“Paule” gibt Konzert in Losheim am See
Ein Wirbelwind mit vielen Talenten
Am Samstag, 16. März um 20 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) macht Ina Paule Klink im Rahmen ihrer „Blank-Tour 2024“ Station in der Eisenbahnhalle in Losheim am See. Man kennt sie unter anderem als „Alex Holtkamp“ an der Seite von „Wilsberg“. Doch die temperamentvolle Berlinerin ist auch eine hervorragende Sängerin.
Paule, wie sie sich als Musikerin nennt, ist ein Wirbelwind mit vielen Talenten. Eines davon ist die Schauspielerei, doch die Musik hatte schon immer einen festen Platz in ihrem Herzen. „Und eigentlich war die Liebe zur Musik schon vor der Schauspielerei geboren“, bekennt sie. Paule schreibt Texte, seit sie dreizehn ist. Immer auf Deutsch, weil das die Sprache ist, in der sie sich am besten ausdrücken kann, erklärt sie. Doch die Schauspielerei durchkreuzte ihren ursprünglichen Plan, Musikerin zu werden. So war sie zwanzig Jahre lang die „Alex Holtkamp“ in der TV-Reihe „Wilsberg“, seit einiger Zeit verkörpert sie „Dominique Kuster“ in „Der Zürich-Krimi“, daneben glänzt sie in vielen anderen Kino- und TV-Produktionen.
Doch zwischendurch machte sie sich immer wieder Zeit für ihre Leidenschaft, die Musik. Nach einigen Single-Veröffentlichungen um die Jahrtausendwende erscheint 2020 dann endlich das Debütalbum „Paule“. Und weil das die ursprüngliche Liebe zur Musik wieder richtig auf Touren brachte, folgt 2021 direkt das Nachfolger-Album „wunderschön unperfekt“. In diesem Jahr erscheint ihr drittes Album „vertraulich“.
Die Konzertbesucher dürfen sich auf „handgemachte“ Musik und Paules unwiderstehliche, warme Stimme freuen. Live überzeugt sie nicht nur mit ihren Songs, sondern auch mit Charme, Witz und Natürlichkeit. Begleitet wird sie von ihrer Band, bestehend aus Wayne Jackson (E-Gitarre, Bass Drum, Vocals), der auch ihre beiden Alben produziert hat, Jan Stolterfoht (Akustik Gitarre) und Michael O‘Ryan (Kontrabass). Die brillanten Musiker haben schon mit Bela B, Seeed und Nina Hagen zusammengearbeitet. Tickets gibt’s ab 25,75 Euro in allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie online auf www.ticket-regional.de und www.eventim.de . Weitere Infos erteilt der Veranstalter SG Kultur, Sascha Gimler unter 0170 315 3437
Bildtexte: Paule kommt mit ihrer „Blank-Tour 2024“ in die Eisenbahnhalle nach Losheim am See.
Fotos: Lula C. Jackson
Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen
Aufgrund sehr großer Nachfrage findet noch vor Fastnacht ein Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren statt.
Start des Kurses ist Freitag, der 02. Februar von 18.00 bis 20.00 Uhr. Der zweite Teil findet am Samstag, dem 03. Februar 2024, von 10.00 bis 13.00 Uhr statt.
Eine Veranstaltung der Frauenbeauftragten und des Frauennetzwerkes im Landkreis Saarlouis in Kooperation mit der Dragon – WT-Academy Dillingen.
Ziel des Kurses ist es die Teilnehmerinnen im Bereich der Gewaltprävention, der Eigensicherung, der Selbstbehauptung sowie der Selbstverteidigung zu stärken.
Wann droht Gefahr? Wie kann ich wirksam Grenzen setzen? Wirkungsvolle gewaltfreie Verhaltensweisen und Deeskalation werden geübt, sowie effektive Verteidigungslösungen aus dem Dragon-Wing-Tsun, einem chinesischen Kung-Fu-Stil, der von einer Nonne und Meisterin entwickelt wurde.
Anmeldungen und weitere Infos bei der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis Sigrid Gehl Sigrid.gehl@saarlouis.de oder per Telefon 06831 443400
Veranstaltungsort ist die WT-Academy, Dillingen Am Schlachthof 17, Kosten 35 Euro.

Autorin Sigrid Gehl
Liebscher & Bracht für Senior*innen – bringen Sie Ihren Körper wieder in Bewegung“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis ,die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. und Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis ab Mittwoch, den 31. Januar von 10.30 – 11.15 Uhr eine Kursreihe unter der Leitung von Silvia Münchhausen in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Sind Sie aufgrund von Steifigkeit oder Schmerzen nur noch eingeschränkt beweglich? Trauen Sie sich nicht mehr auf den Boden? Dann könnte dieser Kurs das Richtige für Sie sein!
Hier werden Sie in die speziellen Dehnübungen von Liebscher & Bracht eingeführt, bei denen aktive und passive Dehnreize, Kräftigungs- und Ansteuerungsimpulse gesetzt werden. Hinzu kommen die Anleitung und Durchführung der Faszienroll-Massage sowie Bewegungseinheiten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte kommen Sie in Sportkleidung!
Sollten Sie unter sehr starken Schmerzen leiden oder noch Fragen haben, sprechen Sie bitte die Dozentin vor Anmeldung an: Silvia Münchhausen, Telefon 0174-9868827.
Die Teilnahmegebühr beträgt: 45,00 € für 5 Termine, ermäßigt 36,00 €
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Sportlicher Start ins neue Jahr: Hallenfußball-Stadtmeisterschaften der Jugend und der Aktiven
Gleich zu Beginn des neuen Jahres veranstalten der SV 09 Fraulautern und der Stadtverband für Sport Saarlouis die Saarlouiser Hallenfußball-Stadtmeisterschaften 2024 der Jugend und der Aktiven. Eingeladen sind an den beiden Wochenenden alle, die sich den Budenzauber von Groß und Klein anschauen möchten. Der SV 09 Fraulautern wird dabei mit seinen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für eine ausgezeichnete Verpflegung aller Zuschauenden sorgen.
Am Samstag, den 06. und Sonntag, den 07. Januar 2024 werden die Stadtmeisterschaften der G- bis A-Jugend ausgespielt. Beginn ist an beiden Tagen um 10:00 Uhr in der Sporthalle in den Fliesen. Gestartet werden die Turniere jeweils mit der Vorstellung aller teilnehmenden Mannschaften. Der Eintritt ist an diesem Wochenende frei.
Eine Woche später, am Sonntag, den 14. Januar 2024, wird der Stadtmeister der Aktiven in der Stadtgartenhalle ausgespielt. Im Wettkampfmodus Jeder-gegen-Jeden werden die vier erfolgreichsten Mannschaften das Halbfinale erreichen. Im anschließenden Finale wird dann der neue Stadtmeister ermittelt. Die Auftaktpartie zwischen dem 1. SC Roden und dem SSV Saarlouis findet um 12:10 Uhr statt. Das Finale wird gegen 18:45 Uhr stattfinden. Der Eintritt für die Stadtmeisterschaft der Aktiven beträgt für Erwachsene 3 €, für Jugendliche ist der Eintritt kostenlos.
Der Stadtverband für Sport wünscht allen Mannschaften viel Erfolg und faire Spiele sowie dem diesjährigen Ausrichter, dem SV 09 Fraulautern, ein gutes Gelingen.
Spielplan Stadtmeisterschaft A-Jugend_06.01.2024Spielplan Stadtmeisterschaft Aktive_14.01.2024Spielplan Stadtmeisterschaft C-Jugend_07.01.2024Spielplan Stadtmeisterschaft D-Jugend_06.01.2024Spielplan Stadtmeisterschaft E-Jugend_07.01.2024Spielplan Stadtmeisterschaft F-Jugend_06.01.2024Spielplan Stadtmeisterschaft G-Jugend_07.01.2024„Die kleine Hexe“ als Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Auch im neuen Jahr bietet die Stadtbibliothek Saarlouis ihren jüngsten Lesern wieder einmal im Monat ein Bilderbuchkino mit Vorlesen, Staunen und Malen an. Am Dienstag, 16. Januar um 15.30 Uhr, präsentiert die Stadtbibliothek Saarlouis den Kinderbuchklassiker „Die kleine Hexe – Winterzauber mit Abraxas“ als Bilderbuchkino.
Eine zauberhafte Bilderbuchgeschichte für eine der liebenswertesten Kinderbuchfiguren aller Zeiten. Erzählt nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler, grandios in Szene gesetzt von Daniel Napp.
In einem kleinen Häuschen, tief im Wald, da wohnt die kleine Hexe mit ihrem Raben Abraxas. Es ist Winter und die kleine Hexe sitzt am Ofen und büffelt für die Hexenprüfung. Als sie genug hat, macht sie einen Ausflug in die verschneite Stadt. Dort trifft sie auf einen Fastnachtsumzug. Eine tolle Idee, findet sie und lädt die Waldtiere zu einem ganz besonderen Fest ein, der Waldfastnacht …
Wer der Geschichte mit der kleinen Hexe lauschen und sich die Bilder auf einer Wand ansehen möchte, sollte schon fünf Jahre alt sein. Das Bilderbuchkino ist wie immer kostenlos. Bitte anmelden unter Tel.-Nr. 06831/69890-60 oder direkt vor Ort.
Neben dem Bilderbuchkino hält die Stadtbibliothek Saarlouis für ihre kleinen und großen Leser ein vielfältiges Angebot an Medien zum Stöbern und zur Ausleihe bereit. Ob spannend, lustig oder informativ, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Natürlich gibt es in der Bibliothek noch mehr Geschichten von Otfried Preußler und Daniel Napp. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
„Yoga on – Stress off“ geht in die nächste Runde
Am Samstag, 27. Januar von 14 bis 17 Uhr findet im Esther-Bejarano-Haus Saarlouis, Daimlerstr. 1, ein Yoga-Workshop unter dem Motto „Genialer und achtsamer Start-Yoga & Coaching“ statt. Eingeladen sind junge Frauen zwischen 14 und 18 Jahren.
In unserer hektischen Zeit sind auch immer mehr junge Menschen von Stress geplagt und suchen einen Ausgleich. Dabei kann Yoga ein guter Wegbegleiter sein. Die alte indische Lebensphilosophie ist ein ganzheitliches Übungssystem, das dabei hilft, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Julia Trabant, Inside-Yogalehrerin, Life-Coach und Inhaberin von „Yoga Youle“ hat gemeinsam mit Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Kreisstadt Saarlouis einen spezielles Übungsprogramm für junge Frauen entwickelt. Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr gibt es am 27. Januar einen weiteren Workshop unter dem Motto „Genialer und achtsamer Start-Yoga & Coaching“. Er richtet sich an Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren. Julia Trabant wird gemeinsam mit den Teilnehmerinnen auf die Herausforderungen des Jahres blicken und Handlungsstrategien im Umgang mit Stress erarbeiten. Natürlich wird auch gemeinsam Yoga praktiziert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es finden noch drei weitere Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Laufe des Jahres statt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Jugendbüro YOU der Kreisstadt Saarlouis, der Katholischen Familienbildungsstätte, der städtischen Frauenbeauftragten und dem Verein Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGIS e.V.). Anmeldungen über die Homepage der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis www.fbs-saarlouis.de

Bunter Rosenmontag im Beaumaraiser Dorfhaus
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais lädt auch in diesem Jahr wieder zum gemütlichen Beisammensein am Rosenmontag, den 12. Februar 2024 um 17.11 Uhr in das Dorfhaus Beaumarais, Hauptstraße 48 ein.
„Wir setzen damit unsere Reihe der beliebten „Faasend“-Nachmittage fort“, so Jürgen Baus, 1. Vorsitzender des Vereins. Die früheren Veranstaltungen hatten ein sehr großes Interesse gefunden. Der Verein hofft auch diesmal auf viele Besucherinnen und Besucher. Der Eintritt ist frei.

Verabschiedung Rudolf Kartes
Gemeinsam für eine Fahrt im Glacier-Express
Nach etwas mehr als 40 Dienstjahren bei der Stadt Lebach wurde Rudolf Kartes Ende des Jahres in den Ruhestand verabschiedet. Damit endete für ihn ein arbeitsreiches Leben und ein neuer Lebensabschnitt kann beginnen.
Als gelernter Gärtner kam Rudolf Kartes 1982 zur Stadt Lebach. Nach seiner Meisterprüfung 1988 war er beim Bauamt für den Bereich Garten- und Landschaftspflege zuständig, bevor er vom Stadtbauamt zum Amt für Umwelt- und Grünflächen versetzt und dort 1991 zum stellvertretenden Leiter ernannt wurde. Vor fast genau 25 Jahren, am 16. Dezember 1998, wurde er Leiter des städtischen Bauhofs und füllte diese Position mit großem Pflichtbewusstsein und Durchsetzungsvermögen aus.
Im Namen aller amtierenden Ortsvorsteher bedankte sich Thomas Reuter, Ortsvorsteher von Lebach, bei Kartes für die jahrzehntelange hervorragende Zusammenarbeit. Beim Bauhof werde zukünftig „etwas fehlen“, sagte Reuter bei der Verabschiedung. Für die Zeit als Ruheständler wünschten die Ortsvorsteher und die Ortsvorsteherin Rudolf Kartes alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit. Mit einem gemeinsamen Abschiedsgeschenk unterstützen die Ortsvorsteher und die Ortsvorsteherin aller Stadtteile seinen Reiseplan in die Schweiz. Im Ruhestand möchte sich Rudolf Kartes nämlich mit einer Premium-Fahrt im Glacier-Express einen Traum erfüllen.
Ein Dankeschön gab es auch von der langjährigen Geschäftsführung Arno Graf, Alexander Becker und Bürgermeister Klauspeter Brill, die das Engagement von Rudolf Kartes und sein Wirken für Lebach besonders hervorhoben.
von links: die Ortsvorsteher Jörg Wilbois (Steinbach) und Thomas Reuter (Lebach) mit Rudi Kartes und den Ortsvorstehern Bernhard Jungmann (Falscheid), Fred Metschberger (Gresaubach), Hans Schmitz (Niedersaubach) und Josef Nikolai (Aschbach). Nicht im Bild: Ortsvorsteherin Melanie Bösen (Knorscheid/ Hoxberg) sowie die Ortsvorsteher Armin Caspar (Dörsdorf), Maik Müller (Eidenborn), Michael Quinten (Thalexweiler) und Dr. Tobias Weber (Landsweiler). Foto: Peter Neises