Bewegung – Bilder für die Kinderhilfe Chillán
Die Kinderhilfe Chillán feiert in diesem Jahr ihren 45. Geburtstag. 1978 wurde das Kinderhilfswerk von der Blindenlehrerin Monika Hoffeld und Hermann-Ludwig Meiser gegründet. Chilenische Asylsuchenden, die sich damals in Lebach aufhielten und die vor der Militärdiktatur Pinochets geflohen waren, berichteten Monika Hoffeld von der unbeschreiblichen Not in ihrer Heimat, die sich daraufhin gemeinsam mit Pfarrer Meiser entschloss, Hilfe zu leisten.
Zunächst wurden ausschließlich Projekte für Kinder und Jugendliche, die in der chilenischen Stadt Chillán und deren Umgebung angesiedelt sind, unterstützt. Da sich die wirtschaftlichen Verhältnisse in Chile im Laufe der Jahre verbesserten, wurde die Hilfe nach Togo verlagert. In dem armen westafrikanischen Land unterstützt das Kinderhilfswerk Aidswaisen, finanziert Schul- und Ausbildungsprojekte, eine Blindenschule und ein medizinisches Zentrum.
Die Kinderhilfe Chillán wird von Spenderinnen und Spendern unterstützt, die seit vielen Jahren mithelfen, die Projekte in Chile und Togo zu finanzieren. Neben Einzelpersonen tragen auch Gruppen, Firmen, Geschäftsleute, Schulen, Vereine und Verbände dazu bei, die notwendigen Mittel aufzubringen.
Die Künstlerin Lisbeth Bauer lebt und arbeitet in Saarbrücken. Bereits zum dritten Mal zeigt sie ihr Engagement für die Kinderhilfe Chillán. Sie hat sich – wie bereits 1997 und 2000 – dazu entschlossen, ihre Werke öffentlich auszustellen und den gesamten Erlös aus dem Verkauf ihrer Bilder der Kinderhilfe Chillán Lebach e.V. zu spenden.
Lisbeth Bauer bevorzugt warme, „erdene“ Farben. Sie kombiniert verschiedene Materialien in ihren Bildern, malt mit Acrylfarben, Pastell-, Öl- und Wachskreiden und manchmal auch mit Farbstiften. Ihre Bilder wirken auf den ersten Blick abstrakt. Wenn man sich aber ein wenig Zeit nimmt, kann man beim näherem Hinsehen Figürliches wie Menschen, Tiere oder Pflanzen erkennen. Die Bilder haben, so die Künstlerin, immer etwas mit „Bewegung“ zu tun. Sie handeln vom Leben, Momenten der Freude, der Trauer, der Jugend oder des Alters. Augenblicke der Ruhe wechseln sich mit wirbelnden Bewegungen ab.
Vom 11. bis 26. Oktober sind die Gemälde im Rathausfoyer ausgestellt. Neben der Vernissage am Mittwoch, 11. Oktober, um 18.30 Uhr findet am Donnerstag, 19. Oktober, von 14 Uhr bis 18 Uhr eine Veranstaltung statt, bei der Monika Hoffeld und die Kunsthistorikerin CorneliekeLagerwaard über die Kunst und die Kinderhilfe informieren. Auch Lisbeth Bauer ist an diesem Tag vor Ort.
Die Kunstwerke sind während der Öffnungszeiten des Rathauses Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr, Montag und Dienstag zudem von 14 Uhr bis 16 Uhr und donnerstags durchgehend von 8 Uhr bis 18 Uhr zu sehen.
Die Stadtverwaltung stellt das Foyer des Lebacher Rathauses regelmäßig als Raum für Kunst und Kultur zur Verfügung. Im Laufe des Jahres haben Künstlerinnen und Künstler so die Gelegenheit, ihre Werke öffentlich auszustellen. Bis zum 6. Oktober sind noch die hochkarätigen Werke des Lebacher Fotoclubs ausgestellt, bevor ab dem 11. Oktober die Kunstwerke von Lisbeth Bauer ausgestellt werden. Ab dem 2. November präsentiert der Lebacher Künstler Frank Hück seine Gemälde im Rathausfoyer. Hück stellte bereits zweimal seine Werke im Rathaus aus – zuletzt 2018.
Selbstverständlich ist der Eintritt zu den Ausstellungen frei.
Herbstferienprogramm lockt mit bunten Angeboten
Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner*innen und finanzieller Unterstützung des Kreisjugendamtes präsentiert die Kreisstadt Saarlouis wieder ein abwechslungsreiches Angebot für die kommenden Herbstferien. Die Angebote starten am Freitag, 20. Oktober mit der Langen Lesenacht für Kinder und enden mit einem Workshop zur Erstellung einer eigenen App. Das Programmheft gibt es nur online auf www.saarlouis.de .
Das Herbstferienprogramm hält für jeden Geschmack und für fast alle Altersgruppen verschiedene Angebote bereit. Es darf wieder gekocht, gebacken, getöpfert und gebastelt werden. Aber auch sportlich Aktive kommen auf ihre Kosten beim reiten, tanzen und Badminton spielen. Zirkuslektionen wie Jonglage, Balance und Akrobatik stehen auf dem Programm. Magische Basteleien erwarten die Kinder im Workshop für kleine Hexen und Zauberer. Wer lieber praktisch veranlagt ist, kann in den Herbstferien lernen, wie man Kürbisse fachgerecht aushöhlt. Den Umgang mit Tieren bietet die Kinder- und Jugendfarm in ihrer Ganztagsbetreuung. Im Hörspiel-Workshop entwickeln die Kinder gemeinsam ihr eigenes Hörspiel. Passend zur Jahreszeit steht noch eine Bastel-Aktion und eine Party unter dem Motto „Halloween“ an. Der Jugendtreff im Esther-Bejarano-Haus ist in den Ferien von Montag bis Freitag, 18-21 Uhr geöffnet. Bei vielen Angeboten ist eine vorherige Anmeldung beim Anbieter erforderlich. Die Kontaktdaten findet man in der Broschüre.
Bildtext: Die Kinder- und Jugendfarm bietet vielen Tieren ein schönes Zuhause und Kindern einen abwechslungsreichen Alltag in der Natur. Foto: Sabine Schmitt
Videoclip „Family Adventure Saarland“ mit Finalist Certificate ausgezeichnet
Cannes Corporate Media & TV Awards 2023
Die Jury der Cannes Corporate Media & TV Awards hat bei der Preisverleihung am 28.09.2023 den von der Tourismus Zentrale Saarland eingereichten Videoclip „Family Adventure Saarland“ in der Kategorie A12 – Tourismusfilme mit einem Finalist Certificate ausgezeichnet. Beim diesjährigen Wettbewerb wurden in der Kategorie A12 Tourismusfilme-Produkte sechs Filme ausgezeichnet. Zwei Filme erhielten Gold, einer Silber und drei, darunter das Saarland, erhielten das Finalist Certifcate. Das Finalist Certificate ist eine besondere Anerkennung in Form einer Urkunde.
Das Video „Saarland Familienabenteuer“ überzeugte die Jury durch schnelle und abwechslungsreiche Sequenzen und Ortswechsel, die ohne Sprache und Text, untermalt von actionreicher Musik, von den grenzenlosen Erlebnismöglichkeiten eines Familienurlaubs im Saarland erzählen.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung beim Cannes Corporate Media & TV Award 2023, die auch unsere Marketingstrategie würdigt. Unser Videoclip „Familienabenteuer“ richtet sich an die Zielgruppe der Familien mit Kindern und zeigt, wie viel Spaß und Abenteuer das Reiseziel Saarland für Familien bietet. Wir zeigen den Clip im Kino und bewerben ihn in den sozialen Medien facebook, instagram und youtube“, so Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland.
Die Gewinner Cannes Corporae Media & TV Awards
Die Cannes Corporate Media & TV Awards zeichnen jährlich die weltweit besten Unternehmensfilme, Online-Medienproduktionen, Dokumentationen und Reportagen aus. Beim diesjährigen Wettbewerb wurden von rund 900 Einreichungen 70 Beiträge mit einem Finalist Certificate ausgezeichnet und 130 Beiträge erhielten die begehrten Delfin-Trophäen in Gold, Silber, Schwarz, Blau und Weiß.
Das Festival wurde 2010 von Filmservice International ins Leben gerufen. Seitdem ist es stetig gewachsen und hat sich zu einem der weltweit wichtigsten Festivals für Wirtschaftsfilme entwickelt.
Weinfest auf der Insel
Saarlouis. Der Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis (SdkV) veranstaltet am Sonntag, 15. Oktober um 15 Uhr ein musikalisches Weinfest auf der Saarlouiser Vaubaninsel. Sieben Chöre und Musikvereine haben ihre Teilnahme zugesagt. Der Eintritt ist frei.
„Ich freue mich über die rege Teilnahme der musizierenden Vereine an unserem Weinfest“, so Hans Werner Strauß, 1. Vorsitzender des SdkV. SdkV-Organisationsleiterin Brigitte Bilz hat gemeinsam mit den musiktreibenden Vereinen ein zweistündiges Programm erstellt. Mit dabei sind die Spielgemeinschaft Lyra Lisdorf/Picard, der Rathauschor, die Kirchenchorgemeinschaft der Pfarreien Dreifaltigkeit, St. Josef Fraulautern und Maria Himmelfahrt, der Männerchor 1864 Roden, die Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf sowie deren HardChor und Frauenchor. Die Teilnehmenden haben wieder ein ansprechendes Musikprogramm aus den schönsten Wein- und Trinkliedern erstellt. Es moderiert Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen, 2. Vorsitzender des SdkV und bekannt für seine abwechslungsreichen Themenführungen in Saarlouis. Man darf sich auf einen fröhlichen Nachmittag freuen. Inselwirt Mike Ferber serviert den Besucher*innen Weine und kleine Speisen passend zum Motto „Klingende Weinprobe“.
Bildtext: Der SdkV veranstaltet ein musikalisches Weinfest auf der Vaubaninsel in Saarlouis. Foto: Sabine Schmitt
Mädelsflohmarkt im Donatuszentrum
Am Samstag, 14. Oktober, von 14 bis 17 Uhr findet zum „Weltmädchentag“ ein Mädelsflohmarkt im Donatuszentrum Saarlouis-Roden, Schulstr. 7, statt.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr laden wir herzlich zum Besuch des zweiten Mädelsflohmarkt ins Donatuszentrum ein. Ein tolles Angebot an Kleidern, Schuhen Handtaschen, Schmuck und Accessoires erwartet die Besucherinnen.
Ein buntes Rahmenprogramm ergänzt das Shoppingvergnügen.
Ana auch bekannt unter dem Instagram Profil Poesi_mit_a präsentiert ihre Dichtung erstmals vor Publikum. Das Café Hand & Herz der Diakonie bietet Getränke und süße Kleinigkeiten zum Naschen an. An der Cocktail-Bar gibt es leckere und frisch gemixte alkoholfreie Drinks. Das Lädchen hat sein Sortiment für diesen Tag um eine passende Auswahl an Büchern erweitert. Die ersten 50 Besucherinnen erhalten eine kostenlose Shopping-Tasche und auch die Fachstelle Suchtprävention hält eine Überraschung bereit.
Herbstferien mit Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Damit in den Herbstferien keine Langeweile aufkommt, gibt es für die jüngsten Leser in der Stadtbibliothek Saarlouis am Dienstag, 24. Oktober um 15.30 Uhr ein Bilderbuchkino. Die Bibliothek präsentiert das Bilderbuch „Pino und Lela. Ein Wald voller Schätze“. Ein wunderbarer Bilderbuchspaß zum Thema Umwelt, Müll, Kreativität und Freundschaft. Hilfesuchend wendet sich das Eichhörnchen Pino an seine Freundin, die Schwalbe Lela, denn sein Nussvorrat scheint verschwunden zu sein. Auch andere Tiere helfen bei der Suche, finden aber vor allem Müll im Wald. Daraus baut Pino einen mechanischen Nussknacker. Als Lela die Nüsse im Nest des schusseligen Eichhörnchens findet, lädt Pino zur Wiedergutmachung für die unnötige Suche alle zum großen Nussessen ein. Die Bilder aus dem Buch werden großformatig auf eine Wand projiziert, dazu wird die Geschichte vorgelesen. Nach dem Bilderbuchkino können die Kinder etwas malen oder nach Herzenslust in der Bibliothek stöbern. Zu diesem Bilderbuchkino mit Vorlesen und Malen sind alle Kinder von 5 bis 7 Jahren herzlich eingeladen. Wer mitmachen möchte, sollte sich in der Bibliothek anmelden, auch telefonisch möglich zu den Öffnungszeiten unter 06831/69890-60. Der Eintritt zur Veranstaltung ist wie immer frei. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtbibliothek Saarlouis statt. Diese befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße.
Die Öffnungszeiten sind:
Mo, Di 10.30 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr
Mi geschlossen
Do 10.30 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr
Fr 10.30 bis 13.00 Uhr
Vortragsreihe des VHVS und des Städtischen Museums Saarlouis 2023
„Die 1920er Jahre – Umbrüche und Krisen“
Vor rund einem Jahrhundert lebten die Deutschen und die Saarländer in einer Zeit voller schwerster politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche und Krisen. Die tiefgreifenden Veränderungen und Probleme der frühen zwanziger Jahre prägen bis heute das Bild der Nachkriegszeit. Die Abtrennung des Saargebietes von Deutschland und der damit verbundene ungewisse politische Status verstärken die gesellschaftlichen Spannungen an der Saar. Die Überwindung dieser schwierigen Zeit mündet in den sogenannten ‚goldenen Zwanziger Jahren‘, deren positive Benennung erst durch die Berücksichtigung der vorangegangenen schweren Jahre zu Beginn des Jahrzehnts zu verstehen ist.
Die diesjährige Vortragsreihe des Stadtverbandes der Historischen Vereine (VHVS) und des Städtischen Museums versucht, einen Einblick in die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland und im Saargebiet in diesen Jahren zu geben. Der Eintritt zu den Vorträgen ist kostenlos.
Die Reihe umfasst folgende Vorträge:
– Dienstag, 10.10.23:
Dr. Hans Joachim Kühn:
Parteien, politische Kultur und Vereine im Saargebiet
– Dienstag, 17.10.23:
Dominik Schmoll:
Saarlouis zwischen Kaiserreich und Völkerbund. Die Umbruchs- und Krisenjahre 1918 – 1920
– Dienstag: 24.10.23:
Patrick Trautmann:
Ein deutsches Schicksalsjahr: 1923 – von der Inflation zur Hyperinflation
Alle Vorträge jeweils um 19:00 Uhr im Studio im Theater am Ring.
Der Eintritt ist kostenlos.
Gedenkstunde zum Todestag
Am 19. September jährt sich der Todestag von Samuel Yeboah zum 32. Mal. Mit einem gemeinsamen Gedenken erinnern die Kreisstadt Saarlouis und die Landespolitik an ihn und die anderen Opfer des rassistischen Brandanschlages in Fraulautern. Die Gedenkstunde beginnt am Dienstagmorgen um 10:30 Uhr am damaligen Tatort in der Saarlouiser Straße, Höhe Hausnummer 53, mit kurzen Ansprachen von Oberbürgermeister Peter Demmer sowie der Staatssekretärin im Sozialministerium, Bettina Altesleben. Im Anschluss erfolgt ein stilles Gedenken am Grab von Samuel Yeboah auf dem Friedhof Neue Welt.