne mit den Aktiven
- U16: Samstag, 6. September 2025
- U14 & U18: Sonntag, 7. September 2025
- U14: Jahrgang 2013 und jünger
- U16: Jahrgang 2011 und jünger
- U18: Jahrgang 2009 und jünger
Hermann-Neuberger-Straße 4
66123 Saarbrücken
Email: geschaeftsstelle@volley-saar.de
SAMS-Portal: https://svv.sams-server.de/ma/
📍 www.volley-saar.de | 💚 #JugendSaarlandpokal2025
Text: SVV / Jugendausschuss
Foto: Volleyballworld / FIVB
Ein Band über Grenzen hinweg – Saarlouiser Delegation erlebt herzliche Tage in Saint-Nazaire
Mit offenen Armen empfangen und mit vollen Herzen zurückgereist – so lässt sich der fünftägige Besuch einer Delegation aus Saarlouis in der französischen Partnerstadt Saint-Nazaire am treffendsten beschreiben. Die seit 56 Jahren bestehende Städtepartnerschaft lebt von genau diesen Begegnungen: von echten Kontakten, von Gesprächen auf Augenhöhe und von herzlicher Gastfreundschaft, die auch in diesem Jahr wieder im Mittelpunkt stand.
Ein besonderer Aspekt der Begegnung in diesem Jahr war die intensivere Zeit in den Gastfamilien. Erstmals seit vielen Jahren wurde dem privaten Austausch mit den Gastgeberinnen und Gastgebern bewusst mehr Raum gegeben – ein Schritt, der von allen Seiten mit großer Zustimmung aufgenommen wurde. Viele sprachen davon, wie bereichernd es war, nicht nur das Leben in Saint-Nazaire kennenzulernen, sondern auch echte Freundschaften zu pflegen und zu vertiefen.
„Es fühlt sich an, als würde man mit der Familie zusammenkommen: warmherzig, vertraut und voller Freude“, so beschreibt es José Lhinares, der Präsident des Vereins für Städtepartnerschaften bei einem gemeinsamen Abend mit Verein, Gästen und Gastfamilien. Seine Worte spiegeln wider, was viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfanden: eine tiefe Verbundenheit, die nationale Grenzen überwindet.
Neben offiziellen Treffen standen auch kulturelle Höhepunkte auf dem abwechslungsreichen Programm: So besuchte die Delegation das Château de Suscinio, wo Geschichte und Natur eindrucksvoll miteinander verschmelzen. Im Anschluss wurde am Hafen von Arzon gemeinsam zu Mittag gegessen, bevor die Gruppe zur Abteikirche in Saint-Gildas-de-Rhuys aufbrach. Der Tag endete mit einem geselligen Abend in großer Runde, der von Lachen, persönlichen Gesprächen und einem Gefühl von Zusammengehörigkeit geprägt war.
In seiner Ansprache betonte Carsten Quirin, Bürgermeister der Europastadt Saarlouis: „Die Partnerschaft mit Saint-Nazaire ist weit mehr als ein politisches Symbol. Sie ist ein gelebtes Zeichen für Frieden, Zusammenhalt und Freundschaft in Europa. Begegnungen wie diese zeigen, wie viel uns verbindet.“
Auch Franck Horn, Stadtverordneter für Städtepartnerschaften in Saint-Nazaire, hob den Wert dieser Beziehungen hervor: „Diese Freundschaft ist etwas Besonderes. Es ist schön zu sehen, wie sich die Bande zwischen unseren Städten und uns als Menschen mit jeder Begegnung weiter festigen.“
Seit Jahren findet der Austausch jährlich im Wechsel in Saint-Nazaire und Saarlouis statt. Dabei geht es nicht nur um offizielle Empfänge oder gemeinsame Ausflüge, sondern um Menschen, gemeinsame Erlebnisse und das Leben Europas im Kleinen.
Die diesjährige Begegnung hat einmal mehr bewiesen, wie lebendig und bedeutend diese Städtepartnerschaft ist. Sie wird getragen von Vertrauen, gegenseitiger Wertschätzung und der tiefen Überzeugung, dass Freundschaft keine Grenzen kennt.
Foto: Sophia Tull